Grundfunktionen des Betriebs
Weitere Parameter zur Fangfunktion
Parameter-Nr.
n101
n102
Beide Parameter brauchen normalerweise nicht verändert zu werden.
Gleichstrombremsung beim Start (n089, n091)
Durch einen eingeprägten Gleichstrom bei Ein-
gabe eines Betriebsbefehls (Vorwärts- oder
Rückwärtslaufbefehl) wird der Motor gestoppt
bevor eine Ausgangsfrequenz ausgegeben wird.
n089 (Gleichstrombremsstrom, 100% entspre-
chen Frequenzumrichternennstrom) stellt den
Gleichstrom ein, der in den Motor eingeprägt
wird, n091 (Gleichstrombremszeit bei Start) die
Zeit, für die der Strom eingeprägt wird. Wird
n091 auf 0 gesetzt, wird keine Gleichstrombrem-
sung beim Start ausgeführt, und der Frequenz-
umrichter gibt direkt die minimale Ausgangsfrequenz aus.
Wenn n089 auf 0 gesetzt ist, beginnt das Hochlaufen mit der minimalen Aus-
gangsfrequenz nach der für die minimale Reglersperre eingestellten Zeit (n091).
Pause Hoch-/Tieflauf
Um den Hoch- bzw. Tieflauf kurzzeitig zu stoppen, kann für einen digitalen Multi-
funktionseingang (n050 bis n056) die Funktion „Pause Hoch-/Tieflauf" (Einstel-
lung 16) eingestellt werden. Wird dieser Eingang während des Hoch- oder
Tieflaufs EIN geschaltet, wird die momentane Ausgangsfrequenz des Frequenz-
umrichters gehalten.
Wird während aktivem „Pause Hoch-/Tieflauf"-Befehl der Betriebsbefehl ausge-
schaltet, läuft der Frequenzumrichter entsprechend der gewählten Rampe bis
auf 0 Hz.
-
28
6
Bezeichnung
Stellt die Tieflaufzeit ein, mit der die Ausgangsfre-
Tieflaufzeit der
quenz während der Ausführung der Fangfunktion
Fangfunktion
verringert wird.
Einstellbereich: 0,0 bis 10,0 s
Stellt den Strompegel ein, bei dessen Erreichen
der Fangvorgang als abgeschlossen betrachtet
Fangstrom
wird.
Einstellbereich: 0 bis 200 %
Beschreibung und Einstellbereich
Min. Ausgangsfrequenz n016
Gleichstrombremszeit beim Start
Werkseinstellung
2,0
150 %