Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA Varispeed-606V7 Bedienungsanleitung Seite 5

Vektorgeregelter frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varispeed-606V7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb über das optional Potentiometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
6
Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Initialisieren von Parametern und Zugriffsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Parameterzugriff und -initialisierung (n001). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Benutzung der U/f-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Festlegen der U/f-Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Typische Einstellung für eine U/f-Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Drehmomentkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Benutzung der Vektorregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Berechnung der Motorparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
U/f-Kennlinie bei Vektorregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
LOCAL und REMOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Auswählen der Start/Stop-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Betriebsart LOCAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Betriebsart REMOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Auswählen des Frequenzsollwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Betriebsart LOCAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Betriebsart REMOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Grundfunktionen des Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Sperre Rückwärtslauf (n006) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Motordrehrichtung ändern (n040) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Auswahl von Fixsollwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17
Betrieb mit Schleichfahrtsollwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
Anpassen eines Analog-Sollwertes (n060, n061) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
Verwenden von zwei Hochlauf- und Tieflaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Verwenden von mehreren Hoch- und Tieflaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Verhalten nach kurzzeitigem Netzausfall (n081) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
S-Kurvenauswahl (n023) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-22
Überdrehmomenterfassung (n096 bis n099) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
Unterdrehmomenterfassung (n117 bis n119) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Frequenzerfassung (n095) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
Resonanzfrequenzen (n083 bis n086) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Fehler nach Neustart (n082) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Starten eines austrudelnden Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27
Pause Hoch-/Tieflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
III

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis