Überdrehmomenterfassung (n096 bis n099)
Bei einer Überlastung der Maschine kann die dadurch verursachte Zunahme des
Ausgangsstromes mit einem über Parameter n098 eingestellten Wert verglichen
werden. Daraufhin werden über die Multifunktions-Ausgangsklemmen MA, MB,
P1 und P2 Alarmsignale ausgegeben.
Damit ein Überdrehmomenterfassungssignal ausgegeben wird, ist die Aus-
gangsklemmen-Funktionsauswahl für n057 bis n059 auf „Überdrehmomenterfas-
sung" einzustellen [Einstellung: 6 (Schließer) oder 7 (Öffner)].
Multifunktions-Ausgangssi-
gnal (Überdrehmomenter-
fassung), Klemmen MA,
MB, P1, P2
∗ Der Haltebereich für die Überdrehmomenterfassung (Hysterese) ist auf ca. 5% des Fre-
quenzumrichternennstromes eingestellt.
Auswahl Überdrehmomenterfassung (n096)
Einstellung
0
Überdrehmomenterfassung nicht aktiviert.
1
Erfassung nur bei Frequenzübereinstimmung, Betrieb wird nach Erfassung fortgesetzt.
2
Erfassung im Betrieb bei Frequenzübereinstimmung, Betrieb wird gestoppt.
3
Erfassung immer während des Betriebs, Betrieb wird nach Erfassung fortgesetzt.
4
Erfassung immer während des Betriebs, Betrieb wird nach Erfassung gestoppt.
1. Zur Erkennung eines Überdrehmoments bei Hoch-/Tieflauf ist die Einstellung
3 oder 4 zu wählen.
2. Zum Fortsetzen des Betriebs nach der Erkennung eines Überdrehmoments
ist die Einstellung 1 oder 3 zu wählen.
Bei einem erkannten Überdrehmoment blinkt an der digitalen Bedieneinheit
die Alarmmeldung „
3. Um den Frequenzumrichter durch eine Fehlermeldung bei Erkennung eines
Überdrehmoments anzuhalten, ist die Einstellung 2 oder 4 zu wählen. Ein
erkanntes Überdrehmoment wird an der digitalen Bedieneinheit durch die
Meldung „
Motorstrom
Beschreibung
".
" angezeigt.
Grundfunktionen des Betriebs
Zeit
-23
6