Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA Varispeed-606V7 Bedienungsanleitung Seite 6

Vektorgeregelter frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varispeed-606V7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswählen des Stopverfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Aufbau von Schnittstellen zu externen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
Stromsollwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-46
einer Impulsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-48
Schlupfkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-53
Motorschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-54
Steuern des Lüfters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-55
MEMOBUS-Datenkommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-56
Benutzung des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-72
IV
Verwenden des Analogausgangs (n066) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-29
Kalibrieren des Analogausgangs (n067) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-30
Verwenden des Impulsefolgeausgangs (n065) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-30
Einstellen der Pulsfrequenz (n080) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-33
Aktivieren der Gleichstrombremsung beim Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-37
Verwenden der digitalen Eingangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-38
Frequenzsollwert speichern (n100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-41
(n077, n078, n079) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-42
Verwenden der Ausgangssignale (n057, n058, n059) . . . . . . . . . . . . . .6-44
Auswahl des Stromsollwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-46
Spezifikationen für die Eingangsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-48
Sollwertberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-48
Motorkippschutz (n092 bis n094) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-49
Kippschutzpegel während des Hochlaufs (n093). . . . . . . . . . . . . . . . . .6-49
Kippschutz während des Betriebs (n094) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-50
Kippschutz im Feldschwächebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-50
Hoch-/Tieflaufzeit bei Kippschutz (n116) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-51
Kippschutz während Tieflauf (n092). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-51
Netz-/Ausgangsphasenverlust-Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-52
MMotorüberlasterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-54
Auslesen des Speicherregisterinhalts [03H] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-63
Kommunikationstest (Loopback-Test) [08H] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-64
Schreiben in mehrere Register [10H]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-65
MEMOBUS-Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-66
Durchführen der Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-71
Energiesparkoeffizient K2 und Motorcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis