Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Schalter - GRAUPNER mz-32 HoTT Programmieranleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-32 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

... wie ein Tipp- oder Digital-Schalter mit einer voreingestellten
Schrittweite von 4  % , welche im Menü „Schalter Konfig." entspre-
chend angepasst werden kann.
... als EIN-/AUS-Schalter.
In der rechten Spalte wird das Ergebnis visualisiert.
Antippen von „zurück" bricht den jeweiligen Vorgang ab.
Spalte „Speichern"
Sind alle gewünschten Geber oder Schalter zugewiesen, sind diese
in die Position zu bringen, die in Summe den gewünschten Schaltef-
fekt ergeben soll, beispielsweise:
Durch Antippen von „Speichern" werden diese Positionen in den
Speicher übernommen und gleichzeitig das Ergebnis in der Spalte
„Ausgang" entsprechend angezeigt:
Sobald auch nur einer der Geber oder Schalter dieser Zusammen-
stellung eine andere Position einnimmt, wird der Ausgang inaktiv
S09S1
______________________________________________________

DIGITALE SCHALTER

Der Sender mz-32 HoTT verfügt u.  a . über 64 Digitale Schalter. Im
Gegensatz zu den physischen Schaltern SW1 ... SW8 des Senders,
welche durch simples Bewegen an passender Stelle direkt in die
Modellprogrammierung zu integrieren sind, erfordert die Erstellung
digitaler Schalter ein mehrstufiges Vorgehen:
Die grundlegende Konfiguration sowie die Aktivierung (
) oder
Deaktivierung (
) eines digitalen Schalters durch Antippen des ent-
sprechenden Symbols erfolgt in diesem Untermenü „Digitale Schal-
ter" des Spezial- Menüs. Bei Bedarf kann in diesem Menü auch jeder
aktivierte Digitale Schalter durch Antippen des Wertefelds der Spalte
„EIN/AUS" bedient werden.
Wie in den jeweiligen Hilfetexten beschrieben, ist jeder benötigte
digitale Schalter direkt im Empfänger entweder im Untermenü „HF
Konfig." des Basis-Menüs oder im Display „Einstellen & Anzeigen"
des Untermenüs „Telemetrie" des Spezial-Menüs dem gewünschten
Empfängerausgang bzw. -anschluss zuzuweisen. In diesem Zusam-
menhang wird jedoch dringend empfohlen, generell nur von einer
der beiden Zuweisungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, da es
anderenfalls zu unübersichtlichen Wechselwirkungen kommen
ranschluss Stan-
kann. Abhängig davon, ob am jeweiligen Empfänge
dardkomponenten wie z.  B . Servos, Fahrtenregler usw. oder
über einen Vorwiderstand direkt zu schaltende Transistoren oder
LEDs angeschlossen werden, ist der jeweilige Empfängerausgang auf
„Puls"
71 / 108
S1024_mz32_Teil2_V1.0.0_de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis