Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner mz-10 HoTT Sender entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren Sender optimal nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern können. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder...
• 4 Batterien, Typ AA (nicht wiederaufladbar) • Batteriebox • Programmierstecker • Empfänger GR-12L (nur bei S1042) • Anleitung Hinweis Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Aus- stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. 6 / 48 S1042_sh_V1...
Symbolbeschreibung Beachten Sie immer die mit diesen Warnpiktogrammen gekenn- zeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätz- lich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. VORSICHT Das Signalwort weist Sie auf mögliche leichte Verletzun- WARNUNG gen hin, das Signalwort auf mögliche schwere Verletzun- gen.
Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Sender und Empfänger WARNUNG Achten Sie während der Programmierung des Senders darauf, dass ein im Modell angeschlossener Motor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie die Treibstoffversorgung oder klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab. VORSICHT Vermeiden Sie Kurzschlüsse jeglicher Art an allen Anschlussbuch- sen des Senders und des Empfängers.
Senderbeschreibung Lieferzustand mz-10 in das Sendergehäuse integrierte Antenne Öse für Trageriemen D/R-Schalter (Umschaltung zwischen 70 % und 100 % Servo- weg der Steuerfunktionen 2, 3 und 4) TRAINER-Schalter (siehe Betriebsmodus) rechter Kreuzknüppel PFEIL-Taste Trimmung EIN/AUS-Schalter LED-Anzeigefeld MODE-Taste linker Kreuzknüppel Geber Kanal 5 Tragegriff zentrale Status-LED 10 / 48...
Seite 11
Alternativ kann der Sender mz-10 HoTT in Eigenregie per Firmwa- re-Update mit einer zum Betrieb von Koptern geeigneten Firmware- version versehen werden. Näheres dazu finden Sie im Abschnitt „Firmware-Updates“ auf den letzten Seiten dieser Anleitung. mz-10 in das Sendergehäuse integrierte Antenne Öse für Trageriemen...
Seite 12
mz-10 Gehäuseschrauben Akkufach-Abdeckung Data-Buchse zum Anschluss - des Programmiersteckers - der optionalen SMART-BOX - des Bluetooth-Moduls - des Schnittstellenadapters zum Updaten des Senders Ladebuchse VORSICHT Die Ladebuchse dient ausschließlich zum Laden eines optional eingebauten Akkus. Keinesfalls im Batteriebetrieb benutzen. 12 / 48 S1042_sh_V1...
– = Minusleitung (braun oder schwarz) Mehr Informationen zu dem aufgelisteten Zubehör finden Sie unter www.graupner.de. Digitale Trimmung mit akustischer Anzeige Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digita len Trim mung ausge- stattet. Kurzes Drücken der Trimm geber verstellt mit jedem Klicken die Neutralposition der Kreuz knüppel um einen bestimmten Wert.
Sendervorbereitung Längenverstellung der Steuerknüppel Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge verstellen. Halten Sie die untere Hälfte des gerändelten Griffstückes fest und lösen Sie durch Drehen des oberen Teils die Verschraubung. Durch Hoch- bzw. Herunterdrehen verlängern bzw. verkürzen Sie den Steuerknüppel. Durch gegeneinander Verdrehen des oberen und unteren Teils des Griffstückes fixieren Sie den Steuerknüppel wieder.
Schließen Schritt-für-Schritt 1. Überprüfen Sie, ob das Oberteil und Unterteil des Senders bün- dig aufeinander sitzen und keine Kabel eingeklemmt sind. 2. Drehen Sie die Gehäuseschrauben in die vorhandenen Gewinde- gänge. 3. Schließen Sie die Batteriebox wieder an. Im Griff integrierte Senderantenne Justierschrauben für Bremsfeder (äußere) und Ratsche (innere) Justierschrauben der Steuerknüppelrückstellkraft...
Neutralisierung der Steuerknüppel Neutralisierung Schritt-für-Schritt Lokalisieren Sie die auf der Abbildung des linken Knüppelaggregats weiß umrandete Schraube. Drehen Sie die Schraube hinein, bis der Steuerknüppel von Anschlag bis Anschlag frei beweglich ist bzw. drehen Sie diese heraus, bis der Steuerknüppel wieder selbstrückstellend ist. Hinweis Das rechte Knüppelaggregat ist um 180 °...
Sender-Stromversorgung Der Sender mz-10 HoTT wird serienmäßig mit 4 Stück Trockenbatte- rien ausgeliefert. Diese sind NICHT wieder aufladbar. Einsetzen der Batterien WARNUNG Alkaline-Zellen (Trockenbatterien) dürfen nicht aufgeladen wer- den. Akute Explosionsgefahr! Hinweis Achten Sie beim Einsetzen der Batterien sowie von zukünftigen Ersatzbatterien unbedingt auf einwandfreien Kontakt.
WARNUNG Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, die dem Akku beiliegen! Polarität der mz-10 HoTT-Ladebuchse Stellen Sie sicher, dass die Polarität des Ladekabels mit der Polarität der Ladebuchse übereinstimmt. Die Ladekabel anderer Hersteller sind oft umgekehrt am Stecker angeschlossen. Verwenden Sie des- halb nur originale Graupner-Ladekabel.
Vorwort Abhängig von der per Firmware-Update eingespielter Firmwarever- sion, kann der Sender mz-10 HoTT sowohl zur Steuerung von Flug-, Land- und Wasserfahrzeugen oder alternativ zur Steuerung von Kop- tern benutzt werden. Die nachfolgenden Abschnitte dieser Anlei- tung sind deshalb entsprechend mit Modelltypsymbolen gekenn- zeichnet.
Status-LED des Senders rot und es ertönen akustische Signale, um den zuletzt eingestellten Programmier-Status anzuzeigen, siehe nachfolgende Tabelle. Ausgeliefert wird der Sender mz-10 HoTT im Betriebsmodus „NOR- MAL“ mit der Länder einstellung „GENERAL“. Für den „normalen“ Betrieb müssen Sie also nichts weiter verändern.
LED-Feld und Tasten Nach dem Einschalten des Senders leuchten oder blinken die LEDs des LED-Felds für ca. 5 Sekunden zur Anzeige der aktuell gültigen Einstellungen. V-TAIL BIND 2AILE DELTA MODE-Taste 1. Gedrückt halten und Sender einschalten … … startet Firmware-Update …...
LED-Feld und Tasten Nach dem Einschalten des Senders leuchten oder blinken die LEDs des LED-Felds für ca. 5 Sekunden zur Anzeige der aktuell gültigen Einstellungen. 4 4 5 Cut-o Rate BIND -100% +100% MODE-Taste 1. Gedrückt halten und Sender einschalten … …...
Anderenfalls verfahren Sie wie unter „Fail-Safe“ beschrieben. Hinweis Der Sender mz-10 HoTT bleibt nach jeder Umstellung des Betriebs- modus solange in dem zuletzt gewählten Betriebsmodus bis dieser wieder geändert wird. Völlig unabhängig von zwischenzeitlichen Stellungen des TRAINER-Schalters und/oder dem Ein- und Ausschal- ten des Senders.
(1 bis 2 Meter) von der (den) Empfängeran- tenne(n) entfernt ist. Hinweis Die mz-10 HoTT kann nur im Betriebsmodus „NORMAL“ gebunden werden. Vergewissern Sie sich vor dem Start des „Binding“-Vor- gangs, dass sich der Sender in diesem Betriebsmodus befindet.
schließen, da der Sender nur die über den Rückkanal des zuletzt gebundenen Empfängers ankommenden Daten auswertet. Alle wei- teren Empfänger laufen parallel zum zuletzt an den Sender gebun- denen Empfänger. Achtung Soll einer dieser „nicht zuletzt“ gebundenen Empfänger als Hauptempfänger benutzt werden, ist dieser erneut als „letzter“ Empfänger zu binden.
Seite 26
grierten Antenne nicht direkt auf das Modell, sondern neigen Sie den Sender so nach unten oder drehen Sie sich soweit zur Seite, in das Gri stück integrierte Antenne dass sich dieses Griffstück während des Testbetriebs etwa im rechten Winkel zum Modell befindet. 5.
Falls der Sender keine Verbindung zu einem gültigen Rückkanal auf- bauen kann oder im laufenden Betrieb eine bestehende verloren geht, erlischt die BIND-LED des Senders mz-10 HoTT und der Sum- mer des Senders meldet dies mit zunächst 4-fachem Signalton (Rückkanal ausgefallen), danach mit 3-fachen Signaltönen in Folge (Übertragungsstörung zum Empfänger).
Bedienung und Einstellung Unterstützte Modelltypen Mit der Standardfirmware des Senders mz-10 HoTT Wasser- und Landfahrzeuge sowie Flächenflugzeuge mit bis zu zwei Querruder- servos bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk und Nurflügel/Del- ta-Modelle mit zwei Quer-/Höhenruderservos: • KEIN Mischer aktiviert: 1 zentrales Querruderservo für beide Klappen...
Empfängerbelegung Achtung Die Servos müssen in der abgebildeten Reihenfolge am Empfänger angeschlossen sein. Nicht benötigte Ausgänge werden nicht belegt. • Flächenmodell mit und ohne Motor und mit 1 Querruderservo frei oder Empfängerstromversorgung frei oder Telemetrie oder Sonderfunktion Seitenruder Höhenruder Querruder optional: Empfängerstromversorgung No.
Bedingt durch die Einbausituation von Servos und Ruderanlenkun- gen im Modell, kann die Laufrichtung be stimmter Servos verkehrt sein. An einem V-Leitwerk: Servo mit falscher Drehrichtung Abhilfe Seiten- und Höhenruder ver- Drehrichtung von Servo 3 + 4 kehrt ändern Seitenruder richtig, Höhenruder Servo 3 + 4 am Empfänger verkehrt vertauschen...
Sender in den Programmiermodus bringen Schalten Sie den Sender aus und stecken Sie den mitgelieferten Pro- grammierstecker in die „DATA / S + –“-Buchse auf der Rückseite des Senders. Ländereinstellung • Schalten Sie den Sender ein. Achten Sie auf die Anzahl der Pieptöne. Summer …...
Steueranordnung Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, die vier Steu- erfunktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder sowie Gas oder Bremsklappen eines Flächenmodells oder Rollen, Nicken, Gieren und die Motor-/Pitch-Steuerung eines Kopters den beiden Steuer- knüppeln zuzuordnen. Welche dieser Möglichkeiten benutzt wird, hängt von den individuellen Gewohnheiten des einzelnen Modellf- liegers ab.
Mit Hilfe der als Zubehör erhältlichen SMART-BOX können im emp- fängerseitigen Menü RX SERVO Servos individueller an die Gege- benheiten im Modell angepasst werden. Modelltyp Beim Sender mz-10 HoTT kann standardmäßig zwischen vier Konfi- gurationen gewählt werden. Die Einstellung erfolgt wie nachfolgend unter „Programmierung Schritt-für-Schritt“ beschrieben. „Normal“...
Senders mz-10 HoTT wirken getrennt auf die am Empfänger ange- schlossenen Servos. „2AILE“ Für Modelle mit 2 Querruderservos. Bei Querruderbetätigung laufen die an Ausgang 2 und 5 angeschlos- senen Servos parallel. Die Querrudertrimmung wirkt auf beide Ser- vos. Hinweis Eine Umstellung von „CH5“ bleibt in diesem Fall wirkungslos.
Seite 36
5. Mit der Pfeiltaste rechts des LED-Feldes zur nächsten Option wechseln und die nächste Option umstellen. 6. Zum Beenden des Auswahlverfahrens für mindest ens 2 Sekun- den die Pfeiltaste gedrückt halten. Nach dem Loslassen ertönt ein kurzer Piepton. 7. Wie nach jedem Einschalten des Senders, leuchten nun die sie- ben LEDs für ca.
Überprüfung der gewählten Einstellung nicht unkon trolliert anläuft. • Beachten Sie, dass die entscheidenden Fail- Safe-Einstellungen im Empfänger gespeichert werden! Die Fail-Safe-Einstellungen müssen infolgedessen nach einem Empfängerwechsel erneuert und im bisherigen Empfänger sicherheitshalber per Reset gelöscht werden. • Parallel zur Speicherung von Fail-Safe-Einstellungen geht eine ggf.
Seite 38
Programmierung Schritt-für-Schritt 1. Den gewünschten Mode anwählen. 2. Mit den Bedien elementen des Senders die Servos des Modells GLEICHZEITIG in die gewünschten Positionen bringen und diese halten. 3. Drei bis vier Sekunden lang die Taste MODE links vom LED-Feld zur Speicherung dieser Positionen im Empfänger drücken. Nach dem Loslassen der Taste sollten sowohl die Status-LED wie auch das akustische Signal des Senders den aktuellen (Einschalt-) Status „Steuermodus“...
Nach dem Loslassen der Taste sollten sowohl die Status-LED wie auch das akustische Signal des Senders den aktuellen (Einschalt-) Status „Steuermodus“ signalisieren. 3. Überprüfen der Einstellung durch Ausschalten des Senders. Falls sich analoge Servos nicht von Hand bewegen lassen ist der Vorgang zu wiederholen.
Lehrer/Schüler (L/S) Ein Sender mz-10 HoTT kann mit jedem geeigneten HoTT-Sender zu einem kabellosen Lehrer-Schüler-System kombiniert werden. Beach- ten Sie hierzu aber den folgenden Hinweis: Hinweis Völlig unabhängig von den diesbezüglichen Vorgaben des Lehrer- senders MUSS bei einem Schülersender vom Typ mz-10 HoTT, das Schulungsmodell IMMER an den Schülersender gebunden sein.
Störung signalisieren. Programmierung Schülersender Drücken und halten Sie den MODE-Taster des ein geschalteten Schü- lersenders mz-10 HoTT bis zum ersten Piepton oder lösen Sie den Bindeprozess entsprechend der Anleitung des anderen HoTT-Schü- lersenders aus. Lehrersender Drücken und halten Sie den MODE-Taster eines Lehrersenders mz-10 HoTT bis zum ersten Piepton oder lösen Sie den Bindeprozess ent-...
Modell alle Funktionen auf korrekte Übergabe. In der mittleren Schalterposition („TEACHER“) eines Lehrersenders mz-10 HoTT steuert der Lehrersender sämtliche Steuerfunktionen. In der oberen, selbstrückstellenden, Schalterstellung („PUPIL“) kann der Schüler das Modell steuern solange der Schalter vom Lehrer in dieser Position gehalten wird.
erst unmittelbar vor dem Start nach „vorne“ und unmittelbar nach der Landung wieder nach „hinten“ umzulegen. Hinweis Bei aktiver Motorstopp-Funktion blinkt die rote CUT-OFF-LED. Lagemodus-/Drehraten-Umschaltung • Lagemodus (Attitude) Drehraten- modus Der Knüppelausschlag bestimmt die Neigung des Kopters für Rol- len und Nicken. Es ergibt sich daraus ein maximaler Neigungs- winkel von ca.
Best.-Nr. 7168.6 und das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A oder 7168.S. Die benötigten Programme und Dateien finden Sie beim entspre- chenden Produkt auf www.graupner.de. Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie es auf Ihrem PC. Alles Weitere entnehmen Sie der im Internet an gleicher Stelle zu findenden ausführlichen Anleitung.
Seite 45
• Anschließend werden Sie aufgefordert, den Sender einzuschal- ten: Drücken und halten Sie den MODE-Taster des Senders mz-10 HoTT während Sie den Sender einschalten. Lassen Sie den MODE-Taster wieder los, sobald der Sender erkannt worden ist: „Found target device …“. •...
DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt Graupner/SJ, dass der Funkanlagentyp S1042 mz-10 HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de 46 / 48 S1042_sh_V1...
Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben. Garantiebedingungen Die Fa. Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel.