Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Rotorblattanlenkung - Reely PRO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Einstellen der Rotorblattanlenkung
• Die Anstellwinkel der oberen Rotorblätter werden in er-
ster Linie durch die Stellung der Steuerstange (1) be-
stimmt.
• Wenn das Rotorblatt (2) links vom Anlenkgestänge (3)
zu hoch läuft, muss das Gestänge am unteren
Befestigungspunkt (4) ausgehängt und um eine halbe
Umdrehung verlängert werden.
• Sollte das Rotorblatt zu niedrig laufen, muss das Ge-
stänge um eine halbe Umdrehung verkürzt werden.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis sich auch
am oberen Rotor ein sauberer Spurlauf, bei dem beide
Blattspitzen auf gleicher Höhe laufen, einstellt.
In der Praxis hat es sich bewährt, eine Rotorblattspitze mit einer farbigen Markierung zu versehen. So können
Höhenunterschiede leicht festgestellt werden.
• Die unteren Rotorblätter werden über zwei getrennte
Servos angesteuert. Das (in Flugrichtung gesehen) lin-
ke Servo (1) ist für die Nick-Funktion (siehe auch Bild
11 „D") verantwortlich. Das (in Flugrichtung gesehen)
rechte Servo (2) ist für die Roll-Funktion (siehe auch
Bild 11 „C") verantwortlich.
• Sollte der Hubschrauber eine starke Tendenz aufwei-
sen, in eine bestimmte Richtung zu fliegen und die Trim-
mung am Sender für eine Korrektur nicht ausreichen,
so können Sie durch gezieltes Verlängern oder Verkür-
zen der Anlenkgestänge (3 und 4) der jeweiligen Servos
das Flugverhalten des Hubschraubers in die gewünsch-
te Richtung beeinflussen.
Wichtig!
Die beiden Servohebel (5), an denen die Anlenkgestänge unten befestigt sind, sollen dabei jeweils im
90°-Winkel zum Servo stehen. Nur so sind nach rechts und links, bzw. nach vorne und hinten gleich-
große Taumelscheibenbewegungen möglich.
Bild 19
Bild 20
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis