Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Elektro-Schiffsmodell „Vector 28" RtR 2,4GHz
Best.-Nr. 1600027
Seite 2 - 24
Operating Instructions
Electric Ship model "Vector 28" RtR 2.4 GHz
Item No. 1600027
Page 25 - 47

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Vector 28

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektro-Schiffsmodell „Vector 28“ RtR 2,4GHz Best.-Nr. 1600027 Seite 2 - 24 Operating Instructions Electric Ship model “Vector 28” RtR 2.4 GHz Item No. 1600027 Page 25 - 47...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 a) Allgemein ...............................9 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ....................10 Vorbereitungen ..............................12 a) Bootsständer ...............................12 b) Überprüfung von Empfänger und Empfangsantenne ..................12...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich! 4. Produktbeschreibung Bei dem Schiffsmodell „Vector 28“ handelt es sich um ein Modell, das für den Anfänger im Schiffsmodellbau ausgelegt ist. Für die Herstellung der Betriebsbereitschaft und den späteren Betrieb sind nur geringe Kenntnisse im Umgang mit Schiffsmodellen erforderlich.
  • Seite 5: Lieferumfang

    5. Lieferumfang • Schiffsrumpf mit abnehmbarem Rumpfrücken • Fernsteuerung (Sender) • Fahrakku • USB-Ladegerät • Bootsständer • Kleinteile • Bedienungsanleitung Zum Betrieb des Senders sind außerdem 4 Batterien (oder Akkus) des Typs AA/Mignon (nicht im Liefer- umfang enthalten, getrennt zu bestellen) Empfehlenswert ist, einen oder mehrere Ersatz-Schiffspropeller vorrätig zu halten.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: B) Vor Der Inbetriebnahme

    b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Schiffsmodelle be- trieben werden. Sie verlieren möglicherweise sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Schiffsmodel- le! Auch bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
  • Seite 8 • Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende Personen oder Tiere zu. • Fahren Sie mit Ihrem Schiffsmodell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen. • Vermeiden Sie im Fahrbetrieb hektische Lenkbewegungen, da hierbei das Schiffsmodell kentern kann. Erfolgt in diesem Fall keine rasche Bergung des Schiffsmodells, droht durch eindringendes Wasser das Sinken und somit ein Totalverlust! • Wenn es während dem Betrieb zu Störungen kommt und das Schiffsmodell auf dem Gewässer an-...
  • Seite 9: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/Li-Ion-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
  • Seite 10: Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus

    • Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät. Das Ladegerät darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden. Feuchtigkeit/Nässe auf dem Ladegerät kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen! Außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku! Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B.
  • Seite 11 • Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht meist nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr empfindlich. Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, ste- chen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw.
  • Seite 12: Vorbereitungen

    8. Vorbereitungen Das Schiffsmodell „Vector 28“ wird betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe zu erledigen. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Dokumentation. Einzelne Komponenten aus den Abbildungen (z.B. Empfänger) als auch das Design können vom Auslieferzustand abweichen.
  • Seite 13: Überprüfung Der Schiffsschraube

    c) Überprüfung der Schiffsschraube Prüfen Sie die Schiffsschraube und deren Kontermutter vor jeder Ausfahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Eine beschädigte Schiffsschraube muss vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vor kom- men, dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell.
  • Seite 14: Fahrakku Laden

    f) Fahrakku laden Laden Sie den Fahrakku vor der ersten Inbetriebnahme des Modells auf. Hierzu ist im Lieferumfang ein geeigne- tes USB-Ladegerät beigefügt. Zur Stromversorgung des mitgelieferten USB-Ladegeräts kann ein geeignetes USB- Netzteil oder ein USB-Zigarettenanzünderadapter verwendet werden (jeweils nicht im Lieferumfang), die jeweils über einen Ausgangsstrom von mindestens 1000 mA verfügen müssen.
  • Seite 15: Bedienelemente Des Senders

    9. Bedienelemente des Senders Bild 2 1 Ein-/Ausschalter 2 LED 3 Steuerrad 4 Trimmwippe für Ruder 5 Schalter für Dualrate (Ruderweg-Begrenzung) 6 Servo-Reverse-Schalter „TH.REV“ für Antrieb 7 Servo-Reverse-Schalter „ST.REV“ für Ruder 8 Gashebel 9 Antenne...
  • Seite 16 Über den Schiebeschalter (1) wird der Sender ein- bzw. ausgeschaltet. Ist der Sender eingeschaltet, leuchtet nach dem erfolgreichen Binding-Vorgang die rote LED (2) dauerhaft. Sind die eingelegten Batterien verbraucht und haben eine bestimmte Spannungslage erreicht, so blinkt die rote LED (2) und es ertönt in regelmäßigen Abständen ein Warnton.
  • Seite 17: Inbetriebnahme Des Modells

    10. Inbetriebnahme des Modells a) Anschließen des Fahrakkus Zum Einlegen des Fahrakkus heben Sie zuerst den Rumpfrü- cken ab. Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unterlage (z.B. dem Bootsständer aus dem Lieferumfang), so dass die Schiffs- schraube frei beweglich ist. Montieren Sie den Fahrakku (A) gegenüber dem Empfänger und drücken ihn an das dort vorhandene Klettband.
  • Seite 18: C) Fahrtregler

    Betätigen das Steuerrad für die Lenkung (siehe Bild 4) nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Die Hinterkante des Ruders (in Fahrtrichtung von hinten gesehen) muss nach links schwenken. Betätigen das Steuerrad für die Lenkung (siehe Bild 4) nach rechts (im Uhrzeigersinn). Die Hinterkante des Ruders (in Fahrtrichtung von hinten gesehen) muss nach rechts schwenken.
  • Seite 19: D) Reichweitentest

    d) Reichweitentest Vor der ersten Ausfahrt sind der Fahrakku und eventuell eingesetzte Senderakkus entsprechend den Herstelleran- gaben zu laden. Führen Sie zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Verbinden Sie hierzu den Fahrakku mit dem Fahrtregler und schalten dann den Sender ein. Überprüfen Sie nun mit einem Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteue- rung, in dem der Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmodell in der Hand hält und Sie sich vom Modell entfernen.
  • Seite 20 Für eine funktionierende Wasserkühlung muss die Öffnung am Bootsrumpf immer frei von Schmutz sein. Die An- triebskomponenten könnten sonst überhitzen und Schaden nehmen. Verlust von Gewährleistung/Garantie! Fahren Sie nie mit einer verstopften bzw. auf Grund geknickter bzw. brüchiger Schläuche nicht funktionie- renden Wasserkühlung.
  • Seite 21: Wechsel Der Schiffsschraube

    11. Wechsel der Schiffsschraube Zum Wechseln der Schiffsschraube gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Sicherungsmutter von der Schiffsschraube. Zum Entfernen der Mutter müssen Sie diese nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen und hierbei die Schiffsschraube festhalten. Achtung! Die Schiffsschraube ist sehr scharfkantig.
  • Seite 22 Die Antriebswelle muss im hinteren Teil der Welle regelmäßig gefettet werden. Dies kündigt sich meist dadurch an, wenn sich nach einer Ausfahrt mehr Wasser als sonst im Rumpf des Boots befindet und/oder der Antrieb rau läuft. Bauen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die Welle komplett aus, indem Sie den zum Bootsheck zeigenden Wellenmitnehmer im Rumpf mit einem Sechskantschlüssel (A) lösen und die Welle nach hinten herausziehen (B). Reinigen Sie die Welle und fetten Sie diese mit einer dünnen Schicht biologisch abbaubarem Fett ein (C).
  • Seite 23: Entsorgung

    13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 24: Technische Daten

    15. Technische Daten a) Schiffsmodell Länge Bootsrumpf ..........235 mm Länge über alles ..........280 mm Breite ..............72,5 mm Höhe ..............69 mm Gewicht ohne Akku ...........ca. 146 g Steuerung ............2 Kanäle (vorwärts, links/rechts) Geringe Abweichungen bei den Abmessungen sind produktionstechnisch bedingt. b) Fahrakku Eingangsspannung ..........2 Zellen Li-Ion (Nennspannung 7,4 V) Akkukapazität ...........360 mAh Entladerate ............15C...
  • Seite 48 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis