Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Lieferumfang ................................ 5 Sicherheitshinweise ............................. 6 a) Allgemein ............................... 6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ..........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme .........................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Schiffsmodell, das mit Hilfe einer Fernsteueran- lage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und darf nur in Süßwasser eingesetzt werden.
5. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Aus fototechnischen Gründen ist das Modell in dieser Bedienungsanleitung ohne Dekor abgebildet. Hauptkomponenten: 1 Schiffsrumpf mit Kabinenhaube 2 Fernsteuersender 3 Fahrakku 4 Ladegerät 5 Antennenröhrchen 6 Ersatz-Schiffsschrauben...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Bei 2,4 GHz Fernsteueranlagen müssen Sie immer prüfen, ob der zeitgleiche Betrieb von zwei oder mehr Fernsteuerungen in unmittelbarer Nähe zueinander störungsfrei möglich ist.
Seite 8
• Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wir die Sendersignalübertragung zum Modell deutlich verschlechtert. • Sowohl Motoren, Fahrtregler als auch Fahrakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Fahrakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzakku erneut starten.
7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
8. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Das Schiffsmodell „Wavebreaker“ wird betriebsfertig ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgrif- fe zu erledigen. Bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Abschnitt darstellt. Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen.
b) Montage der Empfangsantenne Die Empfangsantenne wird in Fahrtrichtung gesehen hinten rechts aus dem Bootsrumpf heraus geführt und mit ei- nem Antennenröhrchen nach oben geführt. • Drehen Sie die drei Arretierungshebel in die Stellung „OPEN“ (Bild 3, Pos 1) und heben die Kabinenhaube ab.
c) Überprüfung der Schiffsschrauben Prüfen Sie die Schiffsschrauben und deren Kontermuttern vor jeder Fahrt auf festen Sitz und auf Beschädigungen. Beschädigte Schiffsschrauben müssen vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei Missachtung kann es vorkom- men, dass sich die Schiffsschrauben im Betrieb ungewollt lösen oder auseinanderbrechen. Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell.
c) Überprüfung der Steuerfunktionen Nach dem Sie den Sender eingeschaltet und den Akku an die Steuerelektronik des Modells angeschlossen haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Schieben Sie nun den Schalter (Bild 5, Pos. 1) in Stellung „ON“. Die LED neben dem Schalter leuchtet.
e) Die erste Ausfahrt Die Steuerelektronik erlaubt nur eine Vorwärtsfahrt des Modells. Berücksichtigen Sie bei Ihren Fahr- manövern, dass Sie nicht wie z.B. einem Automodell über einen Rückwärtsgang verfügen. Der Fahrbetrieb ist nur mit einer aufgesetzten und verriegelten Kabinenhaube (die drei Arretierhebel stehen auf „LOCK“) zulässig.
f) Eintrimmen des Modells Bei Neutralstellung des Gas-Hebels (Bild 6, Pos. 1) müssen beide Motoren ausgeschaltet sein. Drehen Sie an dem Trimmregler für die Gas- steuerung so lange, bis beide Motoren stehen und auch nicht brummen. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Fernsteuerung.
Wechsel der Schiffsschrauben Im Lieferumfang befinden sich jeweils eine links- drehende und eine rechtsdrehende Ersatz- Schiffsschraube. Beachten Sie vor einem Wechsel die in Bild 7, Pos. 1 gezeigten unterschiedlichen Blattformen der Schiffsschrauben. Zum Wechseln der Schiffsschrauben gehen Sie wie folgt vor: Bild 7 •...
Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
Technische Daten des Fahrzeugs Modell: Länge (gesamt) ........ca. 640 mm Länge (Bootsrumpf) ........ca. 610 mm Breite ............ca. 210 mm Höhe ............ca. 110 mm Gewicht fahrfertig ........ca. 1000 g Steuerung ..........2 Kanäle (vorwärts, links/rechts) Antrieb: Eingangsspannung Steuerelektronik ..
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.