Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Elektro-Flugmodell „Phönix XS" RtF
 Electric Flight Model „Phönix XS" RtF
 Modèle réduit d'avion électrique
« Phönix XS » RtF
 Elektrisch modelvliegtuig „Phönix XS" RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 29 70 00
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 23
Page 24 - 45
Page 46 - 67
Pagina 68 - 89
Version 02/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Phönix XS RtF

  • Seite 1  Elektro-Flugmodell „Phönix XS“ RtF  Electric Flight Model „Phönix XS“ RtF  Modèle réduit d’avion électrique « Phönix XS » RtF  Elektrisch modelvliegtuig „Phönix XS“ RtF Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 29 70 00 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung .............................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ..............................5 Sicherheitshinweise ............................7 a) Allgemein ..............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ..........................8 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................9 Aufbau des Modells ............................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Flugmodell, das mit Hilfe einer Fernsteueranlage drahtlos per Funk ge- steuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und für den Anfänger des Flugmodellsports konzipiert. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
  • Seite 5: Lieferumfang

     5. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrol- lieren. Hauptkomponenten: 1 Rumpf mit Kabinenhaube 2 Tragfläche links und rechts 3 Höhenleitwerk 4 Seitenleitwerk 5 Tragflächenverbinder (Stab) 6 Flugakku 7 Sender 8 Bedienungsanleitung zum Flugmodell und zur Fernsteuerung (jeweils nicht abgebildet) Bild 1...
  • Seite 6 Für den Aufbau und den Betrieb sind noch folgende Komponenten erforderlich, die nicht im Lieferumfang des Flug- modells beinhaltet sind: Aufbau: Cuttermesser, 5-Minuten Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Eindicken des Harzes oder EPO-Sekundenkleber mit Aktivatorspray und etwas Sandpapier. Achtung! Beachten Sie beim Umgang mit Klebstoffen die Sicherheitshinweise der jeweiligen Hersteller und führen Sie die Klebearbeiten nur in gut durchlüfteten Räumen aus.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

     6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8: Während Des Betriebs

    • Zum Betrieb erforderliche Akkus (z.B. für den Fernsteuersender, Flugakku) sind entsprechend den Herstelleran- gaben aufzuladen. • Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzel- ne Zellen aus.
  • Seite 9: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
  • Seite 10: Aufbau Des Modells

     8. Aufbau des Modells Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Beachten Sie, dass sich Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen. Für das Design und die Farbgebung des Modells als auch der Fernsteuerung orientieren Sie sich z.B.
  • Seite 11: Montage Der Anlenkgestänge An Höhen- Und Seitenruder

    Beachten Sie auch, dass das am Seitenruder (5) angeformte Scharnier (6) hierbei in einen vorgefertigten Schlitz in eingepasst werden muss und dabei das Seitenruder nicht verkantet, sondern parallel zur Seitenruderflosse verläuft. Prüfen Sie weiterhin, ob eine Montage gemäß Bild 3 problemlos möglich ist. Idealerweise sollte hierzu die Tragfläche montiert und die Leitwerkseinheit gemäß...
  • Seite 12: Montage Der Tragfläche

    d) Montage der Tragfläche Die Tragflächen werden links und rechts in die Aus- sparungen an den Rumpf montiert. Schieben Sie hierzu in eine der Tragflächen (1) den Tragflächenverbinder (2) in der Art, dass die V-Form des Tragflächenverbinders nach oben zeigt. Schieben Sie den Tragflächenverbinder (2) in das Loch des Rumpfmittelteils (Loch in der Holzaufnahme).
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Modells

     9. Inbetriebnahme des Modells a) Inbetriebnahme der Fernsteuerung In der Bedienungsanleitung zum Flugmodell werden in den Bildern zur Fernsteuerung nur die Steuerelemente darge- stellt und dienen somit nur der Illustration. Die Funktion der Fernsteuerung wird in der separat beigelegten Bedie- nungsanleitung erklärt.
  • Seite 14: Überprüfen Der Steuerfunktionen

    Wichtig! Messen Sie den Schwerpunkt immer mit aufgesetzter Kabinenhaube aus. Für die ersten Flüge wiegen Sie den Schwerpunkt bei ca. 49 mm Flächentiefe ein. Der optimale Schwer- punkt kann dann nach und nach erflogen und neu eingestellt werden. e) Überprüfen der Steuerfunktionen Bevor Sie mit Ihrem Modell zum ersten Mal starten, ist es erforderlich, sich mit der Fernsteuerung als auch den Steuerfunktionen vertraut zu machen sowie die Modellfunktionen zu testen.
  • Seite 15 Wird der Steuerknüppel für die Höhenruderfunktion nach oben bewegt, muss das Höhenruder nach unten ausschla- gen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 10 mm nach unten ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach oben gedrückt und das Modell taucht nach unten weg. Diese Steuerfunktion wird benötigt, um das Modell in eine normale Fluglage zu bringen, falls es durch einen Steuerfehler oder eine Windböe zu sehr nach oben steigen will.
  • Seite 16 Seitenruderfunktion Wird der Steuerknüppel für die Seitenruderfunktion nach links bewegt, muss das Seitenruder nach links ausschlagen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 15 mm nach links ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leit- werk nach rechts gedrückt und das Modell fliegt eine Linkskurve. Bild 14 Wird der Steuerknüppel für die Seitenruderfunktion nach rechts bewegt, muss das Seitenruder nach rechts ausschla- gen.
  • Seite 17: Einstellen Der Ruderausschläge

    Wenn sich der Steuerknüppel am oberen Anschlag befindet, ist die maximale Propellerdrehzahl erreicht. Bewegen Sie danach den Steuerknüppel wieder zurück in die unterste Stellung, bis sich der Propeller nicht mehr dreht (Motor aus). Bild 17 Führen Sie einen kurzen Motortest durch und überprüfen dabei den Rundlauf des Propellers. Trennen Sie danach den Flugakku vom Modell und schalten Sie den Sender aus.
  • Seite 18: Einfliegen Des Modells

     Einfliegen des Modells Nachdem Sie den Schwerpunkt, die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontak- tieren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzusuchen, falls Sie mit dem korrekten Einfliegen eines Flug- modells nicht vertraut sind.
  • Seite 19: Eintrimmen Des Modells

    Wichtig! Die Wirksamkeit der Ruder ist neben dem Ausschlagweg am Sender auch von der Motorleistung bzw. der Fluggeschwindigkeit abhängig. Je höher die Motordrehzahl bzw. Fluggeschwindigkeit, desto engere Kur- ven können geflogen werden. Achtung! Achten Sie beim Fliegen immer auf eine ausreichende Mindest-Fluggeschwindigkeit. Bei reduzierter Motor- leistung führt zu starkes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel dazu, dass das Modell zu langsam wird und nach vorne über die Rumpfspitze oder seitlich über eine Tragfläche abkippt.
  • Seite 20: Propellerwechsel

     Propellerwechsel Muss der Propeller einmal wegen einer Beschädigung gewechselt werden, können Sie dies auf zwei Arten durchfüh- ren. 1. Einzelne Propellerblätter wechseln Jedes Propellerblatt ist an der Propellernabe mit einem Bolzen verankert. Der Bolzen wird durch einen Sprengring (1) gesichert.
  • Seite 21: Programmierung Des Flugreglers

     Programmierung des Flugreglers Der im Modell verbaute Flugregler ist bereits ab Werk korrekt eingestellt. Die Neutralstellung (Motor aus) als auch die Motorbremse können bei Bedarf programmiert werden. a) Neutralstellung (Motor aus) Der Flugregler erkennt das Steuersignal des Senders zur Motorsteuerung automatisch. Ist z.B. der Steuerknüppel für die Motorsteuerung beim Anschluss des Flugakkus nicht in der Stellung „Motor aus“...
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Ruderanlenkungen und die Steuerfunktionen der Servos an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können.
  • Seite 23: Konformitätserklärung (Doc)

     Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.  Technische Daten Modell: Spannweite ............1200 mm Länge ..............
  • Seite 92: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Anleitung auch für:

29 70 00

Inhaltsverzeichnis