Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................ 5 Symbol-Erklärung ..............................5 Sicherheitshinweise ............................. 6 a) Allgemein ............................... 6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ..........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders ...........................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtli- nien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie- genden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt und kann im Außenbereich nur bei Windstille eingesetzt werden. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
4. Lieferumfang • Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber • Fernsteuersender • LiPo-Flugakku • LiPo-Ladegerät mit Steckernetzteil • Bedienungsanleitung Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittel- barer Nähe zueinander einsetzen wollen.
7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständ- lichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ih- rem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diver- se Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Seite 9
Achtung! Das beiliegende Steckernetzteil ist nicht zum Aufladen von Akkus im Fernsteuersender geeig- net! • Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat. • Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw.
8. Bedienelemente des Senders Bild 1 Teleskopantenne Trimmschieber für Pitch-Funktion Drucktaster (ohne Funktion) Trimmschieber für Heck-Funktion Kippschalter (ohne Funktion) 10 Steuerknüppel für Pitch- und Heck-Funktion Steuerknüppel für Nick- und Roll-Funktion 11 Kippschalter (ohne Funktion) Trimmschieber für Roll-Funktion 12 Öse für Umhängegurt Trimmschieber für Nick-Funktion 13 LED-Balkenanzeige für die Betriebsspannung Funktionsschalter...
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der ent- sprechenden Bildnummer angegeben. a) Aufschrauben der Senderantenne Die Senderantenne wird von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sendergehäuse bis zum Anschlag einge- schoben (siehe auch Bild 1, Pos.1) und anschließend wie eine Schraube festgedreht.
c) Akkus im Sender laden Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem Sender an der Ladebuchse (siehe Bild 2, Pos. 5) ein Lade- kabel anschließen und die Akkus mit einem geeigneten Ladegerät (nicht im Lieferumfang) direkt im Sender laden. Achtung! Das mitgelieferte Netzteil dient ausschließlich zur Stromversorgung des LiPo-Ladegerätes und ist nicht zum Laden der Senderakkus geeignet! Es darf niemals mit der Ladebuchse des Sen-...
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Laden des Flugakkus Dem Hubschrauber liegt ein spezielles LiPo-Ladegerät bei, mit dessen Hilfe Sie den Flugakku wieder aufladen kön- nen. Zum Laden ist der Akku immer aus dem Modell zu entnehmen, um bei einer eventuellen Wärme- entwicklung einen Verzug der Kunststoffteile des Akkuschachtes zu vermeiden.
Achtung! Schließen Sie aber immer nur einen Akku am Ladegerät an. Das gleichzeitige Laden von zwei Akkus ist unzulässig und kann zu Schäden am Ladegerät führen. Legen Sie den LiPo-Akku während des Ladevorgangs auf einen feuerfesten Untergrund oder in ein entsprechendes Tongefäß. Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
d) Verlegen des Antennendrahtes • Im Lieferumfang ist der Antennendraht um die beiden Kufenbügel aufgewickelt. Um eine störungsfreie Funk- signalübertragung zu gewährleisten, ist es erforderlich den Antennendraht abzuwickeln und am Modell zu fi- xieren. • In der Praxis hat es sich bewährt, wenn Sie den An- tennendraht an der rechten Modellseite nach hinten führen (1), um die untere Strebe des Heckauslegers wickeln (2) und hinten am Heck mit einem Streifen...
f) Anschließen des Flugakkus • Schieben Sie den geladenen Flugakku (1) entspre- chend der Abbildung von hinten in die Akkuhalterung (2). Die Anschlusskabel des Akkus müssen dabei in Flugrichtung nach hinten zeigen. Um den korrekten Schwerpunkt zu erzielen, darf der Akku nicht über die Akkuhalterung herausschauen.
g) Überprüfen der Taumelscheibenposition • Schieben Sie zunächst den Trimmschieber für die Roll- Funktion (siehe Bild 1, Pos. 5) und den Trimmschieber für die Nick-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 6) in die Mittel- stellung. • Überprüfen Sie die Stellung der Taumelscheibe (1). Sie darf weder zur Seite, noch nach links oder rechts geneigt sein.
Heck-Funktion Da der Modellhubschrauber zwei gegenläufige Rotoren besitzt, entsteht auch kein Drehmoment um die Hochachse (Rotorwelle). Der Hubschrauber braucht demzufolge keinen Heckrotor zur Stabilisierung. Um das Modell um die Hochachse drehen zu können, laufen die Rotoren mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen und schon beginnt das Modell sich zu drehen (siehe Bild 11, Pos.
Seite 19
Bild 11: Übersicht der Steuerfunktionen mit den entsprechenden Modellreaktion...
i) Ändern der Sender-Knüppelbelegung • Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung fliegen wollen, so können Sie diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Gas- und Nick-Funktion gegeneinander tauschen wollen, so besteht die Möglichkeit den Sender entsprechend umzubauen. •...
• Setzen Sie die vom rechten Knüppelaggregat ausgebaute Seitenplatte (ohne Rückstellhebel und Feder) nach dem selben Schema am linken Knüppelaggregat wieder ein. Auch hier müssen die Trimmschieber (siehe Bild 1, Pos. 5 und 6) korrekt in den Gehäuseöffnungen Platz finden. Die Rastfeder (9) wird an der linken oberen Schraube (2) befestigt.
k) Funktion der Cockpit-LED • Parallel zum vorderen Antriebsmotor ist eine Leuchtdiode mit Blinkelektronik angeschlossen. Diese LED dient als „Positions-Licht“ und beginnt zu blinken, sobald die Motoren mit Spannung versorgt wer- den. • Die LED dient nicht als Spannungsanzeige für den Akku! Bild 13 Stellen Sie den Flugbetrieb unverzüglich ein, sobald Sie ein Nachlassen der Motorleistung be-...
Seite 23
• Will der Hubschrauber seitlich nach rechts driften bzw. kippen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück und schieben den Trimmschieber für die Roll-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 5) schrittweise nach links. • Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
m) Verändern der Steuerrichtungen Ihre Fernsteuerung ist ab Werk genau auf Ihren Doppelrotor Elektrohubschrauber abgestimmt. Sollten Sie aber beim Eintrimmen feststellen, dass sich ihr Modellhubschrauber bei einzelnen Steuerfunktionen genau entgegen dem im Bild 11 dargestellten Schema verhält, so können Sie am Sender für jede einzelne Steuerfunktion die Reaktions- richtung des Modells umschalten.
n) Praxistipps für die ersten Schwebeflüge Ihr Modellhubschrauber ist jetzt für die ersten Probeflüge startbereit und Sie können mit dem Training beginnen. Doch auch beim Flugtraining sollten Sie einige grundlegende Dinge auf jeden Fall beachten: • Für das Schwebeflugtraining sollte der Hubschrauber immer mit dem Heck zu Ihnen zeigen. •...
11. Feinabstimmung des Modellhubschraubers a) Einstellen der Hubschrauberelektronik • Auf dem Elektronik-Baustein (siehe auch Bild 9, Pos. 1) befinden sich zwei Einstellregler, mit deren Hilfe Sie das Flug- und Steuerverhalten Ihres Modell- hubschraubers bei Bedarf anpassen können. • Die Regler sind ab Werk bereits voreingestellt, sodass Sie im Regelfall keine Veränderungen vornehmen müs- sen.
b) Einstellen der Rotorblattanlenkung • Die Anstellwinkel der oberen Rotorblätter werden in er- ster Linie durch die Stellung der Steuerstange (1) be- stimmt. • Wenn das Rotorblatt (2) links vom Anlenkgestänge (3) zu hoch läuft, muss das Gestänge am unteren Befestigungspunkt (4) ausgehängt und um eine halbe Umdrehung verlängert werden.
12. Quarzwechsel Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln müssen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: • Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden.
13. Wartung und Pflege • Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ober- flächen der Gehäuse beschädigt werden könnten. •...
14. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor- schriften. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri- en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! ...
15. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie even- tuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
16. Technische Daten Sender Frequenzbereich: ..........40 MHz Modulation: ............FM//PPM Kanalzahl: ............4 Stromversorgung: ..........8 Mignon-Batterien/-Akkus, 9,6 - 12 V/DC Abmessung (B x H x T): ........180 x 180 x 85 mm Gewicht: ............... ca. 750 g Hubschrauber Stromversorgung: ..........
Seite 128
100% Impressum Recycling- Papier. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau Chlorfrei gebleicht. (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil- mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herausgebers.