Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Contact Centers
OSPC v211 angeschlossen an
Services
Integral 55 / Integral Enterprise
Benutzerhandbuch
User's guide
Manual de usuario
Manuel utilisateur
Manuale d'uso
Gebruikersdocumentatie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avaya OSPC v211

  • Seite 1 Contact Centers OSPC v211 angeschlossen an Services Integral 55 / Integral Enterprise Benutzerhandbuch User’s guide Manual de usuario Manuel utilisateur Manuale d’uso Gebruikersdocumentatie...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ..........30 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 3 ..........46 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 4 ............61 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 5 6.13.2 Eigenschaften ............74 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 6 6.23.1 Voraussetzungen ............91 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 7 8.2 Einstellungen ............. . 106 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 8 ........... . 123 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 9 10.13.4 Löschen ............137 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 10 12. Anhang ..............153 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 11: Ospc

    Dialoge Sie benötigen. Welche Arbeitsweise Sie bevorzugen, ob mit der PC-Tastatur oder mit der Maus, spielt bei der Bedienung keine große Rolle. Sie können in der Bedienung von vielen Funktionen jederzeit von der Maus zur Tastatur und wieder zurück wechseln. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 12: Einleitung

    Sie würden lieber die Anleitung auf Papier lesen, als diese am Personalcomputer anzusehen - kein Problem. Mit dem OSPC liefern wir Ihnen neben der Hilfe auch eine pdf-Datei mit identischem Inhalt. Diese hat ein für den Ausdruck optimiertes Layout. Es wird im DIN-A4-Format gedruckt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 13: Anleitung Drucken

    Der Personalcomputer benötigt eine ISDN Karte für die Verbindung zur Telefonanlage Integral 5 E. Alternativ kann er auch über ein Netzwerk mit einem anderen PC verbunden sein. Dieser stellt dann die Verbindung zur Telefonan- lage her. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 14: Die Anwendung Ospc

    Mit OSPC können Sie die folgenden besonderen Leistungsmerkmale nutzen. Weitere Erläuterungen zu diesen Leis- tungsmerkmalen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. • Anrufliste • Voranzeige • Erweiterte Wahlwiederholung • Besetztanzeige (OS und netzweit) • PUM (nur CS I55/Integral Enterprise) • VIP-View (nur CS I55/Integral Enterprise) • Integriertes Telefonbuch © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 15: Ospc Neuheiten Version 210

    • Kommunikation mit dem OS33 mit bis zu 38400 Baud • Halteanruf kann mit Hinweiston signalisiert werden • NBA/PUM Konfiguration: Komfortable neue Funktionen zur Konfiguration • Erweiterte Default-Belegung der NBA • Unterstützung von Rufnummern mit Knotennummern • Unterstützung von Rufnummern im kanonischen Format © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 16: Kurzanleitung

    • Doppelklicken Zweimal hintereinander schnell klicken. • Ziehen Maustaste drücken und gedrückt halten, während Sie die Maus bewegen. • Zeigen Den Mauszeiger so positionieren, dass die Spitze des Pfeils genau auf eine bestimmte Position zeigt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 17: Schaltflächen

    • Die Fensterposition mit dem Dialog Vermittlung und dem integrierten Telefonbuch ist gespeichert. • Die Besetztanzeige ist entsprechend eingerichtet. Zusätzlich an der CS I55/Integral Enterprise: • Bei den VT-Optionen (Vermittlungstechnische Optionen) muss automatische Anmeldung aktiviert sein. • Bei den VT-Optionen muss passives Zuteilen aktiviert sein. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 18: Starten Von Ospc

    • Annehmen eines Platzanrufs ( Seite 19) → • Absetzen eines Notrufs ( Seite 20) 3.4.2 Version abfragen Im Anmeldefenster können Sie die folgenden Informationen abfragen: • Versionsnummer von OSPC • Kopierrechte Die folgende Abbildung zeigt die Schaltfläche Info. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 19: Sprache

    3. Sie können entweder den Hörer auflegen oder auf die Schaltfläche Platzanruf bzw. Ende klicken, um das Gespräch zu beenden. 3.5.2 Voraussetzung um einen Notruf absetzen Damit Sie einen Notruf absetzen können, muss eine Notrufnummer eingerichtet sein. Die Notrufnummer richtet Ihr zuständiger Bearbeiter ein. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 20: Notruf Absetzen

    Für jeden Benutzer werden die folgenden Einstellung individuell gespeichert und festgelegt: • Benutzerspezifische Sprache der Oberfläche von OSPC. • Individuelle Fensterpositionen. • Unterschiedliche Rechte, festgelegt durch den Benutzertyp: • Revisor • Supervisor • Vermittlung • Aushilfe • Benutzeroptionen die das Handling regeln. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 21: Arbeitsprofil

    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche des Symbols für den aktuellen Platzstatus. Die folgende Meldung erscheint: Bitte warten, Terminal meldet sich an. 2. Die Meldung wird drei Sekunden angezeigt. Als Platzstatus wird das Symbol für einen angemeldeten VP ange- zeigt. Bitte entnehmen Sie der Tabelle die möglichen Platzstati © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 22: Intern Nach Extern Vermitteln

    Dialog des integrierten Telefonbuchs. Der entsprechende Name ist markiert. Sie sehen, ob die gewünschte Nebenstelle frei ( oder belegt ( oder ) ist. 5. Der gerufene Teilnehmer meldet sich. Kündigen Sie das Gespräch an. 6. Drücken Sie die Taste RETURN. Die beiden Teilnehmer sind nun miteinander verbunden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 23: Abmelden / Abschalten

    Anklicken der entsprechenden Symbolfelder im rechten Bereich der Titelleiste. Wenn mehrere Dialoge gleichzeitig geöffnet sind, erscheint die Titelleiste des aktiven Dialogs in einer anderen Farbe als die anderen Titelleisten. 3.14.2 Menüleiste Die Menüleiste zeigt die verfügbaren Menüs an. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 24: Symbolleiste

    Beendet die Anwendung OSPC 3.15.2 Befehle des Menüs Ansicht Befehl Funktion Anrufliste Zeigt die Anrufliste oder blendet diese aus. Voranzeige Zeigt die Voranzeige oder blendet diese aus Erweiterte WW Zeigt die erweiterte Wahlwiederholung oder blendet diese aus. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 25: Befehle Des Menüs Ansicht Mit Netzweiter Besetztanzeige Und Pum

    Zeigt die netzweite Besetztanzeige oder blendet diese aus Zeigt die PUM-Anzeige oder blendet diese aus. PUM bedeutet Personal User Mobility 3.15.3 Befehle des Menüs Bearbeiten Die folgende Tabelle zeigt die Befehle und Funktionen des Menüs Bearbeiten. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 26 Sie können die Felder des Telefonbuchs konfigurieren. Datensätze Sie können die Datensätze des Telefonbuchs löschen. löschen Ziele - Export Sie können die Ziele des Telefonbuchs exportieren. Ziele - Import Sie können die Ziele des Telefonbuchs importieren. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 27: Befehle Des Menüs Hilfe

    Klicken auf die entsprechende Schaltfläche ausführen. Entsprechende geänderte Symbole (z.B. durchgestri- chen) zeigen den Status der Funktion an. 3.16.1 Symbole und Bedeutung Die folgende Abbildung zeigt die Symbolleiste als Ausschnitt des Hauptdialogs. Ausführliche Bedeutungen der ein- zelnen Symbole können Sie den entsprechenden Kapiteln entnehmen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 28 Der Ver- mittlungsapparat wurde nach Zeit abgemeldet. Platzstatus Vermittlungsapparat Beenden der Pause. befindet sich durch Pause-Funktion in Pause (PK). Tonruf Tonruf ist eingeschal- Ausschalten des Tonrufs. tet. Tonruf Tonruf ist ausgeschal- Einschalten des Tonrufs. tet. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 29 Headset ist ausgeschal- Einschalten des Headsets. tet. Anonym aus - Rufnum- Durch Klicken schalten Sie die Rufnummer- mernunterdrückung ist unterdrückung an. ausgeschaltet Anonym ein - Rufnum- Durch Klicken schalten Sie die Rufnummer- merunterdrückung ist unterdrückung aus. eingeschaltet. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 30: Pc-Os Verbindung Fehlerhaft

    Um den Tastenblock anzeigen zu lassen gehen Sie wie folgt vor. 1. Wählen Sie Tastenblock im Menü Ansicht. Der Dialog Tastenblock erscheint. 2. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einer Schaltfläche verweilen, erhalten Sie eine Information zur entspre- © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 31: Liste Aller Funktionstasten

    Belegen eines bestimmten Bündels. Dazu ist eine Vorbereitung in der TK-Anlage notwendig. Codewahl zum Kurzwählen einer zentral gespeicherten Rufnum- mer. Durchbrechen Durchbr. zum Aufschalten auf eine Leitung, wenn für die Teil- nehmer Anrufschutz eingerichtet wurde. Ende Ende beendet eine Verbindung. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 32 OS13 oder OS33 Lauthören Lauthören Schaltet den Lautsprecher ein oder aus. List List zum Anzeigen der eingegangenen Anrufe (Anrufliste). Makro Wählpause Mac.Pause um in Makros eine Pause machen zu können. MFV-Sender schaltet den MFV-Sender ein oder aus. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 33: Hotkeys

    Ihre Telefonanlage muss mit der entspre- chenden Funktion ausgestattet sein. 3.17.4 Hotkeys Hotkeys können Revisoren oder Supervisoren mit Funktionstasten, Makros (CS I55/Integral Enterprise) oder Zielen (I5) belegen. Jede Funktion, Makro oder Ziel belegt eine Schaltfläche. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 34: Feste Belegung Der Hotkeys

    Für den Regelbetrieb als Vermittlung genügt es, dass Sie die Funktionen dieses Dialogs kennen. Sie können Anrufe abfragen, Anrufe überweisen und Gespräche beenden. Der Dialog Vermittlung unterteilt sich in die drei Teile Abfrage-Visitenkarte, Zuteil-Visitenkarte und Multifunktions- fläche. 3.18.1 Abfrage-Visitenkarte Die Abfrage-Visitenkarte zeigt Informationen eines anstehenden oder abgefragten Anrufs an. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 35: Zuteil-Visitenkarte

    Minute die Farbe von Grün nach Gelb. Nach zwei Minuten erscheint der Zeitbalken in Rot. Ergänzt wird der Zeitbalken durch eine numerische Anzeige. Diese zeigt im Format Minuten und Sekunden (mm:ss) die genaue Zeit des Anrufs an. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 36: Verändern Der Größe

    Ist die Zuteilenvariante auf passiv so geht die erweiterte Fokussteuerung automatisch auf die "Ende"-Funktion. 3.19 Anmelden und Abmelden Um Anrufe aus der Anrufverteilung zu bekommen muss Ihr Vermittlungsplatz an der Anrufverteilung angemeldet (d.h. angeschaltet) sein. Im abgemeldeten Zustand können Sie nur Platzanrufe auf Ihrer Adresse empfangen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 37: Anrufverteilung

    Ihren Vermittlungsapparat wieder anzuschalten. 3.19.3 Anmelden Bitte beachten Sie, dass Ihr Vermittlungsapparat so eingestellt sein kann, dass er sich nach dem Einloggen automa- tisch an die Anrufverteilung anmeldet. Sie können sich unter zwei verschiedenen Prozeduren anmelden: © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 38: Abmelden

    3.20.1 Bedienen mit der Maus Einige komfortable Funktionen können Sie nur mit der Maus ausführen. Eine dieser Funktionen ist z. B. das Vermit- teln eines Anrufs auf einen Teilnehmer der Besetztanzeige durch Ziehen mit der Maus. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 39: Bedienen Mit Der Pc-Tastatur

    Maus aktivieren. 3.20.5 Zuordnung der Multifunktionsfläche und PC-Tastatur Die einzelnen Funktionen der Multifunktionsfläche sind kreisförmig angeordnet. In der Anordnung der Funktionen entsprechen Sie den Richtungstasten Ihrer PC- Tastatur. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Zuordnung: © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 40: Arbeiten Mit Dem Nummernblock Der Pc-Tastatur

    Die folgenden Listen zeigen die Unterschiede auf. 3.21.1 Synchrone Bedienung Die folgenden Leistungsmerkmale arbeiten in der Anwendung OSPC und dem Vermittlungsapparat synchron. Sie können jederzeit im Bedienvorgang zwischen beiden wechseln. • Vermitteln • Annehmen gezielter Anrufe • Gebühren erfassen • Voranzeige © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 41: Keine Synchrone Bedienung Möglich

    Wenn Sie Teilnehmer im öffentlichen Telefonnetz anrufen, können Sie entscheiden, ob Sie über eine beliebige oder über eine bestimmte Amtsleitung telefonieren wollen. Ihr Vermittlungsapparat unterscheidet zwischen einer Wahl innerhalb Ihrer Telefonanlage (Intern) und einer externen Wahl ins öffentliche Telefonnetz (Amt) © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 42: Voraussetzung

    Ein Headset ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon als nützliche Hilfe für alle, die viel telefonieren müs- sen und dabei die Hände für Notizen frei haben wollen. An der AEI-Schnittstelle oder Hörer-Schnittstelle Ihres Ver- mittlungsapparats kann ein Headset angeschlossen werden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 43: Benutzen Eines Headset

    Platzanrufe erreichen Sie weiterhin. Anrufe in der Voranzeige müssen Sie noch bearbeiten. Diese wer- den beim Pausieren nicht an die Telefonanlage zurückgegeben. Die Funktion die von OSPC zu Pausieren angeboten wird nennt sich PK-Funktion. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 44: Voraussetzung

    2. Ein kleines Kästchen zeigt entsprechende Informationen zur Funktion der Schaltfläche. 3.25.3 Erhalten von Kurztipps für Befehle Um einen Kurztip eines Befehls zu erhalten gehen Sie folgendermaßen vor. 1. Klicken Sie auf ein gewünschtes Menü. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 45: Öffnen Des Inhaltsverzeichnisses

    OSPC wirklich beenden? 3. Markieren Sie das Kontrollfeld Fensterpositionen speichern, wenn Sie den Bildschirmaufbau geändert haben und Sie beim nächsten Mal den selben Bildschirmaufbau wünschen. 4. Klicken Sie auf Ja, um die Anwendung OSPC zu beenden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 46: Anrufe Vermitteln

    2. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Diese erscheint in der Zuteil-Visitenkarte. Sie sehen, ob die gewünschte Nebenstelle frei oder belegt ist. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ende. Der Anrufer wartet, bis die Nebenstelle frei ist. Er wird dann automa- tisch verbunden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 47: Auf Eine Besetzte Nebenstelle Mit Aufschalten

    Makeln können Sie zwischen beiden Teilnehmern umschalten (makeln). 1. Betätigen Sie die Funktion Überweisen. 2. Sie sind wieder mit dem ersten Teilnehmer verbunden. Der andere Teilnehmer wartet. → Siehe auch: Makeln während einer Konferenz ( Seite 48) © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 48: Anrufschutz Durchbrechen

    1. Betätigen Sie die Funktion Ende. 2. Die beiden Teilnehmer sind miteinander verbunden. 4.3.1 Makeln während einer Konferenz Sie haben eine Konferenz eingerichtet. Sie können die Konferenz nun durchbrechen und zwischen beiden Teilneh- mern umschalten (makeln). © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 49: Amtsleitung An Internen Teilnehmer Vermitteln

    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche des gewünschten freien Bündels. 4. Wenn der Teilnehmer Ihnen die gewünschte Rufnummer mitgeteilt hat, wählen Sie die Rufnummer. Sonst schließen Sie den Vorgang direkt mit der Funktion Ende ab. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 50: Freie Amtsleitung Finden Und Belegen (Bündeln)

    3. Wählen Sie die Rufnummer. Sie hören das Frei- oder Besetztzeichen. Wenn der Teilnehmer sich meldet, führen Sie Ihr Amtsgespräch. 4.5.4 Bündelmenü schließen Das Bündelmenü schließt automatisch. Sie können das Bündelmenü aber auch vorher manuell schließen. 1. Doppelklicken Sie auf das Systemmenüfeld. Das Fenster der Bündelanzeige wird geschlossen. oder © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 51: Kettengespräch

    Wenn Sie bis zu drei Anrufer warten lassen möchten, müssen die Funktionstasten Halten 1, Halten 2 und Halten 3 auf Hotkeys oder dem Tastenblock eingerichtet sein. Wenn Sie die gehaltenen Anrufe sehen möchten, müssen Sie die Voranzeige geöffnet haben. Vorgehensweise Verbindung halten © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 52: Platzüberweisung (Zu Anderen Os)

    überweisen. 2. Betätigen Sie die Funktion Platz überweisen. 3. Wählen Sie die logische Platznummer der anderen Vermittlungsstelle. Diese muss immer zweistellig sein, z.B. 4. Betätigen Sie nun die Zuteil-Taste. 5. Kündigen Sie das Amtsgespräch an. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 53 Anrufe vermitteln 6. Betätigen Sie die Funktion Ende. Damit haben Sie die Verbindung weitergeleitet. Der Vorgang ist abgeschlos- sen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 54: Gezieltes Annehmen

    • Platz überweisen abfragen (PUEa) • Internruf abfragen (INT) • Gebührenanruf abfragen (GEB) • Platzanruf abfragen (PLA) • Externen Anruf abfragen (EXT) • Halteanruf abfragen (HAL) • Wiederanruf abfragen (WIE) • Erneuten Anruf abfragen (ERN) © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 55: Anrufarten

    Verbindung mit einem Tastendruck in Wartestellung gehalten werden. Interner Ein interner Teilnehmer ruft die Rufnummer der Vermittlungsstelle an (Mel- Anruf deleitung). Notanruf Der Apparat wird mit einer Notrufkennziffer angerufen (z.B. Notruf im Auf- zug). © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 56: Anrufart Und Abfragetasten Zuordnen

    → Anzeige bearbeiten ( Seite 146) 5.2.2 Beispiel Die folgende Grafik zeigt ein Beispiel einer Abfragetaste mit Overload-Anzeige 1. Für das Beispiel wird die Taste Platzabfrage verwendet. Im Beispiel sehen Sie, dass zwei Anrufe anstehen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 57: Wiederanrufer Annehmen

    2. Betätigen Sie die Funktion Anruf abfragen oder die Abfrage-Taste, um das Gespräch anzunehmen. Sie sind mit dem Anrufer verbunden. 3. Wenn der Anrufer erneut eine Verbindung wünscht, können Sie den Teilnehmer wie gewohnt mit der Funktion © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 58: Internen Teilnehmer Annehmen

    3. Betätigen Sie die Funktion Platzanruf abfragen. Damit nehmen Sie das Gespräch an. (Sie können den Anrufer nun intern oder extern weiterverbinden.) 5.7 Eintreten (Amtsgespräch aus Rückfrage) Ein Amtsgespräch eines Teilnehmers Ihrer Telefonanlage können Sie sich übergeben lassen, wenn dieser Sie in einer Rückfrage anruft. Diese Anrufart wird als Eintreten gekennzeichnet. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 59: Voraussetzung

    1. Sie werden angerufen. In der Abfrage-Visitenkarte erscheint die Anzeige Eintreten. Eine Nebenstelle ruft Sie in einer Rückfrage an. 2. Betätigen Sie die Funktion Erneuten Anruf abfragen (ERN). Sie können nun mit der Nebenstelle sprechen. 3. Wenn der Teilnehmer der Nebenstelle auflegt, sind Sie automatisch mit dem Amtsteilnehmer verbunden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 60: Anwendungen

    Für häufig benötigte Teilnehmer können Sie die Favoriten nutzen. Sie können die Favoriten entsprechend Ihren Wün- schen zusammenstellen. Die Favoriten sind bezogen auf Benutzer. Jeder Benutzer kann sich so individuell seine Favoriten zusammenstellen. Im Bild sehen Sie einen Ausschnitt aus dem Favoriten Fenster. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 61: Favoriten Öffnen

    Sie können so einem Anrufer sofort mitteilen, ob der gewünschte Gesprächsteilnehmer besetzt ist oder frei. In der Besetztanzeige sehen Sie wahlweise die Anschlüsse mit ihren Nummern oder mit den Namen der Teilnehmer. Es wird der Eintrag aus dem Feld "Anzeigename" des Telefonbuchs oder der angegebenen Datenbank verwendet. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 62: Eigenschaften Der Besetztanzeige

    Wenn der gewünschte Teilnehmer sich nicht in der aktiven Registerkarte befindet, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Ein externer Teilnehmer möchte einen Teilnehmer Ihrer Telefonanlage sprechen. Die Besetztanzeige ist geöff- net. Der gewünschte Teilnehmer befindet sich nicht in der aktiven Registerkarte. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 63: Voraussetzungen-Besetztanzeige

    2. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Abfrage-Visitenkarte. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Das Symbol des Mauszeigers wechselt in ein Telefonhörersymbol 3. Ziehen Sie das Symbol auf die entsprechende Schaltfläche der Besetztanzeige. Lassen Sie die linke Maustaste los. 4. Beide Teilnehmer werden miteinander verbunden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 64: Kalenderfunktionen

    Falls die Netzweite Besetztanzeige lizensiert ist, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Menü Ansicht > Besetztanzeige > OS . 6.3.9 Zustände der Besetztanzeige Die folgenden Zustände eines Teilnehmers können Sie ablesen: Farben der Zustände Erklärungen Schaltfläche © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 65: Teilnehmer Finden

    Ihnen die An/Abwesenheitsstati durch farbige Balken über den Tasten angezeigt. Im Beispiel sehen Sie einen Ausschnitt aus einer PUM-Anzeige mit zwei gebuchten Teilnehmern: Die Zuordnung der Farbe der Striche zu den Zuständen und den Systemen entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 66: Anrufliste

    2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Befehl Eintrag löschen. Der markierte Eintrag wird gelöscht. 6.5.3 Anrufliste schließen Das Fenster schließt automatisch nach Betätigen der Funktion Wählen oder wenn zwischen Ihren Eingaben mehr als zehn Sekunden vergehen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 67: Alle Einträge Löschen

    3. Um die Gebühren auszudrucken, klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Die Gebühren werden ausgedruckt. Der Vorgang ist damit beendet. 4. Wenn Sie nicht drucken wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. 6.6.4 Informationen des Anrufs Die folgenden Informationen werden für einen Gebührenanruf angezeigt: 1. Rufnummern der Teilnehmer © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 68: Amtsberechtigung Umschalten

    6.8.2 Betriebszustände der Zielwahltasten Die Farben der Schaltflächen kennzeichnen unterschiedliche Betriebszustände von internen Teilnehmern. Farben Bedeutungen Grau Der interne Teilnehmer ist frei. Gelb Der interne Teilnehmer telefoniert intern. Der interne Teilnehmer telefoniert extern. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 69: Wählen Mit Zielwahl

    2. Sie können jetzt MFV-Wählsignale senden. Die Sonderfunktionen "*" und "#" können Sie auch nutzen. 3. Ausschalten des MFV-Senders. Einen eingeschalteten MFV-Sender können Sie jederzeit ausschalten. 4. Klicken Sie erneut auf das Symbol MFV-Sender, um den MFV-Sender auszuschalten. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 70: Informationen Zu Verbindungen

    Telefonbuch eingepflegt sein. Also würde ein Anrufer der Ihrem System bislang nicht bekannt ist und mit der Kopf- nummer "0697505" anruft, Ihnen immerhin als ein Anrufer der Firma Avaya-Tenovis angezeigt, sofern die Kopfnum- mer "0697505" mit dem Eintrag "Tenovis" in Ihrem Telefonbuch eingepflegt ist.
  • Seite 71: Öffnen Der Itb-Liste

    5. Einträge können Sie wählen, ändern oder löschen Statusbereich Im Statusbereich des Dialogs wird angezeigt, wieviele Datensätze gefunden wurden. Um die Anzeige zu beschleuni- gen, werden zunächst nur 50 Einträge angezeigt. Sie können die nächsten oder alle Datensätze anzeigen lassen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 72: Vermittlungsapparate Telefonbuch

    Meier oder Meyer beginnen, also alle Kom- ai, ay, ei, ey binationen der Buchstaben aus der ersten und der zweiten Klammer. [M-Z]owell Sucht nach allen Worten die mit einem Powell Buchstaben von M bis Z beginnen und dann owell enthalten © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 73: Ändern Eines Eintrages

    Um die netzweite Besetztanzeige zu nutzen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Anwendung (Dienst) conneCTIon muss arbeiten (mit entsprechender Lizenzierung) • Die netzweite Besetztanzeige muss lizensiert (und konfiguriert) sein. • Die Anwendung (Dienst) SVA-Manager muss arbeiten. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 74: Eigenschaften

    Hinweise erhalten Sie im Kapitel Arbeitsprofile ->Arbeitsprofile -> Netzweite Besetzanzeige ( Seite 132). 6.13.6 Öffnen der Netzweiten Besetztanzeige Um die Netzweite Besetztanzeige zu nutzen, müssen Sie die Ansicht öffnen. Gehen Sie folgendermaßen vor. 1. Wählen Sie im Menü Ansicht > Besetztanzeige > netzweit . © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 75: Vermittlungsplätze Beaufsichtigen

    Serverlösung von OSPC. Status Zeigt den aktuellen Status des Vermittlungsplatzes. Symbole zeigen den Status an. Rückgaben Zeigt die Anzahl der zurückgegebenen Anrufe, z. B. nach Nachtschaltung eines Ver- mittlungsapparats. Anrufe Zeigt die Anzahl aller Anrufe. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 76: Aufsichtsplatz Stati-Symbole

    Anruf abfragen, wird die Farbe des Balkens in die Visitenkarte übernommen. 6.15.2 Voranzeige öffnen Um die Voranzeige zu nutzen müssen Sie die Ansicht öffnen. Gehen Sie folgendermaßen vor. 1. Wählen Sie Voranzeige im Menü Ansicht. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 77: Anruf Annehmen

    Die folgenden Zustände eines Teilnehmers können Sie mit PUM ablesen: Farben der Zustände Erklärungen Schaltfläche Grau Frei Der Teilnehmer ist frei Gelb Intern besetzt Der Teilnehmer telefoniert mit einem internen Gesprächspartner Extern besetzt Der Teilnehmer telefoniert mit einem externen Gesprächspartner © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 78: Rufnummer

    Name angezeigt, dieses Verhalten ist für diese Anzeige keine Option. Es wird der Eintrag aus dem Feld "Anzeigename" des Telefonbuchs oder der angegebenen Datenbank verwendet. Sollten in diesem Feld Namensteile durch Komma getrennt eingetragen sein, so wird der Eintrag bis zum Komma auf der Taste gezeigt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 79: Agent Ein- Und Ausloggen

    Wenn Sie die erweiterte Wahlwiederholung der Anwendung OSPC öffnen, erscheint diese nicht gleichzeitig im Ver- mittlungsapparat. Sie können während der Bedienung nicht zwischen Personalcomputer und Vermittlungsapparat wechseln. 6.17.1 Anzeige Die erweiterte Wahlwiederholung zeigt tabellarisch die folgenden Informationen: © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 80: Symbole Der Erw. Wahlwiederholung

    1. Klicken Sie auf die rechte Maustaste auf den gewünschten Eintrag. Ein Kontextmenü erscheint. 2. Wählen Sie den Befehl Wählen. Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt. Möglichkeit 2 Die erweiterte Wahlwiederholung ist geöffnet. 1. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Eintrag. Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 81: Löschen Eines Eintrags

    Sie können den Tonruf für 10 Sekunden oder ganz ausschalten. Ein Anruf wird dann nur durch die Meldung in der Abfrage-Visitenkarte angezeigt. Wenn "Überwachung" aktiv geschaltet ist (Einstellung unter VT-Optionen), schaltet sich im ersten Fall der Tonruf nach 10 Sekunden automatisch wieder ein. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 82: Voraussetzungen

    Darunter sehen Sie die Ergebnisliste Ihrer Suche. → Seite 83) sehen Sie das Dataset eines markierten Eintrags aus der Ergebnis- • Im unteren Bereich Dataset liste. Das Dataset enthält alle Informationen zu dem markierten Eintrag. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 83: Funktionen Des Telefonbuches

    • Übernehmen eines Eintrags ins lokale Telefonbuch des Vermittlungsapparats (für alle Datenbanken) (nur CS I55/Integral Enterprise) 6.20.2 Was ist ein Dataset? Ein Dataset zeigt Informationen eines Teilnehmers. Die Informationen erscheinen in vier Registerkarten. Die folgenden Registerkarten zeigt ein Dataset. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 84: Dataset Informationen

    Geschäftlich 3 Sprache Adresse 1 Geschlecht n.z. Stockwerk Adresse 2 Kategorie Suchname Anlagen Nr. Land Telefon Anzeigename Mobil 1 Titel Aufgabe Mobil 2 Vertreter 1 Bemerkung 1 Mobil 3 Vertreter 2 Bemerkung 2 Nachname Vertreter 3 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 85: Mehrere Datenquellen Nutzen

    Sie die Daten anderer Datenquellen nicht bearbeiten können. 6.20.5 Suche im Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie nach einem bestimmten Dataset suchen. Nach welcher Information Sie suchen, können Sie selbst bestimmen. Sie können die Spalten der Suchmaske ändern. Platz- Beschreibung Beispiel Ergebnisse halter © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 86: Aus Dem Dataset Wählen

    6.20.7 Neue Nachricht in Outlook erzeugen Sie können im Dataset eine neue Nachricht erzeugen. Um eine neue Nachricht zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Doppelklicken Sie im Dataset auf den entsprechenden Eintrag, z.B. E-Mail 1. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 87: Öffnen Einer Adresse Im Browser

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Suchmaske oder im Dataset. Ein Kontextmenü erscheint. 2. Wählen Sie Löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. 3. Wenn Sie den Eintrag löschen möchten, klicken Sie auf Ja. Der Eintrag wird aus dem Telefonbuch entfernt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 88: Ändern Der Spalten Von Suchmasken

    Aus der Anzeige der Teilnehmereigenschaften heraus kann über die Schaltfläche "Ändern" in das Telefonbuch zu dem entsprechenden Eintrag gesprungen werden, der dann geändert werden kann. Außerdem werden im Anzeigefeld Teilnehmereigenschaften die zwei Schaltflächen "Kontakte" und "Kalender" geführt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 89: Top 100 Benutzen

    Über diese Schaltfläche erhalten Sie Zugang zu den in Microsoft Outlook eingepflegten Kontakten eines Teilneh- mers 6.22 Top 100 benutzen Beim Anmelden (Einloggen) eines Benutzers erzeugt OSPC automatisch eine Liste mit maximal 100 Einträgen, der am häufigsten gewählten Rufnummern. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 90: Top 100 Erzeugen

    Die Besetztanzeige zeigt immer eine Gruppe von aufeinanderfolgenden Rufnummern an. Sie benötigen aber für einige Personen (z.B. Vorgesetzte) eine besondere Anzeige. Für diesen Zweck können Sie die VIP View nutzen. VIP View ist ein besonderes Leistungsmerkmal der Anwendung OSPC. Der Vermittlungsapparat verfügt nicht über dieses Leistungsmerkmal. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 91: Voraussetzungen

    Der Teilnehmer telefoniert mit einem internen Gesprächspartner Extern besetzt Der Teilnehmer telefoniert mit einem externen Gesprächspartner Abwesenheitstool mit Web Access Roter Querbalken Abwesend Abwesenheitstool mit Outlook Kalender Querbalken frei grün(\) Querbalken unter Vorbehalt cyan(\) Querbalken gebucht gelb(\) © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 92: Vip-View Eintrag Wählen

    Die folgenden Leistungsmerkmale erscheinen als Reiter in einem Container. • Anrufliste • Voranzeige • Erweiterte Wahlwiederholung • Vip View (nur CS I55/Integral Enterprise) • Besetztanzeige • Bündelmenü (nur CS I55/Integral Enterprise) • ITB-Liste • Favoriten • Top 100 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 93: Container Erzeugen

    Sie möchten zum nächsten Container wechseln. Gehen Sie wie folgt vor. 1. Klicken Sie auf das Systemmenüfeld des Containers. Ein Kontextmenü erscheint. 2. Wählen Sie Nächsten. Der nächste Container erscheint. Die andere Möglichkeit ist: Benutzen Sie den Shortcut CTRL-TAB © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 94: Konfiguration

    Bereich 0 bis 7 einstellen. 7.1.4 Lautstärke des Tonrufs Mit dieser Einstellung verändern Sie die Lautstärke des Tonrufs. Sie können die Lautstärke im Bereich 0 bis 7 einstel- len. Zur Kontrolle ertönt der veränderte Tonruf. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 95: Klang Des Tonrufs

    Um die Notrufnummer einzugeben oder zu ändern gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie Notrufnummer im Menü OSPC unter Bearbeiten. 2. Der Dialog Notrufnummer eingeben erscheint. 3. Geben Sie die gewünschte Notrufnummer ein. 4. Klicken Sie auf OK. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 96: Schriften Ändern

    Gibt die Baudrate der V.24-Schnittstelle des Personalcomputers an. Sie können aus den folgenden Werten einen Wert einstellen. 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400 Der OS kann im Betrieb mit dem OSPC mit einer maximalen Baudrate von 38400 arbeiten. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 97: Einstellungen Beim Einloggen

    Hier sehen Sie die verschiedenen Registerkarten: 7.6.1.1 Registerkarte Verbindung In der Registerkarte Verbindungen können Sie folgende Felder einstellen: • 2 Felder nebeneinander in der Visitenkarte • 6 Felder untereinander links unter der Visitenkarte • 5 Felder untereinander rechts unten © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 98: Register Und Felder Des Datasets Konfigurieren

    Sie können einstellen, welche Register und Felder im Datasets angezeigt werden. 7.6.2.1 Telelefonbuch öffnen Öffnen Sie die Konfigurationsansicht des Telefonbuchs: 1. Wählen Sie das Menü Bearbeiten > Telefonbuch > Konfigurieren ... Der Dialog Telefonbuch in der Konfigurationsansicht erscheint. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 99 Wenn Sie das Telefonbuch Ihren Wünschen entsprechend bearbeitet haben, müssen Sie Ihre Änderungen speichern. Gehen Sie wie folgt vor. 1. Klicken Sie auf Speichern. Ihre Änderungen werden gespeichert. Ein Dialog zeigt, ob Ihre Konfiguration erfolgreich gespeichert wurde. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 100: Beenden Der Telefonbuch Konfiguration

    Anwendungen (z.B. Microsoft Excel) importieren und so die Daten nutzen. Beim Export werden zwei Dateien erzeugt, die CSV-Datei und eine TXT-Datei. Um das Telefonbuch zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor. 1. Wählen Sie Exportieren unter Telefonbuch im Menü Bearbeiten. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 101: Importieren Eines Telefonbuchs

    Sie können alle Telefonbucheinträge löschen. Näheres dazu bei den Anwendungen ( Seite 88). 7.6.7 Ziele importieren Sie können Ziele importieren, die aus einem anderen Profil exportiert wurden. 1. Wählen Sie im Menü Bearbeiten > Telefonbuch > Ziele > Importieren. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 102: Ziele Exportieren

    • Browser (Microsoft Internet Explorer Version 4 oder höher, Netscape Version 4.7 oder höher, Opera Version 5 oder höher) • Systemverwalter hat entsprechende Komponenten installiert (Web- Server) • Web-Server für OSPC arbeitet • Zusätzlich zur Abwesenheitsverwaltung über Outlook • Absence Info Server muss zur Abwesenheitsverwaltung über Outlook installiert sein © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 103: Anzeige Abwesenheit

    Seite 102). Die erste Zeile der Abwesenheitsnotiz (bis zum ersten [return] im Outlook Textfeld, maximal bis zu 255 Zeichen) erscheint dann im OSPC. Wie Sie die Abwesenheit mit Microsoft Outlook eingeben, entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 104: Ospc Webaccess Admin Tool

    Der Teilnehmer kann jetzt auch seine Anwendung wieder aufrufen, ohne Passwort und ein neues Passwort vergeben. 7.8 OS auswählen Sie müssen auswählen, welchen Vermittlungsapparat Sie benutzen und welche Software er geladen hat. Genauere → Hinweise dazu erhalten Sie unter Service und Diagnose ( Seite 151). © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 105: Statistiken

    Aufzeichnungsintervall kürzer als das eingestellte Aufzeichnungsintervall sein. 8.1.4 Voraussetzung zum Auswerten Damit Sie die Statistikdaten auswerten, löschen oder exportieren können, müssen Sie als Benutzertyp Revisor oder Supervisor eingeloggt sein. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 106: Aufgezeichnete Ereignisse

    Wenn Sie den Zeitraum Woche wählen, wird die Woche mit diesem Kalendertag dargestellt. Dabei spielt es keine Rolle, welches Datum Sie eingegeben haben. Verwenden Sie das Format tt.mm.jj (z. B. 11.12.97) für die Eingabe des Datums. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 107: Darstellung

    Die Ruhezeit wird numerisch angezeigt. Bei der numerischen Anzeige wird der minimale, maximale und der Durchschnittswert angezeigt. Wartezeit Die Wartezeit gibt an, wie lange alle Anrufe bis zur Abfrage warteten. Die Wartezeit wird numerisch angezeigt. Bei der numerischen Anzeige wird der minimale, maximale und der Durchschnittswert angezeigt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 108: Konfiguration Ändern

    Alle Statistikdaten werden exportiert. Sie benötigen keine weitere Auswahl. Alles im Zeitraum Die Statistikdaten aller Benutzer des definierten Zeitraums werden exportiert. Geben Sie die Angaben Start Zeitraum und Ende Zeitraum ein. Verwenden Sie das Format tt.mm.jj (z.B. 12.12.97) für die Eingabe des Zeitraums. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 109: Erläuterungen Zur Exportdatei

    Gibt die kürzeste Dauer eines Ereignisses im Aufzeichnungsintervall an. Die Angabe erfolgt in Sekunden. 8.4.4 Exportdatei aufbauen Die folgende Liste zeigt ein Beispiel einer Exportdatei: Name Coun- Beginn Ende Anzahl Been- Sum- Max- MinZeit ter ID dete Zeit Zeit Vermitt- 11.12.97 11.12.97 lung 9:42 9:42 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 110: Statistikdaten Löschen

    2. Markieren Sie den gewünschten Modus. Geben Sie die entsprechenden Angaben ein. 3. Klicken Sie auf OK. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage. 4. Klicken Sie auf Ja. Die Statistikdaten des gewählten Zeitraums werden gelöscht. Diese sind dann unwieder- bringlich verloren. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 111: Modi Beim Löschen Der Statistikdaten

    Alle Statistikdaten des gewählten Benutzers werden gelöscht. Wählen Sie einen Benutzer. Benutzer vor Datum Alle Statistikdaten des gewählten Benutzers vor dem angegebenen Datum werden gelöscht. Geben Sie das Datum ein und wählen Sie einen Benutzer. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 112: Benutzer Bearbeiten

    4. Klicken Sie auf OK. 5. Klicken Sie auf Profile. 6. Ordnen Sie ein oder mehrere Profile zu. 7. Klicken Sie auf OK. 8. Klicken Sie auf Schließen. Sie haben einen Benutzer mit allen benötigten Angaben erzeugt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 113: Benutzerverwaltung Schließen

    Die Sprache gibt an, in welcher Sprache die Dialoge und Menüs der Anwendung OSPC und die Anzeige des Vermitt- lungsapparats angezeigt werden. Sie können zwischen folgenden Sprachen wählen: • Deutsch • Englisch Zusätzlich für CS I55/Integral Enterprise: • Französisch • Spanisch © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 114: Typ

    Für weitere Anrufe wird keine Signalisierung mehr vorgenommen. Signalisierungsart Erklärung nicht akustisch Die Signalisierung ist nur optisch wie 1. Anruf Der OS klingelt genau wie bei dem 1. Anruf eine Unterscheidung ist nicht möglich © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 115: Statistik

    Ist diese Variante auf "passiv" so geht der Fokus nach Abfrage auf Ende und die Funktion Ende wird mit Enter auf der Tastatur aktiv. Ist die Zuteilen Variante auf "aktiv" so geht der Fokus nach Abfrage auf Überweisen und die Funktion überweisen wird ausgeführt, sobald Enter gedrückt wird. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 116: Enter] Im Suchergebnis Des Telefonbuchs

    Der Dialog OS Benutzer bearbeiten ist geöffnet. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen. Der Dialog OS Benutzer erscheint. 2. Geben Sie die entsprechenden Angaben ein. 3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Angaben zu speichern. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 117: Benutzer Ändern

    3. Die verfügbaren Profile werden angezeigt. Sie können dem Benutzer Profile zuordnen. 9.4.2 Zuordnen oder herausnehmen Der Dialog Arbeitsprofile Benutzer ist geöffnet. 1. Markieren Sie ein Arbeitsprofil. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um ein Profil zuzuordnen oder auf <<, um ein Profil herauszunehmen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 118 Benutzer bearbeiten 3. Die Profile erscheinen im entsprechendem Feld. 4. Klicken Sie auf OK, um die Zuordnungen zu speichern. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 119: Arbeitsprofile

    Die Menüleiste zeigt die Menüs. 10.1.5 Symbolleiste Die folgende Abbildung zeigt eine Symbolleiste. Die Symbolleiste bietet für die häufig benötigten Funktionen des Arbeitsprofils die folgenden Schaltflächen: Schalt- Funktion fläche Besetztanzeige und (bei CS I55/Integral Enterprise) VIP-View © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 120: Statusleiste

    Unter dieser Taste öffnet sich bei angeschlossenem OS13 die OS13 Tastenbelegung, bei angeschlossenem OS33 die Tastenbelegung des OS33 DSS-Modul 1 DSS-Modul 2 Funktionen 10.1.6 Statusleiste Die Statusleiste zeigt die folgenden Informationen von links nach rechts: • Hinweis zum aktuellen Befehl • Benutzername • Arbeitsprofil • Datum © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 121: Menüstruktur Von Bearbeiten Arbeitsprofil

    Stellt den eingestellten OS auf die Default-Tastenbelegung legung Besetztanzeige Zeigt die Konfiguration der Besetztanzeige. VT-Option Zeigt die VT-Option Weltzeit Zeigt die erstellten Weltzeiten. Teilnehmer Zeigt die Eigenschaften für Teilnehmer Eigenschaften. Eigenschaften Die folgenden Befehle gelten nur für die CS I55/Integral Enterprise: © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 122: Befehle Des Menüs Hilfe

    Zeigt die Konfiguration von PUM 10.2.4 Befehle des Menüs Hilfe Die folgende Tabelle zeigt die Befehle und Funktionen des Menüs Hilfe. Befehl Funktion Index Zeigt den Index der Online-Hilfe Info Zeigt Informationen zur Anwendung OSPC © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 123: Arbeiten Mit Einem Arbeitsprofil

    1. Im Hauptdialog im Menü Bearbeiten den Befehl Arbeitsprofil und dann bearbeiten wählen. Der Dialog Arbeitsprofile bearbeiten wird automatisch geöffnet. oder wenn Sie bereits ein Arbeitsprofil bearbeiten: 1. Wählen Sie Auswählen im Menü Arbeitsprofil. 2. Wenn Sie das aktuelle Arbeitsprofil geändert haben, erfolgt eine Sicherheitsabfrage. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 124: Arbeitsprofil Auswählen

    Weiter Informationen entnehmen Sie dem Thema: Zuordnen von Benutzern ( Seite 147) 10.4.8 Arbeitsprofil Bearbeitung beenden Nachdem Sie Ihre Änderungen durchgeführt haben, beenden Sie die Auswahl des Arbeitsprofils. 1. Klicken Sie auf (Profilbearbeitung beenden), wenn Sie die Bearbeitung eines Arbeitsprofils beenden möchten. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 125: Ziele, Funktionen, Makros

    CS I55/Integral Enterprise: des Vermittlungsapparats, der Zusatzmodule des Tastenblocks oder der Hotkeys I5: des Tastenblocks oder der Hotkeys. 4. Lassen Sie die linke Maustaste los. Die Funktion, das Ziel oder das Makro wird zugeordnet. Die Taste ist belegt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 126: Dataset Als Ziel Festlegen

    2. Suchen Sie die Datei, die Sie importieren wollen. 3. Klicken Sie auf "Öffnen". Die Ziele werden importiert. 10.6 Hotkeys bearbeiten Die Hotkeys können Sie mit Zielen, Funktionen oder (an der CS I55/Integral Enterprise) mit Makros belegen. Einige Hotkeys werden vom Betriebssystem festgelegt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 127: Hotkeys Anzeigen

    Auf den Tastenblock können Sie Funktionen, Ziele und (an der CS I55/Integral Enterprise) Makros zuordnen. Diese Funktionen, Ziele oder Makros können Sie dann im Vermittlungsbetrieb nutzen. Das Layout, das heißt die Anzahl der Tasten, können Sie konfigurieren. Für eine übersichtliche Gestaltung können Sie Tasten frei lassen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 128: Tastenblock Öffnen

    Bedienung können Sie dann wählen, ob Sie die Funktion am Vermittlungsapparat oder in der Anwendung OSPC nutzen möchten. 10.8.1 Tastenbelegung OS Zeigt die Tastenbelegung der aktuellen Konfiguration für den Vermittlungsapparat OS13 oder OS33. 10.8.2 Tastenbelegung OS öffnen Damit Sie die Tasten des Vermittlungsapparats belegen können, müssen Sie die Tastenbelegung öffnen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 129: Tastenbelegung Dss-Modul 1

    Die folgende Tabelle zeigt schematisch die Standardbelegung des Vermittlungsapparats OS13. Die Standardbelegung wird mit dem Arbeitsprofil mit dem Namen ospc ausgeliefert. 10.8.8 Vermittlungsapparat OS33 Standardbelegung Die folgende Tabelle zeigt schematisch die Standardbelegung des Vermittlungsapparats OS33. Die Standardbelegung wird mit dem Arbeitsprofil mit dem Namen ospc ausgeliefert. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 130: Default-Tastenbelegung

    Mit der Besetztanzeige können Sie erkennen, welche Teilnehmer Ihrer Telefonanlage besetzt oder frei sind. Sie müssen die Besetztanzeige entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren. 10.9.1 Besetztanzeige OS13 und OS33 Die Besetztanzeige des Vermittlungsapparats umfasst zehn Seiten. Auf jeder Seite werden 50 Teilnehmer dargestellt. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 131: Besetztanzeige Ospc

    Die Angabe "Rufnummern/Seite" muss durch "Anzahl der Spalten" ohne Rest teilbar sein. Beispiel: Wenn die Angabe "Rufnummer/Seite" 50 beträgt und Sie für "Anzahl der Spalten" z. B. 20 eingeben, wird automatisch auf 25 aufgerundet. 10.9.6 Optionen Für die Besetztanzeige können Sie die folgenden Optionen einstellen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 132: Besetztanzeige Konfigurieren

    Wenn Sie die Netzweite Besetztanzeige nicht konfigurieren, wird eine Defaulteinstellung benutzt. Diese zeigt in einem Fenster alle in "conneCTIon" bekannten Rufnummern an. Die Anzahl der Rufnummern, die angezeigt werden, werden im OSPC Config Tool festgelegt. 10.10.1 Öffnen Um die neztweite Besetztanzeige zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 133: Eigenschaften

    Diese Schaltfläche löscht alle Nummern aus der Matrix, setzt die Matrix auf (0:0) und löscht alle Seitendefinitionen. Schaltfläche "Nummern-Liste" Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller in der NBA konfigurierten Rufnummern mit den zugehörigen Namen. Schaltfläche "Laden" Läd alle programmierten Rufnummern des OSPC in das aktuell bearbeitete Arbeitsprofil. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 134: Konfigurieren

    Gibt die Anzahl der dargestellten Zeilen (horizontal) an. Maximal 99 Zeilen können Sie eingeben. • Spalten Gibt die Anzahl der dargestellten Spalten (vertikal) an. Maximal 50 Spalten können Sie eingeben. Schaltfläche "Zurücksetzen" "Zurücksetzen" löscht alle Nummern aus der Matrix, setzt die Matrix auf (0:0) und löscht alle Seitendefinitionen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 135: Konfigurieren

    Für die VIP-View legen Sie eine Matrix fest. Diese Matrix unterteilt sich wie eine Tabelle in Zeilen und Spalten. Die maximale Anzahl der Matrix errechnet sich aus Zeilen multipliziert mit den Spalten. Diese Anzahl darf 500 nicht überschreiten. Zeilen Gibt die Anzahl der dargestellten Zeilen (horizontal) an. Maximal 99 Zeilen können Sie eingeben. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 136: Schaltflächen Konfigurieren

    Telefonanlage. Im Fenster der Weltzeit wird diese Uhrzeit digital dargestellt. Die Zeitverschiebung können Sie zwi- schen -23 und +23 Stunden angeben. Anzeige am OS13 (nur CS I55/Integral Enterprise) Der Vermittlungsapparat kann maximal zwei Weltzeiten darstellen. Sie können wählen, ob die markierte Uhrzeit oben oder unten angezeigt wird. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 137: Einfügen Und Ändern

    Um Teilnehmer Eigenschaften zu öffnen gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Wählen Sie Teilnehmer Eigenschaften im Menü Bearbeiten. Der Dialog Teilnehmer Eigenschaften erscheint. oder 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Der Dialog Teilnehmer Eigenschaften erscheint. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 138: Kalenderfunktion

    2. Sie können Makros einfügen, ändern oder löschen. oder 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Der Dialog Makros erscheint. 10.15.3 Angaben für Makros Ein Makro setzt sich aus einer Beschriftung und der Tastenfolge zusammen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 139: Makro Erstellen

    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Die Taste wird aus der Tastenfolge entfernt. 10.16 VT-Optionen bearbeiten Die folgenden VT-Optionen (Vermittlungstechische Optionen) können Sie an CS I55/Integral Enterprise einstellen: • Anrufarten • Anrufoptionen • Anzeige • Halteanrufe • Varianten • Zuteilen • Akustische Signalisierung • Gehender Verkehr © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 140: Vt-Optionen Öffnen

    Bei der Anrufverteilung 1 können Sie festlegen, wie viel Anrufe für die bestimmte Anrufart anstehen können. Wei- tere Anrufe werden nicht zugeteilt. 10.16.2.3 Abfragetaste Sie können für jede Anrufart die Abfragetaste bestimmen. Mit dieser Abfragetaste können dann die eingestellten Anrufarten abgefragt werden. 10.16.2.4 Abfragetasten • Ext Abfrage © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 141: Priorität

    3. Am Vermittlungsapparat müssen Sie die AKZ-Umwertung 09 einrichten. 4. Die ersten beiden Ziffern (09) stimmen mit der AKZ-Umwertung überein. Die Ziffern werden durch die Amts- kennziffer (AKZ) ersetzt, z. B. 0. 5. In der Anrufliste steht dann der Eintrag 04711. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 142: Anzeige

    • Rufnummer • Name 10.16.4.3 Letzten 4 Stellen für Gebühren Bei der Gebührenanzeige können Sie die letzten vier Stellen der Teilnehmernummer anzeigen lassen oder diese unterdrücken. Die letzten vier Ziffern werden durch einen Stern (*) gekennzeichnet. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 143: Halteanrufe

    Ein Tonband kann bei Gesprächsende automatisch ausgeschaltet werden. Beachten Sie die Angaben für das interne und externe Relais. 10.16.6.3 Ende-Taste bei Abfrage nachbilden Wenn Sie Ende-Taste bei Abfrage nachbilden auswählen, wird beim Drücken der Abfragetaste die aktuelle Verbin- dung automatisch beendet. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 144: Zuteilen

    Zuteilen bei Busy 2 können Sie ein- oder ausschalten. Diese Einstellung ist nur für Frankreich vorgesehen. Schalten Sie die Option immer aus. 10.16.8 Akustische Signalisierung Die folgenden Angaben können Sie in der Registerkarte Akust. Sig. einstellen. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 145: Gehender Verkehr

    Die folgenden Angaben können Sie in der Registerkarte Geh. Verkehr einstellen. 10.16.9.1 Amtskennziffer Gibt die Amtskennziffer (0 bis 99) an. 10.16.9.2 Automatische Belegung Sie können wählen, ob bei einer automatischen Belegung eine interne oder eine externe Verbindung aufgebaut wird. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 146: Overload Anzeige Bearbeiten

    Funktionstasten können Sie frei konfigurieren. Der OS33 verfügt über 23 Funktionstasten, die vom Revisor zugeordnet werden können. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung OS33. Zwischen den Funktionstasten der Vermittlungsapparate kann eine Beschriftung (Einlegestreifen) eingelegt werden. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 147: Schrifthöhe Einstellen

    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um einen Benutzer zuzuordnen oder auf <<, um einen Benutzer herauszu- nehmen. 3. Die Benutzer erscheinen im entsprechendem Feld. 4. Klicken Sie auf OK, um die Zuordnungen zu speichern. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 148: Arbeitsprofil Bearbeitung Beenden

    1. Wählen Sie Profilbearbeitung beenden im Menü Arbeitsprofil. Es erfolgt eine Abfrage. 2. Klicken Sie auf Ja, um Ihre Änderungen zu speichern. 3. Das Arbeitsprofil wird gespeichert. Sie können sich an der Anrufverteilung wieder anmelden. oder 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 149: Service Und Diagnose

    Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie dieses Merkmal nutzen können: • Sie müssen als Revisor eingeloggt sein. • Sie müssen von der Anrufverteilung abgemeldet sein. • In den VT-Optionen muss in der Registerkarte Varianten die Option Report gesetzt sein. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 150: Aufzeichnung Starten

    1. Wählen Sie Exportieren unter Benutzer im Menü Bearbeiten. Der Dialog Benutzer exportieren erscheint. Eine Liste zeigt die vorhandenen Benutzer. 2. Markieren Sie die Benutzer, die Sie exportieren möchten oder klicken Sie auf Alle exportieren. 3. Klicken Sie auf Export starten. Der Dialog Speichern unter erscheint. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 151: Arbeitsprofile Importieren

    Sachnummern angegeben. Die Sachnummer sowie die Typenbezeichnung finden Sie auf der Unter- seite des Vermittlungsapparats auf dem Typenschild. Die Softwareversion zeigt das Ruhedisplay im ausgeloggten Zustand an. • OS13a (Apparat alter Hardware) mit der Sachnummer 20.5945.02xx © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 152: Was Geschieht, Wenn Sie Den Falschen Typ Auswählen

    Wird bei der Installation die Pfadangabe nicht geändert, wird das Programm zusammen mit der Anwendung OSPC- Info.bat in den Pfad Programme\Tenovis\Tenovis Integral OSPC\ installiert. Von dem Programm wird ein File OSPCInflog.txt im Root-Verzeichnis angelegt, der die entsprechenden Infor- mationen enthält. Diesen File können Sie Ihrem Servicetechniker schicken. © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 153: Anhang

    CRTL - Shift - F Teilnehmer Eigenschaften CRTL - Shift - E Tastenblock CRTL - Shift - K Fenster in den Vordergrund (sprachunabhängig): Vermittlungsfenster CRTL - Shift - X oder CRTL - Shift - Bild aufwärts © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 154 Menü - Tast , dann V Einfügen Menü - Tast , dann E Ändern Menü - Tast , dann Ändern Löschen Menü - Tast , dann L Kopieren der Suchkriterien aus dem VT-Fenster des TB CRTL - Alt - T © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 155 Arbeitsprofile bearbeiten 148 Arbeitsprofile bearbeiten beenden 148 Arbeitsprofile Benutzer 147 Arbeitsprofile, Makros 138 Arbeitsprofile, Menüstruktur 121 Arbeitsprofile, Tastenbelegung OS 128 Arbeitsprofile, Tastenblock 127 Aufbau Arbeitsprofile 119 Aufschließen 21 Ausloggen 23 Auswählen Arbeitsprofile 123 Auswählen, Favoriten 61 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 156 Eintrag erzeugen 87 Eintrag löschen, ITB-Liste 71 Eintreten 58 Erfassung Gebühren 67 Erneuter Anrufer 57 Erzeugen Container 93 Erzeugen Favoriten 61 exportieren Ziele 102 Extern vermitteln 22 Favoriten 60, 61 Favoriten anzeigen 61 Favoriten auswählen 61 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 157 Kalenderfunktion 65, 91 Kalenderfunktionen 77 Kennwort 95 Kettengespräch 51 Konfiguration 94, 95, 96, 102 Konfiguration Abwesenheit 102 Konfiguration Akustik 94 Konfiguration Besetztanzeige 63 Konfiguration, Schriften 96 Konfiguration, Telefonbuch 97 Kopfnummer 70 Kopieren Benutzer 116 Lauthören 43 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 158 Personal user mobility 77 Platz abgeschlossen 19, 20 Platzanruf 58 Platzstati, Anrufverteilung 37 Platzüberweisung 52 Problembearbeitung 152 Profile 150 PUM 77, 79, 134 PUM Agent 79 PUM Eigenschaften 79 PUM öffnen 77 PUM, Kalenderfunktion 77 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 159 Titelleiste 23 Tonbandaufzeichnung 60 Tonruf ausschalten 81 Top 100 89 TXT-Datei 100 URL öffnen 87 V.24 96 Vermitteln 22, 48, 49, 50, 51 Vermitteln Amt zuweisen 49 Vermitteln extern 22 Vermitteln intern 22 Vermitteln, Anruf 46 © Avaya 2008 - 04/2008...
  • Seite 160 Windows, Systemmenü 17 Ziele 125 Ziele auf Tasten 125 Ziele exportieren 102 Ziele importieren 101 Zieltasten 30 Zielwahl 68 CaPro GmbH Office Park I / Top B02 1300 Wien-Flughafen 01 / 22 99 33-0 office@ capro.at © Avaya 2008 - 04/2008...

Inhaltsverzeichnis