Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Distanzschutz; Distanzschutz Allgemein; Erdfehlererkennung - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2

Distanzschutz

Der Distanzschutz stellt die Hauptfunktion des Gerätes dar. Er zeichnet sich aus durch hohe Messgenauigkeit
und flexible Anpassungsmöglichkeiten an die gegebenen Netzverhältnisse. Er ist durch eine Reihe von Zusatz-
funktionen ergänzt.
2.2.1

Distanzschutz allgemein

2.2.1.1 Erdfehlererkennung

Funktionsbeschreibung
Ein wichtiges Element für die Fehleridentifizierung ist die Erkennung eines Erdfehlers, da die Gültigkeit der
Schleifenimpedanzen für die Bestimmung der Fehlerdistanz und die Form der Distanzzonenkennlinien wesent-
lich davon mitbestimmt werden, ob es sich um einen Erdfehler handelt oder nicht. 7SA522 verfügt über eine
stabilisierte Erdstromerfassung, einen Nullstrom/Gegensystemstrom-Vergleich sowie über eine Verlagerungs-
spannungserfassung.
Des Weiteren sind besondere Maßnahmen getroffen, um eine Anregung bei einfachen Erdschlüssen im iso-
lierten oder gelöschten Netz zu unterbinden.
Erdstrom 3I
0
Die Erdstromerfassung überwacht nach numerischer Filterung die Grundschwingung der Summe der Phasen-
ströme auf Überschreiten eines einstellbaren Betrages (Parameter 3I0>). Sie ist gegen Fehlansprechen durch
betriebliche Stromunsymmetrien und Falschströme im Sekundärkreis der Stromwandler infolge unterschiedli-
cher Stromwandlersättigung bei erdfreien Kurzschlüssen stabilisiert: Mit zunehmenden Phasenströmen erhöht
sich der tatsächliche Ansprechwert automatisch (Bild 2-6). Der Rückfallwert liegt bei ca. 95 % des Ansprech-
wertes.
Bild 2-6
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011
Erdstromstufe: Ansprechkennlinie
Funktionen
2.2 Distanzschutz
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis