Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellhinweise - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.6 Signalübertragungsverfahren mit Distanzschutz
Bei 1- oder 2-poliger Anregung des Distanzschutzes besteht die Möglichkeit trotzdem ein Echo zu senden,
wenn auf den nicht angeregten Phasen durch Messung schwache Einspeisung erkannt wurde.
Um die Bildung eines Echos nach Abschalten der Leitung und Rückfall der Anregung zu verhindern, kann kein
Echo mehr gebildet werden, wenn bereits eine Anregung vorgelegen hat (RS-Speicher in Bild 2-69). Außerdem
kann das Echo jederzeit über die Binäreingabe „>Dis Echo block" gesperrt werden.
Bild 2-69 zeigt das Entstehen des Signals für die Echofreigabe. Da diese Funktion im Zusammenhang mit der
Auslösefunktion bei schwacher Einspeisung steht, ist sie gesondert beschrieben (siehe Abschnitt 2.9.1).
Bild 2-69
2.6.10

Einstellhinweise

Allgemeines
Der Signalübertragungszusatz für Distanzschutz ist nur wirksam, wenn er bei der Projektierung auf eines der
möglichen Verfahren eingestellt wurde (Adresse 121). Abhängig von dieser Projektierung erscheinen hier nur
die Parameter, die für das gewählte Verfahren von Belang sind. Wird der Signalübertragungszusatz nicht be-
nötigt, lautet Adresse 121 DIS SIGNAL = nicht vorhanden.
Konventionelle Übertragung
Für konventionelle Übertragungsstrecken sind folgende (wie im Abschnitt 2.6 beschrieben) Verfahren möglich:
Direkte Mitnahme
Mitnahme
Signalvergleich
Unblocking
Blocking
Unter Adresse 2101 SIGNALZUSATZ kann die Verwendung eines Signalverfahrens Ein- oder Ausgeschaltet
werden.
Soll das Signalverfahren an einer Leitung mit drei Enden eingesetzt werden, muss unter Adresse 2102
ANSCHLUSS = Dreienden eingestellt werden, ansonsten bleibt es bei Zweienden.
154
Entstehung des Signals Echofreigabe
Fernauslösung ohne jegliche Anregung,
Mitnahme über erweiterten Messbereich Z1B,
Signalvergleichsverfahren,
Unblockverfahren,
Blockierverfahren.
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis