Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Signalübertragung Für Interne Oder Externe Fernauslösung; Kontrolle Anwenderdefinierbarer Funktionen; Auslöse- Und Einschaltprüfung Mit Dem Leistungsschalter - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
3.3 Inbetriebsetzung
3.3.16
Prüfung der Signalübertragung für interne oder externe Fernauslösung
7SA522 bietet die Möglichkeiten, sowohl ein intern gebildetes Auslösesignal als auch ein beliebiges Signal von
einer externen Schutz- oder Steuereinrichtung an das Gegenende zur Fernauslösung zu übertragen, wenn ein
Signalübertragungsweg zur Verfügung steht.
Wird ein internes Signal benutzt, ist die Ansteuerung des Senders zu überprüfen. Wenn der Übertragungsweg
derselbe ist wie bereits in einem der vorigen Unterabschnitte überprüft, braucht dieser hier nicht mehr überprüft
zu werden. Ansonsten wird das auslösende Ereignis simuliert und die Reaktion des Leistungsschalters des
Gegenendes verifiziert.
Beim Distanzschutz kann senderseitig das Mitnahmeverfahren zur Auslösung des Gegenendes verwendet
werden. Die Prozedur ist dann wie bei der Mitnahme (unter „Prüfung bei Mitnahmeverfahren"), jedoch führt das
empfangene Signal unmittelbar zur Auslösung.
Für die Fernübertragung wird empfangsseitig die externe Einkopplung verwendet; daher ist Voraussetzung,
dass EXT.EINKOPPLUNG in Adresse 122 vorhanden projektiert ist und EXT.EINKOPPLUNG unter Adresse
2201 Eingeschaltet ist. Wenn der Übertragungsweg derselbe ist wie bereits in einem der vorigen Unterab-
schnitte überprüft, braucht dieser hier nicht mehr überprüft zu werden. Es genügt eine Funktionsprüfung, dass
das eingekoppelte Kommando ausgeführt wird. Hierzu wird das auslösende Ereignis von extern simuliert und
die Reaktion des Leistungsschalters des Gegenendes verifiziert.
3.3.17

Kontrolle anwenderdefinierbarer Funktionen

Da das Gerät über anwenderdefinierbare Funktionen, insbesondere die CFC-Logik verfügt, müssen auch die
erstellten Funktionen und Verknüpfungen überprüft werden.
Eine allgemeine Verfahrensweise kann naturgemäß nicht angegeben werden. Die Projektierung dieser Funk-
tionen und die Soll-Bedingungen müssen vielmehr bekannt sein und überprüft werden. Insbesondere sind
etwaige Verriegelungsbedingungen der Schaltmittel (Leistungsschalter, Trenner, Erder) zu beachten und zu
prüfen.
3.3.18
Auslöse- und Einschaltprüfung mit dem Leistungsschalter
Auslösekreise und der Leistungsschalter können vom Gerät 7SA522 auf einfache Weise geprüft werden.
Die Vorgehensweise ist detailliert in der SIPROTEC 4-Systembeschreibung dargestellt.
Läuft die Prüfung nicht wie erwartet ab, kann aus den Anzeigen im Display oder auf dem PC-Schirm auf die
Ursache geschlossen werden. Ggf. sind die Anschlüsse der Leistungsschalter-Hilfskontakte zu überprüfen:
Es ist zu beachten, dass die Binäreingänge für die Leistungsschalter-Hilfskontakte für die LS-Prüfung separat
rangiert sein müssen. D.h., es genügt nicht, dass die Hilfskontakte auf die Binäreingaben Nr 351 bis 353, 379
und 380 (je nach Möglichkeiten der Hilfskontakte) rangiert sind; zusätzlich müssen die entsprechenden Nr 366
bis 368 bzw. 410 und/oder 411 (je nach Möglichkeiten der Hilfskontakte) rangiert sein. Die LS-Prüfung wertet
ausschließlich letztere aus. Siehe auch Abschnitt 2.20.2. Außerdem muss die Bereitschaft des Leistungsschal-
ters für die LS-Prüfung an die Binäreingabe Nr 371 gemeldet werden.
472
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis