Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedereinschaltautomatik (Wahlweise); Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

2.13 Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)

2.13
Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)
Nach der Erfahrung erlöschen etwa 85 % der Lichtbogenkurzschlüsse auf Freileitungen nach der Abschaltung
durch den Schutz selbsttätig. Die Leitung kann also wieder zugeschaltet werden. Die Wiedereinschaltung wird
von einer Wiedereinschaltautomatik (WE) übernommen.
Eine automatische Wiedereinschaltung ist nur bei Freileitungen zulässig, weil nur dort die Möglichkeit des
selbsttätigen Verlöschens eines Kurzschlusslichtbogens besteht. In allen anderen Fällen darf sie nicht verwen-
det werden. Besteht das Schutzobjekt aus einer Mischung von Freileitungen und anderen Betriebsmitteln (z.B.
Freileitung im Block mit einem Transformator oder Freileitung/Kabel), muss sicher gestellt werden, dass eine
Wiedereinschaltung nur beim Freileitungskurzschluss erfolgen kann.
Können die Leistungsschalterpole einzeln geschaltet werden, so wird im Netz mit geerdetem Sternpunkt meist
bei 1-phasigen Fehlern 1-polige Kurzunterbrechung und bei mehrphasigen Fehlern 3-polige durchgeführt. Ist
der Kurzschluss nach der Wiedereinschaltung noch vorhanden (Lichtbogen nicht verloschen oder metallischer
Kurzschluss), so schaltet der Schutz endgültig ab. In manchen Netzen werden auch mehrere Wiedereinschalt-
versuche unternommen.
In der Ausführung mit 1-poliger Auslösung erlaubt der 7SA522 phasenselektive 1-polige Abschaltung. Eine 1-
und 3-polige, ein- und mehrschüssige Wiedereinschaltautomatik ist – abhängig von der Bestellvariante – inte-
griert.
Der 7SA522 kann auch mit einer externen Wiedereinschaltautomatik zusammenarbeiten. In diesem Fall muss
der Signalaustausch zwischen 7SA522 und dem externen Wiedereinschaltgerät über die binären Ein- und Aus-
gaben erfolgen.
Weiterhin ist es möglich, die integrierte Wiedereinschaltautomatik von einem externen Schutz (z.B. Zweit-
schutz) steuern zu lassen. Der Einsatz von zwei 7SA522 mit Wiedereinschaltautomatik ist ebenso möglich wie
der Einsatz von einem 7SA522 mit Wiedereinschaltautomatik und einem zweiten Schutz mit eigener Wieder-
einschaltautomatik.
2.13.1

Funktionsbeschreibung

Die Wiedereinschaltung nach Abschaltung durch einen Kurzschlussschutz wird von der Wiedereinschaltauto-
matik (WE) übernommen. Ein Beispiel für den normalen zeitlichen Ablauf einer zweimaligen Wiedereinschal-
tung zeigt folgendes Bild.
240
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis