Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslöselogik Des Distanzschutzes; Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Adr.
Parameter
1432
ZR(Z4)
1441
MODUS Z5
1442
ZR(Z5)
1451
MODUS Z1B
1452
ZR(Z1B)
1461
MODUS Z6
1462
ZR(Z6)
1471A
U SPEICH LE
1472A
U KREUZ LE
1473A
U SPEICH LL
1474A
U KREUZ LL
2.2.4
Auslöselogik des Distanzschutzes

2.2.4.1 Funktionsbeschreibung

Generalanregung
Sobald irgendeine der Distanzzonen einen Fehler innerhalb ihres Auslösegebietes sicher erkannt hat, wird das
Signal „Dis G-Anr" (Generalanregung des Distanzschutzes) erzeugt. Dieses Signal wird gemeldet und steht
für die Initialisierung von internen oder externen Zusatzfunktionen (z.B. Signalübertragung, automatische Wie-
dereinschaltung) zur Verfügung.
Zonenlogik der unabhängigen Zonen Z1 bis Z6
Jede Distanzzone gibt ein ihr zugeordnetes und die betroffenen Phasen identifizierendes Ausgangssignal ab,
wie bei den Messverfahren erwähnt. Eine Zonenlogik verknüpft diese Zonenanregung mit möglichen weiteren
internen und externen Signalen. Die Verzögerungszeiten der Distanzzonen können wahlweise gemeinsam bei
Generalanregung der Distanzschutzfunktion oder einzeln bei Eintritt in die jeweilige Distanzzone gestartet
werden. Parameter ZEITSTART (Adresse 1210) ist standardmäßig auf mit Dis G-Anr. eingestellt. Mit
dieser Einstellung ist sicher gestellt, dass alle Verzögerungszeiten auch bei Wechsel von Fehlerart oder Mess-
schleifenauswahl, beispielsweise bei Abschaltung einer Zwischeneinspeisung, gemeinsam weiter laufen.
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011
C
Einstellmöglichkeiten
1A
0.050 .. 200.000 Ω
5A
0.010 .. 40.000 Ω
vorwärts
rückwärts
unwirksam
1A
0.050 .. 200.000 Ω
5A
0.010 .. 40.000 Ω
vorwärts
rückwärts
unwirksam
1A
0.050 .. 200.000 Ω
5A
0.010 .. 40.000 Ω
vorwärts
rückwärts
unwirksam
1A
0.050 .. 200.000 Ω
5A
0.010 .. 40.000 Ω
0.0 .. 100.0 %
0.0 .. 100.0 %
0.0 .. 100.0 %
0.0 .. 100.0 %
Voreinstellung
10.000 Ω
Impedanz ZR(Z4)
2.000 Ω
unwirksam
Betriebsart der Zone Z5
10.000 Ω
Impedanz ZR(Z5)
2.000 Ω
vorwärts
Betriebsart der Zone Z1B
3.000 Ω
Impedanz ZR(Z1B)
0.600 Ω
unwirksam
Betriebsart der Zone Z6
15.000 Ω
Impedanz ZR(Z6)
3.000 Ω
15.0 %
Bewert. U-Vorfeh.(Spei-
cherpol. LE-Schl.)
15.0 %
Bewert. U-feh.fremd
(Kreuzpol. LE-Schl.)
15.0 %
Bewert. U-Vorfeh.(Spei-
cherpol. LL-Schl.)
15.0 %
Bewert. U-feh.fremd
(Kreuzpol. LL-Schl.)
Funktionen
2.2 Distanzschutz
Erläuterung
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis