Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionssteuerung Und Leistungsschalterprüfung; Funktionssteuerung; Einschalterkennung - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.20
Funktionssteuerung und Leistungsschalterprüfung
2.20.1

Funktionssteuerung

Die Funktionssteuerung ist die Steuerzentrale des Gerätes. Sie koordiniert den Ablauf der Schutz- und Zusatz-
funktionen, verarbeitet deren Entscheidungen und die Informationen, die von der Anlage kommen.
Anwendungsfälle

• Einschalterkennung,

• Zustandserkennung der Leistungsschalterstellung(en),
• Open Pole Detektor,
• Anregelogik,
• Auslöselogik.
2.20.1.1 Einschalterkennung
Beim Einschalten eines Schutzobjektes können verschiedene Maßnahmen erforderlich oder wünschenswert
sein. So wünscht man bei einer manuellen Zuschaltung auf einen Kurzschluss normalerweise eine sofortige
Wiederabschaltung. Dies geschieht dadurch, dass z.B. beim Distanzschutz beim manuellen Einschalten für
eine kurze Zeit die Übergreifzone Z1B und die Schnellabschaltfunktion wirksam sind. Für die meisten Kurz-
schlussschutzfunktionen kann mindestens eine Stufe gewählt werden, die bei Zuschaltung unverzögert
wirksam wird, wie in den entsprechenden Abschnitten erwähnt. Siehe hierzu auch Abschnitt 2.1.4.1 unter
Randtitel „Leistungsschalterzustand".
Das Hand-Einschaltkommando muss dem Gerät über einen Binäreingang mitgeteilt werden. Um von der indi-
viduellen manuellen Betätigung unabhängig zu sein, wird es im Gerät auf eine definierte Länge gebracht (ein-
stellbar mit Adresse 1150 T WIRK HANDEIN). Diese Einstellung kann nur mittels DIGSI unter Weitere Para-
meter geändert werden. Bild 2-166 zeigt das Logikdiagramm.
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011
2.20 Funktionssteuerung und Leistungsschalterprüfung
Funktionen
355

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis