Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.3 Maßnahmen bei Netzpendelungen (wahlweise)
2.3.2

Funktionsbeschreibung

Zur Erfassung einer Pendelung wird die Änderungsgeschwindigkeit der Impedanzzeiger gemessen.
Bild 2-44
Impedanzvektoren während einer Pendelung und während eines Kurzschlusses
Um ein stabiles und sicheres Funktionieren der Pendelerfassung zu gewährleisten, ohne das Risiko einer
Überfunktion während eines Kurzschlusses, werden folgende Messkriterien verwendet:
• Verlaufsmonotonie:
Während einer Pendelung weist die gemessene Impedanz einen gerichteten Bewegungsverlauf auf. Dieser
entsteht genau dann, wenn innerhalb eines Messfensters höchstens einer der beiden Komponenten ΔR und
ΔX einen Richtungswechsel ausweist. Tritt ein Kurzschluss auf, so verursacht dieser in der Regel innerhalb
eines Messfensters einen Richtungswechsel sowohl in ΔR als auch in ΔX.
• Verlaufskontinuität:
Während einer Pendelung weist der Abstand zweier aufeinanderfolgender Impedanzwerte eine klare Ände-
rung bei ΔR oder ΔX auf. Bei Eintritt eines Kurzschlusses springt der Impedanzvektor zur Kurzschlussimpe-
danz und bewegt sich dann nicht mehr.
• Verlaufsgleichmäßigkeit:
Während einer Pendelung wird das Verhältnis zwischen 2 aufeinanderfolgender Änderungen von ΔR oder
ΔX eine Schwelle nicht überschreiten. Tritt ein Kurschluss auf, so verursacht dieser in der Regel eine
sprunghafte Bewegung, da der Impedanzzeiger schlagartig von der Lastimpedanz zur Kurzschlussimpe-
danz springt.
Die Meldung einer Pendelung erfolgt, wenn der Impedanzzeiger in den Pendel-Messbereich PPOL (siehe Bild
2-45) eintritt und die Kriterien der Pendelerfassung erfüllt sind. Der Anregebereich APOL setzt sich bei Poly-
goncharakteristik aus den betragsmäßig größten Einstellwerten für R und X aller wirksamen Zonen zusammen.
Der Pendelbereich hat vom Anregebereich einen Mindestabstand Z
= 5 A) in allen Richtungen. Bei der MHO-Charakteristik gilt Analoges. Der Pendelkreis hat ebenfalls einen
Abstand von 5 Ω (bei I
Messbereich besitzt keinen Lastkegelausschnitt.
118
= 1 A) bzw. 1 Ω (bei I
= 5 A) vom betragsmäßig größten Anregekreis. Der Pendel-
N
N
von 5 Ω (bei I
= 1 A) bzw. 1 Ω (bei I
Diff
N
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011
N

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis