Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslöselogik Des Gesamtgerätes - Siemens SIPROTEC 7SA522 Handbuch

Distanzschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.20 Funktionssteuerung und Leistungsschalterprüfung
Externe Funktionen können über einen Ausgangskontakt von dieser Meldung gesteuert werden. Beispiele
sind:
• Wiedereinschaltgeräte,
• Kanalverstärkung bei Signalübertragung mittels TFH,
• Start weiterer Zusatzgeräte o.Ä.
Spontananzeigen
Spontananzeigen sind Störfallmeldungen, die automatisch nach Generalanregung des Gerätes bzw. Auslöse-
kommando durch das Gerät im Display erscheinen. Bei 7SA522 sind dies:
„Schutz Anreg.":
„T-Anr=":
„T-AUS=":
„d
=":
2.20.1.5 Auslöselogik des Gesamtgerätes
3-polige Auslösung
Im Allgemeinen löst das Gerät bei einem Fehler 3-polig aus. Je nach Bestellvariante (siehe Abschnitt A.1, „Be-
stelldaten") ist auch 1-polige Auslösung möglich. Wenn generell keine einzelpolige Auslösung möglich oder er-
wünscht ist, wird die Ausgabefunktion „Gerät AUS" für die Kommandogabe an den Leistungsschalter ver-
wendet. In diesen Fällen sind die folgenden Abschnitte über 1-polige Auslösung nicht von Belang.
1-polige Auslösung
Die 1-polige Auslösung ist nur sinnvoll auf Freileitungen, bei denen Kurzunterbrechung durchgeführt werden
soll und deren Leistungsschalter an beiden Enden für 1-polige Auslösung geeignet sind. Dann kann bei 1-pha-
sigem Fehler in der fehlerhaften Phase 1-polig ausgelöst werden mit nachfolgender Wiedereinschaltung; bei
2-phasigen und 3-phasigen Fehlern mit oder ohne Erdberührung wird i.Allg. 3-polig ausgelöst.
Geräteseitige Voraussetzungen für die polgetrennte Auslösung sind,
• dass das Gerät für polgetrennte Auslösung vorgesehen ist (lt. Bestellbezeichnung),
• dass die auslösende Schutzfunktion für polgetrennte Auslösung vorgesehen ist (also nicht z.B. Frequenz-
schutz, Spannungsschutz oder Überlastschutz),
• dass die Binäreingabe „>1polig AUS" rangiert und aktiviert ist oder die interne Wiedereinschaltautomatik
für Wiedereinschaltung nach 1-poliger Auslösung bereit ist.
In allen anderen Fällen wird stets 3-polig ausgelöst. Die Binäreingabe „>1polig AUS" ist die logische Inver-
sion einer 3-poligen Kopplung und wird von einer externen Wiedereinschaltautomatik angesteuert, solange
diese für einen 1-poligen Kurzunterbrechungszyklus bereit ist.
Bei 7SA522 ist es auch möglich, das Auslösekommando 3-polig zu koppeln, wenn die Auslösung nur eine
Phase betrifft, aber mehr als eine Phase angeregt haben. Dies ist beim Distanzschutz der Fall, wenn zwei Kurz-
schlüsse an verschiedenen Stellen gleichzeitig auftreten, von denen nur einer im Bereich der Schnellzone (Z1
bzw. Z1B) liegt. Dies wird durch den Einstellparameter KOP 3-POL (Adress 1155) erreicht, der auf Mit
Anregung (jede mehrphasige Anregung führt zur 3-poligen Auslösung) oder Mit Auskommando (bei mehr-
phasigem Fehler im Auslösebereich, ist die Auslösung stets 3-polig) eingestellt werden kann.
364
die Schutzfunktion, die angeregt hat;
die Laufzeit von Generalanregung bis Rückfall des Gerätes, mit Angabe der
Zeit in ms;
die Laufzeit von Generalanregung bis zum ersten Auslösekommando des
Gerätes, mit Angabe der Zeit in ms;
die Fehlerentfernung in Kilometer oder Meilen, von der Fehlerortung errech-
net (falls möglich).
SIPROTEC, 7SA522, Handbuch
C53000-G1100-C155-8, Ausgabedatum 02.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis