lb/min
lb/ST
lb ft
ft/s
ft/min
Funktion:
Möglichkeit zur Auswahl verschiedener Einheiten, die
im Display angezeigt werden sollen.
Die Einheit wird auch bei Prozeßregelung mit Istwert-
rückführung direkt als Einheit für den Min./Max. Soll-
wert (Par. 204/205) und den Min./Max. Istwert (Par.
414/415) benutzt.
Par. 002 Ort/Fern.
Par. 013 Ort-Steuerung/Konfig. wie in Par. 100.
Par. 100 Konfiguration.
Parameter 002 auf Fern eingestellt.
Wurde in Parameter 100 Drehzahlregelung ohne Ist-
wertrückführung oder Drehmomentregelung ohne Ist-
wertrückführung gewählt, so kann die in Parameter
416 gewählte Einheit bei der Displayanzeige (Par.
009-12 Istwert [Einheit]) der Prozeßparameter benutzt
werden.
Der Prozeßparameter, der angezeigt werden soll,
kann als externes Analogsignal an Kl. 53 (Par. 308:
Istwertsignal ) oder an Kl. 60 (Par. 314: Istwertsignal)
sowie als Pulssignal an Kl. 33 (Par. 307: Puls-Istwert)
angeschlossen werden.
Hinweis: Der Sollwert kann nur in Hz ( Drehzahlrege-
lung ohne Istwertrückführung) oder Nm (Drehmoment-
regelung ohne Istwertrückführung) angezeigt werden.
Wird in Parameter 100 Drehzahlregelung mit Istwert-
rückführung, gewählt, so ist Parameter 416 nicht aktiv,
da sowohl der Sollwert als auch der Istwert immer als
U/Min. dargestellt werden.
Wird in Parameter 100 Prozeßregelung mit Istwertrück-
führung gewählt, so wird die in Parameter 416 gewähl-
te Einheit bei der Displayanzeige des Sollwertes (Par.
009-12: Sollwert [Einheit]) wie auch des des Istwertes
(Par. 009-12: Istwert [Einheit]) angewandt.
Die Skalierung der Displayanzeige als Funktion des
gewählten Bereiches (Par. 309/310, 312/313,
315/316, 327 und 328) für das angeschlossene exter-
ne Signal erfolgt bzgl. des Sollwertes in Parameter 204
und 205 und für den Istwert in Parameter 414 und 415.
Parameter 002 auf Ort eingestellt.
Wird Parameter 013 auf Ort Steuerung ohne Schlupf-
kompensation oder Ort digitale Steuerung ohne
Schlupfkompensation eingestellt, so erscheint die An-
zeige in Hz - unabhängig von der Wahl in Parameter
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
VLT
416. Ein an Klemme 53, 60 oder 33 (Puls) angeschlos-
[36]
senes Istwert- oder Prozeßsignal wird jedoch in Form
[37]
der in Parameter 416 gewählten Einheit angezeigt.
[38]
Wird Parameter 013 auf Ort Steuerung/wie Parameter
[39]
100 oder Ort digitale Steuerung/wie Parameter 100 ein-
[40]
gestellt, so entspricht die Einheit der obigen Beschrei-
bung unter Parameter 002 auf Fern eingestellt.
ACHTUNG!
Die obigen Ausführungen gelten für die
Anzeige von Sollwert [Einheit] und Istwert
[Einheit]. Wird Sollwert [%] oder Istwert
[%] gewählt, so wird der Wert in Prozent
des gewählten Bereiches angezeigt.
Beschreibung der Auswahl:
Wählen Sie die gewünschte Einheit für das Sollwert-
bzw. Istwertsignal.
417
Drehzahl PID Proportionalverstärkung
(DRZ P-VERSTAERKN)
Wert:
0,000 (AUS) - 0,150
Funktion:
Die Proportionalverstärkung gibt an, um wieviel die
Regelabweichung (Abweichung zwischen Istwert-sig-
nal und Sollwert) verstärkt werden soll. Zusammen mit
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung (Parameter
100) anzuwenden.
Beschreibung der Auswahl:
Eine schnelle Regelung wird bei hoher Verstärkung
erreicht. Ist die Verstärkung jedoch zu hoch, so kann
der Prozeß durch Übersteuerung instabil werden.
418
Drehzahl PID Integrationszeit
(DRZ INTEGR. ZEIT)
Wert:
2,00 - 999,99 ms (1000 = AUS)
Funktion:
Die Integrationszeit ist dafür maßgebend, wie lange
der PID-Regler zum Ausgleichen der Regelabwei-
chung braucht. Je größer die Regelabweichung, desto
schneller der Anstieg der Verstärkung. Die Integrati-
onszeit führt zu einer Verzögerung des Signals und
damit zu einer Dämpfung. Zusammen mit Drehzahlre-
®
-Serie 5000
0,015
8 ms
151