Normales quadratisches Drehmoment hoch
(N-QUADR. M. HOCH)
Normale Sondermotorkennlinie
(N-SONDERMOTOR MO.)
Normales quadratisches Drehmoment mit
niedrigem konstantem
Anlaufmoment
(H-QUADR. M. TIEF CTSTART)
Normales quadratisches Drehmoment mit
mittlerem konstantem
Anlaufmoment
(N-QUADR. M. MITTEL CTSTART)
Normales quadratisches Drehmoment mit
hohem konstantem
Anlaufmoment
(N-QUADR. M. HOCH CTSTART)
Funktion:
In diesem Parameter kann das Prinzip für die Anpas-
sung der U/f-Kennlinie des Frequenzumrichters an die
Drehmomentkennlinie der Last gewählt werden.
Durch Wechseln zwischen den verschiedenen Dreh-
momentkennlinien wird eine stoßfreie Übertragung
(nur Spannung) gewährleistet.
Beschreibung der Auswahl:
ACHTUNG!
Bei VLT 5001-5006, 200-240 V und VLT
5001-5011, 380-500 V und VLT 5011,
550-600 V ist nur eine Drehmomentkenn-
linie von [1] bis [8] wählbar.
Wird eine hohe Drehmomentkennlinie [1]-[5] gewählt,
so kann der Frequenzumrichter 160 % Drehmoment
erzeugen. Wird eine normale Drehmomentkennlinie
[11]-[15] gewählt, so kann der Frequenzumrichter 110
% Drehmoment erzeugen. Der Normalmodus wird bei
Motoren in Übergröße verwendet.
Beachten Sie, dass das Drehmoment in Parameter
221 begrenzt werden kann.
Bei der Auswahl Konstantes Drehmoment ergibt sich
eine lastabhängige U/f-Kennlinie, bei der mit steigen-
der Last (Strom) die Ausgangsspannung höher wird,
um eine konstante Magnetisierung des Motors auf-
rechtzuerhalten.
Quadratisches Drehmoment niedrig, Quadratisches
Drehmoment mittel oder Quadratisches Drehmoment
hoch ist z. B. bei Kreiselpumpen und Lüftern mit qua-
dratischer Belastung zu wählen.
Hohes quadratisches Drehmoment mit niedrigem [6],
mittlerem [7] oder hohem [8] Anlaufmoment ist zu wäh-
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
108
VLT
len, wenn ein höheres Anlaufmoment benötigt wird,
als mit den drei vorherigen quadratischen Kennlinien
[14]
erreicht werden kann (siehe Abb. unten).
[15]
[16]
[17]
[18]
Die Auswahl der entsprechenden Drehmomentkenn-
linie sollte im Hinblick auf problemlosen Betrieb, ge-
ringstmöglichen Energieverbrauch und möglichst
niedrige Störgeräusche erfolgen.
Sondermotorkennlinie ist zu wählen, wenn eine beson-
dere U/f-Einstellung erforderlich ist, um eine Anpas-
sung an den jeweiligen Motor zu ermöglichen. Die
Eckpunkte werden in Parameter 422-432 eingestellt.
ACHTUNG!
Die Schlupfausgleichfunktion ist bei Be-
trieb mit quadratischem Drehmoment
oder Sondermotorkennlinie nicht aktiv.
102
(MOTORLEISTUNG)
Wert:
0,18 kW (0,18 KW)
0,25 kW (0,25 KW)
0,37 kW (0,37 KW)
0,55 kW (0,55 KW)
0,75 kW (0,75 KW)
1,1 kW (1,10 KW)
1,5 kW (1,50 KW)
2,2 kW (2,20 KW)
3 kW (3,00 kW)
4 kW (4,00 kW)
5,5 kW (5,50 kW)
7,5 kW (7,50 kW)
11 kW (11,00 KW)
15 kW (15,00 kW)
18,5 kW (18,50 kW)
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
®
-Serie 5000
[18]
[25]
[37]
[55]
[75]
[110]
[150]
[220]
[300]
[400]
[550]
[750]
[1100]
[1500]
[1850]