Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT Serie 5000 Produkthandbuch Seite 115

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Serie 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Auswahl:
Zeitverzögerung DC-Halten [0] ist zu wählen, um dem
Motor während der Startverzögerungszeit einen
Gleichspannungshaltestrom (Parameter 124) zuzu-
führen.
Zeitverzögerung DC-Bremse [1] ist zu wählen, um dem
Motor während der Startverzögerungszeit einen
Gleichspannungsbremsstrom (Parameter 125) zuzu-
führen.
Bei Wahl von Zeitverzögerung Motorfreilauf [2] wird der
Motor während der Zeitverzögerung nicht durch den
Frequenzumrichter gesteuert (Wechselrichter aus).
Startfunktion Rechtslauf [3] und VVC
werden typisch in Hub-/Senkanwendungen verwen-
det. Startfunktion wie vorgewählte Drehrichtung [4] wird
besonders bei Anwendungen mit Gegengewicht ver-
wendet.
Startfunktion Rechtslauf [3] ist zu wählen, um die in Pa-
rameter 130 und 131 beschriebene Funktion in der
Startverzögerungszeit zu erzielen. Die Ausgangsfre-
quenz entspricht der Einstellung der Startfrequenz in
Parameter 130, und die Ausgangsspannung ent-
spricht der Einstellung der Startspannung in Parame-
ter 131. Unabhängig vom Wert des Sollwertsignals
entspricht die Ausgangsfrequenz der Einstellung der
Startfrequenz in Parameter 130 und die Ausgangs-
spannung der Einstellung der Startspannung in Para-
meter 131. Diese Funktion wird typisch in Hub-/
Senkanwendungen verwendet.
Dies wird besonders bei Anwendungen mit Verschie-
beankermotor benutzt, bei denen in Vorwärtsrichtung
gestartet und anschließend in der Sollrichtung gefah-
ren werden soll.
Startfunktion wie vorgewählte Drehrichtung [4] ist zu
wählen, um die Parameter 130 und 131 für die Start-
verzögerungszeit beschriebene Funktion zu erzielen.
Der Motor wird immer in der vorgewählten Drehrich-
tung laufen.
Ist das Sollwertsignal gleich Null (0), so wird Parame-
ter 130 Startfrequenz ignoriert, und die Ausgangsfre-
quenz ist gleich Null (0). Die Ausgangsspannung
entspricht der Einstellung der Startspannung in Para-
meter 131 Startspannung.
plus
VVC
Rechtslauf [5] ist zu wählen, um während der
Startverzögerungszeit nur die in Parameter 130 Start-
frequenz beschriebene Funktion zu erhalten. Die Start-
spannung wird automatisch berechnet. Beachten Sie,
daß diese Funktion nur während der Startverzöge-
rungszeit nur die Startfrequenz verwendet. Unabhän-
gig vom Wert, den das Sollwertsignal annimmt,
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
entspricht die Ausgangsfrequenz der Einstellung der
Startfrequenz in Parameter 130.
122
Wert:
Motorfreilauf (MOTORFREILAUF)
DC-Haltebremse (DC-HALT)
Motortest (MOTORTEST)
Vormagnetisierung (VORMAGNET.)
plus
Funktion:
Rechtslauf [5]
Hier kann die Funktion des Frequenzumrichters nach
einem Stoppbefehl und nach Abwärtsrampen der Fre-
quenz auf 0 Hz gewählt werden. Aktivierung dieses
Parameters auch wenn ein Stoppbefehl aktiv ist, siehe
Parameter 123.
Beschreibung der Auswahl:
Motorfreilauf [0] ist zu wählen, wenn der Frequenzum-
richter den Motor 'loslassen' soll (Wechselrichter aus-
geschaltet).
DC-Haltebremse [1] ist zu wählen, wenn ein in Para-
meter 124 eingestellter DC-Haltestrom aktiviert wer-
den soll.
Motortest [2] ist zu wählen, wenn der Frequenzum-
richter prüfen soll, ob ein Motor angeschlossen ist oder
nicht.
Vormagnetisierung [3] ist zu wählen, wenn im Motor ein
Feld aufgebaut werden soll, damit der Motor so schnell
wie möglich ein Drehmoment erzeugt. Das Feld wird
bei haltendem Motor aufgebaut. Es muß jedoch eine
Spannung am Motor anliegen.
123
Wert:
0,0 - 10,0 Hz
Funktion:
In diesem Parameter wird die Frequenz eingestellt, bei
der die in Parameter 122 gewählte Funktion aktiviert
werden soll.
Beschreibung der Auswahl:
Geben Sie die gewünschte Frequenz ein.
®
VLT
-Serie 5000
Stoppfunktion
(STOPPFUNKTION)
Mindestfrequenz zur Aktivierung der
Stoppfunktion
(MIN.F. FUNC.STOP)
[0]
[1]
[2]
[3]
0,0 Hz
115

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis