Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationsanleitung; Interbus-Netzwerk Konfigurieren; Cmd Und Fc 300 Konfigurieren - Danfoss FC 300 Interbus Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch für FC 300 Interbus

4. Konfigurationsanleitung

4. Konfigurationsanleitung

4.1.1. Interbus-Netzwerk konfigurieren

Dieser Abschnitt beschreibt, wie eine Interbus-Kommunikation zwischen einem Danfoss FC 300-Frequenzumrichter und dem Phoenix Interbus CMD G4
eingerichtet wird.

4.1.2. CMD und FC 300 konfigurieren

4
Im ersten Schritt werden alle Interbus-Slaves an den Master angeschlos-
sen und alle Geräte eingeschaltet. Danach die IBS CMD-Software starten
und ein neues Projekt über Datei und Neu auswählen. Der Bildschirm
sollte wie folgt aussehen:
Im nächsten Schritt werden die Slaves in das Bus-System eingelesen.
Dazu auf das Element „Konfigurationsrahmen" klicken und die rechte
Maustaste drücken. Die Option „Neu einlesen" wählen.
Der Zustand ändert sich von „Offline" auf „Online", sobald das Einlesen
beendet ist. Bitte schauen Sie auf den unteren Rand des Bildschirms.
Nach dem Einlesen zeigt CMD jeden VLT-Frequenzumrichter mit einem
DriveCom-Symbol, einer Stationsnummer und einem Ident-Code an.
Im nächsten Schritt wird das Interbus-System konfiguriert. Dazu auf das
VLT-Symbol klicken und die rechte Maustaste drücken. Wählen Sie die
Option Beschreibung.
Hier können ein Stationsname, ein Teilnehmername und eine Teilneh-
mernummer eingegeben werden. Klicken Sie auf: Parameterkanal.
Unter Telegrammlängen für Senden und Empfangen 246 Byte eingeben
und Get-OD (Langform) wählen. Die Telegrammlänge entspricht nun
dem internen Zwischenspeicher im VLT-Frequenzumrichter. Get-OD
(Langform) bedeutet, dass der Master den Parameterbeschreibungstext
aus dem VLT-Frequenzumrichter lesen wird. Zweimal OK drücken.
15
MG.33.H3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis