Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis................................ ................................ ................................ ........................... 1
Sicherheitshinweise ................................ ................................ ................................ ........................ 3
Einführung................................ ................................ ................................ ................................ ..... 4
Erster Teil: Beschreibung der elektrischen Schnittstelle ................................ ................................ 5
Standard RS485 Anschluss ................................ ................................ ................................ ................................ .. 6
Optionskarte MK3A ................................ ................................ ................................ ................................ ............ 7
Optionskarte MK3C ................................ ................................ ................................ ................................ ............ 8
Optionskarte MK3D (Rückmeldung der Position) ................................ ................................ ................................ 8
Anschlußplan................................ ................................ ................................ .............................. 10
Hardware ................................ ................................ ................................ ................................ ... 11
Ein- und Ausgangsklemmen ................................ ................................ ................................ .............................. 11
VLT Steuerkartenklemmen................................ ................................ ................................ ................................ 11
Technische Daten ................................ ................................ ................................ ................................ .............. 11
Opti nskartenklemmen................................ ................................ ................................ ................................ ...... 11
Versorgungsspannungen ................................ ................................ ................................ ................................ .... 13
Layout der Optionskarte................................ ................................ ................................ ................................ ..... 14
DIP Schalter SW 1................................ ................................ ................................ ................................ ............. 14
Technische Daten ................................ ................................ ................................ ....................... 15
Zweiter Teil: Beschreibung der verfügbaren Parameter ................................ .............................. 16
Spezielle LCP Funktionen................................ ................................ ................................ ........... 16
Beschreibung der Parameter ................................ ................................ ................................ ....... 16
Die folgende Liste ist gültig für die Betriebs art TESTFAHRT................................ ................................ ............ 17
Die folgende Liste ist gültig für die Betriebsart POSITIONIERUNG ................................ ................................ .. 32
Dritter Teil: Anwendungsbeispiel (Palettenfördersystem) ................................ ............................ 37
Grundkonfigurati ................................ ................................ ................................ .................... 38
Parametereinstellungen für das Anwendungsbeispiel ................................ ................................ ... 40
Timing der elektromechanischen Bremse (P715-P718) ................................ ................................ ...................... 40
Einstellung P732 und P733 ................................ ................................ ................................ ................................ 40
Einstellungen für Homefahrt (P728-P731) ................................ ................................ ................................ ......... 40
Programmpositionen (P737-P743) ................................ ................................ ................................ ..................... 41
SW-Endschalter (P744-P745) ................................ ................................ ................................ ............................ 42
Einstellungen für P719 und P725 ................................ ................................ ................................ ....................... 43
Sonstige Einstellungen (P726, P735, P736, P746)................................ ................................ .............................. 43
Vierter Teil: Fehlerbehebung ................................ ................................ ................................ ....... 44
Häufig gestellte Fragen................................ ................................ ................................ ............... 44
Fehlermeldungen ................................ ................................ ................................ ........................ 45
Fünfter Teil: Anhang ................................ ................................ ................................ ................... 48
Binäre Codierung der Positionen................................ ................................ ................................ . 48
Glossar................................ ................................ ................................ ................................ ....... 48
Stichwortverzeichnis................................ ................................ ................................ ................... 51
MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Serie 5000 Positionierregler
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT 5000 SERIES

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Fehlermeldungen ........................45 Fünfter Teil: Anhang ........................48 Binäre Codierung der Positionen....................48 Glossar............................48 Stichwortverzeichnis........................51 MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 2 ® Serie 5000 Positionierregler VLT 5000 Serie Positionierregler Handbuch Software Version 1.0X Software Version Nummer: siehe Parameter 779. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    ETR Warnung einstellen. der Versorgungsspannung bzw. am Motoran- Achtung: Diese Funktion wird bei 1,16 x Motor- schluss beseitigt wurde. nennstrom und Motornennfrequenz initialisiert (siehe Seite 92 in der VLT5000 Betriebsanleitung). MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 4: Einführung

    Das vorliegende Handbuch setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: Erster Teil: Beschreibung der elektrischen Schnittstelle Zweiter Teil: Beschreibung der verfügbaren Parameter Dritter Teil: Ein Anwendungsbeispiel Vierter Teil: Störungsbehebung Fünfter Teil: Anhang (Glossar und Stichwortverzeichnis) MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 5: Erster Teil: Beschreibung Der Elektrischen Schnittstelle

    "Schnellstopp" oder im Zusammenhang mit einem Fehlerzu- Bremse stand geöffnet. Relais 01-02 schließt nur in Zusammenhang mit einem Bewegungsvorgang oder entsprechend Einstellung in P715. COM; 50V AC/1A; Gemeinsame Klemme für Relais 04-05. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 6: Standard Rs485 Anschluss

    Antrieb und stoppt, sofern keine andere Bewegung aktiviert wurde. negativ ± ± ± ± Nicht verwendet 20m -In Standard RS485 Anschluss Nicht verwendet Ground RS485 Nicht verwendet RS485-P Nicht verwendet RS485-N MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 7: Optionskarte Mk3A

    Aktiv log. „0“. Diese Eingabe aktiviert die Schnellstopp-Funktion. Schnellstop Der Antrieb stoppt gemäß der Einstellung von P725. Die elektro- mechanische Bremse ist nach Auslösen eines Schnellstopps ständig aktiviert – unabhängig von der Einstellung P715. 24V DC MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 8: Optionskarte Mk3C

    24V DC Optionskarte MK3D (Rückmeldung der Position) Geberversorgung 5V DC Geberversorgung A-Spur (Inkrementalencoder) Takt + (Absolutencoder) A-Spur invertiert (Inkrementalencoder) Takt - (Absolutencoder) B-Spur (Inkrementalencoder) Daten+ (Absolutencoder) B-Spur invertiert (Inkrementalencoder) Daten - (Absolutencoder) MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 9 ® Serie 5000 Positionierregler Null-Spur (Inkrementalencoder) Null-Spur invertiert (Inkrementalencoder) MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 10: Anschlußplan

    Z ie lp o s . In d e x B it 4 / Z 2 D reh g eb er d es M a sse A n trie b e s C O M S teu e rsp . S P S MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 11: Hardware

    Digital-/Analogausgänge 42 und 45 Die Ausgänge 42 (P319 )und 45 (P321 ) sind werksseitig auf „Option digital“ eingestellt. Relaisausgänge 01 und 04: MK3A Digital Eingänge MK3B nicht benutzt Digital Ausgänge Rückmeldung MK3C MK3D MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 12 B ein B ein/ Z ein Z ein/ Absoluter Eingang Clk au Daten ein Nicht belegt Nicht belegt Clk au / Daten ein/ Abbildung 1: Drehgeberschnittstelle Abbildung 2: Drehgeberanschluss für Positionieranwendungen MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 13: Versorgungsspannungen

    Bei Einsatz einer externen 24-V-DC-Quelle muss und Ausgänge, Klemmen 42/45) die interne 24-V-Versorgung von der Steuerkarte abgeschaltet werden, und zwar durch Öffnen des Schalters SW 1.1 und 1.5. Abbildung 3: Stromversorgung der Ein- und Ausgänge MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 14: Layout Der Optionskarte

    (24 V) versorgt. Nicht genutzt Nicht genutzt Nicht genutzt Nicht genutzt Nicht genutzt Nicht genutzt Optionskarte muss mit einer externen Optionskarte wird von der Steuer- Versorgungsspannung betrieben werden karte versorgt (gemeinsam). (gemeinsam). MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 15: Technische Daten

    Parität ............................. keine Taktfrequenz ..........................250 kHz Max. Positionen je Umdrehung ......................8192 Max. Anzahl Umdrehungen ......................4096 MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 16: Zweiter Teil: Beschreibung Der Verfügbaren Parameter

    Deshalb sind sie auf die Passwort-geschützte Betriebsart TESTFAHRT beschränkt. Hinweis: Parameteränderungen in letzter Minute werden nur dann von der Betriebsart TESTFAHRT in die Betriebsart POSITIONIERUNG übertragen, wenn die Funktion SPEICHERN in P777 aktiviert wurde. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 17: Die Folgende Liste Ist Gültig Für Die Betriebs Art Testfahrt

    Regelung instabil werden. 704 Integralanteil 0 … 65000 Unter dem Integralanteil versteht man den Faktor, der mit dem integrierten PID-Fehler multipliziert wird, um den I -Anteil der Aus- MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 18 Parameter optimal eingestellt wird. 708 Beschleunigungs- 0 … 65000 Beschleunigungs-Feed-forward ist der Vosteuerung (Feed- Faktor, der mit der Sollbeschleunigung forward FFACC) multipliziert wird, um den Vorsteuer-Anteil (FFACC-Anteil) der Ausgangsfrequenz zu VORSTEUER.BESCHL ermitteln. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 19 1 (rechtsdrehend) Änderung der Einstellung ändert sich auto- matisch das Vorzeichen der aktuellen DREHRICHTUNG Position (P795). Die Änderung der positiven Drehrichtung entspricht im Prinzip dem gleichzeitigen Vertauschen der beiden Motorphasen und MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 20 Freilauf des Antriebs. Die Funktion ist bei Hebeanwendungen hilfreich, bei denen die Last dazu neigt, nach jedem Stopp ein wenig abzusacken, da die Aktivierung der Bremse langsamer erfolgt als die Deaktivierung des Antriebs. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 21 Parametereinstellung "1" beizubehalten. 722 Nenner Über- 1 … 1000 Siehe Beschreibung für P721. setzung verhältnis Ist der Drehgeber direkt auf der Motorwelle Motor/Getriebe montiert, ist die Parametereinstellung "1" GETRIEBE NENNER beizubehalten werden MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 22 Der maximale Schleppfehler ist definiert Schleppfehler als Differenz zwischen dem internen PID- Sollwert und der tatsächlichen Position. Je besser der PID-Regelung (P702-709) eingestellt ist, um so geringer ist der PID- MAX. SCHLEPPEHL. Fehler. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 23 Homefahrt: “0”: Der Antrieb fährt den Referenzschalter HOME-TYP (MK3A 4) mit Home-Geschwindigkeit (P730) an, kehrt dann um und verlässt den Schalter langsam (ca. 30 Prozent der Home-Geschwindigkeit). Daraufhin fährt er MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 24 P732 und P733 definieren zusammen das Positionierweg [BE] Verhältnis zwischen Benutzereinheiten (BE) und Quadcounts (qc). Die Einstellung dieses Parameters ist NORMIERUNG [BE] anhand des Beispiels für P732 ersichtlich. ACHTUNG: Die gespeicherten Zielpositio- MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 25 H - oder S -End- schalter zu fahren. Es ist nicht möglich, die Anwendung ander- s mit Homefahrt, Positionierung oder Jogging (in der falschen Richtung) zu be- treiben, so lange sich die Anwendung MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 26 Wert des Parameters um eine relative Position zu dieser Position. Wurde die letzte Position dagegen infolge eines Positionierbefehls erreicht, gibt der Wert eine Position relativ zur letzten Ziel - MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 27 Der „Index: Rampe auf" wird als die Zeit (in Millisekunden) definiert, die es dauert, bis aus dem Stand die maximal zulässige Ge- schwindigkeit (P799) erreicht wird. ACHTUNG: Dieser Parameter wird in MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 28 Einstellung des Parameters “Fehler- reaktion” (P725) verfahren wird 746 Zielfenster 0 BE (< P726) Der Ausgang "Zielposition erreicht" (MK3C … 2) wird während einer Positionierfahrt 2.000.000.000 entsprechend der hier definierten Toleranz gesetzt. ZIELFENSTER MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 29 "1". Er wird nach erfolgreicher Speiche- rung der Daten automatisch auf "0" zurück- gesetzt. ACHTUNG: Der interne Schreibvorgang der Daten in das EEPROM erfordert zwei bis drei Sekunden. Während dieser Zeit ist keine Fehlerüberwachung möglich. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 30 NUR-LESE-PARAMETER: 1 (Homefahrt Der Parameter 798 zeigt den aktuellen erforderlich) Fehlerstatus bzw. Fehlercode. FEHLER STATUS 2 (Pos. HW Limit) 3 (Neg. HW Limit) 4 (Pos. SW Limit) 5 (Neg. SW Limit) MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 31 P104, P106, P205, P721 und P722 – da MAXIMAL GESCHW. Ergebnis wird in diesem Parameter dargestellt. Um diesen Wert zu erhöhen, muss einer oder mehrere der oben genannten Parameter geändert werden (in der Regel nur P205). MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 32: Die Folgende Liste Ist Gültig Für Die Betriebsart Positionierung

    Werte von P739-P743 unter der zuvor angegebenen Indexnummer spei- chert. Danach wird der Wert von P739 -743 mit den gespeicherten Daten aktualisiert, die für die neu angegebene Indexnummer relevant sind. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 33 (VLT5000 Klemme 42) ist log. „1“, fall eine Touch-Probe-Position definiert wurde. Wenn P709=”3”, fährt die Anwendung so lange in die negative Richtung, bis eine Touch-Probe-Position eingegeben wird. Wurde bereits vorher eine Touch-Probe- Position eingegeben, fährt die Anwendung MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 34 0 (absolut) Eine Erläuterung der Funktion dieser Para- metereinstellung finden Sie unter P705. 1 (relativ) ACHTUNG: Dieser Parameter wird in 2 (Touch Prob INDEX: POS. TYP Abhängigkeit von P704 automatisch pos) MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 35 In der Betriebsart Testfahrt (P701 = “TEST- FAHRT”) kann angegeben werden, welcher Wert in P778 als "korrekt" gilt. 779 Softwareversion Der Text in diesem Parameter zeigt die aktuelle Versionsnummer des Programmes VERSION 1.03 Positionierregler. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 36 799 Maximale 1500 1 … 999999 NUR-LESE-PARAMETER: Geschwindigkeit Drehgeber- Drehgeber- Die maximal zulässige Geschwindigkeit U/min U/min errechnet sich auf der Grundlage von P104, P106, P205, P721 und P722 – das Ergebnis MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 37: Dritter Teil: Anwendungsbeispiel (Palettenfördersystem)

    1) Der (leere) Palettentransportwagen fährt zum Paletteneingang förderer Nr. 1 und holt eine beladene Palette ab, 2) die Palette wird auf den Wagen geladen, 3) der Wagen fährt zum Palettenausgangsförderer Nr. 2., 4) die Palette wird auf den Palettenausgangsförderer geladen usw. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 38: Grundkonfigurati

    Richtung) oder Klemme 54 (negative Richtung) schließen. Beobachten Sie während dieser Tests den PID-Fehler im LCP-Display. Jetzt können Sie die PID-Regelung optimieren: 15. Optimieren Sie die Vorschubgeschwindigkeit P707 entsprechend des in der Parameterliste für Parameter P710 beschriebenen Verfahrens (Optimierung Geschwindigkeits-Vorsteuerung FFVEL- Funktion). MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 39 Speichern der optimierten Werte 18. Ändern Sie den Wert von Parameter 777 auf “1”. Wenn der ert auf “0” zurückspringt, wurden die Parameter erfolgreich gesichert (siehe Parameterliste für eine Funktionsbeschreibung des Para- meters P777). MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 40: Parametereinstellungen Für Das Anwendungsbeispiel

    Die Einstellung Rampe Homefahrt (P729) wird auf den geringstmöglichen Wert herabgesetzt, um die Homefahrt so schnell wie möglich durchzuführen. Die Homefahrt-Geschwindigkeit sollte dagegen aus Sicherheitsgründen nie sehr hoch gewählt werden. In dieser Anwendung wird daher die MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 41: Programmpositionen (P737-P743)

    Ein leerer Transportwagen kann im Gegensatz zu einem beladenen so schnell wie möglich beschleunigt werden. Für jede Position stehen unterschiedliche Einstellungen zur Verfügung, weil für jede Position eigene Rampen- und Geschwindigkeitseinstellungen programmiert werden. Nachstehend finden Sie eine Definition der verschiedenen Positionen. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 42: Sw-Endschalter (P744-P745)

    Hardware-Endschaltern sollte dabei so gewählt werden, dass der Wagen mit der geringstmöglichen Rampe (P719) gestoppt werden kann, bevor der H -Endschalter aktiviert wird. Die Einstellungen lauten: P744 = “3700” und P745 = “-200”. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 43: Einstellungen Für P719 Und P725

    JOG-Eingaben wieder in den zulässigen Bereich zurückzufahren. Dies erfolgt durch Einstellung von P736 auf “1”. Die zulässige Positionstoleranz wird in dieser Anwendung mit ±10 mm bestimmt, so dass P746 auf "10" gesetzt wird. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 44: Vierter Teil: Fehlerbehebung

    A3.a: Stellen Sie einen höheren Wert für die Ra - penzeit ein (P719 für "Schnellstopp", P724 für Jog- ging und P738/P741 für Positionierung). A3.b: Sollte eine niedrigere Rampenzeit erforderlich sein, ist ein Bremswiderstand zu installieren. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 45: Fehlermeldungen

    Bedeutung Der Motor wurde nicht ordnungsgemäß magne- tisiert, obwohl die augenblickliche Betriebsart dies erfordert. Die elektromechanische Bremse wird in diesem Fall sofort aktiviert, unabhängig von den Einstellungen in P718 und P725. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 46 2) Der Drehgeber zählt positiv in der falschen Richtung. Vertauschen Sie gegebenenfalls die Spuren A und B sowie A/ und B/. 3) Die Einstellungen für die PID-Regelung sind nicht ordnungsgemäß optimiert worden. Beachten Sie die 0ptimierungsanweisungen. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 47 Der Antrieb sollte rückwärts drehen, obwohl dies gemäß Einstellung in P734 nicht zulässig ist. P798 – 13: Drehrichtung vorwärts nicht zulässig Bedeutung Der Antrieb sollte vorwärts drehen, obwohl dies gemäß Einstellung in P734 nicht zulässig ist. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 48: Fünfter Teil: Anhang

    Durch Auswerten der beiden Geberspuren ergibt sich das Richtungssignal. Dreispurige Drehgeber liefern neben den beiden Geberspuren des Zweispur-Drehgebers noch eine zusätzliche "Null-Spur". Hier wird beim Null- Durchgang ein Signal abgegeben. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 49 Die Drehzahl wird in Abhängigkeit zur Drehzahl des Drehgebers definiert. Aus diesem Grund wurde der Begriff "Drehgeber-Umdrehungen pro Minute" (“Drehgeber- U/min bzw. ERPM) als Einheit gewählt. Übersetzungsverhältnis Motor/Drehgeber Da der Drehgeber nicht notwendigerweise am Motor selbst montiert sein muss, ist MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 50 Der PID-Fehler wird definiert als die Differenz zwischen dem internen PID-Sollwert und der tatsächlichen Position. Der PID-Fehler wird in BE angegeben und in P797 angezeigt. HINWEIS: Der maximal zulässige PID-Fehler wird in P726 in qc eingegeben. MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 51: Stichwortverzeichnis

    Positionstyp ........... 29, 36 Drehrichtung vorwärts nicht zulässig ....48 Rampe ab..........29, 35 Rampe au ..........28, 35 Zielpos........... 27, 34 Ein- und Ausgangsklemmen ......11 INDEX MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 52 MK3A ............7 Relaisausgänge..........11 MK3C ............8 RS485-Interface ..........6 MK3D (Rückmeldung der Position) ... 8 Rückmeldung der Position ......8 Optionskartenklemmen ........ 11 Rücksetzen auf werkseitige Einstellungen..30 MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...
  • Seite 53 Wie wird die maximal zulässige TESTFAHR ..........17 Geschwindigkeit in P799 eingestellt? ..45 Ü Übersetzungsverhältnis Motor/Drehgeber..51 Zähler Übersetzungsverhältnis Motor/Getriebe22 ÜBERSPANNUNG..........45 Zielfenster............30 Zielposition ..........27, 34 MG.50.P1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss...

Inhaltsverzeichnis