Vorgehensweise bei der Durchführung einer auto-
matischen Motoranpassung
1.
[STOP/RESET]-Taste drücken.
2.
Motorleistung gemäß Motortypenschilddaten
einstellen (Parameter 102 bis 106).
3.
Bestimmen, ob eine vollständige [FREIGA-
BE (RS,XS)] oder eine reduzierte [FREIGA-
BE RS] Motoranpassung ausgeführt werden
soll (Parameter 107).
4.
Klemme 12 (24 V DC) mit Klemme 27 der
Steuerkarte verbinden.
5.
[START]-Taste drücken oder Klemme 18
(Start) mit Klemme 12 (24 V DC) verbinden,
um die automatische Motoranpassung zu
starten.
Im Rahmen der automatischen Motoranpassung wer-
den nun vier Tests durchgeführt (bei reduzierter AMA
lediglich die ersten beiden Tests). Die einzelnen Tests
werden auf dem Display in Form von Punkten nach
dem Text WORKING in Parameter 107 angezeigt:
1.
Erste Fehlerprüfung auf Typenschilddaten
und physikalische Fehler. Im Display er-
scheint WORKING.
2.
DC-Test zur Prüfung des Statorwiderstands.
Im Display erscheint WORKING..
3.
Transiententest zur Prüfung der Ableitinduk-
tivität. Im Display erscheint WORKING...
4.
AC-Test zur Prüfung der Statorinduktanz. Im
Display erscheint WORKING....
ACHTUNG!
AMA kann nur durchgeführt werden,
wenn während der Optimierung keine
Alarme auftreten.
Abbruch der automatischen Motoranpassung
Wenn die automatische Motoranpassung abgebro-
chen werden soll, die Taste [STOP/RESET] drücken
oder Klemme 18 von Klemme 12 trennen.
Nach Abschluß der automatischen Motoranpassung
erscheint im Display eine der folgenden Meldungen:
Warn- und Alarmmeldungen
ALARM 21
Auto-Optimierung OK
Taste [STOP/RESET] drücken oder Klemme 18 von
Klemme 12 trennen. Dieser Alarm zeigt an, daß die
AMA ok und der Frequenzumrichter korrekt auf den
Motor abgestimmt ist.
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
®
VLT
-Serie 5000
89