Nur Start links wirksam ist zu wählen, wenn die Mo-
torwelle beim Start nur rückwärts drehen soll (Links-
lauf).
Die Option sollte bei PID-Prozess nicht verwendet wer-
den.
Festdrehzahl (Jog) dient dazu, die Ausgangsfrequenz
auf die in Parameter 213 eingestellte Frequenz zu än-
dern. Die Rampenzeit kann in Parameter 211 einge-
stellt werden. Festdrehzahl JOG ist nicht aktiviert,
wenn ein Stopp-Befehl gegeben wurde (Start blo-
ckiert). Die Festdrehzahl setzt Stopp (Betriebsbefehl,
Gruppe 2) außer Kraft.
Freigabe Festsollwert dient zum Wechsel zwischen
Fernsollwert und Festsollwert. Voraussetzung ist,
dass Parameter 214 auf Externe Anwahl [2] program-
miert wurde. Logisch „0" = externer Sollwert aktiv;
logisch „1" = einer der vier Festsollwerte gemäß der
nachstehenden Tabelle ist aktiv.
Festsollwertanwahl, lsb und Festsollwertanwahl,
msb ermöglichen die Auswahl einer der vier Festsoll-
werte gemäß nachstehender Tabelle.
Festsollw. Anwahl,
msb
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
Sollwert speichern speichert den aktuellen Sollwert.
Dieser gespeicherte Wert ist auch der Ausgangspunkt
bzw. Bedingung für Drehzahl Auf bzw. Drehzahl Ab.
Wird Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich die Dreh-
zahländerung immer nach Rampe 2 (Parameter
207/208) im Intervall 0 - Sollw.
Ausgang speichern speichert die aktuelle Motorfre-
quenz (in Hz). Die gespeicherte Motorfrequenz ist nun
der Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für die Ver-
wendung von Drehzahl auf und Drehzahl ab.
Wird Drehzahl auf/ab benutzt, so richtet sich die Dreh-
zahländerung immer nach Rampe 2 (Parameter
209/210) im Bereich 0 - f
M,N
ACHTUNG!
Wenn Ausgang speichern aktiv ist, kann
der Frequenzumrichter nicht über die
Klemmen 18 und 19 gestoppt werden,
sondern nur über Klemme 27 (auf Frei-
laufstopp, invers [0] oder Quittieren und
Freilaufstopp invers [1] programmieren).
Nach Ausgang speichern werden die PID-Regler zu-
rückgesetzt.
Drehzahl auf und Drehzahl ab ist zu wählen, wenn eine
digitale Steuerung des Sollwerts nach oben bzw. nach
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
130
Festsollw. Anwahl,
lsb
0
0
0
1
1
0
1
1
.
MAX
.
®
VLT
-Serie 5000
unten erforderlich ist (über das Motorpotentiometer).
Die Funktion ist nur aktiv, wenn Sollwert speichern oder
Ausgang speichern gewählt wurde. Solange an der ge-
wählten Klemme für Drehzahl auf logisch 1 anliegt,
erhöht sich der Sollwert oder die Ausgangsfrequenz.
Die Funktion folgt Rampe 2 (Parameter 209) im Be-
reich 0 - f
.
MIN
Solange an der gewählten Klemme für "Drehzahl ab"
logisch "1" anliegt, verringert sich der Sollwert oder die
Ausgangsfrequenz. Die Funktion folgt Rampe 2 (Pa-
rameter 210) im Bereich 0 - f
Ein Puls (logisch „1', mindestens 3 ms hoch und eine
Mindestpausenzeit von 3 ms) führt zu einer Drehzahl-
änderung von 0,1% (Sollwert) bzw. 0,1 Hz (Ausgangs-
frequenz).
Beispiel:
Klemme
(16)
Keine Drehzahlän-
0
derung
Drehzahl ab
0
Drehzahl auf
1
Drehzahl ab
1
Der mithilfe der Bedieneinheit gespeicherte Drehzahl-
sollwert kann auch bei gestopptem Frequenzumrichter
geändert werden. Der gespeicherte Sollwert bleibt bei
Netzausfall erhalten.
DieParametersatzanwahl lsb und Parametersatzan-
wahl, msb ermöglichen die Auswahl eines von vier
Parametersätzen. Dies setzt jedoch voraus, dass Pa-
rameter 004 auf Externe Anwahl eingestellt wurde.
Parametersatzwahl, msb/Drehzahl auf und Para-
metersatzwahl, lsb/Drehzahl ab ermöglichen zu-
sammen mit der Funktion Sollwert speichern oder
Ausgang speichern eine Erhöhung oder Verringerung
der Drehzahl.
Die Parametersatzwahl richtet sich nach der nachfol-
genden Tabelle:
Parametersatzaus-
wahl
(32) msb (33) lsb
Satz 1
0
Satz 2
0
Satz 3
1
Satz 4
1
Keine Drehzahlän-
0
derung
Drehzahl ab
0
Drehzahl auf
1
Drehzahl ab
1
Frequenzkorrektur auf/Frequenzkorrektur ab ist zu
wählen, wenn der Sollwert um einen in Parameter 219
eingestellten Prozentsatz erhöht oder verringert wer-
den soll.
®
MG.52.A3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
.
MAX
Sollw. speichern./
(17)
Ausgang speichern
0
1
1
1
0
1
1
1
Sollwert speichern/
Ausgang speichern
0
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
1
0
1
1
1