Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motordaten; Einstellung Der Taktfrequenz; Einstellung Der Stromgrenze - SLC MC3000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.4 Einstellung der Motordaten
Die Daten des Motors sind vom Motor-Typenschild
abzulesen und entsprechend einzustellen:
 Motordaten:
Par.Nr
Parameter
F07 (#05.07)
Nennstrom Motor
F08 (#05.09)
Nennspannung Motor
F09 (#05.11)
Polzahl Motor
CL : Nenndrehzahl Motor
F10 (#00.45)
SV : Zeitkonstante Motor
CL : Leistungsfaktor Motor
F11 (#00.43)
SV : Phasenwinkel Motor
F12 (#05.06)
Motornennfrequenz

5.3.5 Einstellung der Taktfrequenz

Die maximale einstellbare Taktfrequenz ist abhängig
von der eingesetzten Gerätegrösse.
Sie ist jeweils auf den höchstmöglichen Wert
einzustellen:
 Taktfrequenz:

5.3.6 Einstellung der Stromgrenze

Die maximale einstellbare Stromgrenze ist abhängig
von der eingesetzten Gerätegrösse und dem
eingestellten Motor-Nennstrom. Sie ist unter
Berücksichtigung des Motor-Spitzenstroms jeweils
auf den höchstmöglichen Wert einzustellen:
 Stromgrenze in % vom Motor-Nennstrom:
5.3.7
Autotuning
Durch die stationäre Autotune-Funktion können
Motordaten ausgemessen und der Stromregler
eingestellt werden. Durch die dynamische Autotune-
Funktion kann zusätzlich noch die Motor- und
Geberverdrahtung überprüft werden.
5.3.7.1 Autotuning bei Asynchronmotor mit
Geber
Bei einem Asynchronmotor mit Geber ist das
stationäre Autotuning ausreichend. Der Motor wird
dabei ca. 2 Sec bestromt und ausgemessen. Er wird
jedoch nicht drehen (die Bremse bleibt geschlossen)
und die Winde muss mechanisch nicht entlastet
werden.
 Modus Autotuning wählen:
 Fahrbefehl mit Inspektion aktivieren:
Warten bis F15 / #05.12 = 0 und anschliessend
Fahrbefehl wieder deaktivieren
Wert
... A
400 V
4 Pole
1450 U/min
20.0 sec
0.850
0.0°
...Hz
F13 / #05.18 = 8/12/16 kHz
F14 / #04.07 = ... %
F15 / #05.12 = 1
5.3.7.2 Stationäres Stromregler Autotuning
beim Servomotor
Wenn bei einem Servo-Synchronmotor der
Phasenwinkel bekannt und in
ist, dann ist das stationäre Autotuning ausreichend.
Der Motor wird dabei 2 sec bestromt und
ausgemessen. Er wird jedoch nicht drehen (die
Bremse bleibt geschlossen) und die Winde muss
mechanisch nicht entlastet werden.
 Modus Autotuning wählen:
 Fahrbefehl mit Inspektion aktivieren:
Warten bis F15 (#05.12) = 0 und anschließend
Fahrbefehl wieder deaktivieren
 Prüfe Verstärkung F42 (#04.13)
5.3.7.3 Stationäres Geber Offset
Autotuning bei Servomotor
Ist der Phasenwinkel nicht bekannt, dann ist das
stationäre Autotuning mit Geber Offset Abgleich
erforderlich. Der Motor wird dabei ca. 10 sec
bestromt und ausgemessen. Er wird jedoch nicht
drehen (die Bremse bleibt geschlossen) und die
Winde muss mechanisch nicht entlastet werden.
 Modus Autotuning wählen:
 Fahrbefehl mit Inspektion aktivieren:
Warten bis Zustand „inh" und anschließend
Fahrbefehl wieder deaktivieren
 Prüfe Verstärkung F42 (#04.13)
 Prüfe Geberoffset F11 (#00.45)
5.3.7.4 Dynamisches Autotuning bei
Servomotor mit Geber
Ist bei einem Servo-Synchronmotor der
Phasenwinkel nicht bekannt oder wenn der Geber
mechanisch verschoben wurde, dann ist ein
dynamisches Autotuning nötig. Der Motor wird dabei
ca. 15 sec bestromt, ausgemessen und der
Phasenwinkel erfasst. Der Motor wird dabei drehen
und die Winde muss unbedingt mechanisch
entlastet werden (Seile von Treibscheibe entfernen).
 Winde mechanisch entlasten
Seile von Treibscheibe entfernen
 Modus Autotuning wählen:
 Fahrbefehl mit Inspektion aktivieren:
Warten bis F14 / #05.12 = 0 und anschliessend
Fahrbefehl wieder deaktivieren
Bei erfolgreich durchgeführtem Autotuning wird F14
/ #05.12 = 0 Falls eine Fehlermeldungen auftreten
ist, gemäss Fehlerliste im Unidrive SP Handbuch
oder in der Softwarebeschreibung die Motor- und
Geberverdrahtung prüfen.
6/14
Einstellanleitung BV80 –L1061–4
eingestellt
F11 / #00.45
F15 (#05.12) = 4
F15 (#05.12) = 1
F14 / #05.12 = 2
01.02.2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lc2005Unidrive sp

Inhaltsverzeichnis