Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unidrive Sp Als Aufzugsantrieb Ohne Einbindung Von Hauptschützen; Sicherheitsschaltung Ohne Hauptschütze; Schaltungsvariante Mit Kurzschlussschütz - SLC MC3000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.13 Unidrive SP als Aufzugsantrieb ohne Einbindung von Hauptschützen
Die Funktion Secure Disable (SD) des Undive SP verhindert mit hoher Zuverlässigkeit, dass der
Frequenzumrichter (FU) im Motor ein Drehmoment erzeugt. Die SD-Funktion ist fehlersicher. Sie erlaubt den
Betrieb des Aufzugs ohne Einbindung von Hauptschützen, die sonst nach EN81-1 zwischen Umrichter und Motor
vorgeschrieben sind.
Achtung: Die SD Funktion gewährleistet keine elektrische Sicherheit. Vor Arbeiten an der Installation ist
die Netzspannung abzuschalten und die Entladung der Zwischenkreiskondensatoren abzuwarten.
Die SD Funktion ist eine Grundfunktion des Unidrive SP und erfüllt für alle Geräte ab Produktions- Datecode P07
(KW7/ 2006) die Anforderungen nach EN81-1. Diese Geräte sind durch den Aufdruck „EN81-1" auf dem
Typenschild gekennzeichnet. Eine Drehmomenterzeugung im Motor ist nur möglich, wenn die +24V-
Steuerspannung an der Klemme 31 (SD- Eingang) anliegt.
Der Unidrive SP ist in Schutzart IP20 zum Einbau in einen Schaltschrank bzw. zur Installation in einer Umgebung
mit Verschmutzungsgrad 2 (trocken, nichtleitende Verschmutzung) vorgesehen. Aufgrund der Konstruktion
erfordert der Einsatz der SD- Funktion jedoch nicht den Einbau in ein IP5X Gehäuse.
Die Installation hat nach dem Stand der Technik zu erfolgen. Die Leitung zur sicheren Reglersperre (SD) ist in
geschützter Verlegung auszuführen. Dies erfolgt entweder durch Einbau in einen Schaltschrank oder Verlegung in
Leitungsrohren bzw. als geschirmtes Kabel mit beidseitigem Anschluss des Schirmes an die Systemerde.
4.13.1 Sicherheitsschaltung ohne Hauptschütze
Entsprechend den Anforderungen der EN81-1 muss der Energiefluss zum Antrieb durch zwei unabhängige
Betriebsmittel unterbrochen werden. Dies wird entsprechend den folgenden Blockschaltbildern durch zwei externe
Relais mit zwangsgeführten Kontakten oder durch ein selbstüberwachendes Sicherheitsgerät realisiert.
Die Spulen der Relais werden durch die Sicherheitskette gespeist. Bei Ansprechen einer Sicherheitseinrichtung
öffnen die Relaiskontakte und unterbrechen so die Stromversorgung für die Ansteuerung der Leistungshalbleiter
im Umrichter. Dadurch wird eine Drehmomenterzeugung im Motor verhindert.
Die Bemessung der Schaltglieder hat nach EN60664-1 zu erfolgen. Für die Fahrrelais muss die Isolation zwischen
Antrieb (Spule) und Schaltkontakten eine Überspannungsfestigkeit von mindestens 4kV aufweisen, die
Luftstrecken mind. 3mm und die Kriechstrecken 4mm betragen. Bei der Isolation zwischen Arbeits- und
Ruhekontakten und den zugeordneten Anschlüssen müssen die Luft- und Kriechstrecken mind. 1,25 mm betragen.
Hinweis 1: Die Energiezufuhr zur Bremse ist durch zwei unabhängige Betriebsmittel zu schalten. Dies
können die gleichen Betriebsmittel sein, die auch die Energiezufuhr zum Antrieb unterbrechen.
Das Öffnen der Relaiskontakte wird von der Aufzugssteuerung (AS) überwacht. Öffnet ein Kontakt nach Abschluss
der Fahrt nicht, so muss das Anfahren spätestens beim nächsten Richtungswechsel verhindert werden.
Hinweis 2: Die Funktion der Überwachung ist im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung des Aufzuges zu
prüfen.
4.13.2 Schaltungsvariante mit Kurzschlussschütz
Im Unterschied zum Einsatz von Asynchronmotoren als Aufzugsmotor wird bei Synchronmotoren oft ein
Kurzschlussschütz verwendet. Dieses Schütz wird zum Kurzschließen der Motorwicklungen beim Stillsetzen und
zur Begrenzung der Geschwindigkeit beim Evakuieren verwendet. Die zwangsgeführten Hilfskontakte des
Kurzschlussschützes übernehmen die Funktion eines Fahrrelais, womit das Fahrrelais 2 entfällt. Dabei müssen die
Anforderungen an die Fahrrelais (s. o.) auch von den Hilfskontakten des Kurzschlussschützes erfüllt werden.
Beim Schließen des Kurzschlussschützes bei noch nicht gesperrtem Umrichterausgang kann es zur
Fehlerabschaltung des Umrichters kommen. Deshalb besitzt der FU neben dem sicherheitsgerichteten SD-
Eingang noch einen weiteren, nicht sicherheitsgerichteten Freigabe- Eingang „Schnellsperre" (SSP - Klemme ist
programmierbar), mit dem es möglich ist, den Umrichterausgang extrem schnell zu sperren. Um die oben
beschriebene Fehlerabschaltung zu vermeiden, wird der SSP- Eingang über eine schnelle Abfrageschaltung des
Sicherheitskreises (Finder- Relais o.ä.) vorgesteuert. Die Abfrageschaltung muss keine Sicherheitsanforderungen
erfüllen.
Hinweis 3: Die Funktion Schnellsperre SSP ist erst ab Firmware V01.10.00 des Unidrive SP (Mai 2006)
verfügbar.
Comfort Lift Software BV80 – L1061 – 4
16/70
08.12.2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lc2005Unidrive sp

Inhaltsverzeichnis