Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weggeregelte Direkteinfahrt; Positioniergenauigkeit - SLC MC3000 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.2

Weggeregelte Direkteinfahrt

In einigen Anwendungen speziell bei hohen Fahrgeschwindigkeiten bzw. hoher Fahrtenzahl wird das
weggeregelte Positionieren mit Direkteinfahrt verwendet. Auch hier wird die Fahrgeschwindigkeit
entsprechend der gewählten Etagendifferenz vorgegeben. In Abhängigkeit vom Abstand vom Bündig- Punkt
löscht die Aufzugssteuerung das Fahrtsignal und es erfolgt eine direkte Zieleinfahrt in die Bündigposition. Es
entfällt das Positionieren mit Schleichfahrt.
V
Fahrsignal
Anhaltesignal*)
Bündigsensor
*) nur bei Direkteinfahrt mit Anhaltesignal
Abb. 10: Fahrprofil bei Direkteinfahrt mit Anzeige der Profilparameter
Für die einzelnen Fahrtabschnitte können unterschiedliche Profilparameter für Beschleunigung und deren
Änderung (Ruck) verwendet werden, womit eine Optimierung des Fahrverhaltens möglich wird. Die
entsprechenden Profilparameter zeigt obige Abbildung. Um das Ziel direkt zu erreichen, wird die
Verzögerung wegabhängig angepaßt. Die maximale Verzögerung wird auf #19.13 begrenzt. Bei nicht
ausreichender Korrektur, kann es zum Überfahren der Position kommen.
Die weggeregelte Direkteinfahrt im Modus 1 – 4 verwendet als Sollwert den aus den Profiparametern und
der anliegenden Geschwindigkeit berechneten Verzögerungsweg in #19.08 in mm. Zur Einstellung der
Verzögerungspunkte ist die Geschwindigkeit zu aktivieren und der in #19.08 abgelesene Wert in der
Steuerung einzustellen. Im Modus 5 wird der Weg in den Parametern #71.81 – #71.87 direkt vorgegeben.
Der Verzögerungsweg wird lastunabhängig auf den Vorgabewert geregelt und der tatsächlich zurückgelegte
Weg in #19.10 in mm angezeigt
Die Freigabe der Direkteinfahrt erfolgt mit #20.13. Es sind folgende Einstellungen wählbar:
1. #20.13 = 0 – Direkteinfahrt gesperrt, d.h. Positionieren mit Schleichfahrt
2. #20.13 = 1 – Aktivierung der Direkteinfahrt durch Anhaltesignal am Analogeingang 1 (Kl. 5)
3. #20.13 = 2 – Aktivierung der Direkteinfahrt durch Anhaltesignal am Analogeingang 2 (Kl. 7)
4. #20.13 = 3 – Aktivierung der Direkteinfahrt durch Anhaltesignal am Analogeingang 3 (Kl. 8)
5. #20.13 = 4 – Aktivierung der Direkteinfahrt durch Wegnahme der Ansteuerung
6. #20.13 = 5 – Aktivierung der Positionierfahrt durch Anhalten aus Geschwindigkeit mit individuellem Weg
5.3.2.1

Positioniergenauigkeit

Aus der aktiven Geschwindigkeit wird der Verzögerungsweg berechnet. Wird das Geschwindigkeitssignal
inaktiv (#20.13 = 4 oder 5) bzw. das Abstellsignal aktiv (#20.13 = 1...3), wird der berechnete bzw. der
vorgegebene Verzögerungsweg lastunabhängig geregelt. Es wird kein Anhaltesignal verwendet. Da direkt
aus der Nennfahrt verzögert wird, sind die Echtzeitanforderungen an die Vorgabe und Auswertung der
Signale groß. Die Zykluszeit der Eingänge des Reglers beträgt 1 ms. Wenn die Jitter des Anhaltesignals
< 1 ms beträgt, ergibt sich eine Anhaltegenauigkeit von:
Damit ist die alleinige Verwendung der Direkteinfahrt auf ca. 2 m/s begrenzt. Bei höheren Geschwindigkeiten
ist zusätzlich das weggeregelte Abstellen zu verwenden, welches im folgenden Abschnitt beschrieben wird.
#19.47 = 0: #19.15
#19.47 = 1: #20.36
#02.11
#19.14
Weg: #19.08
Comfort Lift Software BV80 – L1061 – 4
V: # 18.12...# 18.17
Genauigkeit [mm] < Vnenn [m/s] * 2 mm.
26/70
#19.15
#02.21
#19.15
08.12.2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lc2005Unidrive sp

Inhaltsverzeichnis