Herunterladen Diese Seite drucken

GE Logiq 500 Gebrauchsanweisung Seite 35

Werbung

Mögliche Gefahren (Fortsetzung)
Strom–
Durch einen beschädigten Schallkopf kann auch die Strom-
schlag–
schlaggefahr erhöht werden, wenn leitende Lösungen mit den
gefahr
stromführenden inneren Komponenten in Kontakt kommen.
Untersuchen Sie die Schallköpfe häufig, um Risse oder Öffnun-
gen im Gehäuse, Löcher in oder um die Kontaktfläche herum
oder andere Beschädigungen, wodurch Flüssigkeiten eindrin-
gen könnten, festzustellen. Machen Sie sich mit den im Kapitel
Schallköpfe und Biopsie beschriebenen Schallkopfanwendun-
gen und Pflegevorsichtsmaßnahmen vertraut.
Durch Ultraschallenergie kann bei Nichtbefolgen angemessener
Gefahr durch
Vorsichtsmaßnahmen empfindliches Gewebe selbst bei Stär-
akustische
ken, wie sie zu Diagnosezwecken angewendet werden,
Sendeleistung
beschädigt werden. Durch eine falsche Kombination von Gerä-
teeinstellungen, Schallkopfpositionierung und Gewebeart kön-
nen Verletzungen verursacht werden. Machen Sie sich bitte
gründlich mit den Gerätefunktionen, die die akustische Sende-
leistung beeinflussen, und mit der Anzeige der akustischen
Sendeleistung vertraut.
Wenden Sie beim Scannen eines Patienten das Prinzip as low
as reasonably achievable – ALARA (so gering wie angemessen
möglich) an. Der klinische Anwender muß bei jeder Ultraschall-
untersuchung die medizinischen Vorteile gegenüber der Gefahr
möglicher schädlicher Auswirkungen abwiegen. Nach Erlangen
eines optimalen Bildes ist eine Erhöhung der Sendeleistung
oder eine Verlängerung der Untersuchungszeit nicht gerechtfer-
tigt.
Schulung
Es wird empfohlen, daß alle Benutzer an einer gründlichen
Anwenderschulung teilnehmen, bevor sie eine klinische Unter-
suchung durchführen. Besprechen Sie bitte die Schulungsbe-
lange mit Ihrem GE–Vertreter vor Ort. Applikationsspezialisten
führen ALARA–Schulungen durch.
LOGIQ
500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev. 0
Sicherheitshinweise
2–5

Werbung

loading