Herunterladen Diese Seite drucken

GE Logiq 500 Gebrauchsanweisung Seite 127

Werbung

B–Mode–Untermenü Seite 1 (Fortsetzung)
Dynamik–
Bereich
Abbildung 5–6. B–Mode–Untermenü Seite 1
Dynamikbereich
Beschreibung
Der Dynamikbereich regelt, wie Echointen-
sitäten in Grauwerte umgewandelt werden.
Vorteile
Der Dynamikbereich ist nützlich zur Opti-
mierung der Texturdarstellung, um zwi-
schen dicht zusammenliegenden Echope-
geln zu unterscheiden.
Der Dynamikbereich sollte so eingestellt
werden, daß die höchsten Echoamplituden
als weiß erscheinen, während die niedrig-
sten Pegel (wie Blut) gerade noch sichtbar
sind.
Werte
Die Einstellungen springen in 6 dB–Schrit-
ten von 30 dB bis 90 dB. Stellen Sie die für
einen beliebigen Scan–Mode und eine
beliebige Untersuchungskombination
bevorzugte Sendeleistung mit den Preset–
Parametern ein. Die Standardeinstellung
für den Dynamikbereich im B–Mode wird
auf Seite 2 des Menüs Set Up/Darstel-
lungsparameter eingestellt. Die Pegel des
Dynamikbereichs werden auf die Preset–
Werte zurückgesetzt wenn folgendes
geändert wird:
S Applikation
S Untersuchungskategorie
S Neuer Patient
Preprocessing–Funktion.
Einflüsse auf
Der B–Dynamikbereich funktioniert nur in
Realtime, nicht aber im Freeze–Mode, in
andere
Cine–Mode, PWD/M–Darstellung oder
Funktionen
VCR–Wiedergabe–Mode.
LOGIQ
500 Gebrauchsanweisung (Basis–Version)
2276612–108 Rev. 0
B
Preset
Set Up
Grau
Fokus
Kurve
Anzahl
48
B–2
2
B–Mode
EKG
ATO
Ausführ.
ATO
Ein/Aus
Grauskalenbereich (Graukurve)
Die Graukurve bestimmt, in welchen Grau-
werten die empfangenen Echointensitäts-
pegel dargestellt werden.
Zeigt die empfangenen Echopegel mit
unterschiedlichen Gewichtungen auf
bestimmten Grauniveaus. So kann eine
bestimmte Graukurve zum Beispiel Echos
eines mittleren Pegels im Vergleich zu
Niedrig– oder Hochpegelechos über einen
breiteren Graubereich darstellen.
Ermöglicht eine bessere Differenzierung
der Echopegel unter den angezeigten
Graustufen.
Es gibt sechzehn Anwahlmöglichkeiten für
die Graukurve.
Siehe die Darstellung der Graukurven in
Abbildung 14–6 auf Seite 14–17.
Die Graukurve ist eine Postprocessing–
Funktion.
5–15

Werbung

loading