Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport Pro
-Patientenmonitor
Gebrauchsanweisung
Software-Version 2
2024579-007
Revision B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE Transport Pro

  • Seite 1 ™ Transport Pro -Patientenmonitor Gebrauchsanweisung Software-Version 2 2024579-007 Revision B...
  • Seite 2 HINWEIS: Die Informationen in dieser Gebrauchsanweisung beziehen sich nur auf den Transport Pro- Patientenmonitor in der Software-Version 2. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Produkte können die Informationen in dieser Gebrauchsanweisung jederzeit ohne weitere Ankündigung geändert werden. Nachfolgend finden Sie die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Marken von GE Medical Systems Information Technologies .
  • Seite 3: Übereinstimmung

    Informationen zur CE-Kennzeichnung Informationen zur CE-Kennzeichnung Übereinstimmung Der Transport Pro-Patientenmonitor trägt das CE-Kennzeichen CE-0459, das dessen Konformität mit der Ratsrichtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte und die Erfüllung der grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie bestätigt. Das Produkt ist der Störschutzklasse A für HF-Störungen gemäß EN 55011 zugeordnet.
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden infolge der Verwendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterial anderer Hersteller. GE Medical Systems Information Technologies ist für die Einflüsse auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Produktes nur verantwortlich, wenn: Zusammenbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikation oder Reparaturen von Personen durchgeführt werden, die von GE...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Französische Sprachinformationen ........1-24 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 6 Lagern der Batterie ..........4-13 Transport Pro-Patientenmonitor...
  • Seite 7 Befestigungskonfigurationen ........6-12 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 8 Beibehaltung einer guten EKG-Signalqualität ......9-9 Elektrodenplatzierung (Erwachsene) bei chirurgischen Eingriffen ... . . 9-9 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B...
  • Seite 9 Fehlersuche ............10-18 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 10 Sensoren ............12-12 Transport Pro-Patientenmonitor...
  • Seite 11 Meldungen ........... . . 13-18 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 12 Berkely-Lizenzvereinbarung ......... . . G-4 viii Transport Pro-Patientenmonitor Revision B...
  • Seite 13: Die Grundlagen

    Die Grundlagen Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 14 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 15: Über Diese Gebrauchsanweisung

    Terminologie verfügt, die bei der Überwachung schwer kranker Patienten erforderlich ist. Revisionshistorie Sämtliche Seiten dieses Dokumentes zeigen am unteren Seitenrand eine Dokumentennummer und einen Revisionsbuchstaben. Dieser Revisionsbuchstabe wird jedes Mal geändert, wenn das Dokument aktualisiert wird. Revision Kommentare Erstmalige Freigabe dieses Dokumentes.
  • Seite 16: Konventionen Für Diese Gebrauchsanweisung

    Definitionen Die folgenden Begriffe werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet, um die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen des Transportmonitors zu beschreiben: Begriff Definition Transportmonitor Transport Pro-Patientenmonitor Aufnahmegerät TRAM-Modul Docking-Station TRAM-Tasche Taste Eine beschriftete Taste an der Frontseite des Transportmonitors Menü...
  • Seite 17: Geräteübersicht

    Die Grundlagen: Geräteübersicht Geräteübersicht Transport-Überwachungssystem Das Transport-Überwachungssystem besteht aus folgenden Komponenten: Transport Pro-Monitor/Verarbeitungseinheit TRAM-Modul TRAM-Tasche Verbindungskabel Transportmonitor-Batterien (zwei) Externe Stromversorgung (Netzteil) Die einzelnen Systemkomponenten werden auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Umfassende Informationen zur Einstellung finden Sie im Servicehandbuch. Frontansicht Auf der Vorderseite des Transportmonitors befinden sich Tasten. Nähere Informationen zur deren Funktion finden Sie unter „Bedienungselemente und Anzeigen“...
  • Seite 18: Alarmanzeige

    Alarmanzeige 859B Alarmanzeige Linke Seite Das TRAM-Modul wird mit der TRAM-Tasche an der Rückseite des Transportmonitors befestigt. Die Batteriegehäuse befinden sich auf der linken Seite des Transportmonitors. Batteriegehäuse 857C Seitenansicht des Monitors mit angeschlossenem TRAM-Modul Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 19: Rechte Seite

    Eine Vernetzung über den Ethernet-Anschluss ist nicht möglich. Diagnose-LEDs für den Hauptprozessor. Auf der Platine des Hauptprozessors befinden sich drei LEDs für die 868A Fehlereingrenzung beim Transportmonitor. Einzelheiten finden Sie im Servicehandbuch. Stromanschluss. Hier wird das externe Netzteil angeschlossen. 833A Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 20: Aufnahmegerät Und Docking-Station

    Bildschirm bezeichneten Anschluss an der Frontseite des TRAM- Moduls einzustecken. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Video-In Anschluss des Monitors an. HINWEIS: Bei einigen TRAM-Modulen ist dieser Anschluss mit DISPL. gekennzeichnet. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 21: Bedienungselemente Und Anzeigen

    816A D Null Mit dieser Taste wird ein Nullabgleich für alle invasiven Druckmesskatheter durchgeführt, die zur Atmosphäre offen sind. Jeder Druck kann auf Wunsch auch über eine Menüoption im Druckmenü auf Null abgeglichen werden. 822A Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 22 Menü oder ein kleines Popup-Menü zu öffnen. Dieser Vorgang wird innerhalb der gesamten Gebrauchsanweisung als „wählen“ bezeichnet. Denken Sie bei der Benutzung der Trim Knob-Steuerung immer daran: Drehen zum Markieren, dann drücken zum Wählen. 1-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 23: Batterie Ladung/Bereit-Anzeige

    Batterie voll geladen ist. Wenn der Transportmonitor über die Batterien betrieben wird, leuchten die Batterieladesymbole nicht. Die Symbole leuchten außerdem nicht, wenn die entsprechende Batterie entweder nicht installiert ist oder ausgefallen ist. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-11 2012659-027...
  • Seite 24: Einschalten

    Wenn der Transportmonitor keine Stromversorgung erhält, leuchten die Anzeigen nicht. Batteriebetrieb Während eines Transports oder bei einer Unterbrechung der Netzversorgung dienen zwei austauschbare Batterie-Packs als Stromversorgung für den Transportmonitor. (Einzelheiten finden Sie im Batterie-Kapitel). 1-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 25: Software-Übersicht

    Auswahl in den Monitorgrundeinstellungen, die verlängert oder auch ganz abgeschaltet werden kann. Einige Menüs werden von der Zeitabschaltung nicht betroffen. Sie müssen diese über eine der oben beschriebenen Optionen verlassen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-13 2012659-027...
  • Seite 26: Hauptmenü

    Um ein Parametermenü aufrufen zu können, muss das Hauptmenü angezeigt werden. Um ein Parametermenü aufzurufen, markieren Sie ein Parameterfeld, z. B. EKG, und drücken dann die Trim Knob-Steuerung. Die einzelnen Parametermenüs werden in den entsprechenden Parameter-Kapiteln behandelt. 1-14 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 27: Zusatzmenüs

    Beachten Sie, dass bei allen Popup-Menüs das ursprüngliche Menü bestehen bleibt; seine Optionen sind jedoch abgeblendet. Das Popup- Menü muss geschlossen werden, bevor Sie weitere Optionen aus dem Originalmenü wählen können. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-15 2012659-027...
  • Seite 28 Dies soll andeuten, dass Sie die Trim Knob-Steuerung drehen müssen, um einen neuen Wert einzugeben. Wie beim Popup- Zeigermenü tritt die Änderung erst in Kraft, wenn die Trim Knob- Steuerung gedrückt wird. 1-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 29: Untermenüs

    Das nachfolgende Beispiel zeigt ein Untermenü: Das EKG-Menü wurde aufgerufen. 510C Aus dem EKG-Menü wurde die Option EKG-GRENZWERTE gewählt. Das gesamte EKG-Menü wird durch das untergeordnete EKG- Grenzwertemenü ersetzt. Um das übergeordnete EKG-Menü wieder aufzurufen, wählen Sie VORIGES MENÜ. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-17 2012659-027...
  • Seite 30: Direktaktions-Menüoptionen

    Rhythmus des Patienten neu zu lernen. Sie können diese Prozesse nicht wieder stoppen, da es sich um kurze Vorgänge handelt, die automatisch stoppen. Die Bezeichnung, mit der die Menüoption gekennzeichnet wird, ändert sich daher nicht wie bei einer EIN/AUS-Aktion. 1-18 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 31: Parameterfenster

    KV-Anzeigemodus (individuell, 3 Kurven) dargestellt wird. 684A 521A ZVD-Parameterfenster, normale Größe Atmungsparameterfenster, reduzierte Größe Folgende Parameterfenster können, wenn sie am unteren Bildschirmrand dargestellt werden, in ihrer Größe reduziert werden: ZVD, RA, UVK, LA, ICP, SP, SPO2, RESP und TEMP. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-19 2012659-027...
  • Seite 32: Informationsfenster

    Sie die Tasten BEWEGEN: ABWÄRTS oder BEWEGEN: AUFWÄRTS, um die restlichen Informationen darzustellen. ↑ Sie befinden sich am Ende der Liste. Rollen Sie aufwärts oder drücken Sie die Taste BEWEGEN: AUFWÄRTS, um weitere Informationen sichtbar zu machen. 1-20 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 33 öffnen Sie es unmittelbar danach wieder. 4. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung auf 44. HINWEIS: Ein Schließen und darauffolgendes Wiederöffnen des Popup- Menüs erlaubt, erneut in Einerschritten einzustellen. Das gleiche Prinzip gilt auch für andere Parameter. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-21 2012659-027...
  • Seite 34: Inbetriebnahme Des Transportmonitors

    Verlegen Sie die Kabel nicht so, dass sie eine Stolpergefahr darstellen. Installieren Sie den Monitor nicht an einem Ort, von dem er auf den Patienten fallen könnte. Alle Konsolen und Befestigungsarme müssen an der Vorderseite mit einer Anschlagkante versehen sein. 1-22 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 35: Funktionsprüfung

    Fällen und unter Beobachtung durch einen Arzt erfolgen darf. Das Gerät muss repariert werden, bevor es wieder an einem Patienten verwendet wird. Wenn eine derartige Meldung NACH dem Hochfahren erfolgt, muss das Gerät repariert werden, bevor es am Patienten verwendet wird. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 1-23 2012659-027...
  • Seite 36: Sprachspezifische Informationen

    Texteingaben nur in englisch (z. B. Abteilungsnamen, Bettnamen, Patienteninformationen und Anwendervoreinstellungen). Französische Sprachinformationen Wenn die Betriebssprache des Monitors auf French_France eingestellt ist, beträgt die Alarmpause drei Minuten. Siehe hierzu den Abschnitt „Alarmpause einfügen“ im Kapitel 7, Alarmkontrolle. 1-24 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 37: Sicherheit

    Sicherheit Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 38 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 39: Zu Ihrer Sicherheit

    Sicherheit: Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Beabsichtigter Anwendungszweck Das Transport Pro-Patientenmonitor-System ist zur Anwendung unter der direkten Aufsicht durch zugelassenes medizinisches Personal oder durch Personal, das für dessen ordnungsgemäße Anwendung in einer professionellen medizinischen Einrichtung wie einem Krankenhaus, einer Klinik, einer Ambulanz oder einer Arztpraxis geschult ist, vorgesehen.
  • Seite 40: Terminologie

    VORSICHT kennzeichnet eine mögliche Gefahrenquelle oder sicherheitswidrige Handlungsweise, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu geringfügigen Verletzungen oder Sachschäden führen kann. HINWEIS vermittelt Anwendungstipps oder andere nützliche Informationen, die gewährleisten, dass Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen können. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 41: Transportmonitor-Sicherheit

    Beschädigte Kabel und Steckverbindungen müssen unverzüglich ausgetauscht werden. Überzeugen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Systems, dass sich dieses in ordnungsgemäßem Betriebszustand befindet. Überprüfen Sie sämtliche Funktionen regelmäßig und immer, wenn die Unversehrtheit des Systems in Frage steht. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 42 Sicherheit für den Patienten, den Anwender und die Umgebung durch die vorgesehene Kopplung nicht beeinträchtigt wird. In allen Fällen muss der sichere und ordnungsgemäße Betrieb mit den entsprechenden Gebrauchsanweisungen des Herstellers sichergestellt und den Gerätenormen EN 60601-1-1 entsprochen werden. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 43: Ableitstromprüfung

    über eine Batterieversorgung betrieben werden (falls möglich). Alle Geräte eines Systems müssen am gleichen Stromkreis angeschlossen sein. Geräte, die nicht am gleichen Stromkreis angeschlossen sind, müssen beim Betrieb elektrisch isoliert sein (elektrisch isolierende Trennstelle nach RS232). Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 44: Vorsichtshinweise

    Vorsichtshinweise VORSICHT ZUBEHÖR: Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, dürfen nur solche Teile und Zubehörartikel verwendet werden, die von GE Medical Systems Information Technologies hergestellt oder empfohlen werden. Teile und Zubehör müssen den anwendbaren Sicherheits- und den wesentlichen Leistungsnormen der EN 60601 entsprechen und/oder die Systemkonfiguration muss den Anforderungen der Medizingerätenorm...
  • Seite 45: Vorkehrungen Bei Der Defibrillation

    Zubehör in Übereinstimmung mit den Richtlinien, die die Entsorgung derartiger Produkte regeln, entsorgt werden. Falls Sie Fragen zur Entsorgung des Produktes haben, setzen Sie sich mit Ihrer GE Medical Systems Information Technologies -Vertretung in Verbindung. VORSICHTSMASSNAHMEN BEI ELEKTROCHIRURGIE: Um unbeabsichtigte Hautverbrennungen zu vermeiden, bringen Sie die Elektrochirurgie-Elektroden in größtmöglicher...
  • Seite 46: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Ableitstrom. Verwenden Sie mit einer Mehrfachsteckdose keine weiteren Verlängerungskabel, da hierdurch die Gefahr einer Unterbrechung der einzigen Erdverbindung erhöht wird. FAHRLÄSSIGKEIT: GE Medical Systems Information Technologies übernimmt keine Verantwortung für Geräteschäden, die durch unzureichend belüftete Geräteschränke, falsche oder fehlerhafte Netzspannung oder nicht ausreichende Wandstärken bei der...
  • Seite 47: Einzelpatientenanwendung

    BELÜFTUNGSANFORDERUNGEN: Das Gerät muss an einem Ort installiert werden, der eine ausreichende Belüftung zulässt. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht blockiert werden. Die in den technischen Spezifikationen festgelegten Umgebungsbedingungen müssen zu jeder Zeit gewährleistet sein. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2-11 2012659-027...
  • Seite 48: Weiterführende Literatur

    IEC Publikation 60513/1994: Fundamental aspects of safety standards for medical equipment. ROY, O.Z.: Summary of cardiac fibrillation thresholds for 60-Hz currents and voltages applied directly to the heart. Med. & Biol. Engn. & Computing 18: 657...659 (1980). 2-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 49: Klassifizierungen

    Einige der Symbole erscheinen möglicherweise nicht auf allen Geräten. ACHTUNG: Beachten Sie die mitgelieferte Dokumentation. VORSICHT: Da sich spannungsführende Teile im Gerät befinden, dürfen Sie das Gehäuse NICHT öffnen. Lebensgefahr! Lassen Sie Wartungsarbeiten von qualifizierten Servicefachleuten durchführen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2-13 2012659-027...
  • Seite 50 Medizingerätenormen EN 60601-1/UL 60601-1/CSA 601.1 spezifizierten wird nur erreicht, Anforderungen erfüllt und einen höheren Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag bietet wenn die von GE als Anwendungsteile vom Typ BF. Medical Systems PATIENTENANWENDUNGSTEIL VOM TYP BF: Isoliertes (schwebendes/floating) Information Patientenanwendungsteil für beabsichtigte externe und interne Anwendung am Patienten, ohne...
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 52 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 53: Biokompatibilität

    Anwendungszweckes in Berührung mit dem Patienten kommt, erfüllen, wenn diese wie vorgesehen verwendet werden, die Biokompatibilitätsanforderungen der anwendbaren Normen. Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, setzen Sie sich mit GE Medical Systems Information Technologies oder deren Repräsentanten in Verbindung. Revision B...
  • Seite 54: Überprüfung

    Überprüfen Sie die gesamte Kabelisolation. Beschädigte oder defekte Kabel müssen durch qualifiziertes Servicepersonal repariert oder ausgetauscht werden. Setzen Sie sich mit der für Sie zuständigen Verkaufs-/ Servicevertretung von GE Medical Systems Information Technologies in Verbindung. Außerhalb der Vereinigten Staaten wenden Sie sich bitte an Ihr Verkaufs-/Servicebüro.
  • Seite 55: Reinigung

    Verwenden Sie niemals leitfähige Lösungen oder Lösungen, die Chloride, Wachs oder Wachsbestandteile enthalten. Schütten oder sprühen Sie niemals Wasser oder andere Reinigungslösungen auf das Gerät. Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten in Schalter, Anschlüsse oder Belüftungsöffnungen des Gerätes gelangen können. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 56: Reinigungsprozess Für Kabel Und Ableitkabel

    Flüssigkeitsreste aus dem Anschluss. 5. Bringen Sie die Ableitkabel am Patienten oder die Kabel am Aufnahmegerät erst an, wenn diese vollständig trocken sind. VORSICHT Verwenden Sie keine Azeton- oder Keton-Lösungsmittel zur Reinigung; verwenden Sie keinen Autoklaven oder Dampfreiniger. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 57: Reinigung Des Bildschirmes

    Hersteller bezüglich der Reinigungs-, Sterilisations- und Desinfektionsmethoden zu befragen. Intensivere Desinfektion oder Sterilisation VORSICHT Die Entscheidung zur Sterilisation muss entsprechend den Anforderungen Ihres Hauses und unter Berücksichtigung des schädlichen Einflusses auf die Ableitkabel getroffen werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 58: Technische Wartung

    Die Sicherheitstests dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das keinen Anweisungen in Bezug auf diese Tests unterworfen ist. Falls ein Servicevertrag besteht, können diese Tests vom GE Medical Systems Information Technologies-Servicepersonal durchgeführt werden. Umfangreichere Informationen zu den Servicetests finden Sie im Servicehandbuch.
  • Seite 59: Batterien

    Batterien Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 60 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 61: Batteriebetrieb

    WARNUNG EXPLOSION ODER FEUER: Die Verwendung nicht- empfohlener Batterien kann zu Verletzungen/ Verbrennungen beim Patienten oder Anwender führen. Verwenden Sie nur Batterien die von GE empfohlen oder hergestellt werden. Die Garantie kann erlöschen, wenn nicht-empfohlene Batterien verwendet werden. Revision B...
  • Seite 62: Batteriesystem-Laufzeit

    2 Stunden 4 Stunden Batterielaufzeit-Tabelle HINWEIS: Eine BATT. SCHWACH-Meldung am oberen Rand des Bildschirmes warnt Sie, bevor die Batterieleistung vollkommen erschöpft ist. Wenn die Meldung erscheint, müssen Sie die Batterien austauschen oder das externe Netzteil verwenden. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 63: Batterieanzeigen

    Batteriegehäuse und können durch die Batterietür beobachtet werden. Eine grüne LED-Anzeige befindet sich unter dem Batteriefach A und eine über dem Batteriefach B. Wenn der Transportmonitor im Batteriebetrieb läuft, leuchtet eine der LEDs, um anzuzeigen, über welche Batterie das Gerät versorgt wird. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 64: Batteriekapazitätsanzeige

    Für jede in den Transportmonitor eingesetzte Batterie wird unter den Parameterfeldern in der rechten unteren Ecke des Bildschirmes eine Batteriekapazitätsanzeige dargestellt. Die Batteriekapazitätsanzeige gibt die Batteriekapazität (verbleibende nutzbare Energie) der einzelnen Batterien an. 509C Batteriekapazitätsanzeigen Lage der Batteriekapazitätsanzeigen auf dem Bildschirm Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 65 Alte Batterie, voll geladen, die ca. 40 % ihrer Kapazität durch Alterung verloren hat. Alte Batterie, auf ungefähr 75 % ihrer aktuellen Kapazität geladen (weniger als die Hälfte ihrer Kapazität im Neuzustand). Fraglicher Batteriestatus. Einzelheiten hierzu finden Sie im BATTERIESTATUS-Informationsfenster. 635A Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 66: Batteriekapazitätsanzeigen Auf Der Batterie

    1 LED blinkt = <10 % der vollen Ladekapazität verbleiben Pfeil für Installationsrichtung Setzen Sie die Transportbatterie mit dieser Seite in Richtung zur Vorderseite des Transportmonitors und mit dem Richtungspfeil in Richtung zum Batteriegehäuse ein. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 67: Batteriewartung

    Monitor, der an eine Netzspannungsquelle angeschlossen ist. HINWEIS: Um die Batterielebensdauer zu verlängern, empfiehlt GE, dass Sie die Batterie mit dem Cadex SMart Two+-Ladegerät aufladen. Laden der Batterie mit einem Cadex SMart Two+-Ladegerät 1. Legen Sie die Batterie in das Batterie-Ladegerät ein. Die RUN-LED (AKTIV) leuchtet auf.
  • Seite 68: Konditionieren Der Batterie

    Ladegerät in einem Monitor, der an eine Netzspannungsquelle angeschlossen ist. HINWEIS: Um die Batterielebensdauer zu verlängern, empfiehlt GE, dass Sie die Batterie mit dem Cadex SMart Two+-Ladegerät konditionieren. Konditionieren der Batterie mit dem Cadex SMart Two+-Ladegerät Ein Konditionierungszyklus mit dem Batterie-Ladegerät erfordert etwa neun Stunden.
  • Seite 69: Konditionieren Der Batterie Im Transportmonitor

    Sie die Batterie ohne Unterbrechung aufladen, bis die Ladezustand-Anzeige auf der Frontplatte grün aufleuchtet. Diese Batterie ist jetzt konditioniert. Der Transportmonitor kann wieder in Betrieb genommen werden oder der Vorgang kann für die zweite Batterie wiederholt werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 4-11 2012659-027...
  • Seite 70: Aufwecken Der Batterie

    Beobachten Sie die LEDs des Ladegerätes. Die RUN-LED (AKTIV) sollte aufhören zu blinken und ungefähr eine Minute kontinuierlich leuchten; später sollte die CONDITION-LED (KONDITIONIERUNG) aufhören zu blinken. Zu diesem Zeitpunkt ist die Batterie wach und wird aufgeladen. 4-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 71: Aufwecken Der Batterie In Einem Transportmonitor

    Raumtemperatur. Wenn die Batterie in einem Gerät aufbewahrt wird, das über eine Netzspannungsquelle betrieben wird, erhöht sich die Zellentemperatur der Batterie um ungefähr 10 °C (18 °F) über die Raumtemperatur. Dies verringert die Batterielebensdauer. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 4-13 2012659-027...
  • Seite 72: Das Cadex Smart Two+-Ladegerät

    Batterie wird initialisiert. RUN und CONDITION Konditionierungsvorgang läuft. READY Ladung ist abgeschlossen. READY und CONDITION Konditionierung Konditionierung abgeschlossen – Ziel erforderlich. erreicht. FAIL Batterie fehlerhaft. Ladegerät fehlerhaft. FAIL und CONDITION Konditionierung abgeschlossen – Ziel nicht erreicht. 4-14 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 73: Austausch Der Batterie

    Batterietüren sicher verschlossen sind. Herausfallende Batterien können Neugeborene oder andere empfindliche Patienten ernsthaft oder tödlich verletzen. 5. Überzeugen Sie sich, dass die Batteriekapazitätsanzeige in der unteren rechten Ecke des Transportmonitors angezeigt wird. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 4-15 2012659-027...
  • Seite 74: Wiederverwertung Der Batterie

    In den USA und Kanada kann Ihnen die RBRC (Rechargeable Battery Recycling Corporation) die nächste Sammelstelle für wiederaufladbare Batterien nennen. Sie können RBRC telefonisch oder über deren Website kontaktieren. Telefon: 1-800-8-BATTERY (800-822-88379) Internet-Adresse: www.rbrc.org 4-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 75: Batteriestatus-Menü

    Wenn keine Batterie vorhanden ist, bleiben die Spalten des Informationsfensters leer. Wenn der Batteriestatus KEINE KOMM lautet (die Kommunikation mit der Batterie ist fehlgeschlagen), wird in allen Zeilen außer der Zeile STECKFACH-STATUS „unbekannt“ angezeigt. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 4-17 2012659-027...
  • Seite 76: Batterie-Hilfe

    Initialisierung Keine Komm Inkompatibel Fehler In Verwendung Voll Ladevorgang Ruhezustand DAUER: Definiert die Zeit bis „vollständig leer“ und „vollständig geladen“. LADEANZEIGEN: Erläutert die Batteriekapazitätsanzeigen. ALARME: Erläutert die „Batterie schwach“- und „Batteriefehler“- Alarme und -Meldungen. 4-18 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 77: Batteriealarme

    Die Meldung BATT-STATUS PRÜFEN wird mit dem Ladegerät ist fehlgeschlagen. im EKG-Kurvenfeld angezeigt und die Meldung FEHLER IM INTERNEN LADEGERÄT; SERVICE ANRUFEN erscheint im Batteriestatus- Informationsfenster. Im Batteriestatus-Informationsfenster Kondition Die Batterie benötigt einen erscheint die Meldung KONDITION. Konditionierungszyklus. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 4-19 2012659-027...
  • Seite 78: Fehler Erscheint In Der Batteriekapazitätsanzeige

    Informationsfenster liefert genauere Informationen über den Zustand der Batterie. Siehe „Batteriestatus-Menü“ auf Seite 4-17. FEHLER 864A Batteriekapazitätsanzeige, die einen Batterie-FEHLER anzeigt Batterie-LEDs leuchten nicht Die Batterie „schläft“. Siehe „Aufwecken der Batterie“ auf Seite 4-12. 4-20 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 79: Monitoreinstellung

    Monitoreinstellung Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 80 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 81: Monitor-Einstellmenü

    SOFTWARE-KONFIGURATION: Zeigt die Softwarekonfiguration des Transportmonitors. VERSION UND ID: Zeigt die Softwareversionen und die Hardware- IDs. SERVICE-MODUS: Ruft den Servicemodus auf (nur für qualifiziertes Personal). Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Optionen finden Sie in diesem Kapitel. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 82: Kurven Ein/Aus

    Kurven automatisch nach ihren zugehörigen Parameterfenstern aus. Sie können diese Ausrichtung mit dem Kurven ein/aus-Menü außer Kraft setzen. Mit der Option KURVEN AUSRICHTEN in diesem Menü können Sie die Kurven wieder automatisch nach ihren Parameterfenstern ausrichten. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 83 Drehen und drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um Druckkurven zu selektieren und zu deselektieren. HINWEIS: Es gibt Skalen auf der linken und rechten Seite. Um eine Kurve auf eine linke oder rechte Skala zu legen, müssen Sie die Skalenoption in den einzelnen Druckmenüs verwenden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 84: Anzeige

    Seite. Die linken Skalenstriche werden hierbei für ART-, FEM-, UAK- und SP-Drücke verwendet und die rechten für PA-, ZVD-, RA-, UVK-, LA- und ICP-Drücke. Mit der Skalen-Menüoption in den einzelnen Parametermenüs können Sie einen Druck von einer Seite zur anderen verschieben. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 85: Farbe

    Die Farben für die Drücke beruhen auf der Priorität, die in den Monitorgrundeinstellungen gesetzt wurde. Die arterielle Linie (ART, FEM oder UAK), die auf die höchste Priorität gesetzt wurde, erscheint in rot, alle anderen in weiß. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 86: Parameter Ein/Aus

    3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung. Wenn der Parameter mit EIN gekennzeichnet ist, wird er durch Drücken der Trim Knob- Steuerung ausgeschaltet und umgekehrt. Die Änderung tritt unmittelbar in Kraft. Das Informationsfenster bleibt geöffnet, so dass Sie noch weitere Parameter wählen können. HINWEIS: Das EKG kann nicht ausgeschaltet werden.
  • Seite 87: Grundeinstellungen

    Intensiv, Neugeborene/Intensiv, Chirurgie), werden die von Ihnen vorgenommenen Monitorgrundeinstellungen auf die werksseitigen Einstellungen zurückgesetzt. Der Überwachungsmodus wird jedoch üblicherweise nur einmal zum Zeitpunkt der Installation festgelegt und kann nur im Servicemenü geändert werden. Näheres finden Sie unter „Patientenüberwachungstyp“ auf Seite 5-24. VORSICHT...
  • Seite 88 GRUNDEINSTELLUNG DER ANZEIGE: Bestimmen der Anzeige- Einstellungen wie Farbformat etc. GRUNDEINSTELLUNG PARAMETERPRIORITÄT: Festlegen der Priorität bei der Darstellung der Parameter. GRUNDEINSTELLUNG ABRUFEN: Abrufen der Monitorgrundeinstellungen, ohne das Aufnahmegerät abzutrennen und wiederanzuschließen. KUNDENEINSTELLUNG: Modifizieren der verschiedenen Monitorgrundeinstellungen. 5-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 89: Grundeinstellung Arrhythmie-Alarmebenen

    4. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Änderung abzuschließen. Das Informationsfenster wird neu aufgebaut und führt jetzt V-TACHY als einen WARNUNG-Alarm. Das Informationsfenster bleibt geöffnet, so dass Sie weitere Änderungen durchführen können. 5. Sobald Sie alle Änderungen durchgeführt haben, legen Sie den Zeiger vor ZURÜCK und drücken dann die Trim Knob-Steuerung,...
  • Seite 90: Grundeinstellung Parameter-Alarmebenen

    ALARMEBENEN können Sie die Alarmebenen für die Parameter kontrollieren und einstellen. Folgen Sie der gleichen Prozedur, die für die Änderung der Arrhythmie-Alarmebenen beschrieben wurde. Alle Parameter, die überwacht werden können, werden aufgeführt. ↓ ↑ ↓ 576B Grundeinstellung Parameter-Alarmebenen Popup-Menü und Informationsfenster 5-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 91: Grundeinstellung Der Anzeige

    2. Wählen Sie mit der Dreh- und Drücktechnik der Trim Knob- Steuerung die Parameter und deren Position auf dem Bildschirm. 3. Selektieren Sie ZURÜCK, sobald Sie fertig sind. Das Popup-Menü und das Informationsfenster schließen sich. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 5-13 2012659-027...
  • Seite 92 (zuerst selektiert = zuerst dargestellt). Nachfolgend finden Sie einige Zusatzinformationen zur Prioritäten- Einstellung: Der erste Parameter kann nicht geändert werden. Es muss immer das EKG sein. Wenn als zweiter Parameter das EKG gewählt wird, wird das EKG- Parameterfenster immer in größerer Darstellung erscheinen.
  • Seite 93: Grundeinstellungen Abrufen

    Informationsfenster mit einem Popup-Menü, in dem Sie den Namen der Monitorgrundeinstellung ändern oder die werksseitigen Einstellungen wieder abrufen können. HINWEIS: Bevor sich dieses Menü öffnen lässt, muss die Verbindung zum Aufnahmemodul getrennt werden. Menü KUNDENEINSTELLUNGEN mit Informationsfenster Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 5-15 2012659-027...
  • Seite 94: Einstellung Benennen

    Prozedur fort, bis Sie alle Zeichen eingegeben haben. Sie können für jede Grundeinstellungsbezeichnung bis zu zwölf Zeichen verwenden. 6. Sobald die Änderung abgeschlossen ist, markieren Sie EINSTELLUNG BENENNEN und drücken dann die Trim Knob- Steuerung, um in das Kundeneinstellung-Informationsfenster zurückzukehren. 5-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 95: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    Monitor-Grundeinstellung vom Patientenüberwachungsmodus ab. Wenn als Patientenüberwachungsmodus Erwachsene-Intensiv oder Neugeborene-Intensiv verwendet wird, wird als Grundeinstellung diejenige abgerufen, die im Informationsfenster GRUNDEINSTELLUNG ABRUFEN als oberste eingetragen ist. Im CHIRURGIE-Modus wird die aktuell aktive Grundeinstellung abgerufen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 5-17 2012659-027...
  • Seite 96: Passwort Für Monitorgrundeinstellungen

    Passwortes, das das Aufrufen des vollständigen Grundeinstellungsmenüs zulässt. Grundeinstellungen abrufen Mit dieser Menüoption können Sie zuvor festgelegte Monitorgrundeinstellungen abrufen, während Sie einen aufgenommenen Patienten überwachen. Beachten Sie hierzu den Unterabschnitt „Grundeinstellungen abrufen“ im Abschnitt „Monitor- Grundeinstellungsmenü“ in diesem Kapitel. 5-18 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 97: Einstellung Ändern

    2. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Helligkeit der Monitordarstellung zu verändern. Die Änderung erfolgt unmittelbar, so dass Sie diese sofort beurteilen können. 3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um das Popup-Menü zu schließen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 5-19 2012659-027...
  • Seite 98: Erlernen Des Monitors

    Informationsfenster. Mit den Optionen NÄCHSTES FENSTER und VORIGES FENSTER können Sie sich innerhalb der sechs Fenster vor- und rückwärts bewegen. Die sechs Mentor-Informationsfenster behandeln folgende Themen: Bedienung des Monitors Hautvorbereitung und Elektrodenplatzierung Patientenstatusalarme Systemstatusalarme Stummschalten von Alarmen NBD-Prozedur und Nullabgleich 5-20 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 99: Softwarekonfiguration

    1. Selektieren Sie aus dem Monitor-Einstellmenü die Option SOFTWAREKONFIGURATION. Daraufhin öffnet sich ein Popup- Menü mit einem Informationsfenster. ↑ ↓ 588C Popup-Menü SOFTWAREKONFIGURATION und Informationsfenster 2. Wählen Sie OK, wenn Sie das Popup-Menü und das Informationsfenster schließen wollen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 5-21 2012659-027...
  • Seite 100: Version Und Id

    ↓ 589D Popup-Menü VERSION UND ID mit Informationsfenster 2. Wählen Sie NEXT (NÄCHSTES), um das Informationsfenster mit der Hardware-ID aufzurufen. 3. Wählen Sie QUIT (BEENDEN), wenn Sie das Popup-Menü und das Informationsfenster schließen wollen. 5-22 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 101: Servicemodus

    Sobald das Passwort eingegeben wurde und sich das Popup-Menü geschlossen hat, wird das Servicemenü dargestellt. Servicemenü Der Servicemodus ist zur Verwendung durch Serviceingenieure, Servicetechniker oder Medizintechniker des Krankenhauses bei der Fehlersuche und Reparatur des Monitors vorgesehen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Servicehandbuch. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 5-23 2012659-027...
  • Seite 102: Patientenüberwachungstyp

    Passwort für Monitorgrundeinstellungen Der Passwortschutz für die Monitorgrundeinstellungen dient dazu, den Zugang zum Monitor-Grundeinstellungsmenü zu beschränken. Die Passwortfunktion kann mit dieser Option aktiviert oder deaktiviert werden. Zur Auswahl stehen REQUIRED (ERFORDERLICH) und NOT REQUIRED (NICHT ERFORDERLICH). 5-24 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 103: Aufnehmen Und Transportieren Eines Patienten

    Aufnehmen und Transportieren eines Patienten Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 104 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 105: Aufnahme Eines Patienten

    Sie die Option NEUEN PAT. AUFNEHMEN. Sämtliche Daten werden aus dem TRAM-Modul gelöscht und sämtliche Parameter- und Alarmgrenzeinstellungen werden auf die Grundeinstellungen des Moduls zurückgesetzt. Der Transportmonitor beginnt ohne frühere Patientendaten mit der Überwachung. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 106: Kein Aufnahmegerät An Den Transportmonitor Angeschlossen

    überwachen können. Sobald ein Aufnahmegerät angeschlossen ist, erscheint das unter „Aufnahmegerät an den Transportmonitor angeschlossen“ auf Seite 6-3 beschriebene Informationsfenster. Lesen Sie die in diesem Kapitel aufgeführten Informationen, um zu erfahren, wie Sie mit der Überwachung beginnen. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 107: Tram-Modul An Zwei Monitore Angeschlossen

    Nehmen Sie den Patienten am Bettseitmonitor auf, bevor Sie das TRAM- Modul aus dem Tram-rac-Gehäuse entfernen. Sobald das TRAM-Modul aus dem Tram-rac-Gehäuse entfernt ist, erfolgt die Aufnahmeprozedur in den Transportmonitor genau wie unter „Aufnahmegerät an den Transportmonitor angeschlossen“ auf Seite 6-3 beschrieben. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 108: Aufnahmemenü

    Patienteninformationen wie Name, ID etc., die im Informationsfenster erscheinen. MASSEINHEIT: Öffnet ein Popup-Menü und ein Informationsfenster, mit dem Sie die Maßeinheit für Größe und Gewicht ändern können. Nähere Einzelheiten zu diesen Menüoptionen finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt „Aufnahme-Menüoptionen“. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 109: Aufnahme-Menüoptionen

    Algorithmen verwenden eine geschlechtsspezifische Analyse; es ist daher wichtig, das Geschlecht des Patienten richtig einzugeben. Falls kein Geschlecht gewählt wird, wird als Grundeinstellung männlich eingegeben. Geburtsdatum: Geben Sie das Geburtsdatum des Patienten ein. Das ALTER wird automatisch berechnet. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 110 3. Sobald alle Informationen eingegeben sind, wählen Sie ZURÜCK. Daraufhin erscheint eine Meldung mit den Optionen ÄNDERUNGEN SPEICHERN oder NICHT SPEICHERN. Sobald Sie eine Auswahl getroffen haben, schließt sich das Popup-Menü und Sie gelangen zurück in das Aufnahmemenü. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 111: Ändern Der Aufnahmeinformationen Bei Mehreren Monitoren

    Bettseitmonitor angeschlossen ist. Maßeinheiten Diese Menüoption öffnet ein Popup-Menü mit einem Informationsfenster, mit dem Sie die angezeigten Maßeinheiten für das Gewicht zwischen LBS (Pound) und KG und für die Größe zwischen ZOLL und CM ändern können. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 112: Entlassen Eines Patienten

    Patientendaten aus dem Transportmonitor zu löschen. HINWEIS: Sie müssen hierzu das Spiralkabel vom Bildschirm-Anschluss an der Frontseite des TRAM-Moduls abziehen. Die Entnahme des TRAM-Moduls aus der TRAM-Tasche beendet die Verbindung zwischen dem Transportmonitor und dem TRAM-Modul nicht. 6-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 113: Transportieren Eines Patienten

    Patienten“. 6. Sobald der Patient in den Transportmonitor aufgenommen ist, können Sie das TRAM-Modul aus dem Tram-rac-Gehäuse entnehmen (wodurch die Kommunikation mit dem Bettseitmonitor unterbrochen wird) und es in die Tasche des Transportmonitors einsetzen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 6-11 2012659-027...
  • Seite 114: Befestigungskonfigurationen

    8. Führen Sie die Prozedur in umgekehrter Reihenfolge durch, wenn der Patient in sein Zimmer zurückkehrt. Befestigungskonfigurationen Es gibt verschiedene Methoden, den Transportmonitor am Transportbett oder einem Infusionsständer zu befestigen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Montageanleitungen des Transportmonitors. 6-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 115: Alarmkontrolle

    Alarmkontrolle Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 116 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 117: Smart-Alarme

    Daten erkannt wurden. WARNUNG Nach einer Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung (z. B. bei einem Test der Notstromversorgung) muss überprüft werden, ob die Alarmverarbeitung wieder aktiv ist und eine Arrhythmie aufgetreten ist, während die Stromversorgung unterbrochen war. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 118: Alarmstruktur

    Die Ebenen innerhalb der Kategorie der Patientenstatusalarme und die jeweilige Reaktion des Transportmonitors werden in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. Die Tabelle beginnt mit dem kritischsten Alarmtyp (KRISE) und endet mit dem am wenigsten kritischen Alarmtyp (NACHRICHT). Tabelle der Patientenstatusalarme Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 119: Systemstatusalarme

    Die Systemstatusalarme können in den meisten Fällen nicht von einer Ebene in eine andere verlagert werden. Die Systemalarmebenen sind in den Monitorgrundeinstellungen konfigurierbar (siehe „Grundeinstellung der Anzeige“ auf Seite 5-13). Bildschirm-Hilfe für Alarme Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel im Abschnitt „Alarm- Hilfe“. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 120: Akustische Alarme

    Falls zwischenzeitlich ein neuer EKG- oder Arrhythmiealarm der gleichen oder einer höheren Ebene auftritt, wird der Stummschaltbefehl aufgehoben und der Alarmton ertönt. Wenn TON AUS gewählt ist, steht eine Alarmpause-Menüoption zur Verfügung (siehe „Alarmkontrollmenü“ auf Seite 7-10). Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 121: Alarmpause Einfügen

    Drücken Sie einmal (wenn gerade ein Alarm ertönt, müssen Sie zweimal drücken), um eine 5-minütige Alarmpause zu starten; Drücken Sie erneut, um eine 15-minütige Alarmpause zu starten; Drücken Sie erneut, um eine permanente Alarmpause zu starten; Drücken Sie erneut, um die Alarme zu reaktivieren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 122: Unterbrechen Und Stummschalten Bei Mehreren Monitoren

    Wenn ein Krise-Alarm eine Alarmpause durchbricht, werden die Arrhythmie-Historien nicht gespeichert. Diese Funktion ist im Monitorgrundeinstellungen-Fenster mit PAUSEN-DURCHBRUCH gekennzeichnet. Sie kann auf KRISE gesetzt werden, wodurch gekennzeichnet wird, dass die Alarmpausenunterbrechung-Funktion aktiv ist, oder auf AUS, woraufhin keine Alarme eine Alarmpause unterbrechen. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 123: Alarmfenster

    NICHT das Löschen von Alarmen auf einem Bettseitmonitor oder umgekehrt. Dies trifft auch dann zu, wenn der Bettseitmonitor und der Transportmonitor gleichzeitig an das gleiche TRAM-Modul angeschlossen sind. Die Alarme müssen an den einzelnen Monitoren separat gelöscht werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 124: Alarmkontrollmenü

    Sie im Alarmkontrollmenü die Option ALLE GRENZEN. Daraufhin erscheint ein Informationsfenster, das eine Liste der aktuell überwachten Patientenparameter, deren Maßeinheiten und die aktuellen oberen und unteren Grenzen anzeigt. Es werden nur die aktuell überwachten Parameter aufgeführt. 7-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 125: Ändern Eines Grenzwertes

    Wenn der Bettseitmonitor auf Erwachsene/Intensiv oder Chirurgie eingestellt ist und seine Arrhythmieerkennung auf „Letal“ gesetzt wurde, steht BRADY NICHT als Arrhythmie-Option auf dem Transportmonitor zur Verfügung; und zwar auch dann nicht, wenn der Transportmonitor auf Neugeborene/Intensiv eingestellt wurde. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 7-11 2012659-027...
  • Seite 126: Einstellen Der Arrhythmie-Alarmebenen

    Das Informationsfenster wird neu aufgebaut und zeigt jetzt V-BRADY als WARNUNG-Alarm. Die Änderung tritt unmittelbar in Kraft. Das Informationsfenster bleibt geöffnet, so dass Sie weitere Änderungen durchführen können. 5. Sobald Sie alle Änderungen durchgeführt haben, legen Sie den Zeiger vor ZURÜCK und drücken dann die Trim Knob-Steuerung, um das Informationsfenster zu schließen.
  • Seite 127: Alarmlautstärke

    ALARMLAUTST AUS-Einstellung. Mit dieser Grundeinstellung können Sie bestimmen, ob der Alarmton mit dem Alarmlautstärke-Popup-Menü ausgeschaltet werden kann. Die Auswahlen sind AKTIVIERT und DEAKTIVIERT. Mit DEAKTIVIERT als Grundeinstellung erscheint die Option AUS NICHT im Alarmlautstärke-Popup-Menü. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 7-13 2012659-027...
  • Seite 128: Alarm-Hilfe

    Wählen Sie FENSTER SCHLIESSEN, um das Informationsfenster zu schließen und in das Alarmkontrollmenü zurückzukehren. Löschen von Alarmen Dies ist eine Direktaktions-Menüoption, die, wenn sie selektiert wird, sämtliche Alarminformationen, die im Alarmfenster angezeigt werden, löscht. 7-14 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 129: Patientendaten

    Patientendaten Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 130 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 131: Patientendaten-Menü

    öffnet sich ein Popup-Menü mit einem Informationsfenster. 611B Menü „Graphische Trends“ mit Informationsfenster Es werden die graphischen Trends für die zuletzt gewählten Parameter dargestellt. Wenn zuvor nichts anderes selektiert wurde, erscheint als Grundeinstellung die Herzfrequenz. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 132: Parameter Auswählen

    3. Sobald die Parameter, die Sie als Trends ausschreiben wollen, markiert sind, legen Sie den Zeiger vor ZURÜCK und drücken die Trim Knob-Steuerung. Das Popup-Menü schließt sich, das Informationsfenster baut sich neu auf und zeigt die Trends. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 133: Vordefinierte Trends

    Mit dieser Option können Sie ein Popup-Menü öffnen, mit dem Sie einen Zeitbereich zur Betrachtung der dargestellten Trends auswählen können. Die dargestellten Trends aktualisieren sich nicht automatisch. Sie werden jedesmal aktualisiert, wenn Sie das GRAPHISCHE TRENDS- Menü aufrufen, das PARAMETER AUSWÄHLEN-Popup-Menü verlassen oder den Zeitbereich verändern. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 134 Patientendaten: Patientendaten-Menü Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 135: Ekg

    Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 136 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 137: Einleitung

    3. Sind die Ableitkabel mit dem Patientenkabel verbunden und ist dieses an den Transportmonitor angeschlossen? 4. Ist die Kennzeichnung der V-Ableitung korrekt, falls Sie ein 5-adriges Patientenkabel verwenden? 5. Ist die EKG-Einstellung angepasst worden, falls erforderlich? Folgen Sie den in diesem Kapitel erläuterten Prozeduren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 138: Hautvorbereitung

    3. Reinigen Sie die Stellen sorgfältig mit Alkohol oder einer milden Seifenwasserlösung. Achten Sie darauf, dass Sie alle Ölrückstände, abgestorbenen Hautzellen und Rasierreste entfernen. Zurückgebliebene Rasierrückstände können Störungsquellen sein. 4. Trocknen Sie die Haut vollständig ab, bevor Sie die Elektroden anbringen. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 139: Elektrodenplatzierung

    Die Elektroden für den rechten und linken Arm werden direkt unter dem rechten und linken Schlüsselbein angebracht. Die Elektroden für das rechte und linke Bein werden auf einer muskelfreien Stelle am unteren Rand des Brustkorbes angebracht. Die präkordiale Elektrode kann nach Präferenz des Arztes angebracht werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 140: 3-Adrige Elektrodenplatzierung

    Eventuell vorhandene Optionen, die mehr als eine EKG- Ableitungsauswahl erlauben, sind nicht zugelassen. Es erscheint eine kurze Meldezeile, die dies mitteilt. Die Atmung kann über die Ableitungen I oder II überwacht werden. Dies ist nicht von der dargestellten Ableitung abhängig. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 141: Elektrodenplatzierung Bei Neugeborenen

    Arm und das linke Bein werden auf der rechten und linken Thoraxseite angebracht. Die dritte Elektrode (rechtes Bein) kann auf der rechten oder linken Abdomenseite angebracht werden. Ableitung II Ableitung I Ableitung II Ableitung I IEC-Konfiguration AHA-Konfiguration Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 142: Elektrodenplatzierung Bei Schrittmacherpatienten

    Interkostalraum und die Elektrode für das linke Bein wird nach oben in den 5. Interkostalraum verlegt. HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass nach Verlegung der Elektroden in den einzelnen Ableitungen (I, II, III, V) mindestens ein Signal von 1/2 mV vorhanden ist. Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 143: Beibehaltung Einer Guten Ekg-Signalqualität

    Eine intensive Hautvorbereitung ist äußerst wichtig, um die ESU- Störungen auf einem Minimum zu halten. Führen Sie eine intensive Hautvorbereitung auch an der Haut neben der Erdungselektrode durch. Bringen Sie die Elektrode für das rechte Bein nahe an der ESU- Erdungselektrode an. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 144: Esu-Ekg-Filter

    ESU-EKG-Filter Elektrochirurgie (ESU)-Spezialkabel Wenn der Transportmonitor gleichzeitig mit dem Einsatz einer elektrochirurgischen Einrichtung verwendet wird, wird das Multi-Link- ESU-EKG-Patientenkabel empfohlen. Dieses Kabel mit eingebautem ESU-Filter hilft, die dem EKG überlagerten elektrochirurgischen Störungen zu reduzieren. 9-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 145: Ekg-Darstellung

    Monitorgrundeinstellungen abschalten. Außerdem werden eine QRS-Anzeige (ein blinkendes Herz) und ein großer blinkender Stern für jeden erkannten Schrittmacher-Spike (wenn die Schrittmacher-Erkennung eingeschaltet ist) dargestellt. Mit dem EKG-Parametermenü können Sie während der Überwachung Änderungen durchführen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-11 2012659-027...
  • Seite 146: Aufrufen Des Ekg-Menüs

    NEULERNEN: lernt das QRS-Muster eines Patienten zur Ermöglichung einer exakteren Überwachung neu. MEHR EKG: zeigt ein neues Menü mit einer Option, die QRS- Lautstärke einzustellen. Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Optionen finden Sie in diesem Kapitel. 9-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 147: Ekg-Menüoptionen

    Defib-Sync-Puls für die digitale Synchronisation und bringt eine Zackenmarkierung auf der EKG-Kurve an. Wenn der Defibrillator mit dem analogen EKG-Signal synchronisiert werden muss, überprüfen Sie die EKG-Ableitungen des Patienten und legen Sie diejenige mit der größten Amplitude an die oberste Bildschirmposition. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-13 2012659-027...
  • Seite 148: Systemverhalten Bei Ableitungsausfall

    Monitorgrundeinstellungen als Krise-Alarm einstufen. Im Erwachsene/Intensiv- und Neugeborene/Intensiv-Modus ist dieser Alarm als System-Warnungalarm eingestuft, aber er kann auch als Krise-Alarm eingestellt werden. Siehe Kapitel 5 „Monitoreinstellung“ im Abschnitt „Grundeinstellung der Anzeige“. 9-14 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 149: Ekg-Amplitude

    2. Drehen Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Größe zu ändern. Die Änderung erfolgt unmittelbar auf dem Bildschirm und betrifft alle dargestellten EKG-Kurven. 3. Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um das Popup-Menü zu schließen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-15 2012659-027...
  • Seite 150: Schrittmacher-Erkennung

    QRS gezählt werden. Schrittmacherpatienten müssen daher unter intensiver Beobachtung gehalten werden. FREQUENZMESSER: Halten Sie Schrittmacherpatienten unter strenger Beobachtung. Frequenzmesser zählen bei Herzstillstand und einigen Arrhythmien möglicherweise die Schrittmacherfrequenz weiter. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf die Frequenzmesser-Alarme. 9-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 151 Rockville, MD 20850 U.S.A. HINWEIS: Bei Patienten mit nichtinvasiven transkutanen Schrittmachern ist unter Umständen wegen der von diesen Geräten erzeugten hohen Energie keine EKG-Überwachung möglich. Es kann eine EKG- Überwachung über ein externes Gerät erforderlich sein. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-17 2012659-027...
  • Seite 152: Überwachung Von Schrittmacherpatienten

    Wenn der Transportmonitor stimulierte Komplexe im PACE 2- Modus nicht ausreichend erkennt, können Sie auf den PACE 1- Modus umschalten. HINWEIS: Bitte beachten Sie alle nachfolgend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie den PACE 1-Modus verwenden. 9-18 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 153 „P“ im EKG-Parameterfenster des Patienten kenntlich gemacht. Beachten Sie für die erfolgreiche Überwachung von Schrittmacherpatienten die folgenden Ratschläge: Verwenden Sie eine empfohlene Elektrodenplatzierung. (siehe Abschnitt „Elektrodenplatzierung“ in diesem Kapitel). Wenn Schrittmacherpatienten überwacht werden, stehen „Brady“, „Pause“...
  • Seite 154 öffnet sich ein Informationsfenster, das Ihnen einige übliche Probleme bei der Schrittmacher-Erkennung und deren Lösung zeigt. Wählen Sie irgendeine andere Option im PACE ERKENNEN-Popup- Menü, wenn Sie das Popup-Menü und das Informationsfenster schließen wollen. 9-20 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 155: Ekg-Grenzwerte

    Zeiger (>) weist auf den aktuellen Wert der Herzfrequenz des Patienten. Solange dieser Pfeil zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegt, wird kein Alarm ausgelöst. Sobald der Wert eine der Grenzen überschreitet, erfolgt ein Alarm. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-21 2012659-027...
  • Seite 156: Alle Ekgs Zeigen

    EKG-Ableitungen: I, II, III, V, AVL und AVF (dies setzt voraus, dass Sie fünf Elektroden an Ihrem Patienten verwenden). Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um das Popup-Menü zu schließen und zur Normaldarstellung zurückzukehren. 9-22 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 157: Arrhythmie

    Menüoption ändert sich, um die Änderung wiederzugeben. Die Arrhythmie-Analyse ist in der Grundeinstellung eingeschaltet. Wenn die Arrhythmie ausgeschaltet wird, erscheint im EKG- Parameterfenster die Meldung ARR AUS. Das Einschalten der Arrhythmie bewirkt automatisch den Start einer Neulern-Prozedur. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-23 2012659-027...
  • Seite 158: Arrhythmiealarme Aus Zum Aktivieren Der Alarme Arrhythmie Einschalten

    Um die Meldung zu entfernen UND die Arrhythmie-Analyse zu aktivieren, wählen Sie aus dem EKG-Menü die Option ARRHYTHMIE. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Popup-Menü die Option EIN. Die Meldung verschwindet und die Arrhythmie-Analyse beginnt. 9-24 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 159 Herzfrequenz für den ventrikulären Schlag zwischen 50 und 100 Schlägen/min). 0-2 Jahre: Erscheint, wenn sechs oder mehr ventrikuläre Schläge erkannt werden (bei einer mittleren Herzfrequenz der ventrikulären Schläge zwischen 60 und 160 Schlägen/min). 3-10 Jahre: Erscheint, wenn sechs oder mehr ventrikuläre Schläge erkannt werden (bei einer mittleren...
  • Seite 160 EKG: EKG-Menüoptionen COUPLET Erscheint, wenn zwei ventrikuläre Schläge erkannt werden, die nichtventrikuläre Schläge vor und nach dem Couplet besitzen. Das Kopplungsintervall muss unter 600 Millisekunden liegen. IRREG Erscheint, wenn sechs aufeinanderfolgende normale R-R- Intervalle um 100 Millisekunden oder mehr variieren.
  • Seite 161 Minute erkannt wird. SALVE Erwachsene: Erscheint, wenn eine Salve ventrikulärer Schläge mit einer Dauer von weniger als sechs Schlägen, aber mehr als zwei Schlägen und mit einer mittleren Frequenz, die größer als oder gleich 100 Schlägen pro Minute ist, erkannt wird.
  • Seite 162: Neulernen

    Während des Lernvorganges erscheint anstelle des Herzfrequenzwertes XXX im EKG-Messwertfenster. HINWEIS: Immer, wenn die Arrhythmie eingeschaltet wird, erfolgt automatisch ein Neulernen. Mehr EKG Die Option MEHR EKG öffnet ein Menü mit zusätzlichen EKG- Einstellungen. Menü „Mehr EKG“ 9-28 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 163 Popup-Menü zu schließen. HINWEIS: Diese Funktion wird ausgeschaltet, wenn Sie den SPO2-Frequenzton einschalten. Wenn diese Funktion als Grundeinstellung eingeschaltet sein soll, finden Sie Einzelheiten hierzu im Kapitel 5 „Monitoreinstellung“ im Abschnitt „Grundeinstellung der Anzeige“. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 9-29 2012659-027...
  • Seite 164: Fehlersuche

    WENN DAS PROBLEM BESTEHEN BLEIBT UND DIE AMPLITUDE NIEDRIG IST: 1. Wählen Sie das EKG-Parameterfeld. 2. Selektieren Sie EKG AMPL. 3. Wählen Sie 2X oder höher. 4. Schließen Sie das Popup-Menü. 5. Selektieren Sie NEULERNEN. 9-30 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 165: Wenn Das Problem Bestehen Bleibt

    Schrittmacher-Fehlersuche Es gibt zwei grundsätzliche Dinge, die passieren, wenn der Schrittmacher-Modus für Schrittmacherpatienten aktiviert ist: 1. Schläge, die anderenfalls als ventrikulär klassifiziert würden, werden statt dessen als V-stimuliert klassifiziert, wenn ein ventrikuläres Schrittmacher-Ereignis erkannt wird. 2. Schrittmacher-Restenergie, die anderenfalls im EKG erscheinen könnte, wird entfernt und ein „künstlicher“...
  • Seite 166 Prüfen Sie das EKG-Signal des Patienten: 1. Prüfen/Korrigieren Sie die Elektrodenplatzierung (siehe „Elektrodenplatzierung bei Schrittmacherpatienten“ in diesem Kapitel). 2. Prüfen Sie die Hautvorbereitung oder führen Sie diese durch. 3. Prüfen/Ersetzen Sie die Elektroden. 9-32 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 167: Drucküberwachung

    Drucküberwachung Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 10-1 2012659-027...
  • Seite 168 Für Ihre Notizen 10-2 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 169: Einleitung

    Als Arbeitserleichterung sind den einzelnen BD-Anschlüssen im Transportmonitor spezielle Namen zugeordnet. Diese Namen können jedoch während des Einstellvorganges geändert werden, sodass Sie jede Druckverbindung mit jedem Anschluss verbinden können. Für eine ordnungsgemäße Verarbeitung der Kurven ist es wichtig, dass der Name korrekt der Messposition entspricht, da für die Verarbeitung der...
  • Seite 170 BD3-Anschluss passt. Versuchen Sie nicht, es in einen anderen Anschluss einzustecken; es wird nicht funktionieren. Das Y-Adapterkabel kann NUR mit den TRAM-Modulen der Serie 451 verwendet werden. Es kann nicht mit anderen TRAM- Modul-Serien verwendet werden. 10-4 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 171: Nullreferenz

    4. Wurde eventuell im System eingeschlossene Luft entfernt? HINWEIS: Beachten Sie hierzu die vorgeschlagenen Maßnahmen des Transducer-Herstellers zur Entfernung eingeschlossener Luft aus dem Hydrauliksystem. 5. Ist die Druckeinstellung angepasst worden, falls erforderlich? Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 10-5 2012659-027...
  • Seite 172: Drucküberwachungsfunktionen

    Funktionen auf, die in diesem Kapitel detailliert beschrieben werden. CPD-Druck Wenn der ART- und der ICP-Druck überwacht werden, wird ein zerebraler Perfusionsdruck (CPD) berechnet und im ICP- Messwertfenster angezeigt. Die Formel hierfür lautet: mittlerer ART- Druck minus ICP-Druck. 10-6 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 173: Aufrufen Des Druckmenüs

    GESCHW: ändert die Ablenkgeschwindigkeit der angezeigten Druckkurve Diese Menüoptionen befinden sich in allen Druckmenüs. Die einzige Unterscheidung sind die Messpositionsnamen, z. B. ZVD-Cursor, PA-Cursor etc. Einzelheiten zu den Optionen finden Sie im Verlauf dieses Kapitels. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 10-7 2012659-027...
  • Seite 174: Druck-Menüoptionen

    Wenn sich die Kurve auf einer Vollskala befindet, nennt sich die Menüoption VOLLSKALA und das Popup-Menü erscheint folgendermaßen: ↑ ↓ Vollskala-Popup-Menü Mit diesem Popup-Menü können Sie die Kurve nach Wunsch auf eine rechte (R) oder linke (L) Skala platzieren. 10-8 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 175: Cursor

    Cursor Cursorwert Cursor auf ZVD-Kurve 2. Solange das Popup-Menü geöffnet ist, können Sie den Cursor durch Drehen der Trim Knob-Steuerung verschieben. Der Cursorwert verändert sich, während Sie den Cursor bewegen. 3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um das Popup-Menü zu schließen.
  • Seite 176: Cursor Löschen

    Der Zeiger (>) weist auf den aktuellen Wert dieses Parameters für den überwachten Patienten. Solange dieser Wert zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegt, wird kein Alarm ausgelöst. Sobald der Wert eine der Grenzen überschreitet, erfolgt ein Alarm. 10-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 177: Namen Ändern

    Namen. Die Änderung tritt erst in Kraft, wenn das Popup-Menü geschlossen wird. 3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Änderung zu bestätigen und das Popup-Menü zu schließen. Hierdurch wird eine Änderung im Parameterfenster bewirkt und das Hauptmenü wird dargestellt. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 10-11 2012659-027...
  • Seite 178: Nullabgleich

    Informationsfenster öffnet, das zusätzliche Informationen über die BD- Filter enthält. Geschwindigkeit Mit der Menüoption GESCHW können Sie ein Popup-Menü zur Auswahl der Ablenkgeschwindigkeit der dargestellten Druckkurven öffnen. Zur Auswahl stehen 6,25; 12,5 und 25 (Werkseinstellung) Millimeter pro Sekunde. 10-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 179: Sonderfunktionen

    Transportmonitor auf den Neugeborene/Intensiv-Modus eingestellt ist. Triggerung WICHTIG: GE Medical Systems Information Technologies empfiehlt, dass die Signalquelle, die zum Triggern der intraaortalen Ballonpumpe (IABP) verwendet wird, die Ballonpumpe selbst ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Triggersignal mit allen Betriebsarten der IABP kompatibel ist.
  • Seite 180: Verwendung Der Iabp-Funktion

    Drucküberwachung: Sonderfunktionen 2. Kabelverbindung und EKG-Filter. Verwenden Sie das geeignete kompatible Analogausgangskabel von GE Medical Systems Information Technologies. Verbinden Sie die Ballonpumpe über den Defib Sync-Anschluss mit dem Transportmonitor. 3. Primär angezeigte EKG-Ableitung.Wenn die Ballonpumpe aus der R-Zacke des QRS-Komplexes triggert, überprüfen Sie die EKG- Ableitungen des Patienten und verlegen Sie diejenige mit der größten Amplitude auf die oberste (primäre) Bildschirmposition.
  • Seite 181: Angezeigte Werte

    Da es entlang der IABP-Kurve eine Anzahl von Punkten gibt, die dem angezeigten Wert entsprechen könnten, ist es wichtig zu wissen, welche das Programm wählt. Die angezeigten Werte unterscheiden sich abhängig vom Zeitverhalten der Pumpe. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 10-15 2012659-027...
  • Seite 182 Systole der Patienten-Systole (siehe Abbildung 2). Diastolische Zahlenwerte Die dargestellte Diastole entspricht immer der Ballon-Enddiastole (siehe Abbildungen auf der nächsten Seite). Abbildung 1 Abbildung 2 Augmentierte Diastole > Patienten-Systole Patienten-Systole > Augmentierte Diastole 10-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 183: Pulsfrequenz

    Frequenzwerte in den entsprechenden Messwertfenstern angezeigt. Pulsfrequenz Im ART-Parameterfenster dargestellte Pulsfrequenz Um die Pulsfrequenz ein- und auszuschalten, wählen Sie einfach im entsprechenden Druckmenü die Option PULSFREQ. Die Funktion kann in den Monitorgrundeinstellungen festgelegt werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 10-17 2012659-027...
  • Seite 184: Fehlersuche

    Befindet sich der Patient an einer IABP? Falls ja, prüfen Sie, ob das IABP-Programm des Transportmonitors eingeschaltet ist. Schalten Sie es erforderlichenfalls ein (beachten Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Transportmonitors). 1.Wählen Sie das ART-Parameterfeld. 2.Wählen Sie IABP: AUS. Die Menüoption wechselt auf IABP: EIN 10-18 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 185: Nbd

    Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-1 2012659-027...
  • Seite 186 Für Ihre Notizen 11-2 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 187: Einleitung

    Druck gemessen und der mittlere Druck berechnet. Bei der oszillometrischen Methode wird der mittlere Druck gemessen und der systolische und diastolische Druck berechnet. Wegen der Unterschiede in diesen Methoden kann die eine nicht verwendet werden, um die Genauigkeit der anderen zu überprüfen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-3 2012659-027...
  • Seite 188: Nbd-Anschlüsse

    NBD- Kabelanschluss Kabelanschluss 401A TRAM 451N-Modul TRAM 200SL-Modul HINWEIS: Der Signaleingang ist hoch isoliert und defibrillatorsicher ( Der isolierte Eingang gewährleistet die Patientensicherheit und schützt das Gerät während der Defibrillation und bei der Elektrochirurgie. 11-4 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 189: Sicherheit

    Absicherung muss dann eine alternative Messmethode verwendet werden. HINWEIS: Die Vitalwerte eines Patienten können sich bei Anwendung von Herz/Kreislaufmitteln (z. B. Medikamente, die den Blutdruck erhöhen oder reduzieren oder die Herzfrequenz anheben oder senken) gravierend verändern. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-5 2012659-027...
  • Seite 190: Nbd-Checkliste

    Kapitel beschrieben werden, oder verwenden Sie die Taste NBD ein/aus. HINWEIS: Wenn ein Invasivblutdruck-Kabel an den vierten BD-Anschluss am TRAM-Modul angeschlossen ist, kann der NBD nicht aktiviert werden. Die Meldung „VIERTER INVASIVER BD AKTIV – NBD NICHT VERFÜGBAR“ erscheint. 11-6 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 191: Patientenvorbereitung

    3. Legen Sie den Arm auf eine Unterlage, die sich in Herzhöhe des Patienten befindet. 4. Die Handfläche muss nach oben weisen. Für weitere Informationen zu den Manschetten wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Verkaufsabteilung. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-7 2012659-027...
  • Seite 192: Nbd-Überwachungsfunktionen

    Sehr geringer Unterschied zwischen dem MAD und dem systolischen Druck oder dem MAD und dem diastolischen Druck. Verlust der Systemintegrität (z. B. lockere Anschlüsse oder abgenutzte Teile). Achten Sie immer darauf, eine visuelle Überprüfung durchzuführen, um die Systemintegrität zu gewährleisten. 11-8 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 193: Nbd-Alarm Mehr Als 1 Minute Stummschalten

    Die Alarmebene für NBD muss vom Anwender auf VORSORGE oder höher eingestellt werden, um einen akustischen Alarm zu aktivieren. Sobald der Alarm stummgeschaltet wurde, wechselt der Alarm in die NACHRICHT-Ebene und reagiert entsprechend. Sämtliche neuen NBD-Alarme reagieren entsprechend der vom Anwender eingestellten Alarmebene. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-9 2012659-027...
  • Seite 194: Aufrufen Des Nbd-Menüs

    Menü zur Einstellung der systolischen, diastolischen und mittleren Grenzwerte an ANWENDUNG: selektiert den zu verwendenden Manschettentyp (Erwachsene, Kinder, Neugeborene) NBD-WERT LÖSCHEN: löscht die Werte aus dem NBD- Parameterfenster Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Optionen finden Sie in diesem Kapitel. 11-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 195: Die Nbd-Menüoptionen

    Popup-Menü zu schließen. Im NBD- Parameterfenster erscheint ein Restzeitzähler, wenn das Zeitintervall auf 60 Minuten eingestellt ist oder das verbleibende Zeitintervall 60 Minuten oder weniger beträgt. Die letzte Minute wird in Sekunden gezählt. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-11 2012659-027...
  • Seite 196: Nbd Stat

    Für jede nachfolgende Messung wird der systolische Wert kurz nach Beginn der Messung angezeigt. Wenn die Messung beendet ist, gibt der Transportmonitor einen Piepton ab und der diastolische und der mittlere Wert werden dargestellt. 11-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 197: Nbd-Grenzwerte

    4. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Änderung zu bestätigen und das Popup-Menü zu schließen. 5. Gehen Sie genau so vor, um andere NBD-Grenzwerte zu verändern. Wählen Sie VORIGES MENÜ, um das Grenzwert-Menü zu verlassen und in das NBD-Menü zurückzukehren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-13 2012659-027...
  • Seite 198: Manschettengröße

    Popup-Menü schließt. 3. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um das Popup-Menü zu schließen. NBD-Wert löschen Selektieren Sie diese Option, wenn Sie die im NBD-Parameterfenster angezeigten Werte löschen wollen. Die Werte werden durch XXX ersetzt. 11-14 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 199: Fehlersuche

    Eine Meldung verschwindet, wenn die nächste Messung gestartet wird, oder sie kann manuell mit der Option NBD-WERT LÖSCHEN im NBD- Menü gelöscht werden. Soweit zutreffend erscheint eine NBD-Statusmeldung auch in abgekürzter Form in der Kopfzeile eines Ausschriebs. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 11-15 2012659-027...
  • Seite 200 Lösung: Wenn ein Invasivblutdruck-Kabel an den vierten BD-Anschluss am TRAM-Modul angeschlossen ist, kann der NBD nicht aktiviert werden. Um die NBD-Messungen zu aktiveren, müssen Sie das Invasivblutdruck- Kabel vom vierten BD-Anschluss am TRAM-Modul abziehen. 11-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 201: Spo2

    SPO2 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-1 2012659-027...
  • Seite 202 Für Ihre Notizen 12-2 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 203: Einleitung

    Kompatibilität erfolgen. Dieses Kapitel enthält Richtlinien für eine erfolgreiche SPO2-Überwachung. HINWEIS: Der Signaleingang ist hoch isoliert und defibrillatorsicher ( Der isolierte Eingang gewährleistet die Patientensicherheit und schützt das Gerät während der Defibrillation und bei der Elektrochirurgie. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-3 2012659-027...
  • Seite 204: Aufnahmegeräte Und Sensorkompatibilität

    Nellcor, GE Medical Systems Information Technologies und Masimo- Pulsoximetrie sind kalibriert, um funktionale Sättigung darzustellen. Ohmeda-Pulsoximetrie ist zur Darstellung der fraktionalen Sättigung kalibriert. TRAM-Modulkompatibilität Die TRAM x51-Module sind mit den GE Medical Systems Information Technologies-Sensoren kompatibel. Die TRAM x51M-Module sind mit den Masimo LNOP-Sensoren kompatibel. ®...
  • Seite 205: Sicherheit

    MRI-STÖRUNGEN: Verwenden Sie SpO2-Module oder - Sensoren nicht bei MRI (Magnetresonanz)- Untersuchungen. Der induzierte Strom kann zu Verbrennungen führen. Das Modul kann das MRI-Bild beeinflussen und die MRI-Einheit kann die Genauigkeit der Oximeter-Messungen beeinflussen. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-5 2012659-027...
  • Seite 206: Messungen

    Störungen können das Erfassen des Pulses verhindern. Die Messungen können unangemessen erscheinen oder es entsteht der Eindruck, dass der Transportmonitor nicht korrekt arbeitet. Die SpO2-Module lassen sich während der Defibrillation verwenden, aber die Anzeigen können kurzzeitig ungenau sein. 12-6 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 207: Neugeborene Und Kinder

    4. es werden sechs Sekunden lang stabile Pulsoximetrie-Werte angezeigt. Falls sich der Pulsoximetrie-Wert aus dem Transportmonitor mit den obigen Kriterien nicht bestätigen lässt, sollten Sie weiterhin die in Ihrer Abteilung für die Pulsoximetrie-Überwachung üblichen Prozeduren und Geräte verwenden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-7 2012659-027...
  • Seite 208: Spo2-Checkliste

    1. Ist der SPO2-Sensor sicher am Patienten befestigt? (Folgen Sie den mit dem Sensor mitgelieferten Anleitungen.) 2. Ist das Patientenkabel an den Transportmonitor angeschlossen? 3. Ist die SPO2-Einstellung angepasst worden, falls erforderlich? Folgen Sie den in diesem Kapitel erläuterten Prozeduren. 12-8 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 209: Patientenvorbereitung

    überwachen. Falls erforderlich, verringern Sie die Anwendungszeiten auf die Hälfte der oben angegebenen Zeiten. PATIENTENSICHERHEIT: Falls ein Sensor beschädigt ist, benutzen Sie ihn nicht mehr weiter. Lesen und beachten Sie sämtliche Sicherheitsinformationen, die mit den verwendeten Sensoren mitgeliefert werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-9 2012659-027...
  • Seite 210: Signal- Und Datengültigkeit

    SPO2-Kurve zeigt nicht nur einen guten Kurvenverlauf, sondern sie hilft dem Anwender auch, eine Sensorplatzierung zu finden, die möglichst wenig Störspitzen aufweist. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine SPO2-Kurve in guter Qualität. SPO2-Kurve in guter Qualität 12-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 211: Stabilität Der Spo2-Werte

    In einem solchen Falle können Artefakte fälschlich zu einer korrekten Parameteranzeige führen, sodass der Transportmonitor keinen Alarm ausgibt. Um eine zuverlässige Patientenüberwachung sicherzustellen, müssen die richtige Anbringung des Sensors und die Signalqualität in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-11 2012659-027...
  • Seite 212: Masimo Set-Konfiguration Und -Sensoren

    Sensor nicht in Wasser, Lösungsmittel oder Reinigungsmittel. Die Sensoren sind nicht wasserdicht. Sterilisieren Sie die Sensoren nicht durch Bestrahlung oder mit Dampf oder Äthylenoxid. Beachten Sie die Reinigungsanleitungen in der Gebrauchsanweisung der wiederverwendbaren Masimo LNOP-Sensoren. 12-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 213: Spo2-Überwachungsfunktionen

    Es werden der aktuelle SPO2-Wert und die abgeleitete Pulsfrequenz (FREQ) angezeigt. Die Sterne kennzeichnen die Stärke des Signals (für das stärkste Signal erscheinen drei Sterne). HINWEIS: Der Bildschirm des Transportmonitors wird alle zwei Sekunden aktualisiert. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-13 2012659-027...
  • Seite 214: Aufrufen Des Spo2-Menüs

    FREQ: schaltet den angezeigten Frequenzwert ein und aus FREQ-TON: schaltet den Frequenzton ein und aus, wenn die Lautstärke eingeschaltet ist SPO2 GRENZWERTE: ruft ein neues Menü mit Informationsfenster zur Einstellung der SPO2-Prozent- und Frequenz (Schläge pro Minute)-Grenzwerte auf GESCHW: ändert die Ablenkgeschwindigkeit der angezeigten SpO2- Kurve Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Optionen finden Sie in diesem Kapitel.
  • Seite 215: Spo2-Menüoptionen

    Wenn Sie den Frequenzton einschalten, wird automatisch der QRS-Ton ausgeschaltet. Wenn Sie sich im Chirurgie-Modus befinden, sind die 10 %- und 20 %- Stufen geringfügig leiser als die gleichen Stufen im Erwachsene/ Intensiv- und Neugeborene/Intensiv-Modus. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-15 2012659-027...
  • Seite 216: Spo2-Grenzwerte

    4. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Änderung zu bestätigen und das Popup-Menü zu schließen. 5. Gehen Sie genau so vor, um andere SPO2-Grenzwerte zu verändern. Wählen Sie VORIGES MENÜ, um das Grenzwertmenü zu verlassen und in das SPO2-Menü zurückzukehren. 12-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 217: Geschwindigkeit

    SPO2: SPO2-Menüoptionen Geschwindigkeit Mit dieser Menüoption können Sie ein Popup-Menü zur Auswahl der Ablenkgeschwindigkeit der dargestellten SpO2-Kurven öffnen. Zur Auswahl stehen 6,25, 12,5 und 25 (Werkseinstellung) Millimeter pro Sekunde. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-17 2012659-027...
  • Seite 218: Sensor Abgefallen"-Bedingung

    Transportmonitors ein Systemalarm der Kategorie WARNUNG. Sie können dies jedoch in den Monitorgrundeinstellungen als VORSORGE- Systemalarm einstufen. Siehe Kapitel 5 „Monitoreinstellung - Grundeinstellung der Anzeige“. Er ist im Anzeigeeinstellungs- Informationsfenster als SPO2-SENSOR ABGEF bezeichnet. 12-18 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 219: Pulssuche-Bedingung

    Diese „Pulssuche“-Bedingung ist in der Grundeinstellung ein VORSORGE-Systemalarm. Sie können dies jedoch in den Monitorgrundeinstellungen als Systemalarm der Kategorie WARNUNG einstellen. Siehe Kapitel 5 „Monitoreinstellung“ im Abschnitt „Grundeinstellung der Anzeige“. Sie ist im Anzeigeeinstellungs- Informationsfenster als SPO2 PULSSUCHE bezeichnet. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-19 2012659-027...
  • Seite 220: Fehlersuche

    Überwachung im SpO2-Parameterfenster erscheinen können. Wenn Sie die SPO2-Überwachung nicht wieder aufnehmen können, setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen GE MedicalInformation Technologies-Vertretung in Verbindung. Außerhalb der Vereinigten Staaten wenden Sie sich bitte an Ihr Verkaufs-/Servicebüro. SCHLECHTES SIGNAL Die SPO2-Daten werden weiterhin angezeigt, aber die Signalqualität ist...
  • Seite 221: Klinische Fragen

    überwachen, obwohl die Pigmentierung der Finger meist geringer ist als am restlichen Körper. Patienten mit Sichelzellen-Anämie, die akut unter einem verstärkten Auftreten von Sichelzellen leiden, können fehlerhafte Messungen aufweisen, da das Absorptionsspektrum von HbS sich vom normalen Erwachsenen-Hb unterscheidet. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 12-21 2012659-027...
  • Seite 222 Kabelbewegungen lassen sich verringern, indem man das Sensorkabel zum Patienten hin verlegt und dieses dann mit Klebeband an der Seite der Hand oder des Fußes befestigt. Beim Butterfly-Sensor dient das Klebeband dazu, das Kabel am Finger zu sichern. 12-22 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 223: Atmung

    Atmung Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 13-1 2012659-027...
  • Seite 224 Für Ihre Notizen 13-2 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 225: Einleitung

    Der Signaleingang ist hoch isoliert und defibrillatorsicher ( Der isolierte Eingang gewährleistet die Patientensicherheit und schützt das Gerät während der Defibrillation und bei der Elektrochirurgie. HINWEIS: Die Atmungsüberwachung wird durch die Verwendung der ESU- EKG-Filter nicht nachteilig beeinflusst. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 13-3 2012659-027...
  • Seite 226: Allgemeine Informationen

    Beines, abhängig von der gewählten EKG-Ableitung. Die Auswahl der Ableitung hängt davon ab, was für ein „Atmer“-Typ der Patient ist (siehe nachfolgende Abbildung). HINWEIS: Die nachfolgenden Abbildungen sollen die Beziehung zwischen der Atmung und der EKG-Ableitung zeigen. Sie stellen keine Elektrodenkonfiguration dar. 13-4 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 227 EKG-Ableitung II für Brust- oder Brustatmer Oberbauch-Atmer Zu Beginn der Atmungsüberwachung „lernt“ der Monitor das Atmungsmuster des Patienten. Es werden acht Atemzüge gemittelt und die mittlere Amplitude der Atmungskurve ermittelt. Die Erkennungsempfindlichkeit wird automatisch auf 40 % der mittleren Amplitude eingestellt.
  • Seite 228: Atmungsüberwachung Bei Schrittmacherpatienten

    Zu diesen Vorkehrungen zählt, den frequenzsensitiven Modus zu deaktivieren und einen alternativen Schrittmachermodus zu aktivieren. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Office of Surveillance and Biometrics, CDRH, FDA 1350 Piccard Drive, Mail Stop HFZ-510 Rockville, MD 20850 U.S.A. 13-6 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 229: Atmungs-Checkliste

    2. Sind die Elektrodenkabel mit den Elektroden am Patienten verbunden? 3. Sind die Ableitkabel mit dem Patientenkabel verbunden und ist dieses an den Transportmonitor angeschlossen? 4. Ist die Atmungseinstellung angepasst worden, falls erforderlich? Folgen Sie den in diesem Kapitel erläuterten Prozeduren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 13-7 2012659-027...
  • Seite 230: Beginnen Der Atmungsüberwachung

    Atmungsüberwachung am Transportmonitor eingeschaltet. Ausschalten der Atmungsüberwachung bei mehreren Monitoren Wenn Sie die Atmungsüberwachung ausschalten, während der Transportmonitor und der Bettseitmonitor beide an das gleiche TRAM- Modul angeschlossen sind, müssen Sie die Atmungsüberwachung auch am Bettseitmonitor ausschalten. 13-8 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 231: Atmungs-Überwachungsfunktionen

    Überwachte Maßeinheit Ableitung AF-Parameterfenster Das Parameterfenster zeigt die aktuelle Atmungsfrequenz und die zur Atmungsüberwachung verwendete EKG-Ableitung. Für die Atmungsfrequenz und für Apnoe können außerdem die Grenzwerte dargestellt werden. Die Atmungs-Überwachungsfunktionen befinden sich im AF-Parametermenü. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 13-9 2012659-027...
  • Seite 232: Aufrufen Des Atmungsmenüs

    MAN AMPL.: erhöht oder reduziert manuell die Größe der Atmungskurve HÄMODYNAMISCHER ARTEFAKT-ALARM: schaltet den Artefaktalarm aus und ein GESCHW: ändert die Ablenkgeschwindigkeit der angezeigten Atmungskurve Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Optionen finden Sie in diesem Kapitel. 13-10 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 233: Atmungsmenüoptionen

    (I oder II) erscheint in der Menüoption, in der unteren linken Ecke des Parameterfensters und in der Kurvenkennzeichnung. Die Atmungsableitungen können auch in den Monitoreinstellungen, Grundeinstellung der Anzeige, geändert werden. Eine Änderung der Ableitung führt automatisch zu einem Neulern- Prozess.
  • Seite 234: Atmung Neulernen

    Option EMPFINDL. Daraufhin öffnet sich ein Popup-Menü, das die verfügbaren Auswahlen zeigt. Selektieren Sie einen Empfindlichkeitsprozentwert. Die Markierungen auf der Kurve verschieben sich und zeigen den neuen Prozentsatz an. Je geringer der Prozentsatz, desto höher ist die Erkennungsempfindlichkeit. 13-12 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 235: Atmungsgrenzwerte

    4. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Änderung zu bestätigen und das Popup-Menü zu schließen. 5. Gehen Sie genau so vor, um die Apnoe-Grenze zu verändern. Wählen Sie VORIGES MENÜ, um das Grenzwertmenü zu verlassen und in das Atmungsmenü zurückzukehren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 13-13 2012659-027...
  • Seite 236: Auto Ampl

    HINWEIS: Die gewählte manuelle Größe wird wieder gelöscht, wenn Sie die Ableitung wechseln, aus der die Atmung abgeleitet wird. Wenn Sie die Ableitungen ändern, wird die Lernphase gestartet und die Kurvengröße wird automatisch eingestellt. 13-14 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 237: Hämodynamisches Artefakt

    Atmung: Atmungsmenüoptionen Hämodynamisches Artefakt Der hämodynamische Artefakt-Alarm warnt Sie, wenn die Atmungsfrequenz (für 30 aufeinanderfolgende Atemzüge) innerhalb von 5 % zur Herzfrequenz liegt. Wenn dies eintritt, ist es möglich, dass das Atmungsprogramm das Herzschlag-Artefakt als Atmung zählt. Der hämodynamische Artefakt-Alarm ist ein VORSORGE-Alarm.
  • Seite 238: Fehlersuche

    Lösung: Die Atmungserkennungsschwelle ist zu niedrig. Erhöhen Sie die Erkennungsempfindlichkeit, bis die Markierungen korrekt die Inspiration und Exspiration kennzeichnen. Vergleichen Sie hierzu die Markierungen in den nachfolgenden Abbildungen (A = Artefakt, B = Atmung). Fehlerhafte Erkennung Richtige Erkennung 13-16 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 239: Wechselnde Amplituden

    Atmung: Fehlersuche Wechselnde Amplituden Problem: Der Kurvenverlauf zeigt eine Kombination aus flachen und tiefen Atemzügen und der Transportmonitor kann die flachen Atemzüge nicht erkennen. Lösung: Wenn die Empfindlichkeitserkennung zu hoch gesetzt ist, werden die flachen Atemzüge nicht erkannt. Verringern Sie die Erkennungsempfindlichkeit, bis die Markierungen korrekt die Inspiration und Exspiration kennzeichnen.
  • Seite 240: Meldungen

    Parameter kleiner dargestellt wird. Die abgekürzte Form erscheint (soweit vorhanden) in Klammern. LERNPHASE Der Transportmonitor benötigt ungefähr 8 Atemzüge, um das Atmungsmuster des Patienten zu lernen, bevor ein Atmungswert angezeigt wird. Die Lernphase erfolgt automatisch immer, wenn die Atmung eingeschaltet wird und wenn die Ableitung, aus der die Atmung gewonnen wird, umgeschaltet wird.
  • Seite 241: Temperatur

    Temperatur Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 14-1 2012659-027...
  • Seite 242 Für Ihre Notizen 14-2 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 243: Einleitung

    Schalter entsprechend dem verwendeten Fühler auf 400 oder 700 eingestellt. 3. Ist das Temperaturkabel an das Modul angeschlossen? 4. Ist die Temperatureinstellung angepasst worden, falls erforderlich? Folgen Sie den in diesem Kapitel erläuterten Prozeduren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 14-3 2012659-027...
  • Seite 244: Temperatur-Überwachungsfunktionen

    Fühlertyp) entweder 400 oder 700 selektieren (siehe nachfolgende Abbildung). Der Schalter befindet sich auf dem Kabel. Schiebeschalter Wahlschalter auf dem Temperaturkabel für Zweifach-Temperaturkabel YSI 400-Serie Das Temperaturkabel wird in die Temp/HZV-Buchse des Moduls eingesteckt. Die Temperatur-Überwachungsfunktionen befinden sich im Temperatur-Parametermenü. 14-4 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 245: Aufrufen Des Temperaturmenüs

    T1: schaltet die Temperatur-Messstelle T1 ein und aus T2: schaltet die Temperatur-Messstelle T2 ein und aus EINHEIT: schaltet die Temperatur-Einheit zwischen Celsius und Fahrenheit um TEMPERATUR-GRENZWERTE: ruft ein neues Menüs mit Informationsfenster zur Einstellung der Alarmgrenzen für die beiden Temperatur-Messstellen auf Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 14-5 2012659-027...
  • Seite 246: Temperaturmenü-Optionen

    1. Wählen Sie aus dem Temperaturmenü die Option TEMPERATUR- GRENZWERTE. Daraufhin erscheint ein Informationsfenster auf dem Bildschirm und in der Menüfläche wird ein neuer Satz mit Menüoptionen dargestellt. Temperatur-Messstelle Oberer Bereich Obere Grenze Untere Grenze Unterer Bereich Temperatur-Grenzwertmenü mit Informationsfenster 14-6 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 247 4. Drücken Sie die Trim Knob-Steuerung, um die Änderung zu bestätigen und das Popup-Menü zu schließen. 5. Gehen Sie genau so vor, um andere Grenzwerte zu verändern. Wählen Sie VORIGES MENÜ, um das Grenzwertmenü zu verlassen und in das Temperaturmenü zurückzukehren. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 14-7 2012659-027...
  • Seite 248: Fehlersuche

    SENSOR Es wurde kein Fühler erkannt. Entweder ist kein Fühler angeschlossen oder es liegt ein Fehler im Fühler vor. Wenn kein Fühler angeschlossen ist, schalten Sie die Messstelle AUS, um die Meldung zu löschen. 14-8 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 249: Anhang A: Verbrauchsmaterial

    Anhang A: Verbrauchsmaterial Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 250 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 251 Anhang A: Verbrauchsmaterial: Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterial Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, darf nur Verbrauchsmaterial verwendet werden, das von GE Medical Systems Information Technologies hergestellt oder empfohlen wird. Von Ihrer regionalen Verkaufsvertretung oder von GE Medical Systems Information Technologies können Sie eine aktuelle Verbrauchsmaterialliste anfordern.
  • Seite 252 Anhang A: Verbrauchsmaterial: Verbrauchsmaterial Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 253: Anhang B: Grundeinstellungen Für Den Erwachsene

    Anhang B: Grundeinstellungen für den Erwachsene/ Intensiv-Modus Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 254 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 255: Grundeinstellungen Für Das Tram-Modul Für Den Erwachsene/Intensiv-Modus

    Kapitel 5 „Monitoreinstellung“. V-Tachy HINWEIS: SALVE Die angezeigten Grundeinstellungen hängen vom an den Monitor angeschlossenen V-Brady Aufnahmegerät ab. Nachfolgend finden Sie eine Couplet Liste aller Anzeigegrundeinstellungen, die vom Transport Pro-Patientenmonitor unterstützt Bigeminus werden. Idiovent Anzeigegrundeinstellungen Pause INDIV 6 KV Anzeigemodus Trigeminus Transducer...
  • Seite 256 Parameterfenster am unteren Bildschirmrand, wenn seitlich kein Platz verfügbar ist. ZVD* SPO2* UVK* RESP* ART Freq TEMP* SPO2 Freq ICP* ALARME * Möglicherweise in reduzierter Größe dargestellt (abhängig von der Software). Resp Apnoe FEM Freq UAK Freq Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 257: Anhang C: Grundeinstellungen Für Den Neugeborene

    Anhang C: Grundeinstellungen für den Neugeborene/ Intensiv-Modus Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 258 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 259: Grundeinstellungen Für Das Tram-Modul Für Den Neugeborene/Intensiv-Modus

    Kapitel 5 „Monitoreinstellung“. V-Tachy HINWEIS: SALVE Die angezeigten Grundeinstellungen hängen vom an den Monitor angeschlossenen V-Brady Aufnahmegerät ab. Nachfolgend finden Sie eine Brady Liste aller Anzeigegrundeinstellungen, die vom Transport Pro-Patientenmonitor unterstützt Couplet werden. Bigeminus Anzeigegrundeinstellungen Idiovent INDIV 6 KV Anzeigemodus Pause Transducer...
  • Seite 260 Parameterfenster am unteren Bildschirmrand, wenn seitlich kein Platz verfügbar ist. ICP* ZVD* SPO2* UVK* TEMP* UAK Freq RESP* ALARME * Möglicherweise in reduzierter Größe dargestellt (abhängig von der Software). SPO2 Freq ART Freq FEM Freq Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 261: Anhang D: Grundeinstellungen Für Den Chirurgie-Modus

    Anhang D: Grundeinstellungen für den Chirurgie-Modus Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 262 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 263: Chirurgie-Modus

    Kapitel 5 „Monitoreinstellung“. V-Tachy HINWEIS: SALVE Die angezeigten Grundeinstellungen hängen vom an den Monitor angeschlossenen V-Brady Aufnahmegerät ab. Nachfolgend finden Sie eine Couplet Liste aller Anzeigegrundeinstellungen, die vom Transport Pro-Patientenmonitor unterstützt Bigeminus werden. Idiovent Anzeigegrundeinstellungen Pause INDIV 6 KV Anzeigemodus Trigeminus Transducer...
  • Seite 264 Parameterfenster am unteren Bildschirmrand, wenn seitlich kein Platz verfügbar ist. SPO2* TEMP* ICP* ZVD* ART Freq RESP* SPO2 Freq UVK* ALARME * Möglicherweise in reduzierter Größe dargestellt (abhängig von der Software). Resp Apnoe FEM Freq UAK Freq Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 265: Anhang E: Protokollblatt Für Monitorgrundeinstellungen

    Anhang E: Protokollblatt für Monitorgrundeinstellungen Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 266 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 267: Protokollblatt Für Tram-Modul-Monitorgrundeinstellungen

    Einstellungen wieder V-Brady installiert. Couplet Anzeigegrundeinstellungen Bigeminus Anzeigemodus Idiovent Farbe Pause EKG Kurve 2 Trigeminus BD-Kurv-Geschw R auf T AF-Kurv-Geschw SPO2-Kurv-Geschw Alarmlautst Aus Tachy Min. Alarmlautstärke Brady Alarmlautstärke Irregulär Alarmton Aus QRS-Ton Freq-Ton Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 268 Kombination daraus). Die Software verhindert, dass Sie mehr Parameter selektieren als zulässig. ZVD* ART Freq SPO2* SPO2 Freq UVK* RESP* TEMP* ICP* ALARME Resp Apnoe * Möglicherweise in reduzierter Größe dargestellt (abhängig von der Software). FEM Freq UAK Freq Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 269: Anhang F: Abkürzungen

    Anhang F: Abkürzungen Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 270 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 271 Enfluran BD 2 Blutdruckanschluss 2 eO2CI geschätzter Sauerstoffverbrauch BD 3 Blutdruckanschluss 3 eO2DI geschätzte Sauerstoffzufuhr BD 4 Blutdruckanschluss 4 eO2R geschätztes Schläge pro Minute Sauerstoffextraktionsverhältnis BRAD Bradykardie eQs/Qt geschätzte Shuntfraktion Körperoberfläche erwachsen Bluttemperatur Esopho ösophageal elektrochirurgische Einheit et al und andere...
  • Seite 272 PaO2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Pound Blut Liquid Crystal Display PAO2 Alveolardruck (Flüssigkristall-Anzeige) PAUS Pause lichtemittierende Diode pulmonalarterieller Wedgedruck linkes Bein PBAR barometrischer Druck LVSWI linksventrikulärer PCO2 Partialdruck des arteriellen Schlagarbeitsindex Kohlendioxyds PEAKP endinspiratorischer Druck pädiatrisch Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 273 Pulsoximetrie Summation Symbole Schlagvolumen 12SL 12-Abltg-EKG-Analyse SvO2 gemischtvenöse Sauerstoffsättigung & systemischer Gefäßwiderstand ° Grad SVRI systemischer > größer als Gefäßwiderstandsindex < kleiner als SYNC, Sync Synchronisation – minus systolisch Nummer Prozent ± plus oder minus Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 274 Anhang F: Abkürzungen: Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 275: Anhang G: Software-Lizenzvereinbarung

    Anhang G: Software- Lizenzvereinbarung Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 276 Für Ihre Notizen Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 277: Xerces Xml Parser-Lizenzvereinbarung

    Diese Software besteht aus freiwilligen Beiträgen vieler Einzelner für die Apache Software Foundation und beruhte ursprünglich auf einem Software-Urheberrecht © 1999, International Business Machines, Inc., http://www.ibm.com. Nähere Informationen zur Apache Software Foundation finden Sie unter <http://www.apache.org/>. Revision B Transport Pro-Patientenmonitor 2012659-027...
  • Seite 278: Berkely-Lizenzvereinbarung

    SEI ES AUS VERTRAGS-, PRODUKT- ODER DELIKTSHAFTUNG (EINSCHLIESSLICH U. A. FAHRLÄSSIGKEIT), DIE AUS DER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN. DIES GILT AUCH DANN, WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT EINES DERARTIGEN SCHADENS HINGEWIESEN WURDE. @(#)in.h 7.11 (Berkeley) 4/20/91 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 279 Man Ampl 13-14 EKG-Amplitude 9-15 Aufnahme eines Patienten 6-3 EKG-Grenzwerte 9-21 Aufrufen des Aufnahmemenüs 6-6 Mehr EKG 9-28 Aufnahme-Menüoptionen 6-7 QRS-Ton 9-29 Ändern der Aufnahme-Info 6-7 Neulernen 9-27 Maßeinheiten 6-9 Schrittmacher-Erkennung 9-16 Voreinstellungen abrufen 6-10 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor Index-1 2012659-027...
  • Seite 280 NBD Auto 11-11 Inbetriebnahme des Monitors 1-22 NBD STAT 11-12 Informationsfenster 1-20 NBD-Wert löschen 11-14 Installation und Anschluss 1-22 NBD-Statusmeldungen 11-15 Normalmodus 1-12 Nullabgleich von Drucktransducern 10-5 Klassifizierungen 2-13 Null-Taste 1-9 Kurven ausrichten 5-4 Index-2 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 281 Weiterführende Literatur 2-12 Signal- und Datengültigkeit 12-10 Werkseinstellungen wiederherstellen 5-17 Signalstärke-Anzeige 12-10 Ü Stabilität der SPO2-Werte 12-11 Überprüfung 3-3 SPO2-Menü 12-14 SPO2-Menüoptionen Amplitude 12-15 Empfindlichkeit 12-17 Frequenz 12-15 Frequenzton 12-15 Geschwindigkeit 12-17 Mittelung 12-17 SPO2-Grenzwerte 12-16 Revision B Transport Pro-Patientenmonitor Index-3 2012659-027...
  • Seite 282 Index Für Ihre Notizen Index-4 Transport Pro-Patientenmonitor Revision B 2012659-027...
  • Seite 284 Asia Headquarters World Headquarters GE Medical Systems GE Medical Systems GE Medical Systems Information Technologies GmbH Information Technologies Asia; GE (China) Co., Ltd. Information Technologies, Inc. Munzinger Straße 3-5 24th Floor, Shanghai MAXDO Center, 8200 West Tower Avenue D-79111 Freiburg...

Inhaltsverzeichnis