Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Carestation 750/750c (A1)
Kurzanleitung
Softwareversion 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GE Carestation 750

  • Seite 1 Carestation 750/750c (A1) Kurzanleitung Softwareversion 02...
  • Seite 2: Verantwortlichkeit Des Anwenders

    Verantwortlichkeit des Anwenders Einzelschrittanweisungen sind im Referenzhandbuch enthalten. Vor Inbetriebnahme dieses Systems sind alle Abschnitte des Referenzhandbuchs zu lesen. Alle Warn- und Sicherheitshinweise sind im Referenzhandbuch enthalten. WARNUNG Vor Einsatz dieses Systems: • Alle Prüfungen vor Inbetriebnahme durchführen. • Alle übrigen Systemkomponenten ebenfalls überprüfen.
  • Seite 3: Bedienelemente Und Menüs

    Bedienelemente und Menüs Bedienelemente und Menüs Bedienung des Systems O2-Notdosierung-Flowregler O2-Flush Verdampfer 10. Beatmungssystem-Klappe Absaugregler und Steuerung 11. Verschlussstopfen für Leckagetest (optional) Ein-/Standby-Schalter 12. Man./Auto-Umschalter Rollenbremse 13. APL-Einstellbares Druckbegrenzungsventil Kabelabweiser 14. Schalter für zusätzlichen Frischgasauslass (ACGO) oder Aux O2+Air-Umschalter und Anschluss (optional) Zentralfeststellbremse 15.
  • Seite 4 Handbeatmungsbeutel- 16. Zusätzliches O2-Flowmeter (optional) Anschluss Abbildung 1 • Vorderansicht Bildschirmarm Kabeldurchführung (optional) Klappe der hinteren Abdeckung 10. Rechte Schwalbenschwanzschiene (Zugriff zu Gasflaschenventilen) Hintere Abdeckung (optional) 11. Anschlüsse für die zentrale Gasversorgung Integrierte Mehrfachsteckdose, 12. Seitenschiene optional 2108638-DE...
  • Seite 5 Sicherungsautomat für 13. Monitorhalterung für obere Ablage Mehrfachsteckdose (optional) (optional) Potentialausgleichsanschluss 14. Netzstrom-Sicherung Netzanschluss und Abdeckung der 15. Netzanschluss Netzstrom-Sicherungen Kabelhalter (optional) Abbildung 2 • Rückansicht (links) Schwenkarm für Anästhesiegas-Fortleitungssystem Handbeatmungsbeutel (optional) (AGFS)-Anschluss Beatmungssystem-Schutz Anschluss Probengasrückführung Inspirationsanschluss 10. Atemwegsmodul (optional) Exspirationsanschluss 11.
  • Seite 6 Linke Schwalbenschwanzschiene 14. Halterung für hintere Abdeckung Abbildung 3 • Rückansicht (rechts) Transportrollen Deckenampel-Interface Abbildung 4 • Vorder- und Rückansicht des Deckenampelmodells Bedienelemente des Verdampfers Ausführliche Informationen zum Verdampfer sind der Gebrauchsanweisung des Verdampfers zu entnehmen. Arretierhebel Einstellskala und Freigabevorrichtung für die Konzentration Taste Audiopause Abbildung 5 •...
  • Seite 7 Bildschirm-Bedienelemente Das System verfügt über Touchscreentechnik, Tasten und ein ComWheel für den Zugriff auf Systemfunktionen, Menüs und Einstellungen. Bitte gleichzeitig nur einen Punkt berühren, um die richtige Auswahl sicherzustellen. WARNUNG Wenn Flüssigkeiten auf den Bildschirm gelangen, kann dies die Leistung des Touchscreens beeinträchtigen.
  • Seite 8: Berührungsbereiche

    Bildschirmsperr-/ Sperrt den Touchscreen. Schaltet zwischen Sperren und Entsperrtaste Entsperren um. Taste Fall starten/ Startet bzw. beendet einen Fall. beenden Touchscreen Aktiviert Funktionen bei Berührung entsprechender Bereiche auf dem Bildschirm. Taste Signalton- Schaltet den Signalton 120 Sekunden lang für alle Pause aktiven Alarme hoher und mittlerer Priorität aus.
  • Seite 9 Bedienung der Menüs Die Funktionstasten dienen zum Zugriff auf die entsprechenden Menüs. Wird eine Menütaste betätigt, überlagert das Menüfeld die normale Ansicht und das Kurvenfeld beginnt am rechten Rand des eingeblendeten Menüs. Menütaste für den Zugriff auf das entsprechende Menü drücken. Einen Menüpunkt auswählen oder das ComWheel nach links oder rechts drehen, um einen Menüpunkt zu markieren und dann zur Bestätigung drücken.
  • Seite 10: Betrieb

    Betrieb Betrieb Einschalten des Systems Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen. Sicherstellen, dass der Netzindikator leuchtet. • Sobald die Netzverbindung hergestellt ist, leuchtet der Netzindikator (LED). • Die Batterie wird aufgeladen, falls sie nicht bereits vollständig geladen ist. Netz-LED Ein-/Standby-Schalter Darauf achten, dass das Beatmungssystem ordnungsgemäß angeschlossen ist.
  • Seite 11: Starten Eines Falls Mit Benutzerdefinierten Einstellungen

    Im Menü die Einstellungen für Idealgewicht, Alter oder Volumen/ Apnoe-Alarm vornehmen. Fall- Konfig. ändert sich vom Fallnamen zur Voreinstellung. Wenn die Einstellung CO2-Alarme im Menü geändert wurde, bleibt die Fall- Konfig. in ihrer vorherigen Auswahl. Modus auswählen, um den Ventilationsmodus zu ändern. Die Änderungen vornehmen.
  • Seite 12: Ventilator-Einstellungen

    Gas- Einstellung auswählen, um die Gaseinstellungen oder den Systemtyp zu ändern. Die Änderungen vornehmen. Im Menü Fall starten Fall jetzt starten auswählen. Der Gas-Flow beginnt. Siehe Abschnitt "Ventilator-Einstellungen" für weitere Informationen über das Menü Vent.-Modus. Siehe Abschnitt "Gas-Einstellung" für weitere Informationen über das Menü...
  • Seite 13: Systemeinstellung

    Der Einsatz von Muskelrelaxanzien reduziert die Atemreaktion des Patienten und beeinträchtigt die Triggerung. Ventilatormodus ändern Direktfunktionstaste Modus auswählen. Das Menü Vent.-Modus wird angezeigt. Gewünschten Beatmungsmodus auswählen. Die primäre Beatmungseinstellung auswählen und bestätigen, um den Beatmungsmodus zu aktivieren. Im Beatmungsmodus häufig verwendete Parameter können mit den Ventilator-Direktfunktionstasten und der Direktfunktionstaste Weitere Einstell.
  • Seite 14 Bildschirmhelligkeit wählen. Die gewünschte Helligkeitsstufe auswählen (1 - geringste Helligkeit, 5 - größte Helligkeit). Schließen wählen. Festlegen der Datenquelle System-Einstellung - Bildschirm- Einstellung - Weitere Einstell. oder Spirometrie - Schleifen einstellen wählen. Datenquelle wählen. Patient wählen, wenn das Atemwegsmodul Spirometriedaten liefern soll;...
  • Seite 15: Gaseinstellung

    Mit dem Menü Gas- Einstellung können O2% und Ges.-Flow eingestellt und Balancegas geändert werden. Gaseinstellungen ändern Die Gas- Einstellung-Direktfunktionstaste auswählen. Einstellung auswählen, die im Menü Gas- Einstellung geändert werden soll. Für Anderes Gas das Menüelement auswählen und Änderungen über das Drop-Down-Menü ausführen.
  • Seite 16: Alarmeinstellungen

    Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen Mit dem Menü Alarm- Einstellung können Alarmgrenzen, Alarmlautstärke und andere Alarmeinstellungen festgelegt und angepasst sowie die Alarmchronik angezeigt werden. Das Menü Alarm- Einstellung enthält die Untermenüs Primäre Grenzwer., Weitere Grenzwer., Alarm- Historie und Konfig.. Einstellen von Alarmen für die manuelle Beatmung Die folgenden Alarme können ausgeschaltet werden, um Belästigungen während der manuellen Beatmung zu deaktivieren, sofern dies klinisch geeignet ist:...
  • Seite 17: Co2-Alarme Einrichten

    CO2-Alarme einrichten Alarm- Einstellung wählen. Zum Abschalten der CO2-Alarme CO2-Alarme auf Aus stellen. Im allgemeinen Meldungsfeld wird die Meldung ‘CO2-Alarme Aus’ angezeigt. Die Alarme werden erst aktiviert, wenn der Man./Auto-Umschalter auf „Vent.” gesetzt, der Fall beendet ist oder CO2-Alarme auf Ein gesetzt wird.
  • Seite 18: Alarmlautstärke Einstellen

    In den Registerkarten Primäre Grenzwer. und Weitere Grenzwer. die Alarmgrenze auswählen und die gewünschte Änderung vornehmen. Home-Taste drücken, auf den Kurvenbereich des Displays drücken oder Schließen wählen, um das Menü zu schließen. Alarm-Historie anzeigen Alarm- Einstellung wählen. Registerkarte Alarm- Historie wählen. Die Alarmliste wird im Fenster angezeigt.
  • Seite 19: Festlegen Voreingestellter Alarmgrenzen

    Alarmgrenzen werden auf Grundlage der TV- und RF-Einstellungen automatisch berechnet. Schließen wählen. Festlegen voreingestellter Alarmgrenzen Alarm- Einstellung wählen. Registerkarte Konfig. wählen. Vorgeg. Grenz- werte verwend. wählen. Schließen wählen. 2108638-DE...
  • Seite 20: Trends Einstellen

    Trends Trends Über das Menü Trends können Patiententrends angezeigt und die Zeitskala eingestellt werden. Es gibt drei Ansichten für Patiententrends: Werte (nummerisch), Einstellungen und grafisch. Die Trenddaten der letzten 24 Stunden werden in 15-Sekunden-Intervallen aufgezeichnet. Trends einstellen Trends wählen. Gewünschte Ansicht auswählen. Scrollen wählen, um durch die aktuelle Trendansicht zu blättern.
  • Seite 21: Schleifentyp Einstellen

    Spirometrie Spirometrie Zweck des Menüs Spirometrie: • Schleifentyp auswählen. • Die Schleifenskalierung anpassen. • Eine Schleife speichern. • Aufrufen des Menüs Schleifen einstellen. • Eine gespeicherte Schleife anzeigen. • Eine gespeicherte Schleife löschen. Aufrufen des Menüs „Spirometrie“ Schleife im Zahlenfeld berühren. Schleifen können in den Zahlenfeldern angezeigt werden.
  • Seite 22: Einstellen Der Skalierung Für Die Schleifengrafik

    Einstellen der Skalierung für die Schleifengrafik Spiro-Skala zum Einstellen der Skala des Spirometrie- Schleifendiagramms verwenden. Die verfügbaren Einstellungen für Volumen, Atemwegsdruck und Flow-Diagrammachse hängen davon ab, ob der Patiententyp auf Erwachsener oder Kind eingestellt ist. • Auto stellt automatisch Volumen, Atemwegsdruck und Flow-Achse der Schleife basierend auf den Mindest- und Maximal-Messwerten der Atmung ein, die in der Kurve angezeigt werden.
  • Seite 23: Die Datenquelle Einstellen

    Die Datenquelle einstellen Mit Datenquelle wird die Quelle für die Spirometriedaten angegeben. System-Einstellung – Bildschirm- Einstellung – Weitere Einstell. oder Spirometrie – Schleifen einstellen auswählen. Datenquelle wählen. Patient wählen, wenn das Atemwegsmodul Spirometriedaten liefern soll; Vent. wählen, wenn diese vom Ventilator kommen sollen. Hinweis Wenn die Option Atemwegsgas verwendet wird, steht nur Vent.
  • Seite 24 Schleife speichern auswählen, um eine Schleife zu speichern. Es können bis zu sechs Schleifen gespeichert werden. Zur Anzeige einer gespeicherten Schleife Ref-Schleife anzeigen auf den Zeitpunkt setzen, zu dem die Schleife gespeichert wurde. Zum Löschen einer gespeicherten Schleife Ref-Schleife löschen auf den Zeitpunkt setzen, zu dem die Schleife gespeichert wurde.
  • Seite 25: Timer-Funktion

    Timer-Funktion Timer-Funktion Start kann als Timer-Funktion verwendet werden. Nach Auswahl dieser Funktion wird eine Uhr angezeigt, die von Null an aufwärts zählt. Verwenden des Timers Start wählen, um den Timer zu starten. Stopp wählen, um den Timer auf Pause zu schalten bzw. zu stoppen.
  • Seite 26 Rekrutierungsmanöver Rekrutierungsmanöver Mit dem Menü Rekrutierungsmanöver Einstellungen für ein Single- Step- oder ein Multi-Step-Rekrutierungsmanöver durchführen oder ändern. Hinweis Das Standardmanöver und das Manöver, das im Menü angezeigt werden soll, kann der Sonderberechtigter einstellen. Single-Step Mit dem Rekrutierungsmanöver Single- Step kann während der maschinellen Ventilation ein druckkontrollierter Atemhub abgegeben werden, ohne dafür mehrere Ventilator-Einstellungen ändern zu müssen.
  • Seite 27 Manöver beenden kann jederzeit ausgewählt werden, um das Verfahren zu beenden. Schließen wählen. Multi-Step Mit dem Multi-Step-Rekrutierungsmanöver können druckkontrollierte Atemhübe über eine Reihe von Ventilationsschritten während der mechanischen Ventilation abgegeben werden, ohne dafür mehrere Ventilator-Einstellungen ändern zu müssen. Es sind bis zu sieben voreingestellte Schritte mit mehreren Atemhüben verfügbar.
  • Seite 28: Prüfung Vor Inbetriebnahme System-Compliance-Kompensation

    Prüfung vor Inbetriebnahme Prüfung vor Inbetriebnahme System-Compliance-Kompensation Der Ventilator passt die Gasversorgung und die Überwachung an, um die Compliance des Patientenkreislaufs zu kompensieren, wenn: • Die System-Compliance aufEin gestellt ist (von Sonderberechtigter – System- Konfig. – Ventilator- Einstell.). • Die Prüfungen sind abgeschlossen, nachdem das System eingeschaltet wurde.
  • Seite 29 • Vollständiger Test durchführen. • Einzeltests durchführen. • Test-Historie anzeigen. • Fall starten. 2108638-DE...
  • Seite 30: Vollständiger Test

    Eingreifen des Anwenders erforderlich ist. Ein Vollst. Test muss durchgeführt werden, wenn eine Komponente des Systems geändert wurde (Beatmungssystem, Verdampfer, Anschlüsse für Gasversorgung). Der Vollständiger Test führt folgende Tests aus: Vent. und Gas, Verdampfer-Leckage undSystem-Leckage. Sobald ein Test ordnungsgemäß...
  • Seite 31: Leckage Im System

    Hinweis Bei einem Notfall kann der Vollständiger Test umgangen werden, indem die Option Fall starten und dann Test umgehen gewählt wird. Die allgemeine Meldung Bitte Prüfungen durchführen wird angezeigt, wenn ein Vollständiger Test oder alle einzelnen Tests nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgreich abgeschlossen werden.
  • Seite 32 Hinweis Der O2-Notdosierungsflow wird am Ende des System-Leckage-Tests überprüft. Arbeiten Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm ab, um diesen Test durchzuführen. Sobald der Test ordnungsgemäß abgeschlossen ist, beginnt der nächste Test. 2108638-DE...
  • Seite 33: Alarme Und Fehlersuche

    Alarme und Fehlersuche Alarme und Fehlersuche Alarme WARNUNG Ein fehlerhaftes System darf nicht verwendet werden. Einen autorisierten Servicetechniker für eine Wartung kontaktieren. Eine umfassende Aufzählung der Alarme und Problembehebungen findensich in der Benutzeranleitung. Meldung Ursache Maßnahme Apnoe Apnoe-Zeitverzögerung (10-30 Patientenkreissystem auf Sekunden) ohne gemessenen Leckagen überprüfen.
  • Seite 34 Meldung Ursache Maßnahme MVexsp hoch MVexsp über MVexsp- Alarmgrenzen Hochalarmgrenze (neun entsprechend einstellen. Atemzüge oder eine Minute lang). Ventilationseinstellungen überprüfen. MVexsp niedrig MVexsp unter MVexsp- Alarmgrenzen Niedrigalarmgrenze (neun entsprechend einstellen. Atemzüge oder eine Minute lang). Ventilationseinstellungen überprüfen. Den O2- O2-Notdosier.
  • Seite 35 Carestation 750/750c (A1) Quick Reference Guide German 07 2020 2108638-DE 2 Source 2108638-001 4...

Inhaltsverzeichnis