Zählermodul BL20-1CNT-24VDC
Verhalten der Digitalausgänge DO1/DO2 (LOAD_DO_PARAM)
Messbetrieb
Folgende Werte sind während des Betriebs über die Ladefunktion veränderbar:
Verhalten des Digitalausgangs DO1 (LOAD_DO_PARAM)
Untergrenze (LOAD_UPLIMIT)
Obergrenze (LOAD_LOLIMIT)
Fehlerquittierung
Die Statusbits „Fehler Digitalausgang" (ERR_DO) und „Kurzschluss Geberversorgung" (ERR_24Vdc)
müssen quittiert werden. Die Fehler werden vom Zählermodul erkannt und in der Rückmeldeschnitt-
stelle/Prozesseingabe dargestellt. Zusätzlich lösen sie bei entsprechender Parametrierung eine Diag-
nosemeldung aus.
In der folgenden Abbildung ist der zeitliche Zusammenhang zwischen auftretendem Fehler und dem
Quittieren dargestellt:
Fehlerbit: ERR_DO oder ERR_24Vdc
Abbildung 10-24:
Fehlererkennung
1)
Fehlerbit
Statusbit
EXTF_ACK
Der Fehler ist aufgetreten. Das Modul setzt das Fehlerbit und gegebenenfalls eine Diagnosemel-
dung. Die Fehlererkennung läuft weiter.
Das Fehlerbit wird quittiert. Eine eventuell vorhandene Diagnosemeldung wird gelöscht. Eine wei-
tere Fehlererkennung ist nicht möglich.
Das Fehlerbit wurde zurückgesetzt. Eine weitere Fehlererkennung ist nicht möglich.
Das Statusbit EXTF_ACK wird zurückgesetzt. Damit ist eine weitere Fehlererkennung möglich.
D300716 0714 BL20 I/O-Module
HINWEIS
Bei Veränderung des Verhaltens des Digitalausgangs über die Steuerschnittstelle/Prozes-
sausgabe (Wert LOAD_DO_PARAM) ist zu beachten, dass die Werte für Impulsdauer und Hys-
terese ebenfalls geändert werden! Diese Änderungen werden flüchtig gespeichert, d. h., nach
einem Reset des Moduls (Ziehen/Stecken) werden diese Werte durch die über das Gateway
parametrierten Werte überschrieben.
a
b
c
d
t
10-57