Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BL20 -
ANW ENDER-
HANDBUCH
FÜR
BL20-PG-EN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für turck BL20-PG-EN

  • Seite 1 BL20 - ANW ENDER- HANDBUCH FÜR BL20-PG-EN...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise! Vor Beginn der Installationsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Überprüfen der Kommunikation über Ping-Signale .........................3-4 3.1.6 ARP (Address Resolution Protocol) ..............................3-4 3.1.7 Übertragungsmedien ...................................3-5 Technische Eigenschaften Einleitung .................................4-2 Funktion ................................4-3 4.2.1 Programmierung ....................................4-3 Technische Daten ............................4-4 4.3.1 Blockschaltbild ......................................4-4 Anschlussmöglichkeiten..........................4-7 4.4.1 Feldbusanschluss ....................................4-7 4.4.2 Spannungsversorgung über Schraubanschlussleisten ......................4-7 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 6 5.13.3 Analoge Ausgabemodule.................................5-26 5.13.4 Technologiemodule ...................................5-31 5.14 Diagnosemeldungen der Module........................ 5-45 5.14.1 Versorgungsmodule ...................................5-45 5.14.2 Digitale Eingabemodule ...................................5-46 5.14.3 Analoge Eingabemodule ..................................5-46 5.14.4 Digitale Ausgabemodule ..................................5-49 5.14.5 Analoge Ausgabemodule.................................5-51 5.14.6 Technologiemodule ...................................5-52 Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 7 8.1.1 Übergreifendes .......................................8-2 8.1.2 Leitungsführung.....................................8-2 8.1.3 Blitzschutz .........................................8-3 Potenzialverhältnisse............................8-4 8.2.1 Übergreifendes .......................................8-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)....................8-5 8.3.1 Sicherstellung der EMV ..................................8-5 8.3.2 Massung inaktiver Metallteile................................8-5 8.3.3 PE-Anschluss ......................................8-5 8.3.4 Erdfreier Betrieb......................................8-5 8.3.5 Tragschienen......................................8-6 Schirmung von Leitungen ..........................8-7 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 8 Beschaltung von Induktivitäten ............................... 8-8 8.5.2 Schutz gegen elektrostatische Entladung............................ 8-8 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Anhang 10.1 Netzwerkkonfiguration..........................10-2 10.1.1 Änderung der IP-Adresse eines PCs/einer Netzwerkkarte....................10-2 10.1.2 Deaktivieren/ anpassen der Firewall bei Windows XP ......................10-4 Glossar Stichwortverzeichnis D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 9: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dokumentationskonzept........................2 Erklärungen zu den verwendeten Symbolen ................... 3 Allgemeine Hinweise ........................4 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................4 1.3.2 Hinweise zur Projektierung/ Installation des Produktes ............... 4 Änderungsindex ..........................5 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 10: Dokumentationskonzept

    Die busunabhängigen I/O-Module des BL20-Systems sowie alle busübergreifenden Themen wie Montage, Beschriftung usw. sind in einem separaten Handbuch beschrieben. BL20 I/O-Module (TURCK-Dokumentationsnummer: deutsch D300716; englisch D300717) Darüber hinaus beinhaltet das Handbuch eine kurze Beschreibung des I/O-ASSISTANTs, der Projektierungs- und Konfigurationssoftware für TURCK I/O-Systeme.
  • Seite 11: Erklärungen Zu Den Verwendeten Symbolen

    Hinweis Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorgehen hinsichtlich eines oder mehrerer Arbeitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält in der ersten Ausgabe die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des TURCK BL20-Gateways für Modbus TCP. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. 1.3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
  • Seite 13: Änderungsindex

    5-18), neue Module hinzuge- fügt Diagnosemeldungen der Module (Seite 5-45), neue Module hinzugefügt Kap. 9 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 (Seite 9-1) → separates Handbuch D301254 Hinweis Mit Erscheinen dieses Handbuchs verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 14 Zu diesem Handbuch D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 15: Bl20 Philosophie

    Versorgungsmodule ..........................3 2.2.3 Elektronikmodule ..........................4 2.2.4 Basismodule ............................5 2.2.5 BL20 Economy ............................. 6 2.2.6 Abschlussplatte ............................ 6 2.2.7 Endwinkel ............................. 7 2.2.8 Querverbinder............................7 2.2.9 Markierungsmaterial ..........................7 2.2.10 Schirmanschluss, 2-polig für Analogmodule..................8 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 16: Das Grundkonzept

    Zugfedertechnik oder Schraubanschluss. Die Elektronikmodule können bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall ohne Beeinträchtigung der Verdrahtung gesteckt und gezogen werden. Die Elektronikmodule können bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall nach Abschaltung der Last ohne Beeinträchtigung der Verdrahtung gesteckt und gezogen werden. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 17: Bl20 Komponenten

    Steuerungssystem sowie für die Software I/O-ASSISTANT. Abbildung 2-1: BL20-PG-EN Die BL20 Gateways BL20-PG-EN verfügen zur Versorgung des Gateways und der angeschlossenen I/O- Module über eine integrierte Spannungsversorgung. Das Anlegen einer Versorgungsspannung an jedem einzelnen Modul ist daher nicht notwendig. 2.2.2...
  • Seite 18: Elektronikmodule

    Sie werden auf die Basismodule gesteckt und sind unabhängig von der Verdrahtung. Bei der Inbetriebnahme oder im Wartungsfall können die Elektronikmodule gezogen und gesteckt werden, ohne dass die Feldverdrahtung gelöst werden muss. Abbildung 2-3: Elektronik- modul in Schei- benausführung Abbildung 2-4: Elektronik- modul in Blockausfüh- rung D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 19: Basismodule

    Scheiben- und Blockausführung konstruiert und stehen in folgenden Varianten mit Zugfeder- oder Schraubanschluss zur Verfügung: 2-/3-Leiter (2-Kanal), 4-Leiter (2-Kanal) und 4 x 2-/3-Leiter (4-Kanal). Abbildung 2-5: Basismodul mit Zugfederan- schluss Abbildung 2-6: Basismodul mit Schrauban- schluss Abbildung 2-7: Basismodul in Blockausfüh- rung D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 20: Bl20 Economy

    BL20 Economy 2.2.6 Abschlussplatte Der mechanische Abschluss am rechten Ende der BL20-Stationen wird durch eine Abschlussplatte realisiert. In der Abschlussplatte integriert, sorgt ein Endwinkel für die rüttelfeste Befestigung der BL20- Station auf der Tragschiene. Abbildung 2-9: Abschlussplatte D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 21: Endwinkel

    Eine Abschlussplatte und 2 Endwinlkel sind im Lieferumfang der BL20-Gateways enhalten. 2.2.8 Querverbinder Die Querverbinder (QVRs) dienen zur Brückung einer Anschluss-ebene in einem 4-Leiter-Basismodul. Bei Relaismodulen können sie zur Verbindung der Potenziale eingesetzt werden (Brückung der Relaiswurzel). Der Verdrahtungsaufwand wird so erheblich verringert. Abbildung 2-11: Querverbinder D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 22: Markierungsmaterial

    Bei analogen Ein- und Ausgabemodulen kann der 2-polige Schirm-anschluss zur Verbindung der Schirmung von Signalkabeln mit dem Basismodul verwendet werden. Zur Montage des Schirman- schlusses auf dem Basismodul ist ein spezielles Zugfederbetätigungswerkzeug BL20-ZBW2 erforderlich. Abbildung 2-13: Schirman- schluss, 2-polig für Analogmo- dule D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 23: Ethernet

    Datenübertragung..........................3 – IP (Internet-Protokoll)......................... 3 – TCP (Transmission Control Protocol) ....................3 – Modbus TCP ............................. 4 3.1.5 Überprüfen der Kommunikation über Ping-Signale ................4 3.1.6 ARP (Address Resolution Protocol)...................... 4 3.1.7 Übertragungsmedien ..........................5 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 24: Systembeschreibung

    Ethernet-Gerätes dient. Die MAC-ID wird durch das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, New York) vergeben. Die ersten 3 Byte der MAC-ID enthalten eine Herstellerkennung (bei TURCK: 00:07:46:xx:xx:xx), die letzten 3 Byte können vom Hersteller für jedes Gerät selbst vergeben werden und enthalten eine eindeutige Seriennummer.
  • Seite 25: Netzwerkklassen

    TCP (Transmission Control Protocol) Das Transmission Control Protocol (TCP) ist ein verbindungsorientiertes Transport-Protokoll, das auf dem Internet-Protokoll aufsetzt. Ein sicherer und fehlerfreier Datentransport kann durch bestimmte Fehlererkennungsmechanismen wie die Quittierung von Telegrammen und eine Zeitüberwachung der Telegramme garantiert werden. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 26: Überprüfen Der Kommunikation Über Ping-Signale

    über interne Tabellen. Mit Hilfe des ARP können Sie über die DOS-Eingabeaufforderung jederzeit die Teilnehmer Ihres Netzwerkes anhand der MAC-ID eindeutig identifizieren. Führen Sie dazu einen Ping-Befehl für die entsprechende Station/ IP-Adresse aus (Beispiel: „x:\\ping 192.168.1.100“). D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 27: Übertragungsmedien

    Über den Befehl „x:\\arp -a“ wird die der IP-Adresse zugehörige MAC-ID (00-07-46-ff-60f-13) ermittelt. Diese identifiziert den Netzwerkteilnehmer eindeutig. Abbildung 3-4: Ermitteln der MAC-ID eines BL20-Moduls über ARP 3.1.7 Übertragungsmedien Bei Ethernet kommen die verschiedensten Übertragungsmedien zum Einsatz (siehe Kapitel Seite 8-3). D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 28 Ethernet D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 29: Technische Eigenschaften

    Adressierung über den DHCP-Modus....................12 4.5.6 Adressierung über den PGM-Modus....................13 4.5.7 Adressierung über PGM-DHCP......................13 4.5.8 Adressierung über I/O-ASSISTANT 3 (FDT/DTM) ................14 SET-Taster ............................17 Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen Gateway................18 4.7.1 Diagnosemeldungen über LEDs ......................18 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 30: Einleitung

    Technische Eigenschaften Einleitung Dieses Kapitel enthält die allgemeine technische Beschreibung des programmierbaren BL20 Gateways für Modbus TCP. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 31: Funktion

    SPS zur schnellen Signalvorverarbeitung eingesetzt werden. Hinweis Beim programmierbaren BL20-Gateway BL20-PG-EN handelt es sich um ein Single- Tasksystem. Das BL20-PG-EN wickelt den kompletten Prozessdatenverkehr zwischen der I/O-Ebene und dem SPS Laufzeitsystem ab. 4.2.1 Programmierung Die Gateways BL20-PG-××× sind programmierbar mit der Software CoDeSys V 2.3 der Firma 3S gemäß...
  • Seite 32: Technische Daten

    C RUN/STOP-LED D SET-Taster E Drehkodierschalt F Ethernet G Ethernet LEDs H Versorgung 4.3.1 Blockschaltbild Abbildung 9: Struktur eines Feldbus Service- Controller Externer RAM Modul bus (Extern) Schnittstelle (Intern) BL20-Gateways Externer – interner ROM-Flash – WDG D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 33 V 2.3.5.8 – Programmiersprachen IEC 61131-3 (AWL, KOP, FUP, AS, ST) – Applikationstasks – Anzahl POEs (Programm 1024 Organisationseinheit) – Programmierschnittstelle RS232-Schnittstelle, Ethernet Prozessor RISC, 32 Bit – Zykluszeit < 1 ms für 1000 AWL-Befehle (Ohne I/O-Zyklus) D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 34 Netzvariablen) – Remanentspeicher 16 KByte Gefahr Dieses Gerät kann im Wohnbereich und in der Kleinindustrie (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich, Kleinbetrieb) Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen auf seine Kosten durchzuführen. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 35: Anschlussmöglichkeiten

    Um die Service-Schnittstelle des Gateways mit dem PC zu verbinden, können zwei Typen von Kabeln verwendet werden: spezielles I/O-ASSISTANT-Verbindungskabel von TURCK (IOASSISTANT-ADAPTERKABEL-BL20/BL67; Best.-Nr: 6827133) Handelsübliches PS/2-Kabel mit Adapterkabel Anschluss über I/O-ASSISTANT-Verbindungskabel Abbildung 4-3: Verbindung zwischen BL20- Gateway (hier: PBDP) und PC über I/O- ASSISTANT- Kabel D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 36 Das I/O-ASSISTANT-Kabel hat einen PS/2-Stecker (Anschluss für Buchse am Gateway) und eine SUB-D- Buchse (Anschluss für Stecker am PC). Abbildung 4-4: PS/2-Stecker am Anschlusskabel zum Gateway (Draufsicht) Abbildung 4-5: 9-polige SUB-D- Buchse am Anschlusskabel zum PC (Drauf- sicht) D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 37: Adressierung

    Das Gateway hat folgende Default-Einstellungen: IP-Adresse 192.168.1.254 Subnetz-Maske 255.255.255.000 Default-Gateway 192.168.1.001 Hinweis Das Gateway kann jederzeit vom Anwender auf diese Default-Einstellungen zurückgesetzt werden. Dazu müssen die 3 Drehkodierschalter am Gateway auf „000“ gestellt und anschließend ein Spannungs-Reset durchgeführt werden. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 38: Adressierung Über Den Rotary-Modus

    Das folgende Beispiel zeigt die Einstellung der Adresse 173. Abbildung 4-7: Adr. × 100 Adresseinstel- lung Adr. × 1 Adr. × 10 : 192.168.1.254 1-254 : Static rotary : BootP : DHCP : PGM : PGM-DHCP 4-10 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 39: Adressierung Über Den Bootp-Modus

    Die vom BootP-Server zugewiesene Subnetmaske und Default-Gateway-Adresse werden nichtflüchtig im EEPROM des Gateways gespeichert. Im Falle eines Umschaltens in den Rotary- oder den PGM-Modus, werden die hier vorgenommenen Einstellungen (IP-Adresse, Subnetz-Maske) aus dem EEPROM des Moduls übernommen. 4-11 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 40: Adressierung Über Den Dhcp-Modus

    Zeitraums von sich aus explizit „freigibt“, wird sie neu vergeben. Bei der „manuellen Adressvergabe“, erfolgt die Zuweisung durch den Netzwerk-Administrator. DHCP wird in diesem Fall nur noch zur Übermittlung der zugewiesenen Adresse an den Client genutzt. 4-12 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 41: Adressierung Über Den Pgm-Modus

    Die eingestellte IP-Adresse, sowie auch die eingestellte Subnetz-Maske, werden nichtflüchtig im EEPROM des Gateways gespeichert. 4.5.7 Adressierung über PGM-DHCP Die Adressierung des BL20 Modbus-TCP-Gateways über PGM-DHCP entspricht derzeit der Adressierung über DHCP (siehe Seite 4-12). 4-13 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 42: Adressierung Über I/O-Assistant 3 (Fdt/Dtm)

    Sie dazu "BL Service Ethernet" als Schnittstelle im DTM aus und verbinden Sie Ihr Gateway über den Ethernet-Port (Seite 4-7) mit Ihrem Computer. Eine Änderung der Adresse über die RS232-Schnittstelle ist nicht möglich. Abbildung 4-11: BL Service Ethernet 4-14 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 43 Adressierung Abbildung 4-12: Busadressen- management Abbildung 4-13: Suchen nach Netzwerk- Knoten im busadressen- Management A Suchfunktion im Busadressenma- nagement 4-15 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 44 Technische Eigenschaften Mit Hilfe der Busadressen-Management-Funktion im IO-ASSISTANT 3 (FDT/DTM) können sowohl die IP- Adresse als auch die Subnetz-Maske der TURCK Ethernet-Module applikationsbedingt geändert werden. Hinweis Möglich ist der Zugriff des IO-ASSISTANTS auf das Gateway nur wenn das Gerät im PGM- Modus (siehe Adressierung über den PGM-Modus (Seite...
  • Seite 45: Set-Taster

    SET-Taster Der SET-Taster am Gateway dient zur Übernahme der Ist-Konfiguration der BL20-Station als Referenzkonfiguration in den nicht-flüchtigen Speicher des Gateways. Betätigen Sie den Taster für ca. 10 Sekunden, um die Ist-Konfiguration als Soll-Konfiguration (Referenzkonfiguration) abzuspeichern. 4-17 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 46: Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen Gateway

    Ursachen: Spannungsversorgung des – zu viele Module am Gateway Systems und die Verdrahtung – Kurzschluss in angeschlossenem – Demontieren Sie überschüssige Modul Module – Gateway defekt. – Tauschen Sie ggf. das Gateway aus 4-18 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 47 Applikation in Gateway geladen, – Programm läuft. grün Applikation in Gateway geladen, – Starten Sie das Gateway/ das PLC- blinkend PLC aber noch nicht gestartet bzw. Programm. gestoppt PLC-Test beim Starten des – Gateways 4-19 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 48 Kein Ethernet Link – Überprüfen Sie die Ethernet- Verbindung. grün Anzeige der logischen Verbindung zu einem Master (1. Modbus TCP- Verbindung) grün, blinkend Gateway meldet Betriebsbereitschaft Gateway meldet Fehler rot, DHCP/BootP Suche der blinkend Einstellungen 4-20 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 49: Implementierung Von Modbus Tcp

    Analoge Ausgabemodule ........................26 5.13.4 Technologiemodule ..........................31 5.14 Diagnosemeldungen der Module ....................45 5.14.1 Versorgungsmodule ........................... 45 5.14.2 Digitale Eingabemodule........................46 5.14.3 Analoge Eingabemodule........................46 5.14.4 Digitale Ausgabemodule........................49 5.14.5 Analoge Ausgabemodule ........................51 5.14.6 Technologiemodule ..........................52 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 50: Modbus-Register

    Implementierung von Modbus TCP Modbus-Register Sobald eine Applikation in das BL20-PG-EN geladen ist, kann der Zugriff auf die Standard-Modbus- Register (0×0000h bis 0×01FFh, 0×0800h bis 0×09FFh) nur noch lesend erfolgen. Ein schreibender Zugriff ist nur über die Modbus-Output-Register (0×4400h bis 0×47FFh, siehe nachfolgende Tabelle) möglich.
  • Seite 51 Abbildung 5-1: Mapping der Modbus-Register (Seite 5-16)). 0x8000 bis Prozessdaten Eingänge (max. 74 Module pro Station × 32 Register 0x893F pro Modul) 0x9000 bis Prozessdaten Ausgänge (max. 74 Module pro Station × 32 Register 0x993F pro Modul) D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 52 = read only rw = read write 0xA000 bis Diagnosen (max. 74 Module pro Station × 32 Register pro Modul) 0xA93F 0xB000 bis Parameter (max. 74 Module pro Station × 32 Register pro Modul) 0xB93F D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 53: Aufbau Der Gepackten Ein-/Ausgangs-Prozessdaten

    Die folgenden bis zu 8 Register enthalten für jedes I/O-Modul ein Sammeldiagnose-Bit, das anzeigt, ob für dieses Modul eine Diagnose vorliegt. Status/ Diagnose n + 0000h n + 0008h Gateway-Status Sammeldiagnose I/O-Module 0...127 (Register 1018h bis 101Fh) (Reg. 100Ch) D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 54: Gepackte Ausgangs-Prozessdaten

    Gepackte Ausgangs-Prozessdaten Output-Registerbereich: 0800h bis 09FFh 0800h 09FFh Intelligente Module, Digitale Ausgabemodule frei Ausgabedaten Hinweis Unabhängig vom I/O-Ausbau ist immer ein Zugriff auf alle 512 Register möglich. Ungenutzte Register senden „0“ beim Lesezugriff, Schreibzugriffe werden ignoriert. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 55: Datenbreiten Der Io-Module Im Modbus-Registerbereich

    2 Worte wortweise BL20-2AIH-I 12 Worte wortweise BL20-4AI-x 4 Worte wortweise BL20-E-8AI-U/I-4PT/NI 8 Worte wortweise – Analoge Ausgaben BL20-1AO-x 1 Wort wortweise BL20-2AO-x 2 Worte wortweise BL20-2AOH-I 8 Worte 2 Worte wortweise BL20-E-4AO-U/I 4 Worte wortweise D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 56 Bereich BL20-1SSI 4 Worte 4 Worte wortweise der digitalen Ein- und Ausga- BL20-1CNT-24VDC 4 Worte 4 Worte wortweise bemodule gemappt. BL20-E-2CNT-2PWM 12 Worte 12 Worte wortweise BL20-E-SWIRE 4 Worte 4 Worte wortweise – Versorgungsmodule BL20-BR-× BL20-PF-× D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 57: Register 100Ch: „Gateway-Status

    Die Lastspannung ist zu hoch (> 30 V DC). too high Überlastung der Systemspannungsversor- gung reserviert Warnungen I/O Cfg Modified Warning Die Stationskonfiguration wurde verändert. I/O Diags Active Warning Mindestens ein I/O-Modul sendet aktive Diagnosen. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 58: Register 1130H: „Modbus-Connection-Mode

    Schreib-recht bleibt bis zum Disconnect erhalten. Nach dem Disconnect der schreibberechtigten Connection erhält die nächste Connection, die einen Schreibzugriff versucht, das Schreibrecht. Register 1131h: „Modbus-Connection-Timeout“ Dieses Register bestimmt, nach welcher Zeit der Inaktivität einer Modbus-Connection diese durch ein Disconnect beendet wird. 5-10 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 59: Register 0×113C Und 0×113D: „Restore Modbus-Verbindungs-Parameter

    Dazu muss zunächst das Register 0×113E mit 0×7361 beschrieben werden. Nun muss innerhalb von 30s das Register 0×113F mit 0×7665 beschrieben werden („sage“), um das Speichern der Register auszulösen. Mit den Funktionen FC16 und FC23 können beide Register auch mit einem einzigen Request beschrieben werden. 5-11 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 60: Das Service-Objekt

    Service-Nummern in Request- und Response-Bereich übereinstimmen. Das Register Result gibt Auskunft über den Erfolg der Ausführung. Das Register Data-Reg-Count zeigt die Anzahl der Datenregister an (0…122). Der optionale Datenbereich kann, je nach Dienst, angeforderte Daten enthalten. 5-12 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 61: Register-Lesen-Indirekt

    Es werden 1…122 (Param. Count) Modbus-Register ab Adresse (Param. Addr) gelesen. Service-Request 2000h 2001h 2002h 2003h 2004h 2005h 207Fh Service- 0×0000 0×0003 Addr Count keine Meaning Nummer Service-Response 2080h 2081h 2082h 2083h 2084h 2085h 20FFh Service- Result 0×0003 Addr Count Registerinhalte Nummer 5-13 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 62 Es werden 1…122 (Param. Count) Modbus-Register ab Adresse (Param. Addr) geschrieben.Service- Request Service-Request 2000h 2001h 2002h 2003h 2004h 2005h 207Fh Service- 0×0000 0×0010 Addr Count Registerinhalte Nummer Service-Response 2080h 2081h 2082h 2083h 2084h 2085h 20FFh Service- Result 0×0010 Addr Count keine Meaning Nummer 5-14 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 63: Mapping: Input-Discrete- Und Coil-Bereiche

    Hier liegen alle digitalen Outputs ab Offset „0“. Hinweis Die digitalen Ein-/ Ausgaben sind auch über den Registerbereich erreichbar, dort liegen sie jedoch hinter dem variablen Ein-/ Ausgabe-Bereich der intelligenten Module, also auf einem Offset, der von der übrigen I/O-Konfiguration abhängig ist. 5-15 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 64: Implementierung Von Modbus Tcp

    Output Register 2 4003 Output Register 3 43FF Output Register 1023 MODBUS Register Outputs: lesender schreibender Zugriff Input Register 0 4400 4401 Input Register 1 Input Register 2 4402 4403 Input Register 3 Input Register 1023 47FF 5-16 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 65: Implementierte Modbus-Funktionen

    Write Single Coil Schreiben eines einzelnen Ausgangs-Bits Write Single Register Schreiben eines einzelnen Ausgangs-Registers Write Multiple Coils Schreiben mehrerer Ausgangs-Bits Write Multiple Registers Schreiben von mehreren Ausgangs-Registern Read/Write Multiple Registers Lesen und Schreiben von mehreren Registern 5-17 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 66: Parameter Der Module

    Modulparame- – Bedeutung Strommodus 0 = 0...20 mA 1 = 4...20 mA A Default- Einstellung Werte-Darstellung 0 = Integer (15 Bit + Vorzeichen) 1 = 12 Bit (linksbündig) Diagnose 0 = aktivieren 1 = deaktivieren 5-18 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 67 0 = 0...10 V 1 = -10...+10 V A Default- Einstellung Werte-Darstellung 0 = Integer (15 Bit + Vorzeichen) 1 = 12 Bit (linksbündig) Diagnose 0 = aktivieren 1 = deaktivieren Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren 5-19 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 68 1010 = Ni1000, -60...250 °C 1011 = Ni1000, -60...150 °C 1100 = Widerstand, 0...100 Ω 1101 = Widerstand, 0...200 Ω 1110 = Widerstand, 0...400 Ω 1111 = Widerstand, 0...1000 Ω Messbetriebsart 0 = 2-Leiter 1 = 3-Leiter 5-20 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 69 Werte- 0 = Integer (15 Bit + Vorzeichen) Darstellung 1 = 12 Bit (linksbündig) Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren Betriebsart 0 = Spannung 1 = Strom 5-21 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 70 Variablen-Zuordnung Definiert, welche HART-Variable des angeschlos- senen Sensors in die Prozessdaten des Moduls gemappt wird. 0 = PV (Primäre Variable) 1 = SV (2. Variable) 2 = TV (3. Variable) 3 = QV (4. Variable) 5-22 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 71 Variablen-Zuordnung Definiert, welche HART-Variable des angeschlos- senen Sensors in die Prozessdaten des Moduls gemappt wird. 0 = PV (Primäre Variable) 1 = SV (2. Variable) 2 = TV (3. Variable) 3 = QV (4. Variable) 5-23 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 72 Pt 100, -200°C...850 °C, 3-Leiter 011001 Pt 100, -200°C...150 °C, 3-Leiter 011010 Pt 200, -200°C...850 °C, 3-Leiter 011011 Pt 200, -200°C...150 °C, 3-Leiter 011100 Pt 500, -200°C...850 °C, 3-Leiter 011101 Pt 500, -200°C...150 °C, 3-Leiter 5-24 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 73 Widerstand, 0...400 Ω 110001 Widerstand, 0...800 Ω 110010 Widerstand, 0...2000 Ω 110011 Widerstand, 0...4000 Ω 110100 110101 reserviert 111110 111111 deaktiviert Werte- Integer (15 Bit + Vorzeichen) Darstellung Kx 12 Bit (linksbündig) Diagnose Kx freigeben sperren 5-25 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 74: Analoge Ausgabemodule

    0 = Integer (15 Bit + Vorzeichen) 1 = 12 Bit (linksbündig) reserviert Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren reserviert bis 7 Ersatzwert Low Byte Bei Modbus TCP ist die Ausgabe eines Ersatzwertes im Fehlerfall Ersatzwert High Byte nicht möglich 5-26 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 75 0 = Integer (15 Bit + Vorzeichen) 1 = 12 Bit (linksbündig) reserviert Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren reserviert bis 7 Ersatzwert Low Byte Bei Modbus TCP ist die Ausgabe eines Ersatzwertes im Fehlerfall Ersatzwert High Byte nicht möglich 5-27 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 76 Variablen-Zuordnung Definiert, welche HART-Variable des ange- schlossenen Sensors in die Prozessdaten des Moduls gemappt wird. 0 = PV (Primäre Variable) 1 = SV (2. Variable) 2 = TV (3. Variable) 3 = QV (4. Variable) 5-28 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 77 Variablen-Zuordnung Definiert, welche HART-Variable des ange- schlossenen Sensors in die Prozessdaten des Moduls gemappt wird. 0 = PV (Primäre Variable) 1 = SV (2. Variable) 2 = TV (3. Variable) 3 = QV (4. Variable) 5-29 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 78 Ersatzwertaus- Ersatzwert ausgeben wahl Ax Momentanwert halten Min. Wert ausgeben Max. Wert ausgeben 1/4/7/ Ersatzwert LOW- Bei Modbus TCP ist die Ausgabe eines Ersatzwertes im Feh- Byte Ax lerfall nicht möglich 2/5/8/ Ersatzwert Ax HIGH-Byte 5-30 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 79: 5.13.4 Technologiemodule

    Obere Zählgrenze (HWORD) 0 bis 32767 (Unsigned16) Obere count limit (LWORD) 0 bis 65535 (Unsigned16) Hysterese bis 255 (Unsigned8) Impulsdauer DO1, DO2 [n*2ms] bis 255 (Unsigned8) Ersatzwert DO Diagnose DO1 0 = ein 1 = aus 5-31 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 80 0 = normal 1 = invertiert Sammeldiagnose 0 = freigeben 1 = sperren 4/ 5 Verhalten CPU/master STOP 00 = DO1 abschalten 01 = Betriebsart weiterarbeiten 10 = DO1 Ersatzwert schalten 11 = DO1 letzten Wert halten 5-32 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 81 Sensor/Eingangsfilter (B) 0 = 2,5 ms (200 kHz) 1 = 25 ms (20 kHz) Sensor/Eingangsfilter (DI) 0 = 2,5 ms (200 kHz) 1 = 25 ms (20 kHz) Sensor (A) 0 = normal 1 = invertiert 5-33 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 82 0 = normal 1 = invertiert Sammeldiagnose 0 = freigeben 1 = sperren 4/ 5 Verhalten CPU/master STOP 00 = DO1 abschalten 01 = Betriebsart weiterarbeiten 10 = DO1 Ersatzwert schalten 11 = DO1 letzten Wert halten 5-34 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 83 Byte 7 enthält das Status bzw. das Control-Byte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose 0 = freigeben – Diagnose aktiviert: Betroffen ist die feldbusspezifische separate Diagnosemeldung, nicht die in den Prozesseingabedaten eingebettete Diagnose. 1 = sperren 5-35 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 84 Software-Hands- hake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu starten. XOFF-Zeichen 0 – 255 (19 XOFF-Zeichen: Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software-Hands- hake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu stoppen. 5-36 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 85 Bit, mit denen eine Löschung des Empfangs- bzw. Sendepuffers ausgelöst werden kann. Byte 7 enthält das Status bzw. das Control-Byte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren 5-37 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 86 Handshake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu starten. XOFF-Zeichen 0 – 255 (19 – nur im RS422-Betrieb: XOFF-Zeichen: Dieses Zeichen wird verwendet, um bei aktiviertem Software- Handshake, die Übertragung von Daten des Datenendgerätes zu stoppen. 5-38 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 87 Positionswertes ist folglich: SSI_FRAME_LEN - INVALID_BITS_MSB- INVALID_BITS_LSB. Die ungültigen Bits LSB-seitig werden durch Rechtsschieben des Positionswertes, beginnend mit dem LSB, entfernt. (Default 0 Bit = 0×0). Grundsätzlich muss INVALID_BITS_MSB + INVALID_BITS_LSB kleiner sein als SSI_FRAME_LEN. 5-39 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 88 Anzahl der Bits des SSI-Daten- Frames. Grundsätzlich muss SSI_FRAME_LEN größer sein als INVALID_BITS. Default: 25 = 19hex reserviert Datenformat binär kodiert – SSI-Geber sendet Daten im Binär- Code GRAY kodiert – SSI-Geber sendet Daten im Gray- Code 5-40 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 89 SPS parametrierten SOLL-Konfiguration verglichen. Es werden nur SWIRE-Teilnehmer im SWIRE-Strang akzeptiert, deren vollständige Gerätekennung mit der SOLL-Konfiguration übereinstimmt. 1 = inaktiv Es werden alle Teilnehmer ohne Prüfung der Gerätekennung in 4Bit INPUT / 4Bit OUTPUT abgebildet. 5-41 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 90 Slave Diagnose Infofeld PKZ Sx aktivieren. Sobald ein SWIRE-DIL-Slave des Stranges sein PKZ-Bit löscht, wird dies je nach Parametrierung individuell als Fehler gemeldet. 0 = aktiv Einzeldiagnose ist aktiviert 1 = inaktiv Die individuelle Diagnose ist nicht aktiviert 5-42 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 91 0x02-0xFF Lifeguarding time der SWIRE Teilnehmer ng-zeit nur 0x64 Vorgabe der Lifeguardingzeit, Timeout-Zeit bis zum selbsttätigen bis Version Rücksetzen der Teilnehmer bei Kommunikationsausfall. (n * 10ms) VN01-03) (Default 1s) 0xFF: Lifeguarding aus Byte 5, 6 5-43 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 92 Geräteken- Soll-Vorgabe des TYPs für den LIN Teilnehmer der Position x im SWIRE Strang nung Slave 0x20 SWIRE-DIL-MTB (: 0xFF) 0xFF Grundeinstellung (kein Teilnehmer) BL20-E-2CNT-2PWM (siehe separates Handbuch zum Modul D301223) BL20-2RFID-S (siehe RFID-Dokumentation www.turck.de) 5-44 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 93: Diagnosemeldungen Der Module

    Diagnose- Diagnose BL20-BR Byte -24VDC-D Modulbus-Spannungs-Warnung reserviert Feldspannung fehlt reserviert BL20-PF-24VDC Tabelle 5-29: Diagnose- Diagnose BL20-PF-24VDC Byte reserviert reserviert Feldspannung fehlt reserviert BL20-PF-120/230VAC-D Tabelle 5-30: Diagnose- Diagnose BL20-PF-120/ Byte 230VAC-D reserviert reserviert Feldspannung fehlt reserviert 5-45 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 94: 5.14.2 Digitale Eingabemodule

    Diagnose BL20-2AI-I(0/ Byte 4...20MA) A Nur im Messbe- Messwert-Bereichsfehler reich 4 bis 20 mA (Kanal 1) Drahtbruch n + 1 Messwert-Bereichsfehler (Kanal 2) Drahtbruch BL20-1AI-U(-10/0...+10VDC) Tabelle 5-34: Diagnose- Diagnose BL20-1AI-U Byte (-10/0...+10VDC Messwert-Bereichsfehler (Kanal 1) 5-46 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 95 5 Ω (Schleifenwi- Kurzschluss (nur in Temperaturmessbereichen) derstand) 3 bis 7 BL20-2AI-THERMO-PI Tabelle 5-37: Diagnose- Diagnose BL20-2AI- Byte THERMO-PI A Schwelle: Messwert-Bereichsfehler 1% des positiven Drahtbruch (nur in Temperaturmessbereichen) Messbereichs- Endwertes 2 bis 7 reserviert 5-47 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 96 Messwert-Bereichsfehler 1% des positiven (Kanal 0) Drahtbruch Messbereichs- bis n + 3 Endwertes, (Kanal 3) 2 bis 7 reserviert Unterlaufdiag- nose nur in Messbereich 4...20 mA B Schwelle: 3 mA (nur in Messbereich 4...20 mA) 5-48 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 97: 5.14.4 Digitale Ausgabemodule

    BL20-2DO- Byte 24VDC-0.5A-N Überstrom Kanal 1 Überstrom Kanal 2 BL20-2DO-24VDC-2A-P Tabelle 5-43: Diagnose- Diagnose BL20-2DO- Byte 24VDC-2A-P Überstrom Kanal 1 Überstrom Kanal 2 BL20-4DO-24VDC-0.5A-P Tabelle 5-44: Diagnose- Diagnose BL20-4DO- Byte 24VDC-0.5A-P Überstrom (mind. 1 Kanal) 5-49 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 98 Überstrom (Kanal 13-16) BL20-32DO-24VDC-0.5A-P Tabelle 5-46: Diagnose- Diagnose BL20-32DO- Byte 24VDC-0.5A-P Überstrom (Kanal 1-4) Überstrom (Kanal 5-8) Überstrom (Kanal 9-12) Überstrom (Kanal 13-16) Überstrom (Kanal 17-20) Überstrom (Kanal 21-24) Überstrom (Kanal 25-28) Überstrom (Kanal 29-32) 5-50 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 99: 5.14.5 Analoge Ausgabemodule

    Tabelle 5-48: Diagnose-Byte Diagnose BL20-4AO-U/I A Schaltschwel- Messwert-Bereichsfehler (OoR) len: Messwert- (Kanal 0) reserviert darstellung des bis n + 3 Moduls in (Kanal 3) reserviert D300716 Überlauf / Unterlauf (OUFL) 4 bis 6 reserviert Hardwarefehler 5-51 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 100: 5.14.6 Technologiemodule

    Bit 7 = 0 (Messbe- Geberimpulse falsch trieb) Integrationszeit falsch Obergrenze falsch Untergrenze falsch Betriebsart falsch Messbetriebsart Bit = 1 Messbetrieb aktiv BL20-1RS232 Tabelle 5-50: Diagnose- Diagnose BL20-1RS232 Byte Parametrierungsfehler Hardware-Fehler Fehler in Datenflusskontrolle Rahmenfehler Puffer Überlauf 5-52 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 101 Diagnosemeldungen der Module BL20-1RS485/422 Tabelle 5-51: Diagnose- Diagnose BL20-1RS485/ Byte Parametrierungsfehler Hardware-Fehler Fehler in Datenflusskontrolle (gilt nur im RS422-Betrieb) Rahmenfehler Puffer Überlauf BL20-1SSI Tabelle 5-52: Diagnose- Diagnose BL20-1SSI Byte SSI Sammeldiagnose Drahtbruch Geberwerte-Ueberlauf Geberwerte-Unterlauf Parametrierungsfehler 5-53 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 102 SOLL-Konfiguration nicht überein, meldet dieses Bit einen Fehler. Data exchange Es liegt kein Fehler vor. Der SWIRE-Strang ist bereit für den Datenaustausch. Offline Die im BL20-E-1SWIRE gespeicherte Konfiguration wurde nicht akzeptiert. Der Datenaustausch wird verhindert (LED RDY blinkt). 5-54 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 103 Sammeldiagnose parametriert, meldet dieses Bit einen Fehler, sobald nur ein PKZ eines Slaves ausgelöst ist. Es liegt keine PKZ Auslösung vor oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet. Auslösungen Es liegt min. eine PKZ Auslösung vor. 5-55 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 104 Position eines SWIRE-Teilnehmers (Slave) festgestellt wird. Es liegt kein Konfigurationsfehler vor und der Teilnehmer ist im Datenaustausch oder Diagnose ist über die Parametrierung inaktiv geschaltet falsch Es liegt ein Konfigurationsfehler vor und der Teilnehmer ist NICHT im Datenaustausch 5-56 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 105 Hinweis Die Fehlermeldungen U , TYP , TYP Sx, PKZ , PKZ Sx, SD und SD Sx lassen sich AUXERR über die Parametrierung unterdrücken. BL20-E-2CNT-2PWM (siehe separates Handbuch zum Modul D301223) BL20-2RFID-S (siehe RFID-Dokumentation www.turck.de) 5-57 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 106 Implementierung von Modbus TCP 5-58 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 107 Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys Allgemeines ............................2 6.1.1 Systemvoraussetzungen ........................2 Installation der BL20-Targets ......................3 6.2.1 Installation ............................4 BL20 Hardware-Konfiguration ......................6 Konfiguration/ Programmierung des PGs in CoDeSys..............7 6.4.1 Erstellen eines neuen Projektes......................7 – Kommunikationsparameter des Zielsystems ..................8 Konfiguration der BL20-Station .....................
  • Seite 108: Konfiguration Des Bl20-Pg-En Mit Codesys

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys Allgemeines Dieses Kapitel beschreibt anhand eines Beispiels die Konfiguration einer BL20-Station mit dem programmierbaren Gateway für Modbus TCP (kurz: PG) in der Software CoDeSys (Controller Development System) der Firma 3S. 6.1.1 Systemvoraussetzungen Installation der Software CoDeSys (Version 2.3.5.8) Installation des Target Support Packages „TSP_Turck_×××.zip“...
  • Seite 109: Installation Der Bl20-Targets

    BL20 Target Support Package (kurz: Target) installiert werden. Target-Dateien enthalten alle für die Einbindung eines Systems in die Programmier-Software notwendigen Informationen. Das Target Support Package (TSP) für das BL20-PG-EN kann als gepacktes Archiv (TSP_Turck_BL20_PG_EN ×××.zip) von der TURCK-Homepage www.turck.com heruntergeladen werden.
  • Seite 110: Installation

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys 6.2.1 Installation Die Target-Installation erfolgt bei CoDeSys über „Start → Programme → 3S Software → CoDeSys → V2.3 → Install Target“. Abbildung 6-3: Install Target Definieren Sie über „Öffnen“ den Ablageort der Target-Informations-Datei „BL20-×××.tnf“ und fügen Sie das PG dem Bereich „Mögliche Zielsysteme“...
  • Seite 111 Installation der BL20-Targets Das BL20-PG-EN erscheint im Bereich „Installierte Zielsysteme“ und steht nun in der CoDeSys-Software als Zielsystem zur Verfügung. Abbildung 6-5: Installieren des TURCK-Targets D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 112: Bl20 Hardware-Konfiguration

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys BL20 Hardware-Konfiguration 1 Konfigurieren Sie zunächst Ihre BL20-Station (BL20-PG-EN und I/O-Module) und schalten Sie die Spannungsversorgung ein. 2 Damit das Gateway die aktuell anliegende Stationskonfiguration speichern kann, drücken Sie den SET-Taster unter der Abdeckung am Gateway für 10 Sekunden. Die aktuell anliegende Stationskonfiguration wird in einer Referenzmodulliste im Gateway abgespeichert.
  • Seite 113: Konfiguration/ Programmierung Des Pgs In Codesys

    Eine weitere Konfiguration des Gateways im Dialog „Zielsystem Einstellungen“ ist in der Regel nicht erforderlich. Hinweis Das BL20-PG-EN arbeitet mit der Wort-Adressierung (siehe nachfolgende Tabelle). Achten Sie bitte aus diesem Grund darauf, dass im Register „Allgemein“ der Parameter „Byte- Adressierung“ immer deaktiviert ist.
  • Seite 114: Kommunikationsparameter Des Zielsystems

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys Abbildung 6-7: Neues CoDeSys- Projekt Anschließend erfolgt die Anpassung der Kommunikationsparameter für das Zielsystem. Kommunikationsparameter des Zielsystems Abbildung 6-8: Öffnen der Kommunikati- onsparameter Markieren Sie im Bereich „Kanäle“ den Eintrag „’localhost’ über TCP/IP“ und definieren Sie über die Schaltfläche „Neu“...
  • Seite 115 Konfiguration/ Programmierung des PGs in CoDeSys Das BL20-Gateway stellt 2 Kommunikations-Schnittstellen zur Verfügung: 1 PS/2-Buchse für eine serielle RS232-Kommunikation 2 Ethernet-Anschluss (M12, 4-polig, D-kodiert) für eine „TCP/IP (Level 2)“-Kommunikation. Abbildung 6-9: Definieren eines neuen Kanals D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 116 Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle und nehmen Sie die Einstellungen je nach Schnittstelle wie in der folgenden Abbildung beschrieben vor: 1 Serielle RS232-Kommunikation: Abbildung 6-10: Einstellung der RS232-Kommu- nikations-Para- meter Achtung Der Parameter „Motorola byteorder“ muss auf „YES“ gesetzt sein. Andernfalls ist keine korrekte Kommunikation mit dem Gateway möglich.
  • Seite 117: Konfiguration Der Bl20-Station

    “Ein-/ Ausgänge“ die I/O-Module zum Gateway hinzu. Abbildung 6-13: Auswahl der I/O-Module Achtung Bei der Konfiguration der BL20-Station in der Software ist darauf zu achten, dass die Reihenfolge der zum Gateway hinzugefügten Module mit der tatsächlich am Gateway anliegenden Hardware-Konfiguration übereinstimmen! 6-11 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 118: Parametrierung Der I/O-Module

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys 6.5.1 Parametrierung der I/O-Module Um ein I/O-Modul zu parametrieren markieren Sie es im Feld „Ausgewählte Module“ und öffenen Sie über die Schaltfläche „Eingeschaften“ die Parametrierung des Moduls. Im Dialog the „Moduleigenschaften“ kann jeder Parameter durch einen Doppelklick auf den „Wert“...
  • Seite 119 Adressierung A logische Adressierung (automatisch) B symbolische Adressierung (applikationsspe zifisch) Öffnen Sie das Eingabefeld für die symbolische Adressierung durch einen Doppelklick direkt vor den Eintrag der automatischen Adressierung „AT%...“. Abbildung 6-2: Bearbeitung der symbolischen Adressierung 6-13 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 120: Mapping Der Modbus-Register

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys 6.5.3 Mapping der Modbus-Register Für die Modbus-Kommunikation des BL20-PG-EN mit anderen Modbus-Teilnehmern müssen die Modbus-Register (0×4000 bis 0×47FF, Seite 5-16) zunächst in der Steuerungskonfiguration hinzugefügt werden. Die Ausgangsdaten, die von einer externen Modbus-Steuerung kommen, werden als Eingangsregister im PG gemappt.
  • Seite 121 Das korrekte Datenmapping beginnt mit dem High-Byte (Bit 8 bis Bit 15) des jeweiligen Registers, das Low-Byte (Bit 0 bis Bit 7) folgt auf das High-Byte (siehe nachfolgende Abbildung). Abbildung 6-5: Symbolische Adressierung der Modbus- Register Byte 1 Byte 0 6-15 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 122: Steuerungs-Programmierung

    Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys Steuerungs-Programmierung Die Programmierung erfolgt im Register „Bausteine“. Abbildung 6-6: Programmie- rung im Register “Bausteine“ Nach der Fertigstellung des Programms, wird es über das Menü „Projekt → Alles übersetzen...“ überprüft und zur weiteren Verwendung kompiliert. 6.6.1 Online Die Verbindung zum Gateway wird über „Online →...
  • Seite 123: Bootprojekt Erzeugen

    Alle anderen Projekte gehen bei einem Neustart des Gateways verloren! 6.6.2 Bootprojekt erzeugen Über „Online → Bootprojekt erzeugen“ machen Sie aus Ihrem Projekt ein Bootprojekt. Dieses wird so im Gateway abgelegt, dass es bei einem Neustart automatisch geladen werden kann. Abbildung 6-9: Bootprojekt erzeugen 6-17 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 124 Konfiguration des BL20-PG-EN mit CoDeSys 6-18 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 125: Richtlinien Für Die Stationsprojektierung

    Bildung von Potenzialgruppen ......................7 7.2.3 Schutz der Serviceschnittstelle am Gateway ..................8 7.2.4 C-Schiene (Cross Connection) ......................8 7.2.5 Direktverdrahtung von Relaismodulen ....................10 Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen.................. 11 Erweiterung einer bestehenden Station..................12 Firmware Download........................13 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 126: Beliebige Modulreihenfolge

    Eine BL20-Station kann aus dem Gateway und maximal 74 Modulen in Scheibenausführung bestehen (entspricht ca. 1 m Tragschienenlänge, inklusive Endwinkel und Abschlussplatte). Die maximale Anzahl der Module reduziert sich bei der Verwendung von Blockmoduleen (1 Blockmodul entspricht bis zu 8 Modulen in Scheibenausführung). Die folgende Übersicht zeigt die D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 127 Bei einem maximalen Stationsausbau ist auf den Einsatz einer ausreichenden Anzahl von Power Feeding-Modulen bzw. Bus Refreshing-Modulen zu achten. Hinweis Bei der Verwendung der Software I/O-ASSISTANT wird über den Menüpunkt ‹Station Aufbau prüfen› eine Fehlermeldung generiert, sobald die Systemgrenzen überschritten werden. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 128: Versorgung

    10 BL20-2AO-U(-10/0...+10VDC) 10 x 43 mA 430 mA 10 BL20-2DI-24VDC-P 10 x 28 mA 280 mA 5 BL20-2DO-24VDC-0.5A-P 5 x 32 mA 160 mA Summe: 1 915 mA maximal zulässiger Strom über Modulbus: 1 500 mA D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 129 BL20-E-16DI-24VDC-P 15 mA BL20-16DI-24VDC-P 45 mA BL20-32DI-24VDC-P 30 mA BL20-1AI-I(0/4...20MA) 41 mA BL20-2AI-I(0/4...20MA) 35 mA BL20-1AI-U(-10/0...+10VDC) 41 mA BL20-2AI-U(-10/0...+10VDC) 35 mA BL20-2AI-PT/NI-2/3 45 mA BL20-2AI-THERMO-PI 45 mA BL20-4AI-U/I 30 mA BL20-2DO-24VDC-0.5A-P 32 mA BL20-2DO-24VDC-0.5A-N 32 mA D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 130 Fehlermeldung generiert, sobald eine ausreichende Versorgung durch den Modulbus nicht mehr gewährleistet ist und ein weiteres Bus Refreshing-Modul erforderlich wird. Hinweis Bus Refreshing-Module ohne Gatewayversorgung sind mit den Basismodulen BL20-P3T-SBB- B oder BL20-P4T-SBBC-B (Zugfederanschluss) bzw. mit den Basismodulen BL20-P3S-SBB-B oder BL20-P4S-SBBC-B (Schraubanschluss) zu kombinieren. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 131: Bildung Von Potenzialgruppen

    Sowohl die Bus Refreshing-Module als auch die Power Feeding-Module können zur Bildung von Potenzialgruppen eingesetzt werden. Die Potenzialtrennung zu der links vom jeweiligen Versorgungsmodul befindlichen Potenzialgruppe erfolgt durch das Basismodul. Achtung Bei Verwendung von Bus Refreshing-Modulen ist auf den Einsatz der richtigen Basismodule zu achten. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 132: Schutz Der Serviceschnittstelle Am Gateway

    Der Zugriff auf die C-Schiene erfolgt mit Hilfe solcher Basismodule, die ein C in ihrer Kennung haben (z. B. BL20-S4T-SBCS). Auf diesen Modulen wird die entsprechende Anschlussebene durch einen schwarzen Balken gekennzeichnet. Bei allen I/O-Modulen ist der Balken durchgehend. Bei den D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 133 Die C-Schiene kann anwendungsspezifisch, z. B. als Schutzerde (PE), verwendet werden. In diesem Fall muss der PE-Anschluss eines jeden Versorgungsmoduls über eine zusätzlich PE-Klemme mit der Tragschiene verbunden werden. Die Klemme kann als Zubehör bestellt werden. Hinweis Zur Einbindung einer Station in ein Massebezugssystem lesen Sie bitte Kapitel D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 134: Direktverdrahtung Von Relaismodulen

    7.2.5 Direktverdrahtung von Relaismodulen Relaismodule können neben der oben genannten Möglichkeit auch direkt verdrahtet werden. In diesem Fall sind Basismodule ohne Verbindung zur C-Schiene zu wählen, um die Potenzialtrennung zu den benachbarten Modulen zu gewährleisten. 7-10 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 135: Ziehen Und Stecken Von Elektronikmodulen

    Systemversorgung ist zu beachten, dass im Moment des Ziehens bzw. des Steckens der Module eine kurzzeitige Unterbrechung der Modulbuskommunikation in der gesamten BL20-Station auftreten kann, die zu nicht definierbaren Zuständen von einzelnen Ein- und Ausgängen verschiedener Module führen kann 7-11 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 136: Erweiterung Einer Bestehenden Station

    Richtlinien für die Stationsprojektierung Erweiterung einer bestehenden Station Achtung Generell ist darauf zu achten, dass eine Stationserweiterung (Montage weiterer Module) nur im spannungslosen Zustand erfolgen darf. 7-12 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 137: Firmware Download

    Ein Firmware-Download kann über die Service-Schnittstelle am Gateway mit Hilfe der Software I/O- ASSISTANT erfolgen (näheres hierzu finden Sie in der Online-Hilfe). Achtung Die Station sollte beim Download vom Feldbus getrennt sein. Der Firmware-Download darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Die Feldseite muss freigeschaltet sein. 7-13 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 138 Richtlinien für die Stationsprojektierung 7-14 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 139: Richtlinien Für Die Elektrische Installation

    Massung inaktiver Metallteile ....................... 5 8.3.3 PE-Anschluss ............................5 8.3.4 Erdfreier Betrieb............................ 5 8.3.5 Tragschienen ............................6 Schirmung von Leitungen......................... 7 Potenzialausgleich..........................8 8.5.1 Beschaltung von Induktivitäten ......................8 8.5.2 Schutz gegen elektrostatische Entladung .................... 8 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 140: Allgemeine Hinweise

    Gruppe 1/Gruppe 2 Die Gruppenkombinationen Gruppe 1/Gruppe 3; Gruppe 2/Gruppe 3 müssen in getrennten Kabelkanälen mit einem Mindestabstand von 10 cm verlegt werden. Dies gilt sowohl innerhalb von Gebäuden, als auch innerhalb und außerhalb von Schaltschränken. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 141: Blitzschutz

    Lichtwellenleiter (10BaseF) verdrillte Zweidrahtleitung (10BaseT) mit Schirmung (STP) oder ohne Schirmung (UTP). Hinweis TURCK bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkofektioniert mit verschiedensten Anschlusssteckern. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabletypen entnehmen Sie bitte dem BL20- Katalog.
  • Seite 142: Potenzialverhältnisse

    Das Blockschaltbild stellt einen typischen Aufbau einer BL20- Station mit Ethernet-Gateway dar. Abbildung 8-1: I/O-Modul I/O-Modul Power Feeding I/O-Modul Bus Refreshing Gateway BL20-PG-EN Blockschaltbild BL20-Station mit BL20-PG-EN Logik Logik Logik Logik Feld- +V -V 230 V Output Output Intput D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 143: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Die Masse darf niemals – auch nicht im Fehlerfall – eine gefährliche Berührungsspannung annehmen. Daher muss die Masse mit einem Schutzleiter verbunden werden. 8.3.3 PE-Anschluss Die Masse und der PE-Anschluss (Schutzerde) müssen zentral miteinander verbunden werden. 8.3.4 Erdfreier Betrieb Beim erdfreien Betrieb sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 144: Tragschienen

    Kontaktieren Sie die Tragschiene großflächig und niederimpedant mit dem Trägersystem über Schrauben oder Nieten. Entfernen Sie bei lackierten, eloxierten oder isolierten Metallteilen im Bereich der Verbindungsstelle die isolierende Schicht. Schützen Sie die Verbindungsstellen vor Korrosion (z. B. durch Einfetten; Achtung: nur dafür geeignetes Fett verwenden). D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 145: Schirmung Von Leitungen

    Varistor oder Widerstand dem Kondensator parallel geschaltet werden, um den Durchschlag bei auftretenden Störimpulsen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist ein doppelter Schirm (galvanisch voneinander getrennt), wobei der innere Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 146: Potenzialausgleich

    Bei induktiven Lasten empfiehlt sich eine Schutzbeschaltung direkt an der Last. 8.5.2 Schutz gegen elektrostatische Entladung Achtung Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefährdet. Vermeiden Sie die Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostatischer Entladung führen könnte. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 147: Bl20-Zulassungen Für Zone 2/ Division 2

    BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 Hinweis Die Zone 2 - Zulassungszertifikate für BL20 finden Sie in einem separaten Handbuch D301254 unter www.turck.de. D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 148 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 149 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 150 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 151 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 152 BL20-Zulassungen für Zone 2/ Division 2 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 153: Anhang

    – Änderung der IP-Adresse bei Windows 2000/ Windows XP............. 2 – Änderung der IP-Adresse bei Windows NT..................3 – Änderung der IP-Adresse über den I/O-ASSISTANT ............... 4 10.1.2 Deaktivieren/ anpassen der Firewall bei Windows XP ................. 4 D301048 1211 - BL20-PG-EN 10-1...
  • Seite 154: Netzwerkkonfiguration

    1 Öffnen Sie den Ordner „LAN-Verbindung“ und gehen Sie im Fenster „Status LAN-Verbindung“ über die Schaltfläche „Eigenschaften“ in das Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“. 2 Markieren Sie die Komponente „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und öffnen Sie über die Schaltfläche „Eigenschaften“ das Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)“. Abbildung 10-1: Eigenschaften LAN-Verbin- dung 10-2 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 155: Änderung Der Ip-Adresse Bei Windows Nt

    Änderung der IP-Adresse bei Windows NT 1 Öffnen Sie den Ordner „Netzwerk“ in der Systemsteuerung. 2 Aktivieren Sie im Register „Protokolle“ die TCP/IP-Verbindung und klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Abbildung 10-3: Netzwerkkonfi- guration WIN 10-3 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 156: 10.1.2 Deaktivieren/ Anpassen Der Firewall Bei Windows Xp

    Änderung der IP-Adresse über den I/O-ASSISTANT Mit Hilfe des im I/O-ASSISTANT integrierten Address Tools können Sie das gesamte Ethernet-Netzwerk nach Ethernet-Teilnehmern der Turck-Produktfamilien BLxx durchsuchen und deren IP-Adressen sowie die Subnetz-Maske applikationsbedingt anpassen ( weitere Informationen finden Sie unter Adressierung über I/O-ASSISTANT 3 (FDT/DTM) (Seite 4-14)..
  • Seite 157 Deaktivieren Sie die Firewall wie folgt: Abbildung 10-5: Deaktivieren der Windows Firewall Anpassen der Firewall In diesem Fall bleibt die Firewall aktiv, der Punkt „Keine Ausnahmen „ ist deaktiviert: Abbildung 10-6: Aktivieren der Windows Firewall 10-5 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 158 Dienste, für die Sie den Zugriff auf Ihren Computer zulassen wollen. Abbildung 10-7: Ausnahmen definieren Hinweis Wird z.B. der I/O-ASSISTANT als Programm zugelassen, kann das Netzwerk trotz aktivierter Firewall nach Teilnehmern durchsucht werden und die Adressänderung der Knoten über die Software wird ermöglicht. 10-6 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 159 Potenzial des Erdreichs im Bereich von Erdungseinrichtungen. Kann im Gegensatz zur „Erde“, deren Potenzial immer Null ist, ein von Null verschiedenes Potenzial haben. Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen aller angeschlossenen Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. bidirektional In beiden Richtungen arbeitend. D301048 1211 - BL20-PG-EN 11-7...
  • Seite 160 „Bezugserde“. erden Verbinden eines elektrisch leitfähigen Teils über eine Erdungseinrichtung mit dem Erder. Erder Eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Erdreich direkten und guten Kontakt haben. Abkürzung für engl. „Electro Static Discharge“, elektrostatische Entladung. 11-8 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 161 Wirkung induziert eine Störspannung. Typische Störquellen sind z. B. Transformatoren, Motoren, parallel laufende Netzkabel und HF-Signalkabel. IP-Protokoll Abk. für Internet-Protokoll, Protokoll zum paketorientierten und verbindungslosen Transport von Datenpaketen von einem Sender über mehrere Netze hinweg zu einem Empfänger. 11-9 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 162 Der Modulbus ist der interne Bus einer BL20-Station. Über ihn kommunizieren die BL20-Module mit dem Gateway. Er ist unabhängig vom Feldbus. Abkürzung für engl. „Most Significant Bit“. Bit mit dem höchsten Stellenwert. Overhead Systemverwaltungszeit, die bei jedem Übertragungszyklus einmal im System benötigt wird. 11-10 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 163 Funktionseinheit oder Baugruppe, bestehend aus mehreren Elementen. Abk. für engl. „Transmission Control Protocol“, verbindungsorientiertes Transport-Protokoll, das auf dem Internet-Protokoll aufsetzt. Bestimmte Fehlererkennungsmechanismen (z.B. Quittierung von Telegrammen, Zeitüberwachung der Telegramme) können einen sicheren und fehlerfreien Datentransport garantieren. 11-11 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 164 Glossar Topologie Geometrischer Aufbau eines Netzes bzw. Anordnung der Schaltungen. Abk. für engl. „User-Datagram-Protocol“. UDP ist ein Transportprotokoll zum verbindungslosen Datenaustausch zwischen Ethernet-Teilnehmern. 11-12 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 165 ............... 6-6 sicherer Betrieb ............... 1-4 Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften .... 1-4 Gateway Symbole ................1-3 –Adressierung ..............4-9 –Anschlussmöglichkeiten ..........4-7 –BOOTP-Modus TCP (Transmission Control Protocol) ............4-11 ......3-3 –DHCP-Modus TCP/IP-Teilnehmer .............. 4-12 ............3-2 D301048 1211 - BL20-PG-EN 12-1...
  • Seite 166 Stichwortverzeichnis Tragschiene ..............8-6 Übertragungsmedien ..........3-5 Verlustleistung, Module ..........10-6 Wartung ................1-4 WIN 2000 ..............10-2 WIN NT ................10-3 WIN XP ................10-2 Zone 2 ................9-1 12-2 D301048 1211 - BL20-PG-EN...
  • Seite 167 Hans Turck GmbH & Co. KG 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Witzlebenstraße 7 Tel. +49 (0) 208 4952-0 Fax +49 (0) 208 4952-264 E-Mail more@turck.com Internet www.turck.com...