Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
turck TBEN-S2-4IOL Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TBEN-S2-4IOL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Your Global Automation Partner
TBEN-S2-4IOL
IO-Link-Master-Modul
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck TBEN-S2-4IOL

  • Seite 1 Your Global Automation Partner TBEN-S2-4IOL IO-Link-Master-Modul Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung .........................  7 Zielgruppen........................ 7 Symbolerläuterung...................... 7 Weitere Unterlagen...................... 7 Feedback zu dieser Anleitung .................. 7 Hinweise zum Produkt........................ 8 Produktidentifizierung.................... 8 Lieferumfang........................ 8 Rechtliche Anforderungen ....................  8 Hersteller und Service .................... 8 Zu Ihrer Sicherheit .......................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung................
  • Seite 4 Prozessdatenmapping anpassen .................. 113 9.1.2 PROFINET-Parameter.........................  114 IO-Link-Funktionen für die azyklische Kommunikation........ 115 9.2.1 Port-Funktionen für Port 0 (IO-Link-Master) .............. 115 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 5 10 Betreiben............................ 120 10.1 Prozess-Eingangsdaten.....................  120 10.2 Prozess-Ausgangsdaten....................  122 10.3 LED-Anzeigen...................... 122 10.4 Software-Diagnosemeldungen ................ 123 10.4.1 Status- und Control-Wort...................... 125 10.4.2 Diagnosetelegramm ........................ 126 10.4.3 PROFINET-Diagnose........................ 128 10.5 Datenhaltungsmodus nutzen..................  129 10.5.1 Parameter Datenhaltungsmodus = einlesen.............. 130 10.5.2 Parameter Datenhaltungsmodus = überschreiben ............ 130 10.5.3 Parameter Datenhaltungsmodus = deaktiviert, löschen ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Feedback zu dieser Anleitung Wir sind bestrebt, diese Anleitung ständig so informativ und übersichtlich wie möglich zu ge- stalten. Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. V01.00 | 2019/12...
  • Seite 8: Hinweise Zum Produkt

    Nummern zu erreichen: Vertrieb: +49 208 4952-380 Technik: +49 208 4952-390 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Das Produkt ist nach dem Stand der Technik konzipiert. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise beach- ten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen übernimmt Turck keine Haftung.
  • Seite 10: Systembeschreibung Io-Link

    Kommunikation zwischen IO-Link-Master und IO-Link-Devices in drei Übertragungsraten möglich Paralleler Austausch der Gerätedaten ohne Einfluss auf die Prozessdaten Kommunikation durch 24-V-Pulsmodulation, Standard-UART-Protokoll Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 11: Systemarchitektur

    Systemarchitektur Für die IO-Link-Kommunikation sind mindestens ein IO-Link-Master und ein IO-Link-Device (z. B. Sensor oder Aktuator) erforderlich. IO-Link-Master und IO-Link-Device werden über eine ungeschirmte 3- oder 5-Draht-Standardleitung miteinander verbunden. Das Einstellen ist mit einem Konfigurationstool oder über die Feldbusebene möglich. Der IO-Link-Master stellt die Verbindung zwischen IO-Link-Device und dem übergeordneten Steuerungssystem her.
  • Seite 12: Funktionsprinzip

    Verzögerungszeiten in Device und Master bestimmt. Bei einer Übertragungsrate von 38,4 kBaud und einer Telegrammlänge von 2 Byte liegt die Übertragungszeit typischerwei- se bei 2,3 ms. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 13: Zyklische Und Azyklische Kommunikation

    Reaktionszeiten Die Reaktionszeit des IO-Link-Systems gibt Auskunft über die Häufigkeit und die Geschwindig- keit der Datenübertragung zwischen IO-Link-Master und IO-Link-Device. Die Reaktionszeit ist von den folgenden Faktoren abhängig: Minimale Zykluszeit: in der IODD festgelegte Zeitabstände, in denen der IO-Link-Master das IO-Link-Device anspricht.
  • Seite 14: Standard-I/O-Modus (Sio-Modus)

    Die Geräte senden dabei ausschließlich Eingangsdaten oder Ausgangsdaten an die übergeord- nete Instanz. Ein IO-Link-Zugriff auf das Gerät ist nicht möglich. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Die Geräte sind in einem vollvergossenen Kunststoffgehäuse in Schutzart IP65/IP67/IP69K aus- geführt. Zum Anschluss von IO-Link-Devices verfügt das IO-Link-Master-Modul TBEN-S2-4IOL über vier IO-Link-Ports. Neben den vier IO-Link-Kanälen stehen vier universelle digitale DXP-Kanäle (PNP) zur Verfügung. Die vier IO-Link-Kanäle können unabhängig voneinander parametriert und wahlweise im IO-Link-Modus bzw.
  • Seite 16: Eigenschaften Und Merkmale

    Phase übersprungen und das Gerät ist fest auf das gewählte Protokoll eingestellt. Mit den an- deren Protokollen kann nur lesend auf das Gerät zugegriffen werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 17: Protokollabhängige Funktionen

    Protokollabhängige Funktionen Das Gerät unterstützt die folgenden Ethernet-Protokoll-spezifischen Funktionen: PROFINET FSU – Fast Start-Up (priorisierter Hochlauf) Topologieerkennung Adresszuweisung mit LLDP MRP (Media Redundancy Protokoll) EtherNet/IP™ QC – QuickConnect Device Level Ring (DLR) 5.4.2 IO-Link-Kanäle Das IO-Link-Master-Modul stellt vier Class-A-IO-Link-Ports zur Verfügung. Die vier IO-Link-Kanäle können unabhängig voneinander parametriert und wahlweise im IO- Link-Modus bzw.
  • Seite 18: Montieren

    Schritte 1 bis 4 wiederholen, bis die Modulgruppe vollständig ist. Abb. 5: Schritt 1 Abb. 6: Schritt 2 Abb. 7: Schritt 3 Abb. 8: Schritt 4 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 19: Tben-S-Module Für Einzel- Und Verbundmontage Auf Hutschiene Verbinden

    6.1.2 TBEN-S-Module für Einzel- und Verbundmontage auf Hutschiene verbinden Der Verbinder TBNN-S0-DRS dient zur Einzel- und Verbundmontage der TBEN-S-Module auf Hutschiene. ACHTUNG Fehlerhafte Montage Fehlfunktion durch fehlende Erdung „ Verbinder so ausrichten, dass der Pfeil auf der Verschlussklappe in Richtung der M8-Ethernet-Buchsen zeigt.
  • Seite 20: Tben-S-Module Auf Montageplatte Befestigen

    „ Um Materialabrieb und Farbveränderungen zu vermeiden: Gerät z. B. durch die Verwen- dung von Schutzblechen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 21: Gerät Erden

    Gerät erden 6.5.1 Ersatzschaltbild und Schirmungskonzept Die Ersatzschaltbilder und Schirmungskonzepte der TBEN-S-Modulvarianten sind in den folgen- den Abbildungen dargestellt: Abb. 15: TBEN-S2-4IOL– Ersatzschaltbild und Schirmungskonzept 6.5.2 Schirmung der Feldbus- und I/O-Ebene Die Feldbus- und I/O-Modul-Ebene der TBEN-S-Module können getrennt geerdet werden.
  • Seite 22: Schirmungskonzept Der Feldbusebene

    Erdungsspange entfernen: Direkte Erdung der Feldbusebene aufheben „ Erdungsspange mit einem flachen Schlitz-Schraubendreher nach vorn schieben und ent- fernen. Abb. 18: Erdungsspange entfernen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 23: Erdungsspange Montieren: Direkte Erdung Der Feldbusebene Herstellen

    Erdungsspange montieren: Direkte Erdung der Feldbusebene herstellen „ Erdungsspange ggf. mit einem Schraubendreher zwischen den Feldbus-Steckverbindern so wieder einsetzen, dass Kontakt zum Metallgehäuse der Steckverbinder besteht. Der Schirm der Feldbusleitungen liegt auf der Erdungsspange auf. Abb. 19: Erdungsspange montieren 6.5.4 Gerät erden – Montage auf Hutschiene „...
  • Seite 24: Anschließen

    „ Beim Anschließen der Ethernet- und Versorgungsleitungen auf die Verwendung der korrekten M8-Steckverbinder achten: - Ethernet: P1 und P2 - Versorgungsspannung: X1 und X2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 25 Abb. 22: M8-Steckverbinder zum Anschluss an die Versorgungsspannung „ Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an die Versorgungsspannung anschließen. 1 BN = V1 (+) 2 WH = V2 (+) 3 BU = GND V1 4 BK = GND V2 Abb. 23: Pinbelegung Versorgungsspannungs-Anschlüsse Bedeutung Einspeisen der Spannung Weiterführen der Spannung zum nächsten Teilnehmer...
  • Seite 26: Versorgungskonzept

    Pin 2 digitaler Ein- oder Ausgang (DXP) Pin 3 Ground (V2) Pin 4 IO-Link oder digitaler Eingang Pin 5 nicht verbunden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 27: In Betrieb Nehmen

    IP-Adresse einstellen Im Lieferzustand besitzt das Gerät die IP-Adresse 192.168.1.254. Ein PROFINET-Gerätename ist noch nicht vergeben. Die IP-Adresse kann über das Turck Service Tool, den DTM, den Webser- ver, einen DHCP-Server oder PROFINET DCP eingestellt werden. Im folgenden Beispiel wird die IP-Adresse über das Turck Service Tool eingestellt.
  • Seite 28 IP-Adresse sowie ggf. Netzwerkmaske und Gateway ändern. „ Änderungen mit einem Klick auf Im Gerät setzen übernehmen. Abb. 29: Turck Service Tool – Geräte-Konfiguration ändern Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 29: Argee/Flc

    ARGEE/FLC Die ARGEE FLC Programmiersoftware steht unter www.turck.com zum kostenfreien Download zur Verfügung. Das Zip-Archiv „SW_ARGEE_Environment_Vx.x.zip“ enthält neben der Software auch die Doku- mentation zur Programmierumgebung. IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 in Betrieb nehmen IO-Link-Devices nach IO-Link-Spezifikation V1.0 unterstützen keine Datenhaltung. Wenn ein IO- Link-V1.0-Device verwendet wird, muss die Datenhaltung am IO-Link-Port deaktiviert werden.
  • Seite 30: Io-Link-Device Mit Io-Link V1.1 In Betrieb Nehmen

    Abb. 31: Beispiel: Gerät über DTM auf Werkseinstellungen zurücksetzen „ IO-Link-V1.1-Device anschließen. Die LED IOL am IO-Link-Port leuchtet grün, aktive IO-Link-Kommunikation. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 31: Datenhaltungsspeicher Über Parameter Löschen

    Datenhaltungsspeicher über Parameter löschen „ Parameter Datenhaltungsmodus einstellen auf deaktiviert, löschen. „ Parameteränderung in das Gerät laden. „ Wenn erforderlich, Datenhaltung erneut aktivieren. „ Parameteränderung in das Gerät laden. „ IO-Link-V1.1-Device anschließen. Die LED IOL am IO-Link-Port leuchtet grün, aktive IO-Link-Kommunikation. Abb. 32: Beispiel: Datenhaltungsmodus über DTM deaktivieren bzw.
  • Seite 32 In Betrieb nehmen Angeschlossene IO-Link-Devices einlesen: Topology-Scan im DTM Abb. 33: PACTware – Topology-Scan Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 33: Gerät Mit Profinet In Betrieb Nehmen

    Gerät mit PROFINET in Betrieb nehmen 8.6.1 PROFINET IO-Gerätemodell Die technischen Eigenschaften von PROFINET IO-Feldgeräten (PROFINET IO Device) werden über ihre Gerätebeschreibungsdatei, die GSDML-Datei, definiert. Ein PROFINET IO-Gerät be- steht allgemein aus 1…n Slots, die wiederum 1…n Subslots enthalten können. Subslots sind Platzhalter für Submodule und stellen die Schnittstelle zum Prozess her.
  • Seite 34: Gerätemodell - Tben-S2-4Iol

    Vergabe eines eindeutigen anlagenspezifischen Namens an das jeweilige Feldgerät. Vergabe der IP-Adresse vom IO-Controller vor dem Systemhochlauf aufgrund des anlagen- spezifischen (eindeutigen) Namens. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 35: Fsu - Fast Start-Up (Priorisierter Hochlauf)

    PROFINET-Namenskonvention Die Namensvergabe erfolgt über DCP. Der Gerätename muss den Anforderungen des Domain Name System (DNS) entsprechen (siehe unten). Der Gerätename wird bei der Eingabe auf kor- rekte Schreibweise überprüft. HINWEIS Die maximale Länge des Gerätenamens beträgt 255 Zeichen gemäß Spezifikation. In einer Step7- oder TIA-Portal-Umgebung werden jedoch nur Namen mit einer maxi- malen Länge von 127 Zeichen akzeptiert.
  • Seite 36: Nutzdaten Für Azyklische Dienste

    0xAFEF 45040 0xAFF0 I&M0-Funktionen read Identification & Maintaining 45041 0xAFF1 I&M10-Funktio- STRING [54] read/ I&M Tag Function and write Location Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 37 Index Name Datentyp Zugriff Bemerkung 45042 0xAFF2 I&M2-Funktionen STRING [16] read/ I&M Installation Date write 45043 0xAFF3 I&M3-Funktionen STRING [54] read/ I&M Description Text write 45044 0xAFF4 I&M4-Funktionen STRING [54] read/ I&M Signature write 45045… 0xAFF5 I&M5- bis I&M15- derzeit nicht unterstützt 45055 …...
  • Seite 38 252 (0xFC) INDEX_CAP3 1 Byte UINT8 253 (0xFD) INDEX_CAP4 1 Byte UINT8 254 (0xFE) INDEX_CAP5 1 Byte UINT8 255 (0xFF) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 39: Io-Link-Funktionsbaustein Iol_Call

    8.6.7 IO-Link-Funktionsbaustein IOL_CALL Der IO-Link Funktionsbaustein IOL_CALL ist in der IO-Link-Spezifikation „IO-Link Integration Part 1- Technical Specification for PROFIBUS and PROFINET“ spezifiziert. Je nach Steuerungshersteller kann der Funktionsbaustein von der Spezifikation abweichen (z. B. in der Darstellung oder im Gebrauch der Variablen). Abb. 36: IOL_CALL gemäß...
  • Seite 40 Specification for PROFIBUS and PROFINET“ und „IO-Link Inter- face and System“), die die Kommunikation zwischen IO-Link-Mas- ter und angeschlossenen Devices betreffen [} 42] Länge der gelesenen Daten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 41 IOL_CALL – Kommunikationsfehlerstatus Der Status der azyklischen Kommunikation setzt sich aus 4 Byte wie folgt zusammen: Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 Herstellerspezifische 0x80 Fehlercode/ Herstellerspezifische Kennung (nicht immer Definiert den Fehler als Status Code Kennung (nicht immer anwendbar) Fehler der azyklischen anwendbar)
  • Seite 42 Zugriff verweigert, Index nicht schreibbar 0x8030 PAR_VALOUTOFRNG Parameterwert außerhalb des gültigen Bereichs 0x8031 PAR_VALGTLIM Parameterwert oberhalb der Obergrenze 0x8032 PAR_VALLTLIM Parameterwert unterhalb der Untergrenze Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 43 IOL-Error-Type Benennung gemäß Spez. Bedeutung 0x8033 VAL_LENOVRRUN Länge der zu schreibenden Daten passt nicht zu der Länge, die für den Parameter definiert wurde 0x8034 VAL_LENUNDRUN 0x8035 FUNC_NOTAVAIL Funktion im Device nicht verfügbar 0x8036 FUNC_UNAVAILTEMP Funktion im Device vorübergehend nicht verfüg- 0x8040 PARA_SETINVALID Parameter ungültig, Parameter sind mit anderen...
  • Seite 44: Geräte An Eine Siemens-Steuerung In Profinet Anbinden

    Abb. 37: GDSML-Datei einfügen „ GSDML-Datei installieren: Ablageort der GSDML-Datei angeben und Installieren klicken. Das Gerät wird in den Hardware-Katalog der Programmiersoftware aufgenommen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 45: Geräte Mit Der Steuerung Verbinden

    Abb. 38: GSDML-Datei installieren 8.7.2 Geräte mit der Steuerung verbinden „ TBEN-S2-4IOL aus dem Hardware-Katalog auswählen und per Drag-and-drop in das Hard- ware-Fenster ziehen. „ Gerät in der Netzsicht mit der Steuerung verbinden. Abb. 39: Gerät mit der Steuerung verbinden V01.00 | 2019/12...
  • Seite 46: Profinet-Gerätenamen Zuweisen

    Online-Zugänge Online & Diagnose wählen. Ò „ Funktionen PROFINET-Gerätename vergeben. „ Gewünschten PROFINET-Gerätenamen über Name zuweisen vergeben. Abb. 40: PROFINET-Gerätenamen zuweisen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 47: Ip-Adresse Im Tia-Portal Einstellen

    8.7.4 IP-Adresse im TIA-Portal einstellen Ò Ò „ Gerätesicht Registerkarte Eigenschaften Ethernet-Adressen wählen. „ Gewünschte IP-Adresse vergeben. Abb. 41: IP-Adresse vergeben V01.00 | 2019/12...
  • Seite 48: Gerätefunktionen Konfigurieren

    Geräteübersicht wählen. „ Spezifische IO-Link-Devices, generische Devices, Diagnose etc. per Drag-and-drop aus dem Hardware-Katalog auf die Steckplätze im Gerät ziehen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 49 Abb. 42: TIA-Portal – Steckplätze des Geräts konfigurieren V01.00 | 2019/12...
  • Seite 50: Io-Link-Port-Parameter Einstellen

    „ Einzustellende Baugruppe anwählen. Ò Ò „ Eigenschaften Allgemein Baugruppenparameter anklicken. „ Stationsparameter einstellen. Abb. 43: TIA-Portal – Parametrieren generischer IO-Link-Devices Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 51: Geräte Online Mit Der Steuerung Verbinden

    8.7.6 Geräte online mit der Steuerung verbinden „ Online-Modus starten (Online verbinden). Das Gerät wurde erfolgreich an die Steuerung angebunden. Abb. 44: Online-Modus 8.7.7 PROFINET – Mapping Das PROFINET-Mapping entspricht dem Datenmapping in den Abschnitten „Prozess-Eingangs- daten” [} 120] und „Prozess-Ausgangsdaten” [} 122]. V01.00 | 2019/12...
  • Seite 52: Funktionsbaustein Io_Link_Device In Tia-Portal Verwenden

    HW-Kennung des Basic-Steckplatzes (Steckplatz 1), z. B. mit CPU 1511-PN (hier im Beispiel verwendet) Anfangsadresse der Eingangsdaten des IO-Link-Masters, z. B. mit CPU 315 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 53 Abb. 46: HW-Kennung: „Basic“-Steckplatz des TBEN-S2-4IOL Beispielzugriff Lesen – Produktnamen auslesen Der Produktname (Product name, Index 0x12) des Turck-I/O-Hubs TBIL-M1-16DXP an IO-Link- Port 4 wird ausgelesen. „ Eingangsvariablen des Bausteins über Variable steuern wie folgt beschreiben: Variable True Bedeutung TRUE Lese-Request senden Hardwarekennung des „Basic“-Steckplatzes gemäß...
  • Seite 54 Abb. 48: IO_LINK_DEVICE – Lesezugriff aktivieren Der Produktname wird in diesem Beispiel ab Zeile 19 der Beobachtungstabelle im IO- Link Record angezeigt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 55 Abb. 49: IO_LINK_DEVICE – Produktname TBIL-M1-16DXP V01.00 | 2019/12...
  • Seite 56: Beispielzugriff Schreiben - Display Drehen

    Displays in Index 55 auf Wert 0x05 = 600 ms Messwert-Aktualisierungszeit, Anzeige um 180° gedreht gesetzt. Abb. 50: Ausschnitt aus der Dokumentation zum TS-500-… Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 57 „ Eingangsvariablen des Bausteins über Variable steuern wie folgt beschreiben: „ Die Schreibfunktion im Baustein über RD_WR Sensor 1= TRUE aktivieren Variable True Bedeutung TRUE Schreib-Request senden Hardwarekennung des Basic-Steckplatzes gemäß der Konfiguration in der Gerätesicht Funktionsbaustein-Instanz Länge der zu schreibenden Daten [Byte] PORT Der Temperatursensor TS-500-LUUPN8X-H1141 befindet sich an Port 1.
  • Seite 58 Abb. 53: IO_LINK_DEVICE – Lesezugriff aktivieren Das Display des Sensors ist um 180° gedreht, die Aktualisierungszeit ist auf 600 ms einge- stellt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 59: Gerät Mit Modbus Tcp In Betrieb Nehmen

    Gerät mit Modbus TCP in Betrieb nehmen 8.8.1 Implementierte Modbus-Funktionen Die Geräte unterstützen die folgenden Funktionen zum Zugriff auf Prozessdaten, Parameter, Diagnosen und sonstige Dienste: Function Codes Read Coils – mehrere Ausgangs-Bits lesen Read Discrete Inputs – mehrere Eingangs-Bits lesen Read Holding Registers –...
  • Seite 60 0x9000, 0x9001 36864, 36865 436865, 436866 Ausgänge Diagnosen 0xA000, 0xA001 40960, 40961 440961, 440962 Parameter 0xB000, 0xB001 45056, 45057 445057, 445058 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 61 Register 0x1130: Modbus Connection Mode Dieses Register beeinflusst das Verhalten der Modbus-Verbindungen. Bezeichnung Wert Bedeutung MB_OnlyOneWritePermission Alle Modbus-Verbindungen haben Schrei- brechte Immer nur eine Modbus-Verbindung kann das Schreibrecht zugeteilt bekommen. Ein einmal zugeteiltes Schreibrecht bleibt bis zum Disconnect erhalten. Nach dem Dis- connect der schreibberechtigten Connection erhält die nächste Connection das Schrei- brecht, die einen Schreibzugriff versucht.
  • Seite 62: Datenbreite

    Request beschrieben werden. Die Parameter sind gespeichert. 8.8.3 Datenbreite Modul Prozesseingabe Prozessausgabe Alignment TBEN-S2-4IOL 208 Byte wortweise Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 63: Registermapping

    8.8.4 Registermapping Register-Nr. Bit-Nr. Eingangsdaten 0x0000… Prozess-Eingangsdaten 0x00xx [} 120] Modul-Status 0x00xx siehe Status- und Control-Wort + 1 Register Ausgangsdaten 0x0800… Prozess-Ausgangsdaten 0x08xx [} 122] Diagnose [} 123] 0xA000 DXP-Kanaldiagnosen 0xA001 IO-Link-Kanaldiagnosen … 0xA004 Parameter [} 107] IO-Link-Basic 0xB000 DXP7_ DXP5_ DXP3_ DXP1_ 0xB001 DXP7_ DXP5_ DXP3_...
  • Seite 64: Verhalten Im Fehlerfall (Watchdog)

    Watchdog alle Ausgänge auf „0“, nachdem die Watchdog-Zeit abgelaufen ist, es sei denn in der Zwischenzeit wurde ein anderes Protokoll (PROFINET, EtherNet/IP™) aktiviert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 65: Geräte Mit Ethernet/Ip™ In Betrieb Nehmen

    Output Assembly Instance 104, 150, 151, 152 Configuration Assembly Instance 8.9.2 EDS- und Catalog-Dateien Die EDS- und Catalog-Dateien sind kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com. TBEN-S_ETHERNETIP.zip 8.9.3 Device Level Ring (DLR) Die Geräte unterstützen DLR. Das Device-Level-Ring (DLR)-Redundanzprotokoll wird verwendet um die Stabilität von EtherNet/IP™-Netzwerken zu erhöhen.
  • Seite 66: Diagnose Über Prozessdaten

    0x07 Product STRUCT OF: z. B.: TBEN-S2-4IOL name USINT STRING [13] Device Status Name Definition 0…1 reserviert Default = 0 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 67 Name Definition Configured TRUE = 1: Die Applikation im Gerät wurde konfiguriert (Default-Einstellung). reserviert Default = 0 4…7 Extended Device Status 0011 = keine I/O-Verbindung hergestellt 0110 = mindestens eine I/O-Verbindung ist im RUN-Modus 0111 = mindestens eine I/O-Verbindung her- gestellt, alle im IDLE-Modus Alle anderen Einstellungen = reserviert Minor recoverable fault...
  • Seite 68: Assembly Object (0X04)

    Service-Name Dez. Hex. 0x01 Get_Attribute_All Liefert eine vordefinierte Liste der Objektattribute. 0x0E Get_Attribute_Single Liefert den Inhalt eines angegebenen Attributs zurück. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 69 Assembly-Instanzen EtherNet/IP™- Input-Assembly- Output-Assembly- Configuration- Connection Connection Instanz Instanz Assembly unterstützt von Instanz Größe Instanz Größe Instanz Größe Rockwell Omron [8 Bit] [8 Bit] [8 Bit] Exclusive Owner Exclusive Owner (Omron) IOL 4 IN/4 OUT, Diagnose IOL 6 IN/6 OUT, Diagnose IOL 8 IN/8 OUT, Diagnose...
  • Seite 70 0x1D 30…33 0x1E… Geräte-ID 0x21 34…49 0x22… IO-Link-Port 2 0x31 50…65 0x32… IO-Link-Port 3 0x41 66…81 0x42… IO-Link-Port 4 0x51 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 71 Geräte-Konfigurationsdaten Parametername Wert Bedeutung LED-Verhalten (PWR) bei V2-Unter- PWR-LED ist konstant rot bei einer spannung Unterspannung von V2. (LED-behavior (PWR) at V2 undervol- grün PWR-LED blinkt bei einer Unterspan- tage) nung von V2 grün. ETH x Port Setup Autone- Der Port wird per Autonegotiation gotiati- eingestellt.
  • Seite 72 IOL 6 IN/6 OUT, Diagnose IOL 8 IN/8 OUT, Diagnose IOL 4 IN/4 OUT IOL 6 IN/6 OUT IOL 8 IN/8 OUTs 125 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 73 Instanz 103 – Exclusive Owner Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie in Kapitel „Parametrieren und Konfigurie- ren” [} 120] Wort- Bit-Nr. Status-Wort [} 125] 0x00 DIAG Eingänge 0x01 DXP7 DI6 DXP5 DI4 DXP3 DI2 DXP1 DI0 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) Prozesseingangdaten gültig 0x02 DVS6 - DVS4 -...
  • Seite 74 Port 1 0x0C ULVE LLVU O EVT1 EVT2 PD HIGH … Port 4 0x0F ULVE LLVU O EVT1 EVT2 PD HIGH Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 75 Instanz 121 – 4 Byte IN/4 Byte OUT Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie in Kapitel „Parametrieren und Konfigurie- ren” [} 120] Wort-Nr. Bit-Nr. Status-Wort [} 125] 0x00 FCE - Diag Eingänge 0x01 DXP7 DXP5 DXP3 DXP1 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) Prozesseingangdaten gültig 0x02 DVS6 DVS4 -...
  • Seite 76 Port 1 0x10 ULVE LLVU O EVT1 EVT2 PD HIGH … Port 8 0x13 ULVE LLVU O EVT1 EVT2 PD HIGH Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 77 Instanz 123 – 6 Byte IN/6 Byte OUT Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie in Kapitel „Parametrieren und Konfigurie- ren” [} 120] Wort-Nr. Bit-Nr. Status-Wort [} 125] 0x00 FCE - Diag Eingänge 0x01 DXP7 DXP5 DXP3 DXP1 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) Prozesseingangdaten gültig 0x02 DVS6 DVS4 -...
  • Seite 78 Port 1 0x14 ULVE LLVU O EVT1 EVT2 PD HIGH … Port 8 0x17 ULVE LLVU O EVT1 EVT2 PD HIGH Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 79 Instanz 125 – 8 Byte IN/8 Byte OUT Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie in Kapitel „Parametrieren und Konfigurie- ren” [} 120] Wort-Nr. Bit-Nr. Status-Wort [} 125] 0x00 FCE - Diag Eingänge 0x01 DXP7 DXP5 DXP3 DXP1 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) Prozesseingangdaten gültig 0x02 DVS6 DVS4 -...
  • Seite 80 DXP-Ausgänge 0x01 DXP7 DXP5 DXP3 DXP1 IO-Link-Prozess-Ausgangsdaten 0x02… 16 Worte pro Port 0x11 0x12… 0x21 0x22… 0x31 0x32… 0x42 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 81 Instanz 150 – 4 Byte IN/4 Byte OUT Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie in Kapitel „Parametrieren und Konfigurie- ren” [} 122] Wort-Nr. Bit-Nr. Control-Wort 0x00 reserviert DXP-Ausgänge 0x01 DXP7 DXP5 DXP3 DXP1 IO-Link-Prozess-Ausgangsdaten 0x02… 2 Worte pro Port 0x03 0x04… 0x05 0x06…...
  • Seite 82 Klasse Instanz Bedeutung Dez. Hex. 0x54 Nein FWD_OPEN_CMD (Öffnet eine Verbindung) 0x4E Nein FWD_CLOSE_CMD (Schließt eine Verbindung) 0x52 Nein UNCONNECTED_SEND_CMD Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 83 TCP/IP Interface Object (0xF5) Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 1.1 der ODVA & ControlNet Inter- national Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Klassen-Attribute Attr.-Nr. Bezeichnung Get/Set Wert Dez. Hex. 0x01 Revision UINT 0x02 Max. object instance...
  • Seite 84 DNS Client Dieses Gerät unterstützt die Aufschlüsselung von Host-Namen mittels DNS-Server-Anfragen. DHCP Client Diese Gerät unterstützt die Netzwerkkonfigu- ration über DHCP. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 85 Configuration Control Das Configuration-Control-Attribut wird zur Steuerung der Netzwerk-Konfiguration verwendet. Bezeichnung Bedeutung 0…3 Startup-Konfiguration Bestimmt, auf welche Art und Weise das Gerät beim An- laufen seine Anfangskonfiguration erhält. 0 = Das Gerät soll die zuvor gespeicherte Schnittstellen- konfiguration nutzen (zum Beispiel aus dem nicht-flüch- tigen Speicher, per Hardware-Schalter eingestellt, etc.).
  • Seite 86 0 = Halbduplex Abhängig 1 = Vollduplex von der Ist das Link-Status-Bit 0, kann das Duplex-Bit nicht Applikation erkannt werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 87 Bezeichnung Bedeutung Default-Wert 2…4 Negotiation Zeigt den Status der automatischen Duplex-Erken- Abhängig Status nung (Autonegotiation) von der 0 = Autonegotiation läuft Applikation 1 = Autonegotiation und Geschwindigkeitserken- nung fehlgeschlagen, Verwendung von Default- Werten für Geschwindigkeit und Duplex (10Mbit/s/ Halbduplex). 2 = Autonegotiation fehlgeschlagen, aber Ge- schwindigkeit ermittelt (Default: Halbduplex).
  • Seite 88: Vendor Specific Classes (Vsc)

    Anzahl der Objekt-Instanzen, die in dieser Klasse erstellt wurden 0x67 Max. class attribute USINT Nummer des letzten Klassen-At- tributs, das implementiert wird Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 89 Gateway Class (VSC 100) Diese Klasse enthält alle Informationen, die das gesamte Gerät betreffen. Object Instance 2, Gateway Instance Attr.-Nr. Bezeichnung Get/Set Bedeutung Dez. Hex. 0x6D Status-Wort (Status- STRUCT Das Status-Wort enthält allge- Register 2) meine Informationen zum Mo- dulstatus. 0x73 On IO connection ENUM...
  • Seite 90 LSB vom Index des IO-Link ISDU-Objekts gemäß IODD Datenbyte 1 Index (MSB) UINT MSB vom Index des IO-Link ISDU-Objekts gemäß IODD Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 91 Daten Request-Parameter für den ISDU-Read-Dienst Name Datentyp Beschreibung Datenbyte 0 0x12 UINT Index für den Produktnamen im Device (z. B. Turck I/O-Hub TBIL-M1-16DXP) ge- mäß IODD Datenbyte 1 0x00 UINT Datenbyte 2 0x00 USINT Der Index hat keinen Subindex. CIP Service Response:...
  • Seite 92 Schreibzugriff – Application Specific Tag wird in das Device an Port 4 geschrieben. Daten Wert/Inhalt Beschreibung Klasse 0x67 IO-Link-Parameter-Objekt Instanz 0x01 Adressierung des IO-Link-Masters Instanzattribut 0x04 IO-Link-Port-Nummer Service-Code 0x4C Write_ISDU: Schreibzugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 93 Request-Parameter für den ISDU-Write-Dienst Name Datentyp Beschreibung 0x18 UINT Index für den Application Specific Tag im Device (z. B. beim Turck I/O-Hub TBIL- M1-16DXP) 0x00 USINT Der Index hat keinen Subindex. Byte 0: 0x54 Der Application Specific Tag des Geräts...
  • Seite 94 USINT 0 = nein 1 = ja 0x09 DXP 1 – Überstrom Ausgang USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 95 Attr.-Nr. Bezeichnung Get/Set Bedeutung Dez. Hex. 0x0A DXP 3 – Überstrom Ausgang USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x0B DXP 5 – Überstrom Ausgang USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x0C DXP 7 – Überstrom Ausgang USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x0D IOL 0 –DI Eingang...
  • Seite 96 Fehler in Datenhaltung USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x0F Prozess-Eingangsdaten USINT 0 = inaktiv ungültig 1 = aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 97 Attr.-Nr. Bezeichnung Get/Set Bedeutung Dez. Hex. 0x10 Hardware-Fehler USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x11 Wartungsereignisse USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x12 Grenzwertereignisse USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x13 Parametrierungsfehler USINT 0 = inaktiv 1 = aktiv 0x14 Übertemperatur USINT...
  • Seite 98 Event Code des 1. IO-Link Events Event Code … … 0x30 IOL-Event 16 – USINT Event Code des 16. IO-Link Events Event Code Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 99: Geräte An Eine Rockwell-Steuerung Mit Ethernet/Ip™ Anbinden

    Catalog-Datei für Turck-Kompaktstationen „TURCK_BLOCK_STATIONS_Vxx.L5K” als Teil der Datei „TBEN-S_ETHERNETIP.zip” (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) Catalog-Dateien Turck bietet Catalog-Dateien „TURCK_BLOCK_STATIONS_Vxx.L5K” für die Verwendung in RSLo- gix/Studio5000 von Rockwell Automation. Die Catalog-Dateien erhalten vordefinierte, applika- tionsabhängig verwendbare Gerätekonfigurationen mit unterschiedlichen Ein- und Ausgangs- datenbreiten und Beschreibungen der Konfigurations-, Ein- und Ausgabe-Tag-Daten.
  • Seite 100: 8.10.1 Gerät Aus Katalogdateien Zum Neuen Projekt Hinzufügen

    8.10.1 Gerät aus Katalogdateien zum neuen Projekt hinzufügen „ Rechtsklick auf den Geräte-Eintrag ausführen und über Copy kopieren. Abb. 55: RSLogix – Geräteeintrag aus Catalog-Datei kopieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 101 Rechtsklick auf den EtherNet/IP™-Scanner in der 2. Instanz der RS Logix ausführen und das Gerät über Paste zum Projekt hinzufügen. Hier im Beispiel wird die Konfiguration mit je 4 Byte Ein- und Ausgangsdaten plus Diagnose TBEN_S2_4IOL_4in4out_diag verwen- det. Abb. 56: RSLogix – vordefinierte Konfiguration von TBEN-S2-4IOL im neuen Projekt V01.00 | 2019/12...
  • Seite 102: 8.10.2 Gerät In Rs Logix Konfigurieren

    „ Modulnamen vergeben. „ IP-Adresse des Geräts angeben. Abb. 57: Modulnamen und IP-Adresse einstellen „ Optional: Verbindung einstellen. Abb. 58: Verbindung einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 103: 8.10.3 Gerät Parametrieren

    8.10.3 Gerät parametrieren „ Controller Tags des Geräts öffnen. „ Gerät über die Controller Tags TBEN_S2_4IOL_4in4out_diag:C parametrieren. Abb. 59: Gerät parametrieren V01.00 | 2019/12...
  • Seite 104: 8.10.4 Gerät Online Mit Der Steuerung Verbinden

    Netzwerk über die Who Active-Schaltfläche durchsuchen. „ Steuerung auswählen. „ Kommunikationspfad über Set Project Path setzen. Der Kommunikationspfad ist gesetzt. Abb. 60: Kommunikationspfad setzen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 105 „ Steuerung anwählen. „ Go online klicken Abb. 61: Gerät online verbinden „ Im folgenden Fenster (Connect To Go Online) Download anklicken. „ Alle folgenden Meldungen bestätigen. Das Projekt wird auf die Steuerung geladen. Die Online-Verbindung ist aufgebaut. V01.00 | 2019/12...
  • Seite 106: 8.10.5 Prozessdaten Auslesen

    Controller Tags im Projektbaum durch Doppelklick öffnen. Der Zugriff auf Parameterdaten (TBEN_S2_4IOL_…:C), Eingangsdaten (TBEN_S2_4IOL_…:I) und Ausgangsdaten (TBEN_S2_4IOL_…:O) ist möglich. Abb. 62: Controller Tags im Projektbaum Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 107: Parametrieren Und Konfigurieren

    Parametrieren und Konfigurieren Parameter Das Gerät hat 4 Byte Modulparameter und je 16 Byte IO-Link-Port-Parameter. Wort-Nr. Bit-Nr. Basic 0x00 DXP7_ DXP5_ DXP3_ DXP1_ 0x01 DXP7_ DXP5_ DXP3_ DXP1_ EN DO EN DO EN DO EN DO IO-Link-Port 1 0x02 Zykluszeit Quick Datenhal- Betriebsart Start- tungsmodus Up akt.
  • Seite 108 Prozessdatenaus- tausch statt. Das Device bleibt im sicheren Zustand (Pre-Operate). Parameter und Diagnosedaten können ge- lesen bzw. geschrieben werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 109 Parametername Wert Bedeutung Beschreibung Dez. Hex. 0x04 DI (mit Parameterzu- Pin 4 wird grundsätzlich als einfacher digita- griff) ler Eingang betrieben. Der azyklische Parameterzugriff von der SPS oder vom DTM ist möglich. Der IO-Link-Mas- ter startet den Port im IO-Link-Modus, para- metriert das Device und setzt den Port dann zurück in den SIO-Modus (DI).
  • Seite 110 Bei PROFINET ist der Parameter fest auf 0x00 = direkt eingestellt und kann nicht verändert werden. 0x00 direkt Die Prozessdaten werden nicht gedreht. z. B.: 0x0123 4567 89AB CDEF Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 111 Parametername Wert Bedeutung Beschreibung Dez. Hex. 0x01 16 Bit drehen Die Bytes pro Wort werden gedreht. z. B.: 0x2301 6745 AB89 EFCD 0x02 32 Bit drehen Die Bytes pro Doppelwort werden gedreht. z. B.: 0x6745 2301 EFCD AB89 0x03 alle drehen Alle Bytes werden gedreht.
  • Seite 112 0x54 29,6 0x7A 57,6 0x90 0xA3 118,4 0xB6 15,2 1x56 30,4 0x7C 59,2 0x91 89,6 0xA4 0xB7 auto., 0xFF komp. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 113: Prozessdatenmapping Anpassen

    9.1.1 Prozessdatenmapping anpassen Das Mapping der Prozessdaten kann über die Parametrierung des IO-Link-Master-Moduls appli- kationsspezifisch angepasst werden. Je nach verwendetem Feldbus kann es notwendig sein, Prozessdaten wortweise, doppelwort- weise oder im Ganzen zu drehen, um sie der Datenstruktur innerhalb der Steuerung anzupas- sen.
  • Seite 114: Profinet-Parameter

    Explizites Deaktvieren der Ethernet- deaktivieren Protokolle bzw. des Webservers Deaktiviere nein EtherNet/IP™ Deaktiviere nein Modbus TCP Deaktiviere nein WEB Server Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 115: Io-Link-Funktionen Für Die Azyklische Kommunikation

    IO-Link-Funktionen für die azyklische Kommunikation Der azyklische Zugriff auf Daten von IO-Link-Geräten erfolgt über IO-Link CALLs. Dabei muss zwischen Datensätzen des IO-Link-Masters (IOLM) und Datensätzen angeschlossener IO-Link- Devices (IOLD) unterschieden werden. Welches Gerät über die IO-Link-CALLs angesprochen wird, entscheidet die Adressierung des CALLs.
  • Seite 116 High- bzw- Low-Byte des gesendeten Event Codes Event Code Low-Byte … … Qualifier siehe Byte 2…5 Port Event Code High-Byte Event Code Low-Byte Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 117 Subindex 66: Set Default Parameterization Das Beschreiben dieses Objekts setzt den IO-Link-Master in den Auslieferungszustand zurück. Jegliche Parametereinstellung und Konfiguration wird überschrieben. Auch der Datenhaltungs- puffer wird gelöscht. Entity_Port IO-Link-Subindex Read/Write Länge Write 4 Byte Struktur des Reset-Befehls: Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0...
  • Seite 118 „ Datenhaltung deaktivieren. TCYC Das Device unterstützt die im Master parametrierte Zykluszeit nicht. Abhilfe: „ Im Master eingestellte Zykluszeit erhöhen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 119 Diagnose-Bit Bedeutung NO_SIO Das Device unterstützt den Standard DI (SIO)-Modus nicht. Abhilfe: „ IO-Link-Modus für diesen Port wählen. NO_PD Es sind keine Prozessdaten verfügbar. Das angeschlossene Device ist nicht betriebsbereit. Abhilfe: „ Konfiguration überprüfen. PDI_E Das angeschlossene Device meldet ungültige Prozessdaten gemäß IO-Link- Spezifikation V1.0.
  • Seite 120: Betreiben

    Qualifier (16. Event) 0x66 Event Code Low-Byte (16. Event) Event Code High-Byte (16. Event) Modul-Status (Statuswort) 0x67 COM V1 DIAG Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 121: Bedeutung Der Prozessdaten-Bits

    Bedeutung der Prozessdaten-Bits Name Wert Bedeutung I/O-Daten Digitaleingang x Kein Signal an DI (Pin 4, SIO) Signal an DI (Pin 4, SIO) DXPx konfigurierbarer digitaler Kanal (DXP-Kanal) Kein Eingangssignal an DXP-Kanal (Pin 2) Eingangssignal an DXP-Kanal (Pin 2) DVSx Eingangswert gültig (Data Valid Signal) Die IO-Link-Daten sind ungültig.
  • Seite 122: Prozess-Ausgangsdaten

    IP-Adresskonflikt, Restore-Modus aktiv, F_Reset aktiv oder Modbus- Verbindungstimeout blinkt rot Wink-Kommando aktiv rot/grün (1 Hz) Autonegotiation und/oder Warten auf IP-Adresszuweisung in DHCP- oder BootP-Modus Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 123: Software-Diagnosemeldungen

    LED ERR Bedeutung keine Spannung vorhanden grün keine Diagnose Diagnose liegt vor LEDs ETH1 und ETH2 Bedeutung keine Ethernet-Verbindung grün Ethernet-Verbindung hergestellt, 100 Mbit/s blinkt grün Datentransfer, 100 Mbit/s gelb Ethernet-Verbindung hergestellt, 10 Mbit/s blinkt gelb Datentransfer, 10 Mbit/s LED IOL 0, 2, 4, 6 Bedeutung (Kanal im IO-Link-Modus) (IO-Link-Port) Port inaktiv, keine IO-Link-Kommunikation, Diagnosen deaktiviert...
  • Seite 124 Software-Diagnosemeldungen Nähere Informationen zu den IO-Link-Event-Codes und deren Bedeutung entnehmen Sie bitte der IO-Link-Spezifikation oder der Dokumentation zum angeschlossenen IO-Link-Devi- Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 125: 10.4.1 Status- Und Control-Wort

    10.4.1 Status- und Control-Wort Status-Wort EtherNet/IP™ PROFINET Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Modbus Byte 0 Byte 1 ARGEE DIAG Byte 1 Byte 0 Beschreibung interner Fehler Die Geräte-interne Kommunikation ist gestört. DIAG Diagnosemeldung am Gerät Der DTM-Force-Mode ist aktiviert, die Aus-...
  • Seite 126: 10.4.2 Diagnosetelegramm

    Überlauf des Datenhaltungsspeichers Parameterzugriff für Datenhaltung nicht möglich Das angeschlossene Device ist eventuell für Parameteränderungen oder für die Datenhaltung gesperrt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 127 Bedeutung Port-Parametrierung Die Port-Parameter sind inkonsistent. Die Geräteparametrierung via GSD ist ak- tiv, funktioniert aber nicht. Mögliche Ursachen: Der IO-Link-Master hat keine GSDML-Parameter für ein angeschlossenes IO- Link-Device erhalten. Das angeschlossene Device wurde nicht per GSDML-Da- tei durch eine PROFINET-Steuerung parametriert. Der Port ist im Betriebsmodus „IO-Link ohne Überprüfung“...
  • Seite 128: 10.4.3 Profinet-Diagnose

    Grenzwertereignisse (EVT2) Port-Parametrierungsfehler (PPE) Parametrierungsfehler (PRMER) 0x0010 Hardware-Fehler (HWER) 0x0015 IO-Link-Port 2 (Steckplatz 3, gemäß Konfigurationstool) analog zu Port 1 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 129: Datenhaltungsmodus Nutzen

    IO-Link-Diagnose PROFINET-Diagnose IO-Link-Port 3 (Steckplatz 4, gemäß Konfigurationstool) analog zu Port 1 IO-Link-Port 4 (Steckplatz 5, gemäß Konfigurationstool) analog zu Port 1 10.5 Datenhaltungsmodus nutzen Datenhaltungsmodus HINWEIS Der Datenhaltungsmodus ist nur für Geräte verfügbar, die der IO-Link-Spezifikation V1.1 entsprechen. Der Datenhaltungsmodus wird im IO-Link-Master über den Parameter „Datenhaltungsmodus“ gesetzt.
  • Seite 130: 10.5.1 Parameter Datenhaltungsmodus = Einlesen

    Der Datensatz im Master wird gelöscht. Die Synchronisation der Parameterdatensätze ist deaktiviert. IOLM IOLD Abb. 66: Datenhaltungsmodus deaktiviert – keine Synchronisation Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 131: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Wenn das Gerät nicht wie erwartet funktioniert, gehen Sie wie folgt vor: „ Umgebungsstörungen ausschließen. „ Anschlüsse des Geräts auf Fehler untersuchen. „ Gerät auf Parametrierfehler überprüfen. Wenn die Fehlfunktion weiterhin besteht, liegt eine Gerätestörung vor. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und ersetzen Sie es durch ein neues Gerät des gleichen Typs.
  • Seite 132: Instand Halten

    Beispiel: Firmware mit der FDT-Rahmenapplikation PACTware™ aktualisieren „ PACTware™ starten. Ò „ Rechtsklick auf HOST PC ausführen Gerät hinzufügen. Abb. 67: Gerät in PACTware™ hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 133 „ BL Service Ethernet auswählen und mit OK bestätigen. Abb. 68: Ethernet-Schnittstelle auswählen V01.00 | 2019/12...
  • Seite 134 Instand halten Firmware-Update über FDT/DTM durchführen „ Doppelklick auf das angeschlossene Gerät ausführen. PACTware™ öffnet das Busadressen-Management. Abb. 69: Busadressen-Management öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 135 „ Angeschlossene Ethernet-Geräte suchen: Suchen-Icon klicken. „ Gewünschtes Gerät markieren. Abb. 70: Gerät auswählen „ Firmware-Update per Klick auf Firmware Download starten. Abb. 71: Firmware-Update starten V01.00 | 2019/12...
  • Seite 136 Ablageort der Firmware auswählen und mit OK bestätigen. PACTware™ zeigt den Verlauf des Firmware-Updates mit einem grünen Balken am unte- ren Bildrand an. Abb. 72: Laufendes Firmware-Update Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 137: Reparieren

    Reparieren Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das Gerät defekt sein, nehmen Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie unsere Rücknahmebe- dingungen. 13.1 Geräte zurücksenden Rücksendungen an Turck können nur entgegengenommen werden, wenn dem Gerät eine De- kontaminationserklärung beiliegt.
  • Seite 138: Technische Daten

    Anzahl Class 1 (CIP)-Verbindungen Input Assembly Instances 103, 120, 121, 122, 123,124, 125 Output Assembly Instances 104, 150, 151, 152 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 139 Technische Daten Configuration Assembly Instance PROFINET PROFINET-Spezifikation V 2.35 Conformance Class B (RT) Adressierung MinCycle Time 1 ms Fast Start-Up (FSU) < 150 ms Diagnose gemäß PROFINET-Alarm-Handling Topologie Erkennung unterstützt Automatische Adressierung unterstützt Media Redundancy Protocol (MRP) unterstützt Systemredundanz Netzlastklasse Digitale Eingänge Kanalanzahl 4 DXP und 4 SIO...
  • Seite 140: Fcc-Erklärung

    Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann zu schädli- chen Störungen führen; in diesem Fall muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beheben. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 141 Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D301368 | 2019/12 D301368 www.turck.com...

Inhaltsverzeichnis