Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen Bei Kältemittelleitungen; Leitlinien Zur Durchführung Von Lötarbeiten; Leitlinien Zu Bördelanschlüssen - Rotex RRRQ011AAV1 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.
V
ORSICHTSMAßNAHMEN BEI
K
ÄLTEMITTELLEITUNGEN
Stellen Sie sicher, dass nur das angegebene Kältemittel und
ohne Fremdkörper und Fremdmaterialien wie z.B. Luft usw. in
den Kältemittelkreislauf gelangt. Tritt Kältemittelgas aus,
während Sie an der Einheit arbeiten, sofort den Raum gründlich
lüften.
Zum
Nachfüllen
von
Kältemittel
verwenden
Werkzeuge zur Installation:
Achten Sie darauf, dass Sie für die Installation nur Werkzeuge
verwenden (Mehrzweck-Manometer für den Füllschlauch usw.),
die ausschließlich für R410A-Installationen ausgelegt sind und
die dem Druck standhalten. Achten Sie zudem darauf, dass keine
fremden
Substanzen
Feuchtigkeit) ins System gelangen.
Vakuumpumpe:
Verwenden Sie eine zweistufige Vakuumpumpe mit einem
Rückschlagventil.
Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter
Richtung in das System fließt, während die Pumpe nicht läuft.
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe, die bis zu -100,7 kPa (5 Torr,
-755 mm Hg) absaugen kann.
Kneifen Sie die Rohrleitungsenden zusammen oder dichten Sie
sie mit Klebeband ab, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel,
Flüssigkeit oder Staub eindringen.
Installationszeitraum
Länger als ein Monat
Weniger als ein Monat
Unabhängig vom
Zeitraum
Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände muss mit
besonderer Vorsicht vorgegangen werden.
Informationen zur Handhabung von Absperrventilen siehe
"6.3. Leitlinien zur Handhabung von Absperrventilen" auf
Seite 9.
Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die der Einheit
beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte
Kältemittel entweichen.
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse
keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie geeignete feuerfeste Rohrisolierungen, wie es
gesetzlich vorgeschrieben ist.
RRRQ011~016AAV1+Y1
Außengerät für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW55782-1
ausschließlich
R410A
(einschließlich
Mineralöle
oder
Schutzmethode
Zusammenkneifen der
Rohrenden
Zusammenkneifen der
Rohrenden oder
Abdichten mit Klebeband
6.1. Leitlinien zur Durchführung von Lötarbeiten
Beim Löten Stickstoff in die Rohrleitung einleiten.
Wenn Sie beim Löten keinen Stickstoff in die Rohrleitungen
einleiten, entstehen innerhalb der Rohre große, filmartig
oxidierte Flächen. Dass hat negative Auswirkungen auf Ventile
und Verdichter im Kältemittelsystem und verhindert einen
normalen Betrieb.
Der Druck beim Einleiten von Stickstoff sollte 0,02 MPa
betragen (d. h. gerade genug, dass Sie es auf der Haut spüren
können). Benutzen Sie ein Druckregelventil.
1
2
6
1
Kältemittelrohre
2
Zu verlötendes Teil
3
Klebeband
4
Handventil
5
Druckregelventil
6
Stickstoff
Beim Löten von Rohrverbindungen keine Anti-Oxidationsmittel
verwenden!
Rückstände könnten die Rohre verstopfen und zu Defekten
führen.
Beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-Rohrverbindungen für
Kältemittel auf keinen Fall Flussmittel verwenden! Benutzen Sie
Phosphor-Kupfer-Hartlot
überflüssig.
Flussmittel haben extrem schädliche Wirkungen auf Kältemittel-
Leitungssysteme. Wird beispielsweise ein Flussmittel auf
Chlorbasis verwendet, verursacht das Korrosion am Rohr. Und
wenn das Flussmittel gar Fluor enthält, verdirbt es das
Kältemittel-Öl.
6.2. Leitlinien zu Bördelanschlüssen
Bördelanschlüsse nicht ein zweites Mal benutzen. Erstellen Sie
bei Bedarf neue. Sonst besteht die Gefahr, dass Leckagen
eintreten.
Verwenden Sie einen Rohrschneider und ein Werkzeug zum
Aufdornen, das sich für das verwendete Kältemittel eignet.
Verwenden Sie nur die weichgeglühten Überwurfmuttern, die
der Einheit beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern
könnte Kältemittel entweichen.
Die Tabelle zeigt die Abmessungen für das Aufdornen von
Rohrenden und die Drehmomente beim Festschrauben (bei zu
strammer Befestigung reißen die aufgedornten Rohrenden).
Rohrstärke
Anzugsdreh-
(mm)
moment (N•m)
Ø9,5
33~39
Ø15,9
63~75
Vor dem Aufsetzen der Überwurfmutter auf die Oberfläche innen
Etheröl oder Esteröl auftragen. Dann die Mutter erst mit der
Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde schrauben
und danach festziehen.
3
4
5
6
(BCuP).
Das
macht
Flussmittel
Form der
Abmessungen für
Ausdornung
Ausdornen A (mm)
(mm)
90 ±2
12,8~13,2
A
R=0.4~0.8
19,4~19,7
Installationsanleitung
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis