Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) – Einführung
Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden
in Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage
sollte gemäß den nachfolgenden Hinweisen installiert und betrieben
werden, um elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen.
Die von EN60974-10 vorgegebenen Grenzwerte reichen unter
Umständen nicht aus, um Störungen vollständig zu beseitigen,
wenn sich die Störquelle in der Nähe befindet oder die Anlage sehr
empfindlich ist. In solchen Fällen können weitere Maßnahmen zur
Reduzierung von Störungen erforderlich sein.
Dieses Schneidgerät ist nur für die Verwendung in industriellen
Umgebungen geeignet.
Installation und Einsatz
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, das Plasmagerät entsprechend
den Herstelleranweisungen zu installieren und zu verwenden.
Treten elektromagnetische Störungen auf, liegt es in der
Verantwortung des Benutzers, das Problem mit technischer
Unterstützung des Herstellers zu lösen. Manchmal reichen einfache
Maßnahmen wie das Erden des Schneidkreises aus. Siehe Erdung
des Werkstücks. In anderen Fällen müssen Stromquelle und
Arbeitsbereich mit einer elektromagnetischen Abschirmung mit
entsprechenden Eingangsfiltern umgeben werden. Elektromagnetische
Störungen müssen stets so weit reduziert werden, dass sie kein
Problem mehr darstellen.
Beurteilung der Umgebung
Vor der Installation des Geräts sollte der Benutzer eine Beurteilung
der potenziellen elektromagnetischen Probleme in der Umgebung
durchführen. Folgende Punkte sind dabei zu berücksichtigen:
a. Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal- und
Telefonkabel über, unter und neben dem Schneidgerät.
b. Radio- und Fernsehsende- und -empfangsgeräte.
c. Computer und andere Steuergeräte.
d. Sicherheitskritische Geräte, wie z. B. Schutzvorrichtungen für
industrielle Anlagen.
e. Gesundheit der Menschen in der Umgebung, z. B. Tragen von
Herzschrittmachern und Hörgeräten.
f. Kalibrier- oder Messgeräte.
g. Störfestigkeit anderer Geräte in der Umgebung. Der
Benutzer muss sicherstellen, dass andere in der Umgebung
verwendete Geräte kompatibel sind. Dazu können zusätzliche
Schutzmaßnahmen erforderlich sein.
Powermax45 SYNC®
Wartungshandbuch
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
h. Tageszeit, zu der Schneid- oder andere Arbeiten durchgeführt
werden.
Wie groß der zu berücksichtigende Bereich sein muss, hängt von
der Bauweise des Gebäudes und den anderen dort stattfindenden
Aktivitäten ab. Der Umgebungsbereich kann sich über die Grenzen
des Betriebsgeländes hinaus erstrecken.
Methoden der Emissionsreduzierung
Netzanschluss
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers
an das Stromnetz angeschlossen werden. Treten Störungen auf,
können zusätzliche Maßnahmen, wie Filterung der Netzversorgung,
erforderlich sein.
Es sollte in Betracht gezogen werden, das Netzkabel einer fest
installierten Schneidanlage in metallischem Kabelkanal oder ähnlichem
abzuschirmen. Die Abschirmung sollte auf der ganzen Länge
elektrisch ununterbrochen sein. Die Abschirmung sollte so an die
Netzversorgung des Schneidgeräts angeschlossen sein, dass
ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelkanal und dem
Gehäuse der Stromquelle des Schneidgeräts besteht.
Wartung des Schneidgeräts
Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers
routinemäßig gewartet werden. Alle Zugangs- und Wartungsklappen
und -abdeckungen sollten während des Betriebs geschlossen und
ordnungsgemäß befestigt sein. Das Schneidgerät sollte in keiner
Weise modifiziert werden, außer wie in den Herstelleranweisungen
schriftlich beschrieben und in Übereinstimmung mit diesen. So sollten
beispielsweise die Funkenstrecken der Lichtbogen-Zünd- und
Stabilierungsgeräte gemäß den Empfehlungen des Herstellers
angepasst und gewartet werden.
Schneidkabel
Die Schneidkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden und
eng zusammen am Boden entlang bzw. in Bodennähe verlaufen.
Potenzialausgleich
Elektrische Verbindung aller metallischen Komponenten an der
Schneidanlage und in ihrer Nähe sollte in Betracht gezogen werden.
Elektrisch mit dem Werkstück verbundene metallische Bauteile
erhöhen jedoch das Risiko, dass der Bediener einen elektrischen
Schlag bekommen könnte, wenn er diese metallischen Komponenten
und die Elektrode (bzw. Düse bei Laserköpfen) gleichzeitig berührt.
Der Bediener ist von allen derartig verbundenen metallischen
Komponenten zu isolieren.
811480DE
15