Herunterladen Diese Seite drucken
Hypertherm Powermax45 SYNC Wartungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powermax45 SYNC:

Werbung

Powermax45 SYNC®
Wartungshandbuch
811480DE - Revision 0
Deutsch – German

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm Powermax45 SYNC

  • Seite 1   Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE - Revision 0 Deutsch – German...
  • Seite 2 Produkttrainings-Inhalte des Hypertherm-Instituts für Schneidtechnik. ■ Eigentums-Bestätigung: Im Falle eines Versicherungsschadens kann die Registrierung als Kaufbestätigung dienen. Gehen Sie zu www.hypertherm.com/registration für eine einfache und schnelle Registrierung. Sollten Sie Probleme bei der Produktregistrierung haben, kontaktieren Sie bitte registration@hypertherm.com. Bitte aufbewahren...
  • Seite 3 Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE Revision 0 Deutsch – German Übersetzung der Original-Anleitung Oktober 2024 Hypertherm, Inc. Hanover, NH 03755 USA www.hypertherm.com...
  • Seite 4 31 165 596901 Fax 31 165 596908 Tel (Marketing) 31 (0) 165 596900 Tel. (Technischer Service) 00 800 4973 7843 Tel (Technischer Service) technicalservice.emeia@hypertherm.com (Technischer Service) Materialien für Aus- und Fortbildung finden Sie online beim Hypertherm Cutting Institute (HCI) unter www.hypertherm.com/hci...
  • Seite 5 Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können. Alle weiteren Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Ökologische Verantwortung ist einer der zentralen Werte bei Hypertherm und bildet die Erfolgsgrundlage für uns und unsere Kunden. Wir streben stets danach, die Auswirkungen unserer Handlungen auf die Umwelt zu reduzieren. Weiterführende Informationen: www.hypertherm.com/environment.
  • Seite 6 Verwenden Sie einen Gasschlauch der richtigen Größe............26 Stellen Sie den Druck manuell ein....................26 Führen Sie einen Gastest durch, um zu überprüfen, ob der Ausgangsgasdruck zu niedrig ist............................26 Die Gasleitung sauber halten........................26 Gastest durchführen........................... 28 Gastest beenden..........................29 Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 7 Das Magnetventil oder die Leistungsplatine ist defekt............... 42 Wenn Sie den Brenner zünden, strömt Gas, doch es entsteht kein Plasmalichtbogen......43 Es besteht ein Problem mit dem Hypertherm-Einsatz, dem Brenner oder dem Brennerschlauchpaket..........................43 Der Gasdurchfluss ist zu hoch oder zu niedrig..................43 Die Gasqualität ist unzureichend......................
  • Seite 8 Der Lüfter ist defekt............................ 44 Der Plasmalichtbogen stoppt beim Schneiden, startet aber, wenn Sie den Brenner erneut zünden..................................45 Der Hypertherm-Einsatz ist abgenutzt oder beschädigt..............45 Das Luftfilterelement im Luftfilter ist verschmutzt.................45 Der Gasdruck ist zu niedrig oder zu hoch..................... 46 Der Plasmalichtbogen erzeugt Sprudel- und Zischgeräusche..............46...
  • Seite 9 Überprüfung............................73 Fehlerbeseitigung bei temperaturbedingten Fehlern................73 Fehlercodes und Fehler-LEDs...................... 74 Korrekturmaßnahme für Temperaturfehler.................. 74 Fehlerbeseitigung, wenn der Hypertherm-Einsatz oder der Brenner nicht zum Schneiden bereit ist................................. 74 Fehlercodes und Fehler-LEDs...................... 75 Korrekturmaßnahme für den Hypertherm-Einsatz und den Brenner........75 Korrekturmaßnahme für den Brennerkappensensor im Brenner und im Brennerschlauchpaket........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Korrekturmaßnahme für Fehler 0-12-0, 0-12-1 und 0-12-2..........94 Fehlerbeseitigung bei Montagefehlern von Hypertherm-Einsätzen (0-14-n)........ 95 Problem.............................. 95 Fehlercodes und Fehler-LEDs...................... 95 Korrekturmaßnahme für „0-14-0“-Fehler..................96 Korrekturmaßnahme für „0-14-1“-Fehler..................96 Fehlerbeseitigung bei Platinen-Hardwareschutz-Fehlern (0-19-9)..........96 Fehlercodes und Fehler-LEDs...................... 97 Korrekturmaßnahme für „0-19-9“-Fehler..................97 Fehlerbeseitigung bei Einschaltdauerfehlern (0-40-5)...............97 Fehlercodes und Fehler-LEDs......................
  • Seite 11 Innenraum, Pneumatik und Lüfter der Plasma-Stromquelle............... 127 Plasma-Stromquelle innen, Drähte, CSA einphasig..................128 Plasma-Stromquelle innen, Drähte und Entstörplatine, CE/CCC einphasig.........129 Plasma-Stromquelle innen, Drähte, dreiphasig..................... 130 Sicherheitskritische Teile.............................131 Empfohlene Ersatzteile............................133 Powermax45-SYNC-Etiketten.......................... 134 Typenschild................................134 Sicherheits- und EMV-Symbole sowie Prüfzeichen..................135 Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 12 Einbau des Netzschalters (einphasig)....................163 Austausch des Netzschalters (dreiphasige Modelle)...................164 Entfernen des Netzschalters (dreiphasig)................... 164 Einbau des Netzschalters (dreiphasig)....................164 Wartungsverfahren für die Gasversorgung......167 Ersetzen des Luftfiltergehäuses und Filterelements..................167 Die Luftfilterbaugruppe ersetzen........................171 Ausbau des Luftfilters..........................171 Einbau des Luftfilters..........................172 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 13 Entfernen der internen Drähte (einphasige Modelle)................200 Anschließen der internen Drähte (einphasige Modelle)..............202 Austausch der internen Drähte (dreiphasige Modelle)................205 Entfernen der internen Drähte (dreiphasige Modelle)..............205 Anschließen der internen Drähte (dreiphasige Modelle)..............206 Austausch des Netzkabels und der Zugentlastung (einphasige Modelle)..........208 Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 14 Smart-Modus und Basismodus im Vergleich....................219 Smart-Modus............................. 220 Basismodus..............................220 So funktioniert die Plasma-Stromquelle........221 Betriebstheorie..............................221 Übersicht..............................221 Nennwerte der Hypertherm-Plasma-Stromquelle................221 Funktionsbeschreibung der einphasigen Plasma-Stromquelle 200–240 V....... 223 Funktionsbeschreibung der dreiphasigen Plasma-Stromquelle 400 V CE/CCC.....224 Funktionsbeschreibung der dreiphasigen Plasma-Stromquelle 480 V CSA......224 Systemkomponenten der Plasma-Stromquelle..................... 225 Einphasige Plasma-Stromquelle 200–240 V..................225 Dreiphasige Plasma-Stromquelle 400 V CE/CCC und 480 V CSA...........226...
  • Seite 15 (EMV) – Einführung Wie groß der zu berücksichtigende Bereich sein muss, hängt von Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden der Bauweise des Gebäudes und den anderen dort stattfindenden in Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage Aktivitäten ab. Der Umgebungsbereich kann sich über die Grenzen sollte gemäß...
  • Seite 16 Richtlinien finden Sie in IEC 60974-9, „Arc Welding Equipment, Part 9: Installation and Use“. Entstörung und Abschirmung Selektive Abschirmung anderer Kabel und Geräte in der Umgebung kann problematische Störungen abschwächen. Bei speziellen Anwendungen kann die Abschirmung der gesamten Plasmaschneidanlage in Betracht gezogen werden. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 17 Gewährleistung Achtung ordnungsgemäß verpackt und mit vom Kunden vorausgezahltem Porto, Versicherung und allen sonstigen Kosten an die Hypertherm- Originalteile von Hypertherm sind die werksseitig empfohlenen Geschäftsadresse in Hanover, New Hampshire, oder an eine Ersatzteile für Ihre Hypertherm-Anlage. Schäden oder Verletzungen, zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt zurückgesandt wird,...
  • Seite 18 Entfer- oder 12 Monate ab dem bestätigten nen von Schleif- Installationsdatum, je nachdem, was Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal ob sie auf mittel zuerst eintritt Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen bzgl. des eigentlichen Zwecks oder anderem...
  • Seite 19 ■ Safety and Compliance Manual (Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung) (80669C) ■ SmartSYNC Torches Service Parts and Procedures Guide (SmartSYNC-Brenner-Leitfaden zu Wartungsteilen und Verfahren) (810460) ■ Powermax45 SYNC Operator Manual (-Betriebsanleitung) (811470) ■ Powermax45/65/85/105 SYNC Parts Guide (-Teile-Handbuch) (810490) Eine technische Dokumentation ist unter www.hypertherm.com/docs...
  • Seite 20 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten Tests unter Berücksichtigung der Sicherheit durchführen. Falls bei der Wartung Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Technischen Service von Hypertherm . Die Adressen sind vorne im ® Handbuch aufgeführt.  WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN...
  • Seite 21 Überprüfung der Komponenten im Inneren auf Seite Führen Sie eine anfängliche Widerstandsprüfung durch auf Seite Stromquelle eingeschaltet (ON) (I). Siehe Fehlersymbole und Fehlercodes auf Seite 51 Fehlerbeseitigung bei häufiger auftretenden Problemen auf Seite 37 für Hilfe bei der Fehlerbeseitigung. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 22 Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung und verwenden Sie zugelassene Werkzeuge und Messgeräte. Bevor Sie ein teures Ersatzteil kaufen, vergewissern Sie sich mit Hilfe des Technischen Service von Hypertherm oder der nächstgelegenen Hypertherm-Werkstatt, dass Sie das Problem richtig ermittelt haben. Erforderliche Testgeräte ■...
  • Seite 23 1. Überprüfen Sie das Äußere der Plasma-Stromquelle auf Schäden am Gehäuse und an den externen Komponenten, wie z. B. Netzkabel und Stecker. 2. Überprüfen Sie den Brenner und das Brennerschlauchpaket auf Schäden. 3. Überprüfen Sie den Hypertherm-Einsatz auf Beschädigungen oder Verschleiß. 4. Reparieren oder ersetzen Sie die Komponenten nach Bedarf. Überprüfung der Komponenten im Inneren Suchen Sie im Inneren der Plasma-Stromquelle nach Anzeichen möglicher Schäden.
  • Seite 24 Erdungsschraube am Kühlkörper. Häufige verwendete Verfahren zur Fehlerbeseitigung Neustart der Plasma-Stromquelle ■ Um die Plasma-Stromquelle neu zu starten, stellen Sie den Netzschalter an der Plasma-Stromquelle zuerst auf AUS (OFF) (O) und dann auf EIN (ON) (I). 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 25 ■ Beobachten Sie den Gasdruck mit diesem Manometer während des Schneidens und im Leerlauf. ■ Vergewissern Sie sich, dass der Gasdruck stabil ist. Die Druckanzeige auf dem Manometer sollte stabil sein, wenn Sie vom Leerlauf zum Schneiden und wieder zurück vom Schneiden in den Leerlauf wechseln. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 26 ■ Führen Sie einen Gastest durch, um zu prüfen, ob der Ist-Ausgangsgasdruck der Plasma-Stromquelle den Solldruck um mehr als einen akzeptablen Betrag unterschreitet. Der Solldruck ist der Gasdruck, den das Gerät dem Typ des montierten Hypertherm-Einsatzes und Brenners entsprechend einstellt. Siehe Gastest durchführen auf Seite...
  • Seite 27 Er kann auch etwas Feuchtigkeit aus der Gasversorgung entfernen. Vorbereitungen: ■ Befolgen Sie die Empfehlungen zur Gasqualität in Nennwerte der Hypertherm-Plasma-Stromquelle auf Seite 221. ■ Falls Sie in einer sehr warmen und feuchten Umgebung arbeiten oder an Ihrem Arbeitsplatz Bedingungen herrschen, durch die Öl, Dampf oder andere Verunreinigungen in die Gasleitung...
  • Seite 28 Notieren Sie sich den eingestellten Druck, damit Sie ihn mit dem Ist-Druck vergleichen können. Wenn das 2-stellige Display „0.0“ (bar) oder 00 (psi) anzeigt, wenn Sie in den Gastestmodus schalten, befindet sich der Brenner nicht im Zustand „Bereit zum Zünden“. Betätigen Sie in diesem Fall den 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 29 ■ Um den Gastestmodus zu beenden, drücken Sie die Modus-Taste oder drehen Sie den Einstellknopf. Modus-Taste Einstellknopf Wenn Sie einen Gastest beenden: ■ Wird auf dem 2-stelligen Display der Ausgangsstrom (A) angezeigt. ■ Leuchtet die AMPERE-LED auf. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 30 Bauteil angeschlossenen Drähte entfernen, bis Sie das Problem gefunden haben. ■ Nachdem Sie das Problem ermittelt und behoben haben, testen Sie die Plasma-Stromquelle wie in Vorbereitung zur Fehlerbeseitigung auf Seite 19 beschrieben, um zu sehen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 31 4. Messen Sie den Widerstand zwischen den Eingangsleitungen. Ziehen Sie die roten Isolierabdeckungen zurück und messen Sie den Widerstand an der Stelle, an der die Drähte an die mittlere Platte (bwz. bei einphasigen CE/CCC-Modellen an die Elektromagnetische Interferenz (EMI)-Platine) angeschlossen sind. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 32 36,5 Kiloohm (kΩ) 400 V, 480 V dreiphasig (alle Modelle) 450 Kiloohm (kΩ) Der Widerstand sollte bei der Messung auf beiden Seiten der EMI-Platine gleich sein. 5. Messen Sie den Widerstand der einzelnen Eingangsleitungen gegen Erde, um zu überprüfen, dass er 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 33 6. Trennen Sie den Brenner von der Plasma-Stromquelle. 7. Prüfen Sie den Ausgangswiderstand zwischen den in der Tabelle angegebenen Punkten. Die roten Düsenkabel werden an J15 (RED) der Leistungs-Platine angeschlossen. Der weiße Elektrodendraht wird an J18 (WHT) angeschlossen. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 34 9. Vergewissern Sie sich, dass der Widerstand etwa 10 Ohm (Ω) beträgt. 10. Wenn Sie bei der Sichtprüfung oder der anfänglichen Widerstandsprüfung keine Probleme feststellen und die Plasma-Stromquelle weiterhin nicht korrekt funktioniert, lesen Sie bitte Fehlerbeseitigung bei häufiger auftretenden Problemen auf Seite 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 35 ■ Bevor Sie die empfohlenen Schritte zur Fehlerbeseitigung durchführen, müssen Sie die Informationen unter Systemschaltpläne auf Seite 229 Übersicht auf Seite 221 kennen. ■ Bevor Sie ein teures Ersatzteil kaufen, sprechen Sie mit dem Technischen Service von Hypertherm oder der nächstgelegenen Hypertherm-Werkstatt über das Problem.   Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch...
  • Seite 36 Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung bei internen Komponenten 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 37 Systemschaltpläne auf Seite 229 Übersicht auf Seite 221 kennen. ■ Bevor Sie ein teures Ersatzteil kaufen, sprechen Sie mit dem Technischen Service von Hypertherm oder der nächstgelegenen Hypertherm-Werkstatt über das Problem.  WARNUNG ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Lassen Sie das Gerät alle internen Spannungen abbauen, bevor Sie die Kondensatoren berühren.
  • Seite 38 ■ Der Hypertherm-Einsatz ist nicht richtig montiert. ■ Der Hypertherm-Einsatz hat das Ende seiner Standzeit erreicht. 1. Vergewissern Sie sich, dass der Hypertherm-Einsatz nicht zu locker oder zu fest sitzt. 2. Untersuchen Sie den Hypertherm-Einsatz auf Verschleiß oder Beschädigungen. 3. Wenn er abgenutzt oder beschädigt ist, tauschen Sie ihn aus.
  • Seite 39 Erhöhen Sie den Ausgangsstrom (A) nach Bedarf. Die Betriebsart ist nicht korrekt Verwenden Sie die richtige Betriebsart für die Schneidanwendung. Verwenden Sie im Fugenhobel- Modus einen Hypertherm-Fugenhobel-Einsatz. Verwenden Sie im Schneid-Modus einen Hypertherm- Schneideinsatz. Ein Verlängerungskabel reicht nicht aus Verwenden Sie kein Verlängerungskabel für den Betrieb der Plasma-Stromquelle. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen müssen, verwenden Sie ein Kabel mit großem Leiterquerschnitt und...
  • Seite 40 3. Vergewissern Sie sich, dass der Leitungsschutzschalter nicht offen (ausgelöst) ist. 4. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung nicht zu niedrig ist (mehr als 15 % niedriger als die Nennspannung). Siehe die elektrischen Spezifikationen in der Powermax45 SYNC Operator Manual (- Betriebsanleitung) (811470). Der Netzschalter oder die Leistungsplatine ist defekt Führen Sie...
  • Seite 41 2. Ersetzen Sie bei Bedarf den Brenner oder das Brennerschlauchpaket. 3. Führen Sie Fehlerbeseitigung bei Startsignalfehlern auf Seite 79 durch. Das Problem kann an der Leistungs-Platine oder an der Maschinenschnittstellen-Verbindung zwischen Plasma-Stromquelle und Rechnergestützte numerische Steuerung (computer numerical control, CNC) liegen (falls zutreffend). Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 42 ■ Überschreiten Sie niemals den maximalen Gasdruck von 9,3 bar (135 psi). Das Magnetventil oder die Leistungsplatine ist defekt 1. Führen Sie Fehlerbeseitigung bei fehlender Gaszufuhr auf Seite 63 durch. 2. Führen Sie Beseitigung von Fehlern am Magnetventil-Drucksensor (2-11-n) auf Seite 112 durch. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 43 Es besteht ein Problem mit dem Hypertherm-Einsatz, dem Brenner oder dem Brennerschlauchpaket 1. Vergewissern Sie sich, dass der Hypertherm-Einsatz nicht zu locker oder zu fest sitzt. 2. Untersuchen Sie den Hypertherm-Einsatz auf Verschleiß oder Beschädigungen. 3. Wenn er abgenutzt oder beschädigt ist, tauschen Sie ihn aus.
  • Seite 44 Die Stromversorgungsinstallation für eines oder mehrere der folgenden Elemente reicht nicht aus: ■ Leitungsschutzschalter oder Sicherung ■ Versorgungsleitung ■ Verlängerungskabel Siehe die Installationsspezifikationen in der Powermax45 SYNC Operator Manual (-Betriebsanleitung) (811470). An den Kondensatoren besteht ein Spannungsungleichgewicht Die Stützkondensatoren auf der Leistungs-Platine sind defekt.
  • Seite 45 Ersetzen Sie den Lüfter. Der Plasmalichtbogen stoppt beim Schneiden, startet aber, wenn Sie den Brenner erneut zünden Es liegt ein Problem am Hypertherm-Einsatz, am Luftfilterelement oder beim Eingangsgasdruck vor. Der Hypertherm-Einsatz ist abgenutzt oder beschädigt ■ Tauschen Sie den Hypertherm-Einsatz aus.
  • Seite 46 3. Spülen Sie die Gasversorgungsleitung mit Stickstoff, um Öl und Feuchtigkeit zu entfernen. 4. Verwenden Sie bei Bedarf einen zusätzlichen, externen Filter, der für die Arbeitsumgebung geeignet ist. Siehe die Powermax45 SYNC Operator Manual (-Betriebsanleitung) (811470). Das Gerät schneidet nicht mit voller Schneidleistung, und der Plasmalichtbogen wird nicht nach 5 Sekunden...
  • Seite 47 Es besteht ein Problem mit der Spannung oder der Stromversorgung ■ Die Spannung zur Plasma-Stromquelle stimmt nicht. ■ Keine Spannung zur Plasma-Stromquelle vorhanden. ■ Eine Sicherung ist durchgebrannt 1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel richtig in die Steckdose eingesteckt bzw. am Netztrenn- Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 48 4. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung nicht zu niedrig ist (mehr als 15 % niedriger als die Nennspannung). Siehe die elektrischen Spezifikationen in der Powermax45 SYNC Operator Manual (- Betriebsanleitung) (811470). 5. Überprüfen Sie die Sicherungen im Netztrenn-Schaltkasten und ersetzen Sie bei Bedarf die defekten Sicherungen.
  • Seite 49 Fehlerzustand 0-50-n „Hypertherm-Einsatz aus“ besteht. Wenn Sie den Brenner-Verriegelungsschalter auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“ stellen, stellt das Gerät die Stromstärke und Betriebsart automatisch für den im Brenner montierten Hypertherm-Einsatz ein. Weitere Informationen über den Fehlerzustand 0-50-n finden Sie unter...
  • Seite 50 3. Bleibt der Netzschalter in seiner Stellung? Falls ja: Der Auslösespulenmechanismus funktioniert ordnungsgemäß. Falls nicht: Ersetzen Sie den Netzschalter. Siehe Ausbau des Netzschalters (einphasig) auf Seite 161. Die Aus- lösespule wird an J10 der Komponentenseite der Leistungs-Platine angeschlossen.   811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 51 Jedes Fehlersymbol kann dabei helfen, die Ursache des Problems zu ermitteln. Service Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das Übertragungssignal (XFR) an der Maschinenschnittstelle geschlossen ist oder wenn die Plasma-Stromquelle ein START-Signal von einer CNC empfängt. Siehe Systemeinstellungen auf Seite 216. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 52 Temperatur Dieses Symbol bezeichnet Fehlerbedingungen, bei denen die Plasma-Stromquelle sich außerhalb der zulässigen Betriebstemperaturen befindet. Brennerkappensensor Dieses Symbol bezeichnet Fehlerbedingungen, bei denen der Hypertherm-Einsatz locker bzw. nicht ordnungsgemäß montiert ist oder fehlt. Dieses Symbol bedeutet auch, dass der SmartSYNC ®...
  • Seite 53 Display angezeigt. Hier sehen Sie zum Beispiel den Fehlercode 0-50-2: Die Status-LED auf dem SmartSYNC-Handbrenner zeigt ebenfalls den Fehlerstatus an. Gelb = Fehlercode 0-nn-n, oder der Brenner ist gesperrt. Rot = Fehlercode 1-nn-n, 2-nn-n oder 3-nn-n. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 54 Betriebsfehler Ein Betriebsfehlercode kann als Benachrichtigung dienen oder einen Zustand anzeigen, der den Schneidprozess stoppt. Hypertherm empfiehlt, dass Sie die Schritte für alle auftretenden Fehler durchführen. Es sollte bei allen Fehlern eine Fehlerbeseitigung durchgeführt werden, um die optimale Schnittqualität und Standzeit der Verschleißteile zu erzielen.
  • Seite 55 Fehlerbeseitigung bei temperaturbedingten Fehlern auf Seite EIN (ON) Gelb EIN (ON) Keiner • Der Hypertherm-Einsatz war nicht montiert, der Brenner war nicht angeschlossen oder der Brenner befand sich während eines Neustarts in der gelben Sperrposition (X). EIN (ON) • Siehe...
  • Seite 56 • Der Ausgangsgasdruck ist nicht stabil. • Siehe Fehlerbeseitigung bei falschen Ausgangsgasdruck- Bedingungen (0-12-n) auf Seite 0-14-0 • Es besteht ein Problem bei der Montage des Hypertherm-Einsatzes. • Siehe Fehlerbeseitigung bei Montagefehlern von Hypertherm- Einsätzen (0-14-n) auf Seite EIN (ON) 0-14-1 •...
  • Seite 57 Zünden“ eingestellt, aber der Brenner ist nicht bereit zum Gelb Zünden. • Siehe Fehlerbeseitigung bei Fehlern des Brenner- Verriegelungsschalters (0-50-n) auf Seite 0-50-3 • Die Plasma-Stromquelle liest die Daten vom Hypertherm-Einsatz aus. • Siehe Fehlerbeseitigung bei Fehlern des Brenner- Verriegelungsschalters (0-50-n) auf Seite EIN (ON) Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch...
  • Seite 58 • Der Brenner ist nicht angeschlossen. • Siehe Fehlerbeseitigung bei Brenneranschluss-Fehlern (0-52-0) auf Seite 100. EIN (ON) Keiner EIN (ON) 0-98-1 • Zwischen Hypertherm-Einsatz und Brenner ist ein Hochfrequenz (HF)-Kommunikationsfehler aufgetreten. • Siehe Fehlerbeseitigung bei einem HF-Kommunikationsfehler EIN (ON) (0-98-1) auf Seite 101. Gelb 0-98-2 •...
  • Seite 59 116. EIN (ON) 3-10-0 • Die Lüfterdrehzahl liegt unter der Mindestdrehzahl. • Siehe Fehlerbeseitigung bei Lüfterfehlern (3-10-n) auf Seite 120. 3-10-1 • Der Lüfter funktioniert nicht richtig. • Siehe Fehlerbeseitigung bei Lüfterfehlern (3-10-n) auf Seite 120. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 60 (3-60-0) auf Seite 123. Fehlerbeseitigungsverfahren für Fehler-LEDs und „0-nn- n“-Fehlercodes Fehlerbeseitigung bei instabiler Wechselstrom-Eingangsleistung Die LED „Stromversorgung EIN (ON)“ kann blinken, um anzuzeigen, dass die AC-Eingangsleistung nicht stabil ist und ein Herunterfahren des Geräts erforderlich ist. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 61 Fehlerbeseitigung bei Fehlern wegen zu niedrigem Gasdruck Wenn sowohl die Gasdruckfehler-LED als auch die Systemfehler-LED aufleuchten, während das Gerät eingeschaltet ist, liegt der Gasdruck unter dem Mindestdruck für den ausgewählten Prozess, Betriebsmodus, Brenner, die Leitungslänge oder den Hypertherm-Einsatz-Typ. Fehlercodes und Fehler-LEDs Wird der Betrieb Bren- des Geräts...
  • Seite 62 Abhilfemaßnahmen – weitere externe Überprüfungen 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O) und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. 2. Untersuchen Sie den Hypertherm-Einsatz auf Verschleiß und Beschädigung und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus. 3. Vergewissern Sie sich, dass das Brennerschlauchpaket nicht verdreht oder geknickt ist, und ersetzen Sie es gegebenenfalls.
  • Seite 63 1. Nachdem Sie alle diese Schritte zur Fehlerbeseitigung durchgeführt haben, führen Sie einen kalten Neustart durch. 2. Zünden Sie den Brenner. 3. Wenn die Gasdruckfehler-LED und die Systemfehler-LED weiterhin aufleuchten, ersetzen Sie das Magnetventil. Fehlerbeseitigung bei fehlender Gaszufuhr Die Gasdruckfehler-LED blinkt schnell, wenn der Plasma-Stromquelle kein Gas zugeführt wird. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 64 Entfernen der Gasversorgungsschläuche und des 90°-Anschlussstücks auf Seite 179. 3. Schließen Sie die Eingangsgasversorgung wieder an der Plasma-Stromquelle an. 4. Stellen Sie den Netzschalter auf EIN (ON) (I). 5. Zünden Sie den Brenner. Falls nicht: Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 65 5. Messen Sie die Spannung zwischen Stift 1 und Stift 7 von J8 auf der Leistungs-Platine. 6. Beträgt die Spannung etwa 48 VDC? Falls ja: Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Falls nicht: Fahren Sie mit Schritt 11 auf Seite 66 fort. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 66 Ersetzen Sie die Leistungs-Platine. Siehe Ausbau der Leistungsplatine auf Seite 187. 11. Ziehen Sie den Steckverbinder J8 von der Leistungs-Platine ab. 12. Messen Sie nochmals die Spannung zwischen Stift 1 und Stift 7 von J8. 13. Beträgt die Spannung etwa 48 VDC? 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 67 Fehlerbeseitigung bei TSO- und TSC-Fehlern Eine blinkende Brennerkappenfehler-LED weist entweder auf einen TSO- oder einen TSC-Zustand hin. ■ TSO : Die Düsen- und Elektrodenkomponenten im Hypertherm-Einsatz berühren sich nach dem Empfang des Startsignals nicht. ■ TSC : Die Düsen- und Elektrodenkomponenten im Hypertherm-Einsatz trennen sich nach dem Empfang des Startsignals nicht.
  • Seite 68 Sie das Problem und schalten Sie den Netzschalter dann wieder auf EIN (ON) (I), um diesen Fehler zu beseitigen. 2. Überprüfen Sie den Hypertherm-Einsatz, um sich zu vergewissern, dass er nicht abgenutzt oder beschädigt ist. 3. Benutzen Sie einen Handbrenner oder einen Maschinenbrenner? Handbrenner 1.
  • Seite 69 Gastest durchführen auf Seite 5. Führen Sie nach Möglichkeit eine Durchgangsprüfung am Brennerschlauchpaket durch, wenn ein Hypertherm-Einsatz montiert ist. a. Vergewissern Sie sich, dass ein Hypertherm-Einsatz im Brenner montiert ist und dass der Brenner nicht an die Plasma-Stromquelle angeschlossen ist. Powermax45 SYNC®...
  • Seite 70 Fehlerbeseitigung bei Fehlercodes b. Prüfen Sie den Durchgang zwischen Stift 1 im Brennerstecker und der Düse im Hypertherm- Einsatz. c. Prüfen Sie den Durchgang zwischen Stift 2 im Brennerstecker und der Düse im Hypertherm- Einsatz. d. Liegt an beiden Stiften ein Durchgang vor? Falls ja: Es liegt möglicherweise ein Problem an der Plasma-Stromquelle vor und nicht am Bren-...
  • Seite 71 4. Prüfen Sie, ob am ursprünglichen Brenner ein Durchgang vorhanden ist: a. Vergewissern Sie sich, dass ein Hypertherm-Einsatz im Brenner montiert ist und dass der Brenner nicht an die Plasma-Stromquelle angeschlossen ist. b. Prüfen Sie den Durchgang zwischen Stift 1 im Brennerstecker und dem Messing in der Mitte des Steckers.
  • Seite 72 Der Widerstand ist sehr gering. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Der Widerstand ist unendlich (Unter- 1. Montieren Sie einen anderen Hypertherm-Einsatz. brechung). 2. Untersuchen Sie das Brennerschlauchpaket, um festzustellen, ob einer der Drähte darin gebrochen ist. Ersetzen Sie bei Bedarf das Brennerschlauchpaket.
  • Seite 73 Fehlerbeseitigung bei temperaturbedingten Fehlern Wenn sowohl die Temperaturfehler-LED als auch die Systemfehler-LED aufleuchten, während das Gerät eingeschaltet ist, ist die Innentemperatur der Plasma-Stromquelle zu hoch oder zu niedrig. Hypertherm empfiehlt, das Gerät nur bei Außentemperaturen zwischen -10 °C und 40 °C (14 °F bis 104 °F) zu betreiben.
  • Seite 74 Fehlerbeseitigung aus, um den internen Lüfter zu überprüfen. Fehlerbeseitigung, wenn der Hypertherm-Einsatz oder der Brenner nicht zum Schneiden bereit ist Die Brennerkappenfehler-LED leuchtet auf, wenn der Brenner oder der Hypertherm-Einsatz nicht zum Schneiden bereit ist oder nicht schneiden kann. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 75 4. Optional: Maschinenbrenner: Ver- und entriegeln Sie den Brenner oder führen Sie einen schnellen Neustart durch. Dieser Fehler kann dadurch verursacht werden, dass der Hypertherm-Einsatz entfernt wird, ohne dass zuvor der Brenner-Verriegelungsschalter auf die gelbe Sperrposition oder der Netzschalter auf AUS (OFF) (O) gestellt wurde.
  • Seite 76 Brennerschlauchpaket 1. Trennen Sie den Brenner von der Plasma-Stromquelle. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Hypertherm-Einsatz richtig im Brenner montiert ist und weder zu locker noch zu fest sitzt. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Brenner auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“ eingestellt ist.
  • Seite 77 Der Kappensensorstromkreis ist geschlossen. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 9. Führen Sie eine Durchgangsprüfung an den Brennerdrähten durch: a. Nehmen Sie die linke Seite des Brennergehäuses ab. b. Führen Sie eine Durchgangsprüfung zwischen dem blauen Draht und Stift 5 (BLU) im Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 78 Ersetzen Sie die Brenneranschlussbuchse. 6. Schließen Sie den Brenner wieder an die Plasma-Stromquelle an. 7. Vergewissern Sie sich, dass der Hypertherm-Einsatz richtig im Brenner montiert ist. 8. Vergewissern Sie sich, dass der Brenner auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“() eingestellt ist.
  • Seite 79 5. Blinken die Temperaturfehler-LED und die Systemfehler-LED weiterhin abwechselnd? Falls ja: Fahren Sie mit Schritt 9 auf Seite 80 fort. Falls nicht: Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 6. Trennen Sie den Brenner von der Plasma-Stromquelle. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 80 12. Wenn der Brenner immer noch keinen Plasmalichtbogen zündet und kein Gas vom Brenner fließt, überprüfen Sie, ob zwischen dem Brenner und der Plasma-Stromquelle ein Durchgang besteht: a. Legen Sie den Brenner auf seine Seite und entfernen Sie die linke Seite des Brennergehäuses. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 81 2. Wenn möglich, führen Sie einen Test mit einem anderen Brenner durch, der ordnungsgemäß funktioniert. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Brenner auf die grüne Position „Bereit zum Zünden“ eingestellt ist. 4. Blinken die Temperaturfehler-LED und die Systemfehler-LED weiterhin abwechselnd? Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 82 10. Prüfen Sie den Durchgang an Stift 3 und Stift 4 im Steckverbinder des Maschinenschnittstellenkabels. 11. Liegt an beiden Stiften ein Durchgang vor? Falls ja: Es kann ein Problem bei der CNC oder beim Kabel vorliegen. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 83 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O) und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. 2. Entfernen Sie den Griff und den Deckel der Plasma-Stromquelle. 3. Bauen Sie die Komponentenabsperrung aus. 4. Prüfen Sie, ob zwischen Stift 1 (rot) und Stift 2 (schwarz) ein Durchgang besteht. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 84 Sie die Maschinenschnittstellenbuchse und die Spannungsteiler-Platine-Baugruppe (223476). Falls nicht: Es liegt möglicherweise ein Problem an der Leistungs-Platine vor. Ersetzen Sie die Leistungs-Platine. Fehlerbeseitigung bei Eingangsspannungsfehlern Das Blinken der LED „Stromversorgung EIN (ON)“ kann auf ein Problem mit der Eingangsspannung hindeuten. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 85 (ON)“ blinkt. Sie die Spannung. 3. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O) und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. 4. Entfernen Sie den Griff und den Deckel der Plasma-Stromquelle. 5. Bauen Sie die Komponentenabsperrung aus. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 86 AC aus b. Einphasige CE/CCC-Modelle: Warten Sie etwa 10 Minuten, bis sich die internen Spannungen entladen haben, und messen Sie die Spannung an den blauen und braunen Netzschalter-Drahtanschlüssen auf der rechten Seite der EMI-Platine, die mit folgendem 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 87 Sie das Netzkabel und dessen Stecker auf Beschädigungen und ersetzen Sie es bei Bedarf. Siehe Entfernen des Netzkabels (einphasige Modelle) auf Seite 208 (einphasige Modelle) oder Ent- fernen Sie das Netzkabel (dreiphasige Modelle). auf Seite 211 (dreiphasige Modelle). Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 88 Fehlerbeseitigung bei Fehlercodes Alle Werte können ± 15 % sein. Die Spannungsanforderungen der einzelnen Plasma-Stromquellen- Konfigurationen finden Sie in der Powermax45 SYNC Operator Manual (-Betriebsanleitung) (811470). 10. Wenn die Stromversorgung und das Netzkabel richtig funktionieren, stellen Sie den Netzschalter auf EIN (ON) (I).
  • Seite 89 Bauen Sie die Komponentenabsperrung aus.  WARNUNG PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG IST ERFORDERLICH Tragen Sie stets die korrekte persönliche Schutzausrüstung (PSA), wenn Sie Tests an eingeschalteten Geräten durchführen. 2. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an und stellen Sie den Netzschalter auf EIN (ON) (I). Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 90 48 VDC ± 10 % Stift 5 an J8 24 VDC 24 VDC ± 10 % Anzeigeplatine Stift 1 an J3 3,3 VDC 3,3 VDC ± 10 % Stift 2 an J3 3,3 VDC 3,3 VDC ± 10 % Stift 4 an J3 5,0 VDC 5,0 VDC ± 10 % 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 91 1 2 3 4 J3 Anzeige-Platine J8 Magnetventil J7 Lüfter 4. Ist die 48-VDC-Spannung für den Lüfter korrekt? Falls ja: Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 92 fort. Falls nicht: Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 92 Der Fehlercode 0-11-n weist auf ein Problem mit der Fernsteuerung hin. Es kann auch ein Problem mit der Software-Schnittstelle zum Gerät vorliegen. Das Gerät kann die Informationen über Betriebsart, Ausgangsstrom oder Gasdruck, die von der Steuerung übermittelt werden, nicht interpretieren. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 93 Beschreibung gestoppt? 0-11-0 Nur bei Ver- Die Fernsteuerungs-Betriebsart ist nicht kor- Nein. Diese Fehler- wendung rekt oder für den montierten Hypertherm-Einsatz codes gelten nur von CNC nicht zulässig. für ferngesteuerte Plasma-Stromquellen. Für Hypertherm-Schneideinsätze ist die Betriebsart 1 (Schneidmodus) zulässig. Für einen Hypertherm-Fugenhobel-Einsatz ist die Betriebsart 2 (Fugenhobel-Modus) zulässig.
  • Seite 94 Siehe Gastest durchführen auf Seite 5. Wenn der Fehler weiterhin besteht, überprüfen Sie die Gasanlage und das Magnetventil, indem Sie die Schritte zur Fehlerbeseitigung in Fehlerbeseitigung bei Fehlern wegen zu niedrigem Gasdruck auf Seite 61 durchführen. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 95 Fehlerbeseitigung bei Fehlercodes Fehlerbeseitigung bei Montagefehlern von Hypertherm- Einsätzen (0-14-n) Problem Ein „0-14-n“-Fehler kennzeichnet einen Zustand, in dem der Hypertherm-Einsatz nicht funktioniert oder nicht richtig erkannt wird. Fehlercodes und Fehler-LEDs Wird der Betrieb Bren- des Geräts Fehlercode Fehler-LEDs ner-LED Beschreibung...
  • Seite 96 3. Montieren Sie den Hypertherm-Einsatz wieder. 4. Vergewissern Sie sich, dass der grüne Ring im Inneren des Hypertherm-Einsatzes nicht kaputt ist. Fehlerbeseitigung bei Platinen-Hardwareschutz-Fehlern (0-19-9) Der Fehlercode 0-19-9 bedeutet in der Regel, dass die Eingangsleistung unterbrochen oder abgeschaltet wurde.
  • Seite 97 „2-nn-n“- oder „3- und die Einsatz-Leser-App nn-n“-Fehler wird. Ein verwenden, um Daten vom „2-nn-n“- oder „3- Hypertherm-Einsatz zu lesen. nn-n“-Fehler verhin- dert den Betrieb der Plasma-Stromquelle. Korrekturmaßnahme für „0-19-9“-Fehler 1. Durch einen kalten Neustart wird der Zähler für Fehler 0-19-9 zurückgesetzt.
  • Seite 98 3. Warten Sie, bis die Plasma-Stromquelle abgekühlt ist. Fehlerbeseitigung bei Fehlern des Brenner- Verriegelungsschalters (0-50-n) Der 0-50-n-Fehlercode bedeutet in der Regel, dass der Brenner-Verriegelungsschalter auf die gelbe Sperrposition (X) eingestellt ist oder dass das Gerät Daten vom Hypertherm-Einsatz liest. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 99 Position „Bereit zum Zünden“ eingestellt, aber der Brenner ist nicht bereit zum Zünden. 0-50-3 Gelb Das Gerät liest die Daten vom Hypertherm-Ein- satz aus. Wenn das Gerät die Daten vom Hypertherm-Ein- satz nicht lesen kann, wird ein anderer Fehler- code angezeigt.
  • Seite 100 Der Fehlercode 0-50-2 verschwindet. Der Brenner ist nun zur Zündung eines Plasmalichtbogens bereit. 3. Versuchen Sie es mit einem anderen Hypertherm-Einsatz. Fehlerbeseitigung bei Brenneranschluss-Fehlern (0-52-0) Das Gerät zeigt normalerweise den Fehlercode 0-52-0 an, wenn der Brenner nicht an die Stromquelle angeschlossen ist.
  • Seite 101 Der Fehlercode 0-98-1 zeigt einen HF-Kommunikationsfehler zwischen dem Hypertherm-Einsatz und dem Brenner an. Wenn dieser Fehler auftritt, sendet der Hypertherm-Einsatz keine Daten an das Gerät. Dieses kann also keine Daten über den Hypertherm-Einsatz sammeln. Das Problem kann am Hypertherm-Einsatz oder am SmartSYNC-Brenner liegen.
  • Seite 102 Fehlerbeseitigung bei Fehlercodes 3. Wenn Sie einen Hypertherm-Einsatz-Leser (528083) haben, führen Sie einen Test durch, um zu sehen, ob der Leser Daten vom Hypertherm-Einsatz lesen kann. 4. Montieren Sie einen neuen Hypertherm-Einsatz. Korrekturmaßnahme für den Brenner (0-98-1) 1. Trennen Sie den SmartSYNC-Brenner von der Plasma-Stromquelle.
  • Seite 103 Sie einen Gegenstand wie beispielsweise eine Büroklammer in die Löcher, um die Antennendrähte zu lösen. 5. Nach dem Trennen der Antennendrähte messen Sie den Widerstand der Antennenspule im Steckverbinder an der Brenner-Platine. Beträgt der Widerstand weniger als 1 Ohm (Ω)? Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 104 Stromquelle an. Wenn dieser Fehler auftritt, sendet der SmartSYNC-Brenner keine Daten an die Plasma-Stromquelle. Das Gerät kann also keine Daten über den Hypertherm-Einsatz sammeln. Das Problem kann am Hypertherm- Einsatz oder am SmartSYNC-Brenner liegen. Es kann ein Problem mit Folgendem bestehen: ■...
  • Seite 105 Das Problem kann beim Brenner liegen. Fahren Sie mit Korrekturmaßnahme für den Brenner (0-98-2) auf Seite 106 fort. Falls nicht: Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 6. Messen Sie am Steckverbinder J19 auf der Leistungs-Platine die Spannung zwischen Stift 1 (blauer Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 106 Prüfen Sie, ob zwischen Stift 1 auf der Brenner-Platine (brauner Draht) und Stift 7 von J19 auf der Leistungs-Platine ein Durchgang besteht. b. Prüfen Sie, ob zwischen Stift 2 auf der Brenner-Platine (grauer Draht) und Stift 8 von J19 auf der Leistungs-Platine ein Durchgang besteht. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 107 8. Führen Sie eine Durchgangsprüfung am Brenner durch: a. Prüfen Sie, ob zwischen Stift 1 auf der Brenner-Platine (brauner Draht) und Stift 9 im Brennerstecker ein Durchgang besteht. b. Prüfen Sie, ob zwischen Stift 2 auf der Brenner-Platine (grauer Draht) und Stift 10 im Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 108 Wenn zwischen den Stiften ein Durchgang vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 10 auf Seite fort. d. Wenn zwischen den Stiften kein Durchgang vorhanden ist, ersetzen Sie das Brennerschlauchpaket. MC U RFID 9. Ziehen Sie den Steckverbinder des Brennerschlauchpakets von der Brenner-Platine ab. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 109 Ersetzen Sie die Brenner-Platine. Wenn der Fehler 0-98-2 immer noch auftritt, ersetzen Sie das Brennerschlauchpaket. 16. Trennen Sie die DSP-Platine von der Leistungs-Platine. Entfernen Sie den Schutzlack vorsichtig von den Stiften, falls erforderlich. Wenn zu viel Schutzlack vorhanden ist, kann das die Verbindung mit der Leistungs-Platine beeinträchtigen. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 110 1. Führen Sie einen kalten Neustart durch. Unter manchen Umständen kann ein Neustart die Fehlerbedingung beseitigen. 2. Ersetzen Sie die Leistungs-Platine. Falls der Fehlerzustand nicht durch den Neustart der Plasma-Stromquelle beseitigt wird, muss die Leistungs-Platine möglicherweise ersetzt werden. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 111 2. Ersetzen Sie die Leistungs-Platine. Falls der Fehlerzustand nicht durch den Neustart der Plasma-Stromquelle beseitigt wird, muss eventuell die Leistungs-Platine ersetzt werden. Beseitigung von Fehlern beim Temperatursensor des Invertermoduls (2-10-n) „2-10-n“-Fehler können auf ein Problem mit der Leistungs-Platine hinweisen. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 112 Der Fehlercode 2-11-0 oder 2-11-1 weist auf ein mögliches Problem mit dem Gasdrucksensor im Magnetventil hin. Fehlercodes und Fehler-LEDs Wird der Betrieb Bren- des Geräts Fehlercode Fehler-LEDs ner-LED Beschreibung gestoppt? 2-11-0 Der Drucksensor ist offen. 2-11-1 Der Drucksensor ist kurzgeschlossen. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 113 1. Trennen Sie das Magnetventil von J8 auf der Leistungs-Platine. 2. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. 3. Stellen Sie den Netzschalter auf EIN (ON) (I). 4. Messen Sie die Spannung zwischen Stift 1 und Stift 4 von J8 auf der Leistungs-Platine. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 114 6. Messen Sie den Widerstand am Magnetventil-Steckverbinder J8: a. Vergewissern Sie sich, dass der Widerstand zwischen den Stiften 5 und 6 etwa 22 Ω (±3 Ω) beträgt. b. Vergewissern Sie sich, dass der Widerstand zwischen den Stiften 7 und 8 etwa 44 Ω (±5 Ω) beträgt. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 115 2. Trennen Sie das Magnetventil von J8 auf der Leistungs-Platine. 3. Ziehen Sie den Steckverbinder J1 von der Magnetventil-Platine ab. 4. Sind die Stifte an den Steckverbindern oder an der Magnetventil-Platine beschädigt? Falls ja: Ersetzen Sie das Magnetventil. Siehe Ausbau des Magnetventils auf Seite 176. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 116 Verwenden Sie für den Test die Testpunkte auf der Leistungs-Platine. Auf der Rückseite der Leistungs-Platine befinden sich Etiketten für die Testpunkte (TP1, TP2, TP3). Verwenden Sie Miniatur-Bananenstecker für den Anschluss an die Testpunkte auf der Leistungs-Platine, wie in diesem Verfahren gezeigt. Siehe Erforderliche Testgeräte auf Seite 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 117 3. Bauen Sie die Komponentenabsperrung aus. 4. Schließen Sie das Gerät wieder ans Stromnetz an, lassen Sie aber den Netzschalter in der Stellung AUS (OFF) (O). 5. Messen Sie die Spannung zwischen den Testpunkten TP1 und TP2. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 118 Überprüfen Sie, ob der Wert ungefähr der Hälfte des Wertes aus Schritt 5 auf Seite 117 entspricht: • 200 VDC bei einphasigen Modellen für 140–170 V • 280 VDC bei dreiphasigen CE/CCC-Modellen für 400 V • 335 VDC bei dreiphasigen CSA-Modellen für 480 V Alle Werte können ± 10 % sein. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 119 Lassen Sie das Gerät alle internen Spannungen abbauen, bevor Sie die Kondensatoren berühren. Die Kondensatoren können ihre Ladung mehrere Minuten lang halten, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde. 1. Warten Sie etwa 10 Minuten, bis die internen Spannungen entladen sind. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 120 Abbildung gezeigt keine weißen Punkte sehen. Ersetzen Sie immer beide Kondensatoren gleichzeitig. Siehe Ausbau der Stützkondensatoren auf Seite 196. Kondensatorschrauben Belüftungslöcher Fehlerbeseitigung bei Lüfterfehlern (3-10-n) Der Fehlercode 3-10-0 oder 3-10-1 weist auf ein Problem mit dem internen Lüfter des Geräts hin. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 121 7. Entfernen Sie den Lüfter und die Lüfterabdeckung von der Plasma-Stromquelle. 8. Schließen Sie eine externe 12-V- oder 24-V-Stromversorgung an Stift 1 (rot) und Stift 4 (schwarz) des Lüftersteckverbinders J7 an. 9. Funktioniert der Lüfter korrekt, wenn er an eine externe Stromversorgung angeschlossen ist? Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 122 Wenn das Problem nicht behoben werden kann, ist eventuell die Leistungs-Platine defekt. 2. Ersetzen Sie ggf. die Leistungs-Platine. Fehlerbeseitigung bei IGBT-Fehlern im Inverter (3-51-1, 3-52-0) Die Fehlercodes 3-51-1 oder 3-52-0 zeigen an, dass ein Phasen- oder Kurzschlussproblem beim Invertermodul vorliegt. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 123 Fehlercode Fehler-LEDs ner-LED Beschreibung gestoppt? 3-60-0 Das Gerät erkennt die Leistungs-Platine nicht. Korrekturmaßnahme für „3-60-0“-Fehler ■ Vergewissern Sie sich, dass die richtige Leistungs-Platine für die Plasma-Stromquelle installiert ist.   Siehe Plasma-Stromquelle innen, Leistungsplatine auf Seite 126. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 124 Fehlerbeseitigung bei Fehlercodes 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 125 Verwenden Sie die Teile- und Set-Nummern aus diesem Kapitel, um Ersatzteile und Zubehör für Ihre Plasma-Stromquelle und Brenner zu bestellen. Äußere Teile der Plasma-Stromquelle, Werkstückkabel, Erdklemmen, Maschinenschnittstellen-Sets, serielle Schnittstellen-Sets und Teile-Nummern für Verschleißteile finden Sie im Powermax45/65/85/105 SYNC Parts Guide (-Teile-Handbuch) (810490). Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 126 Set: Kondensatoren (2) für Leistungs-Platinen, CSA/CE/CCC einphasig 200– 240 V 228426 Set: Kondensatoren (2) für Leistungs-Platinen, CE/CCC dreiphasig 400 V 428080 Set: Kondensatoren (2) für Leistungs-Platinen, CSA dreiphasig 480 V 128836 Wärmeleitpaste, 1/8 oz. (für elektronische Bauteile, die auf einem Kühlkörper mon- tiert werden) 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 127 Set: 2 Gasversorgungsschläuche 428630 Set: Magnetventil-Baugruppe (umfasst Ventil-Platine, Kabelbaum und beide Gasversorgungsschläuche) (Kennzeichnung: V1) 428687 Set: Lüfter-Baugruppe für einphasige Modelle (Kennzeichnung: M1) 528143 Set: Lüfter-Baugruppe für dreiphasige Modelle (Kennzeichnung: M1) 428734 Set: Lüfterkammer 428250 Set: 90°-Anschlussstück Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 128 Element Set-Nr. Beschreibung 428686 Set: Drahtgruppe für einphasige CSA-Modelle: 2 Drähte vom Netzschalter zur Leistungs-Platine (schwarz-weiß) 2 Drähte vom Netzschalter zum Netzkabel (CSA) oder zur Entstör-Platine (CE/CCC) (blau und braun) mit Schutzabdeckungen für Drahtanschlüsse 3 Schutzleiterdrähte 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 129 Drähte) (Kennzeichnung: PCB2) 428686 Set: Drahtgruppe für einphasige Modelle: 2 Drähte vom Netzschalter zur Leistungs-Platine (schwarz-weiß) 2 Drähte vom Netzschalter zum Netzkabel (CSA) oder zur Entstör-Platine (CE/CCC) (blau und braun) mit Schutzabdeckungen für Drahtanschlüsse 3 Schutzleiterdrähte Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 130 3 Drähte vom Netzschalter zur Leistungs-Platine (braun mit weißem Streifen, weiß mit schwarzem Streifen und schwarz mit weißem Streifen) 3 Drähte vom Netzschalter zum Netzkabel (schwarz, weiß und braun) mit Schutzabdeckungen für die Drahtanschlüsse 3 Schutzleiterdrähte 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 131 Wartungsteile Sicherheitskritische Teile Originalteile von Hypertherm sind werksseitig empfohlene Teile für Ihr Hypertherm-Gerät. Schäden, die dadurch entstehen, dass keine Hypertherm-Originalteile verwendet wurden, sind von der Hypertherm- Gewährleistung möglicherweise nicht abgedeckt. Darüber hinaus handelt es sich bei den unten aufgelisteten Teilen um sicherheitskritische Teile, die nur durch Hypertherm-Teile ersetzt werden dürfen, um die Gewährleistungsansprüche und alle Systemzertifizierungen, einschließlich der CE-, CSA- sowie...
  • Seite 132 Set: CSA-Netzkabel mit Zugentlastung, dreiphasig, 3,5 m (11 Fuß) (ohne Netzstecker) 528147 Set: CE/CCC-Netzkabel mit Zugentlastung, dreiphasig, 3 m (10 Fuß) (ohne Netzstecker) 428684 Set: Luftfilter-Baugruppe (einschließlich Metallschutz, Filtergehäuse, Filterele- ment und Gasschlauch) 428721 Set: Entstör-Platine, nur für einphasige CE/CCC-Modelle (mit Schrauben, aber ohne Drähte) (Kennzeichnung: PCB2) 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 133 S1) Empfohlene Ersatzteile Hypertherm empfiehlt Reparaturzentren, folgende Ersatzteile für Reparaturen zur Hand zu haben, da diese Teile besonders wichtig sind oder normalerweise schwerer und wiederholter Abnutzung unterliegen. Sie müssen diese Liste möglicherweise für Ihre Kunden auf Grundlage der Bedingungen und Arbeitsumgebungen in Ihrer Region überarbeiten bzw.
  • Seite 134 Das Typenschild auf der Unterseite der Plasma-Stromquelle enthält 2 verschiedene Leistungsangaben: ■ Die HYP-Leistungsangaben sind die Leistungsangaben für die Plasma-Stromquelle von Hypertherm. Sie geben die Leistungsfähigkeit des Geräts an, die auf internen Tests von Hypertherm basiert. ■ Die International Electrotechnical Commission (IEC)-Leistungsangaben sind vorgegebene Mindestschwellen, denen das Gerät entsprechen muss, um die Norm IEC 60974-1 einzuhalten.
  • Seite 135 Sym- Beschreibung bole Seriennummer, Barcode und Herstellungsdatum Nenn-Leerlaufspannung (V) Nennleistungen für Plasmaschneiden Einschaltdauer (%) Nennleistungen für Plasma-Fugenhobeln interne Leistungsangabe von Hypertherm Symbol für Plasmaschneiden Einstufung der Internationalen Elektrotechni- schen Kommission Konventioneller Schweißstrom (A) Konventionelle Schweißspannung (V) Schutzart-Klassifizierung (IP) Eingangsspannung (V)
  • Seite 136 CE-Versionen von Produkten, die ein EAC-Konformitätszeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits- und EMV-Anforderungen für den Export nach Russland, Weißrussland und Kasachstan. GOST-TR-Prüfzeichen CE-Versionen von Produkten, die ein GOST-TR-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits- und EMV-Anforderungen für den Export in die Russische Föderation. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 137 Produktsicherheits-, EMV-, HF- und RoHS-Anforderungen für den Export in das Vereinigte Königreich. IEC-Symbole Es gibt verschiedene IEC-Symbole auf der Anlage. Die Symbole beziehen sich auf den Betrieb eines Plasmaschneidgeräts. Die folgenden Symbole können sich auf dem Typenschild, an den Kontrollmarkierungen und Schaltern befinden. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 138 Gleichstrom (DC) Wechselstrom (AC) Schneiden mit dem Plasma-Brenner Fugenhobeln AC-Netzanschluss Klemme für den externen (Erdungs-)Schutzleiter (PE) Gerät ist eingeschaltet (ON) Gerät ist ausgeschaltet (OFF) Eine auf einem Inverter basierende einphasige oder dreiphasige Stromquelle Spannung/Strom-Kurve, „fallendes“ Merkmal   811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 139 Gehäuseplatten entfernt wurden. Alle Arbeiten, die das Entfernen der äußeren Abdeckung oder der Gehäuseplatten der Plasma-Stromquelle erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie im Safety and Compliance Manual (Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung) (80669C). Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 140 Eventuell müssen Sie den Griff vorsichtig nach oben ziehen, um die Schrauben zu entfernen. 3. Entfernen Sie die 2 Schrauben an der Unterseite der Front- und Rückplatte. 4. Kippen Sie die Oberseiten der Vorder- und Rückplatte vorsichtig vom Gerät weg und ziehen Sie den Griff heraus. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 141 Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren 1. Setzen Sie die Front- und Rückplatte ein. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsklemme mit dem Schutzleiterdraht verbunden ist. Die Klammer sollte so angebracht werden, dass sie die Schraube des Griffs aufnehmen kann. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 142 3. Vergewissern Sie sich, dass die Komponentenabsperrung vorhanden und mit zwei Kunststoffstiften an der Haupt-Leistungsplatine befestigt ist. 4. Schieben Sie den Deckel wieder auf. □ Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze im Deckel am Lüfter ausgerichtet sind. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 143 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz und trennen Sie die Gasversorgung. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle entfernen auf Seite 140. 3. Entfernen Sie die beiden Kunststoffstifte, mit denen die Komponentenabsperrung an der Haupt- Leistungs-Platine befestigt ist. Ziehen Sie die Komponentenabsperrung vorsichtig ab. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 144 Wartungsverfahren für Deckel, Gehäuseplatten und Steckverbinder Einbau der Komponentenabsperrung 1. Setzen Sie die Komponentenabsperrung an ihren Platz. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 145 3. Biegen Sie den verlängerten Teil über die Anschlusspunkte des Netzkabels und hinter den Luftschlauch. Wenn der Maschinenschnittstellenanschluss und die serielle RS-485-Schnittstelle installiert sind, ist es eventuell einfacher, den verlängerten Teil der Absperrung in die Mitte der Gasschlauchschleife zu stecken. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 146 4. Entfernen Sie mit einem TORX ® -Schraubendreher T15 die Schraube unten in der Mitte der Platte. 5. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher die beiden Laschen an der Unterseite der Frontplatte hinein, bis sie sich von der Bodenplatte löst. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 147 Wartungsverfahren für Deckel, Gehäuseplatten und Steckverbinder 6. Ziehen Sie die Frontplatte etwas vom Gerät weg. Ausbau der Frontplatte Befolgen Sie dieses Verfahren, um die Frontplatte von der Plasma-Stromquelle zu trennen und abzunehmen. Abbildung 1 - Teile der Frontplatte Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 148 Frontplatte befestigt ist. □ Dreiphasige Modelle: Halten Sie die rote Verriegelung am Gehäuse des Netzschalters gedrückt und ziehen Sie die Baugruppe vom Schaft des Knopfes ab. 3. Trennen Sie das Flachbandkabel der Anzeigeplatine von der Haupt-Leistungs-Platine. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 149 7. Entfernen Sie die Schraube und die Unterlegscheiben, mit denen das Werkstückkabel an der Werkstückkabel-Steckdose befestigt ist. Befestigung der Frontplatte Abbildung 2 - Teile der Frontplatte Einphasiger Netzschalter Mutter der Brenneranschlussbuchse Dreiphasiger Netzschalter Transformatordraht Flachbandkabel für Anzeige-Platine Kunststoffscheibe der Brenneranschlussbuchse Schrauben und Unterlegscheiben des Werkstück- Brenneranschlussbuchse und Schrauben kabels Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 150 □ Dreiphasige Modelle: Stellen Sie den Knopf auf die Position ON (I). Drücken Sie die Schalter-Baugruppe auf die Welle des Netzschalterknopfes. Der rote Riegel sollte sich wie in der Abbildung gezeigt in der Position „LOCK“ befinden. Drücken Sie, bis die Baugruppe einrastet und sicher gehalten wird. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 151 3. Entfernen Sie mit einem TORX-Schraubendreher T15 die Schraube unten in der Mitte der Platte. 4. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher die beiden Laschen an der Unterseite der Frontplatte hinein, bis sie sich von der Bodenplatte löst. Ziehen Sie die Rückplatte etwas vom Gerät weg. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 152 Wartungsverfahren für Deckel, Gehäuseplatten und Steckverbinder Ausbau der Rückplatte Befolgen Sie dieses Verfahren, um die Rückplatte von der Plasma-Stromquelle zu trennen und abzunehmen. Lockern Sie die Rückplatte auf Seite 151. 2. Stecken Sie den Gasversorgungsschlauch vom Luftfilter ab. Gasversorgungsschlauch 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 153 6. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Maschinenschnittstelle an der Rückplatte befestigt ist (falls vorhanden). Nehmen Sie den Steckverbinder von der Platte ab. 7. Trennen Sie den Schutzleiterdraht des Netzkabels vom Kühlkörper. Abbildung 3 - Netzkabelanschlüsse Schutzleiterdraht des Netzkabels am Kühlkörper Netzkabeldurchführung CSA einphasig Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 154 2. Führen Sie die restlichen Drähte des Netzkabel s durch den Schlitz in der mittleren Platte. 3. Schließen Sie die Drähte des Netzkabels an die entsprechenden Klemmen an. Ziehen Sie sie mit 2,3 Nm (20 lb-in) an. Abbildung 4 - Netzkabelanschlüsse 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 155 CSA-Modelle: den weißen (WHT), den roten (RED) und den schwarzen (BLK) Draht. • CE/CCC-Modelle: den blauen (BLU), den braunen (BRN) und den grauen (GRY) Draht. 4. Schließen Sie die Maschinenschnittstelle mit 2 Schrauben an, falls vorhanden. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 156 Wenn der Gasversorgungsschlauch geknickt ist, entsorgen Sie ihn und ersetzen Sie ihn durch einen neuen Schlauch. Wenn der Schlauch geknickt wurde, ist er nicht mehr unversehrt. 10. Setzen Sie die Erdungsklemme wieder auf die Kunststofflasche an der Rückplatte. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 157 Lockern der Frontplatte auf Seite 146. 2. Entfernen Sie die Mutter, mit der die Werkstückkabel-Steckdose an der Frontplatte befestigt ist. 3. Trennen Sie die Werkstückkabel-Steckdose von der Frontplatte. Abbildung 6 - Komponenten der Werkstückkabel-Steckdose in der Frontplatte Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 158 Benutzen Sie zum Festziehen einen 1/2-Zoll-Schlüssel. Ziehen Sie sie mit 10,2 Nm (90 lbf-in) fest. 3. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Befestigung der Frontplatte auf Seite 149. Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 159 Wartungsverfahren für Deckel, Gehäuseplatten und Steckverbinder d. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. e. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. Austausch der Brenner-Schnellkupplungssteckdose Die Brenner-Schnellkupplungssteckdose entfernen Anschluss J19 Leistungsplatine Rotes Adernpaar (Anschluss J15) Schlitz mittlere Platte Messing-Brenneranschluss Brenner-Schnellkupplungssteckdose Schrauben Sicherungsmutter Messing-Brenneranschluss Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 160 3. Schließen Sie das rote Drahtpaar an den mit RED markierten (J15) Anschlusspunkt auf der Leistungs-Platine an. Ziehen Sie ihn mit 2,3 Nm (20 lb-in) an. 4. Schließen Sie das Kabel an J19 auf der Leistungs-Platine an. Führen Sie das Kabel durch dieselbe Durchführung in der mittleren Platte wie die geflochtene Glasfasermuffe. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 161 Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz und trennen Sie die Gasversorgung. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle entfernen auf Seite 140. Lockern der Frontplatte auf Seite 146. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Schalter an der Frontplatte befestigt ist. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 162 4. Entfernen Sie die schwarzen (BLK) und weißen (WHT) AC-Eingangskabel von den Schraubklemmen oben am Schalter. 5. Entfernen Sie die blauen (BLU) und braunen (BRN) Leistungsdrähte von den Schraubklemmen unten am Schalter. Abbildung 7 - Verdrahtung des einphasigen Netzschalters 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 163 6. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Befestigung der Frontplatte auf Seite 149. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. c. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. d. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 164 Befestigen Sie den Knopf mit der Kunststoffmutter an der Vorderseite. Ziehen Sie sie mit 2,3 Nm (20 lb-in) an. 2. Schließen Sie die Drähte an die Netzschalter-Baugruppe an. Ziehen Sie sie mit 2,3 Nm (20 lb-in) an. Abbildung 8 - Verdrahtung des dreiphasigen Netzschalters 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 165 4. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Befestigung der Frontplatte auf Seite 149. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. c. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an.   d. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 166 Wartungsverfahren für Deckel, Gehäuseplatten und Steckverbinder 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 167 Überprüfen Sie das Filterelement im Luftfiltergehäuse regelmäßig, insbesondere in sehr staubigen oder sehr warmen und feuchten Umgebungen. Ersetzen Sie das Filterelement, wenn es verschmutzt ist oder bereits Abnutzungsspuren zu erkennen sind. Bezüglich Teile-Nummern siehe Empfohlene Ersatzteile auf Seite 133. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 168 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz und trennen Sie die Gasversorgung. 2. Entfernen Sie das Luftfiltergehäuse, indem Sie den Metallschutz abschrauben, bis es sich von der Luftfilter-Baugruppe in der Stromquelle ablöst. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 169 5. Drehen Sie die Kunststoff-Passstücke um etwa eine Vierteldrehung, bis sie sich voneinander trennen lassen. Legen Sie die Passstücke beiseite. 6. Setzen Sie das neue Filterelement zwischen die Kunststoff-Passstücke. Drehen Sie die Kunststoff-Passstücke etwa eine Vierteldrehung, bis sie miteinander verschraubt sind. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 170 Drücken Sie das obere Kunststoff-Passstück nach unten, bis Sie es einrasten hören. 10. Platzieren Sie das Luftfiltergehäuse im Metallschutz. 11. Bauen Sie das Luftfiltergehäuse wieder ein, indem Sie den Metallschutz in die Luftfilter-Baugruppe in der Stromquelle hineindrehen. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 171 4. Entfernen Sie von der Außenseite der Rückwand aus die Mutter vom Trennwand-Anschluss aus Messing. 5. Ziehen Sie die Luftfilter-Baugruppe aus dem Inneren der Rückwand heraus. 6. Trennen Sie den Schutzleiterdraht vom Luftfilter. 7. Stecken Sie den Trennwand-Anschluss aus Messing von der Seite des Luftfilters ab. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 172 4. Setzen Sie den neuen Luftfilter mit Filtergehäuse und angebrachtem Metallschutz ein. Verbinden Sie das Ende mit dem eingeprägten Pfeil mit dem Trennwand-Anschluss aus Messing. Stecken Sie den Luftfilter an den Trennwand-Anschluss aus Messing an. 5. Stecken Sie den geschlungenen Gaszufuhrschlauch an der Seite des Luftfilters ein. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 173 Leistungs-Platine trennen, um die Kabel von der Platine und vom Lüfter zu entwirren. 4. Nehmen Sie die Kammer vorsichtig vom Lüftergehäuse ab. Lösen Sie die Klammern an den 2 oberen Ecken der Kammer, bevor Sie die 2 unteren Klammern lösen. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 174 5. Entnehmen Sie den Lüfter, indem Sie die 2 Klammern auf der rechten Seite des Lüfters zurückschieben, bis die Lüfter-Baugruppe frei liegt. Der Lüfter benötigt keine Schrauben zur Befestigung an der mittleren Platte . Steckverbinder für Lüfterdrähte Lüfterkammer 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 175 Vorbereitungen: Um sicherzugehen, dass Sie den richtigen Lüfter haben, überprüfen Sie den Barcode-Auf- kleber an der Seite des Lüfters. Lüfter für dreiphasige Modelle haben eine 6-stellige Hypertherm-Teile- Nummer (429225) auf dem Aufkleber. Lüfter für einphasige Modelle haben nur den Barcode auf dem Auf- kleber.
  • Seite 176 1. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: a. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz und trennen Sie die Gasversorgung. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle entfernen auf Seite 140. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 177 Lösen Sie die Drähte von der Durchführung in der mittleren Platte und von der Kunststoffklammer. 4. Drücken Sie die Magnetventil-Baugruppe von der Unterseite nach oben, um sie von der mittleren Platte zu lösen. Drücken Sie auf das Kunststoffgehäuse, um das Ventil zu entfernen. Drücken Sie nicht auf die Ventilbaugruppen-Platine. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 178 Unterseite der Ventil-Baugruppe nach unten, bis sie einrastet. 3. Verlegen Sie die Kabel hinter der Kunststoffklammer und durch die Durchführung in der mittleren Platte. 4. Stecken Sie den Steckverbinder des Magnetventils in J8 der Leistungs-Platine ein. Kunststoffklammer Kabeldurchführung 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 179 Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz und trennen Sie die Gasversorgung. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle entfernen auf Seite 140. 2. Stecken Sie den geschlungenen Gasversorgungsschlauch von der Luftfilter-Baugruppe und von der Magnetventil-Baugruppe ab. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 180 Brenneranschluss der Frontplatte an. 2. Stecken Sie ein Ende des kürzeren Gasversorgungsschlauchs an das 90°-Anschlussstück an. Führen Sie den Schlauch so weit ein, dass die darauf markierte Linie wie in der Abbildung gezeigt den Anschluss erreicht. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 181 Schlauch geknickt wurde, ist er nicht mehr unversehrt. 8. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. b. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. c. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 182 3. Entfernen Sie von der Außenseite der Rückwand aus die Mutter vom Trennwand-Anschluss aus Messing. 4. Stecken Sie den Trennwand-Anschluss aus Messing von der Seite des Luftfilters ab. 5. Entsorgen Sie die Anschlüsse, die ausgetauscht werden müssen. Montage der Gaseinlass-Anschlüsse Abbildung 9 - Rückwand mit Gaseinlass-Anschlüssen 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 183 2. Schrauben Sie die Mutter von der Außenseite der Rückwand aus an den Trennwand-Anschluss aus Messing. 3. Ziehen Sie sie mit 13,5 Nm (120 lbf-in) fest. 4. Stecken Sie den Luftfilter an den Trennwand-Anschluss aus Messing an. 5. Tragen Sie bei Bedarf Gewindedichtmittel auf. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 184 Ziehen Sie ihn mit 11,3 Nm (100 lbf-in) fest. 7. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. b. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an.   c. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 185 W artungsverfahren für die Leiterplatten und zuge- hörige Komponenten Austausch der Anzeigeplatine und des Flachbandkabels Anzeigeplatine und Flachbandkabel entfernen Flachbandkabel Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 186 5. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Befestigung der Frontplatte auf Seite 149. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. c. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. d. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 187 Vorbereitungen: Prüfen Sie beim Austausch der Leistungs-Platine auch die Beschaltungswiderstände. Siehe Führen Sie eine anfängliche Widerstandsprüfung durch auf Seite 1. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: a. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 188 □ Einphasige Modelle: Ziehen Sie den 2-poligen Steckverbinder J10 von der Leistungs-Platine □ Dreiphasige Modelle: Es gibt keinen Anschluss J10. 11. Entfernen Sie die Leistungs-Platine vom Gerät. Einbau der Leistungsplatine Beziehen Sie sich auf dieses Bild, wenn Sie die Schritte in diesem Verfahren durchführen. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 189 PFC-Drossel – schwarz (J4 bei einphasig; J26 bei schlussbuchse (J18) dreiphasig) Leistungstransformator sekundär – schwarz (J14) Ausgangsdrossel – gelb (J13) Leistungstransformator sekundär – rot (J12) Werkstückkabel-Draht (J23) Leistungstransformator primär – schwarz (J6) PFC-Drossel Netzschalteranschlüsse (J1 und J2 für einphasig; Leistungstransformator J1, J2 und J4 für dreiphasig) Vorbereitungen: Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 190 Verwenden Sie den Kunststoffschaber auch, um eine ganz dünne Schicht Wärmeleitpaste auf jede Kante des IGBT aufzutragen. Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste gleichmäßig verteilt ist. Verwenden Sie bei Bedarf ein flexibleres Werkzeug wie beispielsweise eine Kreditkarte oder eine 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 191 6. Bringen Sie die 4 Maschinenschrauben und die 3 selbstschneidenden Abstandsschrauben an. 7. Stellen Sie die folgenden Verbindungen zur Leistungs-Platine her. Steckverbinder auf Komponente Art des Steckverbinders der Leistungs-Platine Magnetventil-Baugruppe 8-polig Lüfter 4-polig Serielle Schnittstelle RS-485 5-polig Maschinenschnittstelle 4-polig Spannungsteiler-Platine 2-polig Brenneranschlussbuchse 10-polig Anzeige-Platine Flachbandkabel Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 192 11. Bringen Sie die restlichen 3 Schrauben an den Kondensatoren an. Ziehen Sie sie mit 2,3 Nm (20 lb-in) an. Wenn Sie die Kondensatoren an die Leistungs-Platine anschließen, drehen Sie jeden Kondensator, bis der Polaritätspunkt mit dem Schauloch auf der Leistungs-Platine übereinstimmt. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 193 Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. c. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. d. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Austausch der Entstörplatine (nur einphasige CE/CCC- Modelle). Ausbau der Entstörplatine Vorbereitungen: Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 194 Schieben Sie die Abdeckungen über die Drähte, sodass sie nicht im Weg sind. 3. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die 4 Ringkabelschuhe der Stromversorgungsdrähte befestigt sind. 4. Entfernen Sie die 2 Schrauben, mit denen die EMI-Platine an der mittleren Platte befestigt ist. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 195 Den blauen Draht (BLU) vom Netzkabel an den unteren linken Anschluss. 4. Setzen Sie die 4 Isolierabdeckungen wieder auf die Schrauben der Versorgungsdrähte auf. 5. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 196 Lösen Sie die Klammern an den 2 oberen Ecken der Kammer, bevor Sie die 2 unteren Klammern lösen. Siehe die Abbildung in diesem Kapitel. Benutzen Sie ggf. eine Spitzzange, um die oberen 2 Eckklammern zusammenzudrücken und loszulassen, bevor Sie die beiden unteren Klammern vom Lüftergehäuse lösen. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 197 1. Führen Sie die neuen Kondensatoren von der Seite des Lüfters in die Plasma-Stromquelle ein. Siehe die Abbildung in diesem Kapitel. 2. Drehen Sie jeden Kondensator, bis der Polaritätspunkt mit dem Schauloch auf der Leistungs-Platine übereinstimmt. Siehe die Abbildung in diesem Kapitel. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 198 5. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. c. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. d. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 199 Demontage der Komponentenabsperrung auf Seite 143. Ausbau der Leistungsplatine auf Seite 187. 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben von den Beschaltungswiderständen. Wärmeleitpaste Beschaltungswiderstände Schrauben M4x10 3. Entfernen Sie die Beschaltungswiderstände vom Kühlkörper. Schrauben M4x10 Beschaltungswiderstände Kühlkörper Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 200 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. d. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. e. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Austausch der internen Drähte (einphasige Modelle) Entfernen der internen Drähte (einphasige Modelle) 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 201 Falls Schutzleiterdrähte von der Maschinenschnittstelle oder vom RS-485-Anschluss vorhanden sind, belassen Sie diese auf der Erdungsschraube. 5. Trennen Sie das andere Ende jedes Schutzleiterdrahtes von folgenden Stellen: □ Luftfilter-Baugruppe □ Erdungsklemme auf der Rückseite □ Transformator-Baugruppe auf der Bodenplatte Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 202 7. Führen Sie die Drähte durch den Schlitz in der Mitte der mittleren Platte und dann durch den Schlitz neben dem Netzschalter. 8. Wickeln Sie einen Kabelbinder um die 4 neuen Drähte (braun, blau, schwarz und weiß) oberhalb des Magnetventils. Brauner Draht bei CE/CCC-Modellen (EMI-Platine) 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 203 11. Verbinden Sie den langen Schutzleiterdraht mit der Metallbodenplatte für die Transformator- Baugruppe. Ziehen Sie sie mit 1,7 Nm (15 lbf-in) fest. 12. Verbinden Sie den Steckverbinder für den dritten Schutzleiterdraht mit der Erdungsklemme auf der Rückseite des Geräts. Abbildung 13 - Interne Schutzleiterdraht-Anschlüsse Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 204 Einbau des Netzschalters (einphasig) auf Seite 163. Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. d. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. e. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 205 Wenn Ihr Gerät einen weißen Draht mit einem braunen Streifen enthält, ersetzen Sie ihn durch den im Set enthaltenen braunen Draht mit weißem Streifen. 3. Trennen Sie auf der Lüfterseite die 3 Drähte, die vom Netzschalter zu den Anschlusspunkten für das Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 206 □ Brauner Draht □ Weißer Draht □ Schwarzer Draht 5. Schieben Sie die roten Isolierabdeckungen nach oben, sodass sie die Schrauben abdecken. Führen Sie die Drähte durch den Schlitz im Bereich des Netzschalters hinter der Frontplatte. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 207 Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. d. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. e. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Abbildung 14 - Die dreiphasigen Drahtanschlüsse in der Plasma-Stromquelle Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 208 1. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: a. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF) (O), trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz und trennen Sie die Gasversorgung. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle entfernen auf Seite 140. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 209 7. Wenn Sie keine neue Zugentlastung für das Netzkabel anbringen, entfernen Sie die innere Mutter der Zugentlastung. Trennen Sie die Zugentlastung von der Rückplatte. Abbildung 15 - Komponenten des einphasigen Netzkabels Zwei Netzkabeldrähte Schutzleiterdraht Äußere Mutter Ferritring (nur CE/CCC) Zugentlastung Innere Mutter Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 210 5. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Anbringen der Rückplatte auf Seite 154. Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. d. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. e. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 211 6. Ziehen Sie die Drähte durch die Zugentlastung heraus. 7. Wenn Sie keine neue Zugentlastung für das Netzkabel anbringen, entfernen Sie die innere Mutter der Zugentlastung. Trennen Sie die Zugentlastung von der Rückplatte. Abbildung 16 - Komponenten des dreiphasigen Netzkabels Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 212 Ziehen Sie die äußere Zugentlastungsmutter an, um das Kabel zu sichern. 5. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Anbringen der Rückplatte auf Seite 154. Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 144. Deckel und Griff der Plasma-Stromquelle montieren auf Seite 141. d. Schließen Sie die Gasversorgung wieder an. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 213 Wartungsverfahren für die Leiterplatten und zugehörige Komponenten   e. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 214 Wartungsverfahren für die Leiterplatten und zugehörige Komponenten 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 215 ■ Maßeinheiten für den Gasdruck ■ Start der Signalerkennung an der Maschinenschnittstelle ■ Firmware-Version ■ Brenner-Modus (Smart oder Basis) ■ CNC-Kommunikation (Paritätsbit, Stopp-Bits, Adress-Bits und Zeitverzögerung) ■ Warnung „Verriegelung wegen Unterdruck“ (aktivieren oder deaktivieren) ■ Einschaltdauer-Begrenzung (aktivieren oder deaktivieren) Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 216 Zur Auswahl stehen Smart-Modus, Brenner- Smart-Modus. Modus und Basismodus. Im Smart-Modus stellt die Plasma-Stromquelle Betriebsart, Gasdruck und Stromstärke entspre- chend dem Typ des montierten Hypertherm- Einsatzes automatisch ein. Für eine genaue Beschreibung siehe Smart-Modus und Basismo- dus im Vergleich auf Seite 219.
  • Seite 217 Wenn diese Funktion deaktiviert ist, zeigt die Plasma-Stromquelle die UPLO-Warnung (0-20-0) nicht an, wenn der Druck der Luftzufuhr unter den sicheren Mindestbetriebsdruck abfällt. • P.0 – Warnung „Verriegelung wegen Unterdruck“ aktivieren • P.1 – Warnung „Verriegelung wegen Unterdruck“ deaktivieren Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 218 3. Drehen Sie den Einstellknopf, um weitere Konfigurationsmöglichkeiten anzuzeigen. 4. Drücken Sie die Modus-Taste, um eine Konfigurationsmöglichkeit auszuwählen. 5. Drehen Sie den Einstellknopf, um den Wert der Konfigurationsmöglichkeit zu ändern. 6. Drücken Sie die Modus-Taste, um den neuen Wert auszuwählen. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 219 9. Führen Sie einen kalten Neustart der Plasma-Stromquelle durch. Smart-Modus und Basismodus im Vergleich Als Standardeinstellung befindet sich das Gerät im Smart-Modus. Hypertherm empfiehlt, das Gerät im Smart-Modus zu belassen. Sehr erfahrene Bediener oder qualifizierte Servicetechniker können jedoch bei der Fehlerbeseitigung auf den Basismodus zurückgreifen.
  • Seite 220 Daten mithilfe des Hypertherm-Einsatz-Lesers und der Hypertherm-Einsatz-Leser-App (528083) anzeigen. ■ Es passt den Gasdruck an die korrekten Einstellungen für Ihren Hypertherm-Einsatz und -Brenner an. Basismodus Wenn das Gerät im Basismodus ist, stellt es die Betriebsart und den Ausgangsstrom (A) nicht für Sie ein.
  • Seite 221 S o funktioniert die Plasma-Stromquelle Betriebstheorie Übersicht Zusätzlich zu den Funktionsbeschreibungen in diesen Themen finden Sie weitere Informationen unter: ■ Systemschaltpläne auf Seite 229 Nennwerte der Hypertherm-Plasma-Stromquelle Nenn-Leerlaufspannung (U 200–240 V, CSA/CE/CCC 275 VDC 400 V, CE/CCC 265 VDC 480 V, CSA 275 VDC Fallend  1...
  • Seite 222 4,1 bar (60 psi) Definiert als Kurve der Ausgangsspannung im Vergleich zum Ausgangsstrom. Eine Ausgangsstromeinstellung von 9–19 A ist für die Markierung reserviert und nur dann verfügbar, wenn ein FineCut-Hypertherm-Einsatz im Brenner montiert ist. Weitere Informationen zur Einschaltdauer und zu IEC-Nennwerten finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite der Plasma-Stromquelle.
  • Seite 223 Geräts. Mit dem Einstellknopf auf der Anzeige-Platine (PCB1) wird der Ausgangsstrom auf den gewünschten Wert zwischen 9–45 A eingestellt. Das Gerät vergleicht den Sollwert mit dem Ausgangsstrom, indem es die Stromsensoren überwacht und die Pulsbreitenmodulation jedes Inverter-IGBTs (Q1) anpasst. Eine Auslösespule am Netzschalter sorgt für Überspannungsschutz. Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 224 Widerstand der Leistungsplatine und die Relais erzielt. Der Inverter besteht aus einem Dual-IGBT-Paket (Q1), dem Leistungstransformator, einem Ausgangsstromsensor und dem Steuerkreis. Der Inverter ist als pulsbreitenmodulierte Halbbrückenschaltung ausgeführt, die einen Trenntransformator ansteuert. Die Ausgangsspannung des Trenntransformators wird durch die Ausgangsbrücke (Q10) gleichgerichtet. 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 225 Leistungstransformator primär – schwarz (J6) Maschinenschnittstelle (CPC) (J21) Leistungstransformator primär – rot Ausgangsdrossel – gelb (J13) Kondensatorschrauben (4) Rote Düsendrähte (J15) Testpunkte (TP1, TP2, TP3) Weißer Elektrodendraht (J18) PFC-Drossel – schwarz (J4) Schnittstelle Spannungsteiler-Platine (J17) PFC-Drossel – rot (J5) Leistungstransformator sekundär – schwarz Schutzleiter (J14) Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 226 Rote Düsendrähte (J15) PFC-Drossel – schwarz (J26) Weißer Elektrodendraht (J18) PFC-Drossel – rot (J5) Schnittstelle Spannungsteiler-Platine (J17) Schutzleiter Leistungstransformator sekundär – schwarz (J14) AC-Eingangsdraht – braun mit weißem Streifen (J4) Leistungstransformator sekundär – rot (J12) AC-Eingangsdraht – schwarz mit weißem Streifen (J2) 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 227 So funktioniert die Plasma-Stromquelle Ausgangsdiode und Pilotlichtbogen-IGBT (Q10) AC-Eingangsdraht – weiß mit schwarzem Streifen (J1) Inverter-IGBT (Q1) Lüfterschnittstelle (J7) Beschaltungswiderstände (2) Magnetventil-Schnittstelle (J8) Eingangsdiodenbrücke (D48) Serielle Kommunikationsschnittstelle (RS-485) (J11) Werkstückkabel-Draht (J23)   Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 228 So funktioniert die Plasma-Stromquelle 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 229 Dieses Kapitel enthält die folgenden Systemschaltpläne: ■ Schaltplan Powermax45 SYNC – einphasige Modelle 200–240 V auf Seite 231 ■ Schaltplan der Powermax45 SYNC – dreiphasige Plasma-Stromquelle 400 V CE/CCC und 480 V CSA auf Seite 232 ■ Zeitablaufdiagramm für Brennerstart auf Seite 233 Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 230 Systemschaltpläne 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 231 Systemschaltpläne Schaltplan Powermax45 SYNC – einphasige Modelle 200–240 V Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 232 Systemschaltpläne Schaltplan der Powermax45 SYNC – dreiphasige Plasma-Stromquelle 400 V CE/CCC und 480 V CSA 811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...
  • Seite 233 Systemschaltpläne Zeitablaufdiagramm für Brennerstart Powermax45 SYNC® Wartungshandbuch 811480DE...
  • Seite 234 Systemschaltpläne   811480DE Wartungshandbuch Powermax45 SYNC®...