Herunterladen Diese Seite drucken

Baumer OX200 Betriebsanleitung Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OX200:

Werbung

Baumer
11.3.6
Trigger-Modus einstellen
Mit der Einstellung des Trigger-Modus legen Sie fest, in welchen Intervallen der Sensor die
Messwerte aufnimmt.
Um den Trigger-Modus einzustellen, gehen Sie folgendermassen vor:
Vorgehen:
a) Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Global.
b) Gehen Sie im Fenster Parameter Global zu Datenerfassung | Trigger-Modus.
c) Stellen Sie den gewünschten Trigger-Modus ein.
Es stehen Ihnen folgende Trigger-Modi zur Auswahl:
Fortlaufend:
n
Sensor misst kontinuierlich und mit maximal möglicher Frequenz (variiert je nach Applikati-
on).
▪ Wenn das externe Triggersignal verwendet wird und der Eingang auf Low-Level liegt, läuft
der freilaufende Modus.
▪ Wenn das externe Triggersignal verwendet wird und der Eingang auf High-Level liegt,
wird die Messung pausiert.
▪ Wenn das externe Triggersignal nicht verwendet wird, läuft der freilaufende Modus konti-
nuierlich.
Intervall:
n
Messzyklus mit festem internen Intervall (µs). Den Modus Intervall verwenden Sie für Mes-
sungen mit einer genau definierten Zeitverschiebung. Die erreichbaren Messfrequenzen
sind theoretisch identisch zum Trigger-Modus Fortlaufend. Der Sensor versucht stetig, das
eingestellte Intervall zu treffen. Wenn der Sensor jedoch mit einer vorhergehenden Mes-
sung beschäftigt ist, kann die Messung zum eingestellten Intervall nicht gestartet werden.
Der Sensor wartet dann bis der nächste definierte Intervallpunkt erreicht ist. Das bedeutet,
dass die Messungen immer mit einem Vielfachen des eingestellten Intervalls erfolgen.
▪ Wenn das externe Triggersignal verwendet wird und der Eingang auf Low-Level liegt, läuft
der Modus Intervall.
▪ Wenn das externe Triggersignal verwendet wird und der Eingang auf High-Level liegt,
wird die Messung pausiert.
▪ Wenn das externe Triggersignal nicht verwendet wird, läuft der Modus Intervall kontinu-
ierlich.
Einzelmessung:
n
Sensor nimmt genau einen Messwert auf, sobald er von einem externen Impuls getriggert
wird. Der Eingang detektiert dabei ausschliesslich fallende Flanken (Übergang von High-Le-
vel zu Low-Level). Sobald der Eingang auf High-Level ist, werden alle Ausgangsfunktion bis
zur nächsten Messung in ihrem letzten Zustand eingefroren. Die Spezifikation des Eingangs
IN 1 (sync in) können Sie dem Datenblatt entnehmen, welches Ihnen auf
OX200
Encoder:
n
Für die Synchronisation mit einer externen Bewegung, wie z. B. einem Förderband, verwen-
den Sie den Encoder-Eingang.
INFO
Für den Modus Einzelmessung muss der Sensor für die Messung an ein externes Triggersi-
gnal angeschlossen werden.
Sehen Sie dazu auch
2 Externes Triggern [} 52]
V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0)
als Download zur Verfügung steht.
Betriebsanleitung
Webinterface
|
11
www.baumer.com/
99

Werbung

loading