Baumer
10.2.4
Azyklisches Parameter-Wechseln
Sie können die Parametereinstellungen über den azyklischen Kommunikationspfad ändern. Die
meisten SPSen bieten dafür integrierte Funktionen an.
Verwenden Sie für eine Siemens-SPS und über das TIA-Portal die Funktionen RDREC oder
WDREC zum Lesen oder Schreiben azyklischer Daten. Über Modul 6 können Sie die Parame-
ter zyklisch über das Parameter-Setup wechseln.
10.3
EtherNet/IP: Sensor in SPS integrieren [OXM / OXS]
INFO
Die Beispiele in diesem Abschnitt beziehen sich auf eine Rockwell-Steuerung und die zugehöri-
ge Software Studio 5000 Logix Designer. Die Abbildungen in diesem Dokument entstanden mit
Version 29.00. Selbstverständlich kann der Sensor auch unter der Software anderer Hersteller
und mit deren Steuerungen projektiert werden. Die Schritte sind dann sinngemäss durchzufüh-
ren.
Die Integration des Sensors in die SPS über EtherNet/IP läuft wie folgt ab:
1. Sensor verkabeln (siehe
2. Sensor an SPS anbinden (siehe
3. Sensor in das SPS-Projekt integrieren (siehe
OXS]
10.3.1
Sensor verkabeln [OXM / OXS]
Beachten Sie die allgemeinen Regeln für die Verkabelung von Industrial Ethernet.
Die max. Kabellänge beträgt 100 m.
n
Setzen Sie zur Datenübertragung geschirmte Kabel ein.
n
Achten Sie bei der Konfektionierung darauf, dass der Kabelschirm richtig mit dem Stecker-
n
gehäuse verbunden ist.
V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0)
Sensor verkabeln [OXM / OXS]
[} 74]).
Sensor an SPS anbinden [OXM / OXS]
Sensor in das SPS-Projekt integrieren [OXM /
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
[} 69]).
[} 70]).
|
10
69