Baumer
Modi mit fort-
Bei diesen Modi misst der Sensor kontinuierlich in einem fixen Zeitinterval oder mit maximal
laufenden
möglicher Frequenz. Mit dem Externen Trigger kann die Messung pausiert werden.
Messung
Fortlaufend / Intervall / Encoder
Voraussetzung ist, dass der Laser eingeschaltet ist. Prüfen Sie gegebenenfalls den Laser-
n
Status an den verwendeten Schnittstellen.
Der aufgenommene Messwert wird an allen Ausgängen gehalten.
n
Laser An/Aus
Trigger
Interner Trigger
oder Encoder
Profil
Messung
Encoder
Sofern ein Encoder an den Sensor angeschlossen ist, kann die Aufnahme der Messwerte durch
die Schritte des Encoders ausgelöst werden.
INFO
Wenn die Encoder-Eingänge nicht verbunden sind und nicht auf GND liegen, kann es vorkom-
men, dass der Encoder-Eingang Störungen aus der Umgebung als Schritte interpretiert und die-
se zählt. Die Funktion des Sensors ist davon nicht beeinträchtigt.
2-Kanal-Be-
Im 2-Kanal-Betrieb ist eine Erkennung der Laufrichtung des Bandes möglich. In diesem Modus
trieb (mit CH-
entspricht jede steigende und fallende Flanke der Signale einem Impuls für die Timing-Steue-
A und CH-B)
rung des Gerätes. Die Signale müssen für die Kanäle CH-A und CH-B alternierend auftreten.
Einige Encoder liefern einen Referenzpuls zur Detektion einer vollen Umdrehung. Diesen Refe-
renzpuls kann der Sensor nicht verarbeiten.
HINWEIS
Beachten Sie, dass für einen sicheren Betrieb die im Datenblatt spezifizierte maximale Fre-
quenz des Encoder-Signals nicht überschritten werden darf. Der Sensor kann eine minimale
Schrittweite von 3 verarbeiten.
Kanal A
Kanal B
Schrittweite 3
Abb. 18: Encoder – 2-Kanal-Betrieb
V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0)
Betriebsanleitung
Betriebsfunktionen
|
6
53