Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baumer OX100 Betriebsanleitung

Baumer OX100 Betriebsanleitung

Smarte profilsensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
OX100
DE
Smarte Profilsensoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baumer OX100

  • Seite 1 Betriebsanleitung OX100 Smarte Profilsensoren...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6 Elektrische Installation ..........................27 Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation ................27 Steckerbelegung..........................28 Sensor elektrisch anschliessen ......................28 7 Inbetriebnahme............................29 Sensor mit PC verbinden........................29 7.1.1 IP-Adresse des Sensors ermitteln ..................29 Sensor verkabeln..........................30 Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 3 Modus Gerätekonfiguration ........................ 63 10 Wartung ................................ 65 10.1 Sensor reinigen........................... 65 11 Störungsbehebung............................66 11.1 Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen..................66 11.2 Rücksendung und Reparatur......................66 11.3 Zubehör .............................. 66 12 Technische Daten............................67 12.1 Masszeichnung........................... 67 V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Kennzeichnungen in dieser Anleitung Auszeichnung Verwendung Beispiel Dialogelement Kennzeichnet Dialogelemente. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenname Kennzeichnet Namen von Produk- Internet Explorer wird in keiner ten, Dateien, etc. Version unterstützt. Kennzeichnet Eingaben. Geben Sie folgende IP-Adresse Code ein: 192.168.0.250 Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 5: Haftungsbeschränkung

    1 x Sensor 1 x Kurzanleitung 1 x Faltblatt Allgemeine Hinweise Zusätzlich ist auf www.baumer.com u. a. folgendes Begleitmaterial in digitaler Form bereitge- stellt: Betriebsanleitung Datenblatt 3D CAD-Zeichnung Kurzanleitung Masszeichnung Anschlussbild & Steckerbelegung IODD-File Zertifikate (EU-Konformitätserklärung, etc.) V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 6: Typenschild

    Zu diesem Dokument Baumer Typenschild Abb. 1: Typenschild auf dem Sensor Typenschlüssel, MAC-Adresse, Serien- Artikelnummer, Produktionsdatum nummer Piktogramm Stecker Steckerbelegung Kennzeichnungen QR-Code (Website Baumer) Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 7: Sicherheit

    Steckergehäuse verbunden werden. Entsorgung (Umweltschutz) Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Laser

    Sicherheit Baumer Laser CLASS 1 LASER PRODUCT IEC 60825-1/2014 Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for conformance with IEC 60825-1 Ed. 3., as described in Laser Notice No. 56, dated May 8, 2019 Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 9: Beschreibung

    Baumer Beschreibung Beschreibung Sensor 3.1.1 Aufbau Abb. 2: Aufbau Elektrischer Anschluss; M12 12-pol, A-ko- USB-C Anschluss mit Blindstopfen diert, Stift Sensor-LEDs Frontscheibe Montagelöcher V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 10: Funktionsweise

    Der Sensor verfügt über smarte Messfunktionen (Tools) sowie eine integrierte Bildverarbei- tung und liefert konkrete Ergebnisse in physikalischen Einheiten wie mm oder Grad. Vielfältige Messfunktionen, wie z. B.: Kante, Breite, Lücke. Verrechnung der Messwerte, wie z. B. die Differenz zwischen 2 Kanten. Lagenachführung von Auswertfenstern. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 11: Abb. 5 Messrate Limitiert Durch Belichtungszeit

    (1. Abbildung) und Messrate limitiert durch die Berechnungszeit (2. Abbildung): Single Shot Frühestmöglicher Modus (Trigger) Triggerpuls Belichtung & Auslesen Abhängig von: - Belichtungszeit - Sichtfeld Berechnung Mess- wiederholzeit Abhängig von Messwerkzeug Messwertausgabe Ansprechzeit Zeit Abb. 5: Messrate limitiert durch Belichtungszeit V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 12: Bezugsebenen

    Montage und Inbetriebnahme einfach ausrichten zu können. Abb. 7: Bezugsebenen Bezugsebene 1; steht parallel zur Sei- Bezugsebene 2; steht im rechten Win- tenfläche im rechten Winkel zum Laser- kel zum Laserstrahl strahl Bezugsebene 3; verläuft parallel zum Laserstrahl Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 13: Messfeld Des Sensors

    Messobjekte detektieren. Wenn sich in diesem Bereich Messobjekte befinden, kann dies zu ver- fälschten Messwerten führen. Abb. 8: Messfeld Nullpunkt im Distanzmodus Referenzfläche 2 Nullpunkt im Höhenmodus Messbereich Blindbereich Messbereichsende Messbereichsanfang links; Bereich mit negativen X-Werten Sichtfeldbreite rechts; Bereich mit positiven X-Werten V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 14: Abb. 9 Sender- Und Empfänger-Achse

    In den in folgender Grafik blau dargestellten Bereichen können die Sender- und Empfänger- Achse verlaufen (in Abhängigkeit von der Position des Messobjektes). Halten Sie diesen Be- reich von Objekten frei, die nicht vermessen werden sollen, da der Sensor ansonsten verfälsch- te Messwerte liefert. Abb. 9: Sender- und Empfänger-Achse Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Sensordaten dient. Der Sensor besitzt hierfür einen integrierten Webserver. Das Webinter- face ist erreichbar über einen Webbrowser. Für eine detaillierte Beschreibung des Webinterfaces, der einzelnen Elemente der Benutzero- berfläche und aller nötigen Bedienvorgänge, siehe Beschreibung Webinterface [} 33]. Abb. 10: Webinterface – Übersicht V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 16: Sensor-Leds

    LED aus. Blau USB-Verbindung aktiv. Datenpakete werden über USB empfangen. Gelb Modbus-Paket empfangen. Spezielle Modi: OUT 1, OUT 2, Gelb, Alle LEDs blinken zwei Mal auf, ALARM, Rot, dann längere Pause. Deutet auf POWER LINK Violett Sensorfehler hin. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 17: Schnittstellen Und Protokolle

    Webinterface. Der lesende Zugriff auf die Messwerte und das Umstellen der Parametersets kann auch über die Prozessschnittstellen Modbus RTU und IO-Link erfolgen. Den genauen Umfang an Schnittstellen und Protokollen können Sie dem Datenblatt entneh- men, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX100 als Download zur Verfügung steht. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 18: Modbus Rtu

    Dabei liegen die niederwertigen Bits auf der kleineren Adresse und die höherwertigen Bits auf der größeren Adresse (Little Endian). Generell gilt: Alle Register können geschrieben und gelesen werden. Wenn ein Register gele- sen wird, das nur für einen Schreibzugriff vorgesehen ist, wird 0xFFFF zurückgegeben. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 19 Beschreibung 40 ... 88 Device Info lesend Aktiven Parametriermodus (49 Regis- durch Schreiben eines beliebi- ter) gen Wertes verlassen. String[9] 0 ... 3 Produkt ID 4 High byte String[65] 4 Low byte Sensortyp 5 ... 36 String[20] 37 ... 46 Seriennummer String[2] 47 ... 48 Padding V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 20 High 2 Bytes Messwert 4 Float32 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Messwert 5 Float32 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Messwert 6 Float32 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 21 Modus Parametrierung ist ak- tiv. Bit 1 Zeit ist mit NTP-Server syn- chronisiert. Bit 2 Werte sind gültig (Messwerte dürfen interpretiert werden). Bit 3 Alarm ist aktiv. Qualität UInt8 Qualitätinformation zu aktuellen Mess- werten. Schwaches Signal. Kein Signal. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 22 Der übermittelte Messwert muss durch 100 geteilt werden, um das Ergebnis in der physika- lischen Einheit zu erhalten. Die übermittelte Messrate muss durch 10 geteilt werden, um die Messrate in der Einheit Hz zu erhalten. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 23: Io-Link

    ▪ Information, ob die Zeit synchronisiert wurde. Azyklische Daten: Als azyklische Daten werden die über das Webinterface parametrierten Messwerte 1 bis 7, die Messrate des Sensors und alle anderen zur Verfügung stehenden Informationen (siehe IODD) übertragen. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 24: Externes Triggern

    Sensoren untereinander kommen. Lässt sich diese Beeinflussung nicht durch bauliche Massnahmen verhindern, können die Sensoren mittels des Eingangs IN 1 (sync in) und des Trigger-Modus Einzelmessung asynchron betrieben werden. Eine übergeordnete Steuerung muss hierfür die Signale erzeugen. Für weitere Informationen siehe Trigger-Modus einstellen [} 46]. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 25: Transport Und Lagerung

    Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. Lagertemperatur: -10 ... +60 °C. Umgebungsluftfeuchte: 20 ... 85 %. Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Montage

    über den M12 12-poligen Stecker erfolgen. Sensor montieren Voraussetzung: ð Schrauben M4×40 (2 Stück). ð Passende Unterlegscheiben (am besten Zahnscheiben, damit die äussere Schicht vom Sensorgehäuse durchbrochen wird). Vorgehen: w Schrauben Sie den Sensor an. Anzugsmoment: max. 1,2 Nm. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 27: Elektrische Installation

    ▪ Die Prozessschnittstelle (M12 12-poliger Stecker) muss mit einem Kabel verbunden sein. ▪ Die USB-Schnittstelle muss während des Betriebs geschlossen sein (schwarze Abde- ckung). Stellen Sie sicher, dass die schwarze Abdeckung beim Aufsetzen frei von Verun- reinigungen ist (z. B. Staub oder Flüssigkeiten). V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 28: Steckerbelegung

    Verwenden Sie für die Stromversorgung des Sensors ein Netzteil. Die USB-Schnittstelle ist aus- schliesslich für den Datentransfer vorgesehen. Die Stromversorgung muss immer über den M12 12-poligen Stecker erfolgen. Vorgehen: a) Stellen Sie die Spannungsfreiheit sicher. b) Schliessen Sie den Sensor gemäss der Steckerbelegung an. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Kennung weggelassen werden. In diesem Fall ist der Sensor unter OXM100.local erreichbar. Ergebnis: ü Das Webinterface des Geräts wird geöffnet. Möglichkeit 2: Abfrage der IP-Adresse über ping-Befehl a) Wählen Sie in Windows Start | Suche. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Sensor Verkabeln

    Beachten Sie die allgemeinen Regeln für die Verkabelung. Die max. Kabellänge beträgt 20 m. Setzen Sie zur Datenübertragung geschirmte Kabel ein. Achten Sie bei der Konfektionierung darauf, dass der Kabelschirm richtig mit dem Stecker- gehäuse verbunden ist. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 31: Rs485 Schnittstelle Mit Modbus Rtu Einrichten

    1 Modbus-Register entspricht 2 Bytes. Wenn der Datentyp eines Sensor-Parameters breiter als ein 2 Byte Modbus-Register ist, wird der Parameter auf mehrere Modbus-Register aufgeteilt. Dabei liegen die niederwertigen Bits auf der kleineren Adresse und die höherwertigen Bits auf der größeren Adresse (Little Endian). V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 32: Io-Link Einrichten

    OUT 1 / IO-Link C/Q RS485 / TX/RX+ OUT 2 IN 1 (sync in) 10 RS485 / TX/RX- 11 Power / IO-Link L+ 12 GND / IO-Link L- Für weitere Informationen zur IO-Link-Schnittstelle, siehe IO-Link [} 23]. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 33: Beschreibung Webinterface

    Das Webinterface ermöglicht es Ihnen nachzuvollziehen, was der Sensor "sieht"; sodass Sie mit Hilfe dieser Informationen den Sensor präzise auf die gegeben Bedin- gungen anpassen können. Beschreibung der Benutzerobefläche Abb. 11: Webinterface – Benutzeroberfläche Kopfbereich Menüleiste Parametrierbereich Fussbereich Visualisierungsbereich Fenster Messwerte V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 34: Kopfbereich

    Neustart des Sensors zur Verfügung stehen. Nicht gespeicherte Anzeige, dass eine Veränderung noch nicht gespeichert Parameter wurde. Button für E-Mail-Anfrage zum Support. Anzeige von Sensortyp und Seriennummer. Link zur Baumer-Website. Auswahl der Sprache der Benutzeroberfläche. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 35: Menüleiste

    Schnittstellenrelevante Parameter werden beim Abspeichern des gesamten Parameter-Setup-Satzes mit abgespeichert. Beim Import können Sie wählen, ob diese importiert werden. Gerätekonfiguration Einstellungen der schnittstellenspezifischen Merkmale (Ether- net-Konfiguration, aktive Prozessschnittstellen). Diagnosedaten Anzeige von Diagnosedaten wie z. B. Betriebszeit, Tempera- tur und Betriebsspannung. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 36: Fenster Messwerte

    Modus des Webinterfaces. 8.2.6 Parametrierbereich Im Parametrierbereich können Sie abhängig vom ausgewählten Menüpunkt innerhalb des Mo- dus Parametrierung diverse Parameter einstellen (siehe Modus Parametrierung Global [} 38], Modus Parametrierung Messwerkzeuge [} 54], Modus Parametrierung Ausgänge [} 58] Modus Parameter-Setups speichern [} 62]). Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 37: Bedienung Webinterface

    Rot: kein Signal (kein gültiger Messwert) ▪ Schaltausgang: Gelb: Schaltausgang ist aktiv Grau: Schaltausgang ist inaktiv Zeit [mm:ss] Einstellen der Zeitspanne, in der die Messwerte angezeigt werden (kann frei gewählt werden). Die eingestellte Zeitspan- ne gilt für alle definierten Messwerte. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 38: Messdaten Als Csv-Datei Speichern

    Zur Auswahl stehen 5 Ansichten (Details siehe Ansicht ändern [} 39]): ▪ Ergebnis über Zeit & Profil ▪ Profil & Kamerabild ▪ Intensität & Kamerabild ▪ Profil & Intensität ▪ Profil Werkzeug Werte anzeigen Visualisierung aller eingestellten Messwerte. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 39: Ansicht Ändern

    Klicken Sie im Visualisierungsbereich auf den Button II Pause. ü Die aktuell angezeigten Messwerte werden eingefroren. b) Klicken Sie im Visualierungsbereich – rechts neben dem Profilgraphen – auf das Disketten- symbol. c) Die Datei wird im Format .csv gespeichert. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 40: Abb. 15 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Profil & Kamerabild

    Reflexionen zu finden. Über den unteren Button kann ein Overlay eingeblendet wer- den, der einen Schnitt entlang einer ausgewählten Spalte der Kamera anzeigt. Das Overlay zeigt die Intensität der Spalte an. Die aktive Spalte kann durch den grauen Schieber unterhalb des Kamerabildes frei gewählt werden. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 41: Abb. 16 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Intensität & Kamerabild

    Klicken Sie im Visualisierungsbereich auf den Button II Pause. ü Die aktuell angezeigten Messwerte werden eingefroren. b) Klicken Sie im Visualierungsbereich – rechts neben dem Kamerabild – auf das Disketten- symbol. c) Die Datei wird im Format .png gespeichert. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 42: Abb. 17 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Profil & Intensität

    Das obere Diagramm zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm entspricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Das untere Diagramm zeigt die summierten Pixelwerte entlang einer Spalte an. Dieses Dia- gramm entspricht dem oberen Diagramm in der Ansicht Intensität & Kamerabild. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 43: Interne Auflösung Anpassen

    Punkte entlang der X-Achse, die von der Kamera des Sensors ausgelesen werden sol- len. d) Wählen Sie in der Dropdown-Liste neben Binning in z, ob die Punkte entlang der Z-Achse zusammengefasst und als kombinierter Punkt von der Kamera ausgelesen werden sollen. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 44: Belichtungszeit Optimieren

    Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Global. b) Gehen Sie im Fenster Parameter Global zu Datenerfassung | Auswahl Laserleistung. c) Wählen Sie in der Dropdown-Liste neben Laserleistung Stufe die gewünschte Stufe für die Laserleistung. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 45: Oberflächenprofil Berechnen

    Mittels der Profilglättung werden Profilpunkte mit den jeweils benachbarten Profilpunkten gemit- telt. Hierdurch kann räumliches Rauschen reduziert werden, das z. B. durch die Struktur der Oberfläche oder durch die Specklemuster entstehen kann. Die Profilglättung können Sie inner- halb des Bereichs Profil Berechnung über Filter einstellen. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 46: Trigger-Modus Einstellen

    Spezifikation des Eingangs IN 1 (sync in) können Sie dem Datenblatt entnehmen, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX100 als Download zur Verfügung steht. INFO Für den Modus Einzelmessung muss der Sensor für die Messung an ein externes Triggersi- gnal angeschlossen werden. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 47: Sensor Ausrichten (Höhen- Und Distanzmodus)

    Referenzfläche (RP ). Die positive Richtung der Z-Achse zeigt zum Sensor hin. Distanz: Im Distanzmodus (Sensorraum) liegt der Nullpunkt der Z-Achse auf der Vorderseite des Sensors (RP ). Die positive Richtung der Z-Achse zeigt vom Sensor weg. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 48: Befestigungs-Assistent

    9.2.8 Befestigungs-Assistent INFO Baumer empfiehlt, den Sensor im rechten Winkel zur Referenzfläche des Messobjekts zu mon- tieren. Die Funktion Befestigungs-Assistent des Webinterfaces unterstützt Sie dabei. Sofern eine 90°-Montage nicht möglich ist, kann durch die Funktion Flex Mount ein Montagewinkel von bis zu ±30° kompensiert werden.
  • Seite 49: Flex Mount: Montagewinkel Kompensieren

    Sichtfeldbreite 50 %) erfüllen und darf eine maximale Rauigkeit nicht überschreiten. Eine manuelle Eingabe und Kompensation ist immer möglich. Diese Funktion wird empfohlen, wenn der Sensor nicht normal zur Referenzfläche ausgerichtet ist – z. B. zu der Grundfläche des Messobjekts. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 50: Abb. 21 Neigungswinkel Und Distanz Zur Referenzfläche Bei Gewinkelter Montage

    Messobjekte unterhalb der Referenzfläche werden ignoriert. ü Die Achsen werden nicht mehr als X- und Z-Achse, sondern als K- und M-Achse bezeich- net. Im Webinterface ändert sich die Bezeichnung nicht. ü Das Messfeld wird auf das maximale Messfeld zurückgesetzt. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 51: Abb. 22 Minimale Länge Der Referenzfläche L

    Referenzfläche liegt. Solange sich die Hilfsplatte innerhalb des Messfeldes des Sensors befindet, können Sie die Dicke der Hilfsplatte frei wählen. Sie können die Dicke ansch- liessend über das Webinterface wieder abziehen. Abb. 22: Minimale Länge der Referenzfläche L R, min V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 52: Flex Mount: Referenzfläche Verschieben

    Messergebnis nicht mehr beeinflusst. INFO Wenn die Referenzfläche nicht verschoben werden soll, muss der Wert im Feld Referenz 0 mm betragen. Sobald die Funktion Flex Mount aktiv ist, wird das aktuelle Messfeld auf das maximale Mess- feld zurückgesetzt. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 53: Flex Mount Zurücksetzen

    Für das Ausblenden störender Reflexe oder ungewünschter Objekte steht Ih- nen die Funktion Grenzen des Auswertebereichs im Modus Parametrierung Messwerkzeu- ge zur Verfügung. Sie können die Grenzen des Auswertebereichs für jedes angelegte Mess- werkzeug individuell festlegen. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 54: Modus Parametrierung Messwerkzeuge

    Blindbereiche (im Webinterface grau dargestellt) sind die Bereiche ausserhalb des ROI. Profil- punkte und Messergebnisse innerhalb des Blindbereichs werden bei der Auswertung ignoriert. Sie können die Blindbereiche frei wählen (im Webinterface mit Hilfe der Schieber oder über die Eingabefelder). Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 55: Lagenachführung (Roi-Tracking) Einstellen

    Legen Sie ein Messwerkzeug an, für dessen Lage Sie die Messung nachführen wollen. d) Gehen Sie im Fenster Messwerkzeuge im gewünschten Messwerkzeug zu Kopple ROI zu. e) Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Nachführungsquelle wählen die gewünschte Kopp- lungsquelle aus (wie in Schritt b) definiert). V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 56: Hintergrundnachführung Einstellen

    Legen Sie ein Messwerkzeug an, für das Sie den Hintergrund verfolgen möchten. d) Gehen Sie im Fenster Messwerkzeuge im gewünschten Messwerkzeug zu Hintergrund koppeln an . e) Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Nachführungsquelle wählen die gewünschte Kopp- lungsquelle aus (wie in Schritt b) definiert). Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 57: Zeitlicher Filter Einstellen

    Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Messwerk- zeuge. b) Gehen Sie im Fenster Messwerkzeuge im gewünschten Messwerkzeug zu Verarbeitung ungültiger Werte. c) Geben Sie die für den ungültigen Messwert gewünschte Haltezeit ein. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 58: Modus Parametrierung Ausgänge

    Bei der Polarität können Sie einstellen, wie sich die Schalt- ausgänge in Bezug auf den Ausgangspegel verhalten sollen. Im Webinterface wird der Bereich, in dem die Schaltausgänge auf High gehen, in grau dargestellt. – – Active low Active high – – Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 59 Die Verarbeitung der Punktewolke ist für die meisten Algorith- men leichter, wenn die Profilpunkte gleichförmig entlang der X-Achse verteilt sind. Hier können Sie auswählen, wie die Profilpunkte ausgegeben werden sollen: ▪ Roh (nicht äquidistant) ▪ Interpoliert (äquidistant) V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 60: Hysterese Einstellen

    Hysterese. Abb. 27: Negative Hysterese Positive Hysterese Die Hysterese liegt ausserhalb der Schaltpunkte (Fenstermodus) oder zeigt zu grösseren Mess- werten (Punktmodus). Bei positiver Hysterese beträgt der minimale Abstand der Schaltpunkte Abb. 28: Positive Hysterese Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 61: Abb. 29 Verhalten Des Schaltausgangs Bei Punktmodus (Hysterese Positiv)

    Pegel Active low Pegel Abb. 30: Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese negativ) Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus Hysterese Schaltpunkt P1 Fenster Schaltpunkt P2 Hysterese High Pegel Active high Pegel Abb. 31: Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese positiv) V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 62: Modus Parameter-Setups Speichern

    Setups können über Webinterface einzeln umbenannt werden. Einzelne Parameter-Setups kön- nen gespeichert, geladen oder gelöscht werden. Über die Prozessschnittstellen werden sie über eine eindeutige Nummer referenziert, die ebenfalls im Webinterface angezeigt wird. Abb. 33: Webinterface – Modus Parameter-Setups speichern Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 63: Modus Gerätekonfiguration

    Die Zeitstempel der Messwerte werden entsprechend der Syn- chronisation gesetzt. Zeitbasis ist UTC. Info: Die Sommerzeit-Funktionalität wird nicht unterstützt! − NTP Aktivieren / Deaktivieren der NTP-Synchronisation. Wenn NTP aktiv, synchronisiert der Sensor seine interne Uhr mit dem definierten Zeitserver des Netzwerks. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 64 Revision der Firmware, mit der der Sensor ausgeliefert wurde. − Sicherheit Aktivieren / Deaktivieren Passwortschutz. − Zurücksetzen auf Zurücksetzen des Sensors auf Werkseinstellungen. Werkseinstellungen − Einstellungen zurück- Zurücksetzen der Einstellungen des Sensors. Die IP-Adresse setzen wird dabei nicht zurückgesetzt. Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 65: Wartung

    Reinigen Sie niemals mit einem Hochdruckreiniger. d) Kratzen Sie niemals Verschmutzungen mit scharfkantigen Gegenständen ab. e) Reinigen Sie die Frontscheibe des Sensors ausschliesslich mit einem optischen Tuch. Innenreinigung Es ist grundsätzlich keine Innenreinigung des Sensors vorgesehen. V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 66: Störungsbehebung

    Wählen Sie Sensor neu starten. Ergebnis: ü Der Sensor ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. 11.2 Rücksendung und Reparatur Bitte kontaktieren Sie bei Beanstandungen die für Sie zuständige Vertriebsgesellschaft. 11.3 Zubehör Zubehör finden Sie auf der Website unter: https://www.baumer.com Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 67: Technische Daten

    Baumer Technische Daten Technische Daten Bitte entnehmen Sie die Technischen Daten Ihres Sensors dem Datenblatt, welches Ihnen auf www.baumer.com als Download zur Verfügung steht. 12.1 Masszeichnung LASER SW10 M12 x 1 Abb. 35: Masszeichnung V2 | OX100 Betriebsanleitung...
  • Seite 68 Abb. 31 Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese positiv) ..........61 Abb. 32 Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese negativ) ..........62 Abb. 33 Webinterface – Modus Parameter-Setups speichern ................. 62 Abb. 34 Webinterface – Modus Gerätekonfiguration ..................63 Abb. 35 Masszeichnung........................... 67 Betriebsanleitung OX100 | V2...
  • Seite 72 www.baumer.com/worldwide...

Inhaltsverzeichnis