Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
OX200
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baumer OX200

  • Seite 1 Betriebsanleitung OX200...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Baumer Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument ..........................1.1 Zweck ..............................1.2 Warnhinweise in dieser Anleitung......................1.3 Kennzeichnungen ..........................1.4 Haftungsbeschränkung......................... 1.5 Lieferumfang............................1.6 Typenschild............................2 Sicherheit ..............................2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ....................2.2 Anforderungen an das Personal ......................2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................
  • Seite 3 Baumer Inhaltsverzeichnis 7 Inbetriebnahme............................49 7.1 Sensor mit PC verbinden........................49 7.1.1 IP-Adresse dem PC zuweisen ....................50 7.1.2 IP-Adresse des Sensors ermitteln ..................... 51 7.2 Profinet: Sensor in SPS integrieren [OXM]................... 52 7.2.1 Sensor verkabeln [OXM]......................52 7.2.2 Sensor an SPS anbinden [OXM] ....................53 7.2.3 Sensor in das SPS-Projekt integrieren [OXM] ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Baumer 10.1 Sensor reinigen............................. 94 11 Störungsbehebung............................95 11.1 Rücksendung und Reparatur........................ 95 11.2 Entsorgung ............................95 11.3 Zubehör ..............................95 12 Technische Daten............................96 12.1 Masszeichnung............................. 96 OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Zweck Diese Betriebsanleitung (im Folgenden als Anleitung bezeichnet) ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt OX200. Die Anleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das Produkt integriert wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
  • Seite 6: Kennzeichnungen

    Lieferbedingungen des Herstellers sowie seiner Zulieferer und die zum Zeit des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: 1 x Sensor 1 x Quickstart 1 x Faltblatt Allgemeine Hinweise Zusätzlich ist auf www.baumer.com/OX200 u. a. folgendes Begleitmaterial in digitaler Form bereitgestellt: Betriebsanleitung Datenblatt 3D CAD-Zeichnung Quickstart Masszeichnung Anschlussbild &...
  • Seite 7: Typenschild

    Baumer Zu diesem Dokument Typenschild Abb. 1: Typenschild auf dem Sensor Typenschlüssel, MAC-Adresse, Seri- Artikelnummer, Produktionsdatum ennummer Piktogramm Stecker Steckerbelegung Kennzeichnungen QR-Code (Website Baumer) OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Baumer Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Der Sensor dient zur Messung von Oberflächenprofilen und wird in folgenden Bereichen an- gewendet: Prüfen und Inspizieren: ▪ Prüfen und Verifizieren von Objektgeometrien, wie z. B. Höhenmessung oder Inspekti- on von Oberflächen. ▪ Inline-Qualitätskontrolle von Objektgeometrien.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Baumer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Justierung des Sensors dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen. Zur Montage nur die für den Sensor vorgesehenen Befestigungen und Befestigungszu- behör verwenden. Nicht benutzte Ausgänge dürfen nicht beschaltet werden. Bei Kabelausführungen mit nicht benutzten Adern, müssen diese isoliert werden.
  • Seite 10: Beschreibung

    Beschreibung Baumer Beschreibung Sensor 3.1.1 Aufbau Abb. 2: OX200 – Aufbau Elektrischer Anschluss Ethernet Anschluss M12 12-pol, A-kodiert, Stift M12 8-pol, X-kodiert, Dose Sensor-LEDs Frontscheibe OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 11: Funktionsweise

    Oberfläche des Messobjekts projiziert. 2. Das Messobjekt reflektiert die Laserlinie. 3. Die reflektierte Laserlinie wird im Sensor auf eine Flächenkamera projiziert. 4. Anhand des Kamerabildes und hinterlegter Kalibrationsdaten berechnet der Sensor das Profil eines Messobjektes. Abb. 3: OX200 – Triangulationsprinzip OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 12: Abb. 4 Oxm200 - Funktionsweise

    Beschreibung Baumer Funktionsweise in der Ausführung OXM OXM200 7 Messergebnisse Abb. 4: OXM200 – Funktionsweise Der Sensor verfügt über smarte Messfunktionen (Tools) sowie eine integrierte Bildverar- beitung und liefert konkrete Ergebnisse in physikalischen Einheiten wie mm oder Grad. Vielfältige Messfunktionen, wie z. B.: Höhe, Kante, Breite, Lücke, Winkel, Distanzen.
  • Seite 13: Abb. 6 Ox200 - Messrate Limitiert Durch Belichtungszeit

    Auslesen Abhängig von: - Belichtungszeit - Sichtfeld Berechnung Mess- wiederholzeit Abhängig von Messwerkzeug Messwertausgabe Ansprechzeit Zeit Abb. 6: OX200 – Messrate limitiert durch Belichtungszeit Single Shot Frühestmöglicher Modus (Trigger) Triggerpuls Belichtung & Auslesen Abhängig von: - Belichtungszeit - Sichtfeld Berechnung Mess- wiederholzeit Abhängig von...
  • Seite 14: Bezugsebenen

    Bezugsebenen Die im Folgenden dargestellten Bezugsebenen R1 bis R3 haben den Zweck, den Sensor bei der Montage und Inbetriebnahme einfach ausrichten zu können. Abb. 8: OX200 – Bezugsebenen Bezugsebene 1; steht parallel zur Sei- Bezugsebene 2; steht parallel zur tenfläche im rechten Winkel zum La- Frontfläche im rechten Winkel zum...
  • Seite 15: Messfeld Des Sensors

    Messobjekte detektieren. Wenn sich in diesem Bereich Messobjekte befinden, kann dies zu verfälschten Messwerten führen. RP D: (0,0) : (0,0) – Abb. 9: OX200 – Messfeld positive Ausrichtung der Z-Achse im positive Ausrichtung der Z-Achse im Höhenmodus Distanzmodus X-Achse Nullpunkt im Distanzmodus Nullpunkt im Höhenmodus...
  • Seite 16: Abb. 10 Ox200 - Sender- Und Empfänger-Achse

    In den in folgender Grafik blau dargestellten Bereichen können die Sender- und Empfänger- Achse verlaufen (in Abhängigkeit von der Position des Messobjektes). Halten Sie diesen Be- reich von Objekten frei, die nicht vermessen werden sollen, da der Sensor ansonsten ver- fälschte Messwerte liefert. Abb. 10: OX200 – Sender- und Empfänger-Achse OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 17: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Baumer Beschreibung Bedien- und Anzeigeelemente 3.2.1 Webinterface Der Sensor wird mit einem Webinterface ausgeliefert, das zur Parametrierung und Auswer- tung der Sensordaten dient. Der Sensor besitzt hierfür einen integrierten Webserver. Das Webinterface ist erreichbar über einen Webbrowser. Für eine detaillierte Beschreibung des Webinterfaces, der einzelnen Elemente der Benutze- roberfläche und aller nötigen Bedienvorgänge, siehe...
  • Seite 18: Sensor-Leds

    Beschreibung Baumer 3.2.2 Sensor-LEDs Abb. 12: OX200 – LEDs am Sensor Bezeichnung Farbe Leuchtet Blinkt OUT 2 Gelb Schaltausgang 2 aktiv. Signalreserve des erkannten Objekts ist knapp an der Erken- nungsgrenze. OUT 1 Gelb Schaltausgang 1 aktiv. Signalreserve des erkannten Objekts ist knapp an der Erken- nungsgrenze.
  • Seite 19: Schnittstellen Und Protokolle

    über die Prozessschnittstellen Profinet, Modbus TCP, OPC UA und IO-Link erfol- gen. Den genauen Umfang an Schnittstellen und Protokollen können Sie dem Datenblatt entneh- men, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfügung steht. Struktureller Überblick über die verfügbaren Schnittstellen und Protokolle http:// SDK / .NET / C# / Python...
  • Seite 20: Industrial Ethernet [Oxm]

    Beschreibung Baumer 3.3.1 Industrial Ethernet [OXM] Über Industrial-Ethernet-Protokolle (z. B. Profinet) wird die Kommunikation zwischen dem Sensor und einer SPS ermöglicht. Gründsätzlich können folgende Daten übertragen werden: Allgemeine Steuerungs- und Statusdaten (Messrate, Zeitstempel, Zustand der Ausgän- ge, etc.) Ergebnisdaten (Parametrierung der Ergebnisdaten über das Webinterface) Parameter-Setups (voreingestellte Parametrierung) Die Datenorganisation in Profinet erfolgt modular.
  • Seite 21 Baumer Beschreibung Nachfolgend werden die einzelnen Datenelemente beschrieben, welche je nach verwende- tem Protokoll in unterschiedlichen Zusammenstellungen in Form von Modulen ausgetauscht werden können: Modul: Steue- Im Modul Steuerung und Status haben Sie Zugriff auf: rung und Status Datenelement Richtung...
  • Seite 22 Beschreibung Baumer Modul: Ergebnis- Mit dem Modul Ergebnisdaten erfolgt die Übertragung der Messwerte. Die Konfiguration des daten Ergebnistelegramms erfolgt bei der Parametrierung der Messwerkzeuge im integrierten We- binterface. Die Reihenfolge der Messwerte in den Ergebnisdaten entspricht dabei der Rei- henfolge der im Webinterface parametrierten Messwerte. Sie können die Reihenfolge im Webinterface ändern (siehe...
  • Seite 23: Profinet [Oxm]

    Baumer Beschreibung 3.3.2 Profinet [OXM] Profinet (Process Field Network) ist ein offener Industrial-Ethernet-Standard von PI (Profibus und Profinet International) und baut auf bestehenden IT-Standards (wie z. B. TCP/IP) auf. Für Informationen zur Inbetriebnahme von Profinet, siehe Profinet: Sensor in SPS integrie- ren [OXM] [} 52].
  • Seite 24: Modbus Tcp [Oxm]

    Beschreibung Baumer 3.3.3 Modbus TCP [OXM] Modbus TCP ist ein Protokoll mit langer Historie, das von vielen speicherprogrammierbaren Steuerungen bereits im Auslieferungszustand unterstützt wird oder per Software-Modul nachgerüstet werden kann. Für PC-basierte Systeme sind Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen verfügbar. Der Standard ist auf der Webseite der Modbus-Organisati- on frei erhältlich.
  • Seite 25 Baumer Beschreibung Input Registers Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Index Commands Input Registers. Diese sind erreichbar mit der Funktion 04. Adres- Länge Datenele- Datentyp Zugriff Beschreibung (Byte) ment 0 ... 32 Vendor Info String[65] lesend Hersteller-Name 40 ... 85 45 Device Info...
  • Seite 26 Beschreibung Baumer Adres- Länge Datenele- Datentyp Zugriff Beschreibung (Byte) ment Messwert 4 Float32 lesend Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Messwert 5 Float32 lesend Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes...
  • Seite 27: Opc Ua [Oxm]

    Baumer Beschreibung 3.3.4 OPC UA [OXM] OPC UA (Open Platform Communications United Architecture) ist ein offener Schnittstellen- standard, der speziell für die Anforderungen in der Automatisierungstechnik entwickelt wur- de. Immer mehr Steuerungen und Systeme unterstützen bereits die benötigte Client-Funktio- nalität. Für PC-basierte Systeme sind verschiedene Software-Bibliotheken verfügbar. Weite- re Informationen sind auf der Webseite der OPC Foundation zu finden.
  • Seite 28 Beschreibung Baumer Lock Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner Lock im Funktionsbaum. OPC-UA-Befehl Sensor-Befehl BreakLock Nicht implementiert. ExitLock Parametriermodus deaktivieren. InitLock Sensor entsperren (Aktivierung des Parametriermo- dus). Locked Gibt an, ob sich der Sensor aktuell im Parametriermo- dus befindet.
  • Seite 29 Baumer Beschreibung MethodSet Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner MethodSet im Funktionsbaum. OPC-UA-Befehl Sensor-Befehl LoadParameterSetup Gespeichertes Parameter-Setup 1-3 laden. Der Wert 1-3 muss mitgegeben werden. ParameterSet Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner ParameterSet im Funktions- baum.
  • Seite 30 Beschreibung Baumer Messwert auslesen a) Öffnen Sie im Fenster Address Space den Funktionsbaum des Sensors. b) Navigieren Sie in der Struktur des Funktionsbaums zu Root | Objects | Device Set | OX-Line | Measurement. c) Markieren Sie in der Struktur den Messwert, der ausgelesen werden soll.
  • Seite 31: Io-Link [Oxm]

    Baumer Beschreibung 3.3.5 IO-Link [OXM] Der Sensor ermöglicht eine Kommunikation über IO-Link. Dabei können zyklische Prozess- daten und Statusinformationen übertragen werden. Die IO-Link-Kommunikation erfolgt über COM 3. Sie können zwischen den 3 im Sensor hinterlegten und über das Webinterface parametrier- ten Parameter-Setups wechseln (siehe Modus Parameter-Setups speichern [} 91]).
  • Seite 32: Udp

    Beschreibung Baumer 3.3.6 Der Sensor verfügt über eine UDP-Schnittstelle, mit der Messwerte sowie Profil- und Intensi- tätsdaten vom Sensor übertragen werden können. UDP (User Datagram Protocol) ist ein verbindungsloses und ungesichertes Protokoll und baut auf dem Netzwerkprotokoll Internet Protocol (IP) auf.
  • Seite 33: Abb. 15 Udp - Beispiel Paket Framing

    Baumer Beschreibung UDP-Header Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den UDP-Header. Feldname Offset Datentyp Beschreibung BlockId UInt32 Wird mit jedem gesendeten UDP-Pa- ketblock inkrementiert (Profile können in mehreren UDP-Paketen in einem Block versendet werden). FrameType UInt8 0 = SingleFrame...
  • Seite 34 Beschreibung Baumer UDP-Body Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den UDP-Body. Der Inhalt von UDP-Body ist abhängig vom Feld MessageType. MessageType: Messwerte Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 2 = I-Profil 3 = Z-I-Profil ConfigMode active Bool Time is synced by NTP...
  • Seite 35 Baumer Beschreibung MessageType: Z-Profil Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 2 = I-Profil 3 = Z-I-Profil ConfigMode active Bool Time is synced by NTP Bool Values are valid Bool Alarm Bool Quality UInt8 MeasurementRateHz Float32 TimestampSeconds UInt32 TimestampMicroSeconds UInt32 EncoderValue UInt16...
  • Seite 36 Beschreibung Baumer MessageType: I-Profil Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 2 = I-Profil 3 = Z-I-Profil ConfigMode active Bool Time is synced by NTP Bool Values are valid Bool Alarm Bool Quality UInt8 MeasurementRateHz Float32 TimestampSeconds UInt32 TimestampMicroSeconds UInt32 EncoderValue UInt16...
  • Seite 37 Baumer Beschreibung MessageType: Z-I-Profil Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 2 = I-Profil 3 = Z-I-Profil ConfigMode active Bool Time is synced by NTP Bool Values are valid Bool Alarm Bool Quality UInt8 MeasurementRateHz Float32 TimestampSeconds UInt32 TimestampMicroSeconds UInt32 EncoderValue UInt16...
  • Seite 38: Sdk

    Abb. 17: SDK – Struktur Lieferumfang, Kompatibilität und Deployment INFO Das SDK steht Ihnen inkl. der Beispielprojekte als Download auf www.baumer.com/OX200 zur Verfügung (als ZIP-Archiv). Das SDK umfasst eine .NET DLL (OXPApi.dll) sowie deren Abhängigkeiten und eignet sich für die Einbindung in eine .NET- / C#- / VB-Umgebung (.NET 4.6.1 oder neuer). Die Verwen- dung in LabView oder TestStand ist ab der Version 2016 möglich.
  • Seite 39 Baumer Beschreibung Funktionsumfang Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durch das SDK unterstützten Befehle und Funktionen: Funktion FieldOfView GetFieldOfViewInfo GetFieldOfViewLimits ConfigureFieldOfView GetFieldOfView ConfigureFieldOfViewDistance GetFieldOfViewDistance Interfaces ConfigureNetwork GetNetworkConfiguration ConfigureProcessInterfaces GetProcessInterfaces GetProcessInterfacesInfo GetUdpStreamingInfo ConfigureActiveUdpStreams GetActiveUdpStreams GetNumberOfTimeServers ConfigureTimeServer GetTimeServerConfiguration Meta GetSensorInfo...
  • Seite 40 Beschreibung Baumer Funktion ConfigureProfileAlgorithmParame- GetProfileAlgorithmParameters ters GetAxesInfo ConfigureZAxis GetZAxis RoleManagement Login DataAcquisition SetExposureTime GetExposureTime GetExposureTimeLimits GetExposureTimeResolution ConfigureResolution GetResolution GetResolutionInfo LaserPower ConfigureLaserPower GetLaserPower GetLaserPowerInfo GetLaserPowerLimits Trigger Trigger ConfigureTrigger GetTrigger GetTriggerLimits GetTriggerInfo Measurement GetMeasurement GetMeasurementInfo GetMeasurementValuesInfo Image GetImage GetImageInfo OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 41: Externes Triggern

    Impuls getriggert wird. Der aufgenommene Messwert wird an allen Ausgän- gen gehalten. Die Spezifikation des Eingangs IN 1 (sync in) können Sie dem Datenblatt ent- nehmen, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfügung steht. Die Verzögerung zwischen dem Erkennen eines Triggers und dem Starten einer Messung beträgt < 25 µs.
  • Seite 42: Abb. 18 Encoder - 2-Kanal-Betrieb

    Beschreibung Baumer Encoder Sofern ein Encoder an den Sensor angeschlossen ist, kann die Aufnahme der Messwerte durch die Schritte des Encoders ausgelöst werden. INFO Wenn die Encoder-Eingänge nicht verbunden sind und nicht auf GND liegen, kann es vor- kommen, dass der empfindliche Encoder-Eingang Störungen aus der Umgebung als Schritte interpretiert und diese zählt.
  • Seite 43: Transport Und Lagerung

    Baumer Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport HINWEIS Sachschäden bei unsachgemässem Transport. a) Gehen Sie beim Abladen der Transportstücke sowie beim innerbetrieblichen Transport mit grösster Sorgfalt um. b) Beachten Sie die Hinweise und Symbole auf der Verpackung. c) Entfernen Sie Verpackungen erst unmittelbar vor der Montage.
  • Seite 44: Montage

    Montage Baumer Montage INFO Die technischen Daten des Sensors beziehen sich auf Messungen mit einem Normobjekt, welches in Grösse, Form und Farbe fix definiert ist. Das ermöglicht die Vergleichbarkeit mehrerer Messungen. Normobjekt: a) Keramik, weiss (Reflektivität: ca. 90 %) b) glatte und ebene Oberfläche...
  • Seite 45: Sensor Montieren

    Baumer Montage Sensor montieren Sensor seitlich montieren Abb. 19: OX200 – seitliche Montage ü Schrauben M4×40 (2 Stück). ü Passende Unterlegscheiben (am besten Zahnscheiben, damit die Eloxierschicht vom Sensorgehäuse durchbrochen wird). a) Schrauben Sie den Sensor ein. Anzugsmoment: max. 1,2 Nm.
  • Seite 46: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Baumer Elektrische Installation HINWEIS Sensorschaden durch falsche Versorgungsspannung. Der Sensor kann durch eine falsche Versorgungsspannung beschädigt werden. a) Sensor nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen Isolie- rung der Schutzklasse III betreiben. HINWEIS Sensorschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung.
  • Seite 47: Steckerbelegung

    Steckerbelegung INFO Die im Folgenden beschriebenen Steckerbelegungen bilden eine Maximalkonfiguration ab. Den genaue Steckerbelegung Ihres Sensors können Sie dem Datenblatt entnehmen, wel- ches Ihnen auf www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfügung steht. Ethernet-Anschluss Abb. 21: Ethernet-Anschluss, M12 8-pol, X-kodiert, Dose -VDC -VDC...
  • Seite 48: Sensor Elektrisch Anschliessen

    Elektrische Installation Baumer Elektrischer Anschluss in der Ausführung OXP Abb. 23: OXP200 – Elektrischer Anschluss, M12 12-pol, A-kodiert, Stift Power (18 ... 30 VDC) Encoder A Encoder A neg. OUT 1 Encoder B IN 1 (sync in) Encoder B neg. Power (18 ... 30 VDC) Es wird empfohlen, den Schirm des Kabels auf GND (0V) zu legen. Als NC bezeichnete Ausgänge können –...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Baumer Inbetriebnahme Inbetriebnahme Sensor mit PC verbinden INFO Voraussetzung für die Verwendung des Webinterfaces ist ein Webrowser Mozilla Firefox ab Version 69 oder Google Chrome ab Version 77 auf Ihrem PC. Internet Explorer wird in keiner Version unterstützt und ermöglicht keine Verbindung zum Sensor.
  • Seite 50: Ip-Adresse Dem Pc Zuweisen

    Inbetriebnahme Baumer 7.1.1 IP-Adresse dem PC zuweisen HINWEIS Störungen im Netzwerk bei mehrfach belegten IP-Adressen. a) Stellen Sie sicher, dass jede IP-Adresse innerhalb des Netzwerkes eindeutig und nicht bereits belegt ist. Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie dem PC eine eindeutige IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 51: Ip-Adresse Des Sensors Ermitteln

    Baumer Inbetriebnahme f) Geben Sie unter Folgende-IP-Adresse verwenden folgende Werte ein: IP-Adresse: Im Bereich von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254. Wählen Sie dabei ei- ne IP-Adresse, die in Ihrem Netzwerk noch nicht belegt ist. Subnetzmaske: 255.255.255.0. g) Klicken Sie auf OK. ð Dem PC ist eine IP-Adresse zugewiesen.
  • Seite 52: Profinet: Sensor In Sps Integrieren [Oxm]

    Inbetriebnahme Baumer Profinet: Sensor in SPS integrieren [OXM] INFO Die Beispiele in diesem Abschnitt beziehen sich auf eine Siemens-Steuerung und die zuge- hörige Software TIA Portal/Step7. Die Abbildungen in diesem Dokument entstanden mit TIA Portal/Step7 v13 SP2. Selbstverständlich kann der Sensor auch unter der Software an- derer Hersteller und mit deren Steuerungen projektiert werden.
  • Seite 53: Sensor An Sps Anbinden [Oxm]

    Baumer Inbetriebnahme 7.2.2 Sensor an SPS anbinden [OXM] Um den Sensor an die SPS anzubinden, gehen Sie folgendermassen vor: Profinet am Sensor aktivieren In den Werkseinstellungen des Sensors ist Profinet standardmässig deaktiviert. Prüfen Sie nach Anschluss der Sensors in der Siemens-Software (Dialog Accessible Devices), ob der Sensor sichtbar ist.
  • Seite 54 GSD-Datei beschreibt den Funktionsumfang der Profinet-Funktionalität im Gerät (z. B. die verfügbaren Module) und wird zur Projektierung benötigt. INFO Die GSD-Datei steht Ihnen als Download auf www.baumer.com/OX200 zur Verfügung. Um die GSD-Datei zu installieren, gehen Sie folgendermassen vor: a) Öffnen Sie die Siemens-Software.
  • Seite 55: Sensor In Das Sps-Projekt Integrieren [Oxm]

    Baumer Inbetriebnahme 7.2.3 Sensor in das SPS-Projekt integrieren [OXM] Nachdem die GSD-Datei installiert wurde, kann der Sensor im SPS-Projekt benutzt werden. Die SPS-Projektierung erfolgt normalerweise unabhängig von der tatsächlichen Verbindung im Netzwerk. Gehen Sie folgendermassen vor: a) Öffnen Sie die Siemens-Software.
  • Seite 56: Modbus Tcp: Sensor In Sps Integrieren [Oxm]

    Inbetriebnahme Baumer Modbus TCP: Sensor in SPS integrieren [OXM] Der im Sensor integrierte Modbus-TCP-Server (Modbus TCP Slave) kann unter Verwendung der folgenden Parameter angesprochen werden: TCP Port Nr.: 502 Modbus TCP Unit Identifier: 1 Für weitere Informationen zur Modbus-Schnittstelle, siehe Modbus TCP [OXM] [} 24].
  • Seite 57: Opc Ua: Sensor In Client Uaexpert Hinzufügen [Oxm]

    Baumer Inbetriebnahme OPC UA: Sensor in Client UaExpert hinzufügen [OXM] INFO Das Beispiel in diesem Abschnitt bezieht sich auf die Verwendung des kostenlos verfügba- ren OPC-UA-Clients UaExpert. Die Software können Sie nach vorheriger Registrierung unter der Adresse https://www.unified-automation.com beziehen. Selbstverständlich kann der Sensor auch unter der Software anderer Hersteller und mit de- ren Steuerungen projektiert werden.
  • Seite 58: Io-Link Einrichten [Oxm]

    OPC UA [OXM] [} 27]. IO-Link einrichten [OXM] Laden Sie das IODD-File für den Sensor von der Website www.baumer.com/OX200 oder vom IODDfinder (https://ioddfinder.io-link.com) herunter. Sie finden das passende IODD-File über die Artikelnummer des Sensors. Der Sensor erfordert einen IO-Link Master der Port-Klasse B (zusätzliche Stromversorgung über Pin 11 und Pin 12).
  • Seite 59: Beschreibung Webinterface

    Baumer Beschreibung Webinterface Beschreibung Webinterface Funktionen und Aufgaben Das Webinterface bietet Ihnen als Anwender die Möglichkeit, dem Sensor eine möglichst einfache und dennoch präzise Einstellung zu geben. Sowohl die Einstellung der Sensor-Pa- rameter als auch die Parametrierung der anwendungsspezifischen Messaufgaben sind über das Webinterface möglich.
  • Seite 60: Kopfbereich

    Parameter-Setup gespeichert werden, damit sie nach einem Neustart des Sensors zur Verfügung stehen. Nicht gespeicherte Para- Anzeige, dass eine Veränderung noch nicht gespeichert meter wurde. Button für E-Mail-Anfrage zum Support. Anzeige von Sensortyp und Seriennummer. Link zur Baumer-Website. Auswahl der Sprache der Benutzeroberfläche. OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 61: Menüleiste

    Baumer Beschreibung Webinterface 8.2.2 Menüleiste Die Menüleiste ermöglicht die Navigation zwischen den Modi des Webinterfaces. Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird mittels blauem Balken und blauer Schrift hervorgehoben. Überwachung Anzeige der Messdaten. Es können keine Paramater geändert werden. Parametrierung Parametrierung des Sensors.
  • Seite 62: Fenster Messwerte

    Beschreibung Webinterface Baumer 8.2.3 Fenster Messwerte Im Fenster Messwerte werden die parametrierten Messwerte angezeigt. Die Anzeige ist ab- hängig von den für den Sensor konfigurierten Messwerkzeugen. Anfangs ist das Fenster leer, es können aber bis zu 7 Messwerte angezeigt werden. Mit Klick auf eines der Felder wird der dazugehörige Messwert im Visualisierungsbereich angezeigt.
  • Seite 63: Bedienung Webinterface

    Baumer Bedienung Webinterface Bedienung Webinterface Modus Überwachung Im Modus Überwachung wird der zeitliche Verlauf des im Fenster Messwerte (siehe Fens- ter Messwerte [} 62]) ausgewählten Messwertes im Visualisierungsbereich angezeigt. Zu- sätzlich gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Darstellung der Messwerte. Der graue Hintergrund und die gestrichelten orangenen Linien zeigen das Schaltausgangsfens- ter bzw.
  • Seite 64: Messdaten Als Csv-Datei Speichern

    Bedienung Webinterface Baumer 9.1.1 Messdaten als CSV-Datei speichern Das Webinterface bietet Ihnen die Möglichkeit, die angezeigten Messdaten als CSV-Datei zu speichern. In die CSV-Datei werden der zeitliche Verlauf der Messdaten, der Status der Si- gnalqualität und der Status der Schaltausgänge gespeichert. Sofern ein Encoder ange- schlossen und aktiviert ist, wird zusätzlich die Position des Encoders ausgegeben.
  • Seite 65: Modus Parametrierung Global

    Baumer Bedienung Webinterface Modus Parametrierung Global Im Modus Parametrierung Global können Sie Einstellungen am Anfang der Signalkette (insbesondere Kamera) vornehmen. Abb. 28: Webinterface – Modus Parametrierung Global Ergebnis über Zeit & Auswahl der Ansicht der Messwerte im Visualisierungsbe- Profil reich. Zur Auswahl stehen 5 Ansichten (Details siehe Ansicht än-...
  • Seite 66: Abb. 29 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Ergebnis Über Zeit & Profil

    Bedienung Webinterface Baumer Ergebnis über Zeit & Profil Abb. 29: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil Das obere Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des im Fenster Messwerte ausgewählten Messwertes an. Der graue Hintergrund und die gestrichelten orangenen Linien zeigen das Schaltausgangsfenster bzw.
  • Seite 67: Abb. 30 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Profil & Kamerabild

    Baumer Bedienung Webinterface Profil & Kamerabild Abb. 30: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil & Kamerabild Das obere Diagramm zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm entspricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Das untere Diagramm zeigt das Kamerabild an. So können z. B. ungewollte Reflexionen er- kannt werden.
  • Seite 68: Abb. 31 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Intensität & Kamerabild

    Bedienung Webinterface Baumer Intensität & Kamerabild Abb. 31: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Intensität & Kamerabild Das obere Diagramm ist ein Mass für die Intensität der Pixel entlang einer Spalte. Diese An- sicht ermöglicht es Ihnen, Artefakte im Profilgraphen zu erkennen und auf die Struktur der Oberfläche zurückzuführen.
  • Seite 69: Abb. 32 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Profil & Intensität

    Baumer Bedienung Webinterface Profil & Intensität Abb. 32: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil & Intensität Das obere Diagramm zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm entspricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Das untere Diagramm zeigt die summierten Pixelwerte entlang einer Spalte an. Dieses Dia- gramm entspricht dem oberen Diagramm in der Ansicht Intensität &...
  • Seite 70: Abb. 33 Webinterface - Modus Parametrierung - Ansicht Profil

    Bedienung Webinterface Baumer Profil Abb. 33: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil Das Diagramm in dieser Ansicht zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm entspricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 71: Interne Auflösung Anpassen

    Baumer Bedienung Webinterface 9.2.2 Interne Auflösung anpassen Die Anpassung der internen Auflösung ermöglicht Ihnen, die Anzahl der von der Kamera übertragenen Pixel zu beeinflussen. Dies beeinflusst die Messrate positiv, verringert aber die Auflösung und muss daher individuell auf die Applikation eingestellt werden. Gehen Sie hier- zu folgendermassen vor: ü...
  • Seite 72: Laserleistung Anpassen

    Bedienung Webinterface Baumer 9.2.4 Laserleistung anpassen HINWEIS Veringerung der Lebensdauer bei hoher Laserleistung. Bei dauerhafter Verwendung einer höheren Laserleistung (Stufe 2 und höher) verringert sich die Lebensdauer des Sensors. a) Verwenden Sie insbesondere bei konstant hohen Umgebungstemperaturen Stufe 1 als Laserleistung.
  • Seite 73: Oberflächenprofil Berechnen

    Baumer Bedienung Webinterface 9.2.5 Oberflächenprofil berechnen Parameter des Algorithmus einstellen Das Webinterface bietet Ihnen die Möglichkeit, die Parameter des Algorithmus einzustellen, der zur Berechnung des Profilgraphen verwendet wird. Die Parameter definieren, wie der Al- gorithmus den Profilpunkt aus dem Kamerabild extrahiert. Das Kamerabild enthält mehrere Pixel mit unterschiedlicher Intensität.
  • Seite 74: Trigger-Modus Einstellen

    Level ist, werden alle Ausgangsfunktion bis zur nächsten Messung in ihrem letzten Zu- stand eingefroren. Die Spezifikation des Eingangs IN 1 (sync in) können Sie dem Daten- blatt entnehmen, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfü- gung steht. Encoder: Für die Synchronisation mit einer externen Bewegung, wie z. B.
  • Seite 75: Sensor Ausrichten (Höhen- Und Distanzmodus)

    Baumer Bedienung Webinterface 9.2.7 Sensor ausrichten (Höhen- und Distanzmodus) Mit der Funktion Sensor Ausrichtung können Sie einstellen, in welchem Modus (Höhen- oder Distanzmodus) sich der Sensor befinden soll. Beim Wechsel zwischen den Modi än- dern Sie das Koordinatensystem des Sensors.
  • Seite 76: Befestigungs-Assistent

    9.2.8 Befestigungs-Assistent INFO Baumer empfiehlt, den Sensor im rechten Winkel zur Referenzfläche des Messobjekts zu montieren. Die Funktion Befestigungs-Assistent des Webinterfaces unterstützt Sie dabei. Sofern eine 90°-Montage nicht möglich ist, kann durch die Funktion Flex Mount ein Monta- gewinkel von bis zu ±30° kompensiert werden (siehe...
  • Seite 77: Flex Mount: Montagewinkel Kompensieren

    Mitte des Messfelds bzw. der roten sichtbaren Laserlinie. Durch das Abwinkeln des Sensors sind die beiden Teilstücke des Messfelds (Messfeldbreite links (Bereich A) und Messfeldbrei- te rechts (Bereich B)) nicht mehr gleich gross. Abb. 35: OX200 – Referenzpunkt bei gewinkelter Montage OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 78: Abb. 36 Ox200 - Neigungswinkel Und Distanz Zur Referenzfläche Bei Gewinkelter Montage

    Sensor nicht normal zur Referenzfläche ausgerichtet ist – z. B. zu der Grundfläche des Messobjekts. Abb. 36: OX200 – Neigungswinkel und Distanz zur Referenzfläche bei gewinkelter Montage Um die Funktion Flex Mount zu aktivieren, gehen Sie folgendermassen vor: ü...
  • Seite 79: Abb. 37 Ox200 - Minimale Länge Der Referenzfläche L

    Messfeldes des Sensors befindet, können Sie die Dicke der Hilfsplatte frei wählen. Sie kön- nen die Dicke anschliessend über das Webinterface wieder abziehen (siehe Flex Mount: Re- ferenzfläche verschieben [} 80]). Abb. 37: OX200 – Minimale Länge der Referenzfläche L R, min OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 80: Flex Mount: Referenzfläche Verschieben

    Beispiel: Bei Benutzung der Funktionen Delta innerhalb von Parametrierung | Messwerk- zeuge beeinträchtigt die eingelernte Referenzfläche das Messergebnis. Abb. 38: OX200 – Flex Mount – Referenzfläche verschieben Um die Referenzfläche zu verschieben, gehen Sie folgendermassen vor: a) Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Global.
  • Seite 81: Flex Mount Zurücksetzen

    Baumer Bedienung Webinterface 9.2.11 Flex Mount zurücksetzen Mit dem Zurücksetzen des Flex Mount werden Winkel auf 0° und Abstand auf Messbe- reichsende Sde gesetzt. Sobald die Funktion zurückgesetzt ist, entspricht das Messfeld dem maximalen Sichtfeld. Um Flex Mount zurückzusetzen, gehen Sie folgendermassen vor: a) Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Global.
  • Seite 82: Modus Parametrierung Messwerkzeuge [Oxm]

    Bedienung Webinterface Baumer Modus Parametrierung Messwerkzeuge [OXM] Im Modus Parametrierung Messwerkzeuge können Sie dem Sensor seine Messwerkzeuge zuordnen und die Eigenschaften der einzelnen Messwerkzeuge einstellen. Ein Messwerk- zeug ist eine im Sensor vordefinierte Funktion, womit – basierend auf den Profildaten –...
  • Seite 83: Lagenachführung (Roi-Tracking) Einstellen [Oxm]

    ROI dynamisch mitgeführt. find lock Edge position & Z Abb. 40: OX200 – Lagenachfürhung (ROI-Tracking) Um die Lagenachführung einzustellen, gehen Sie folgendermassen vor: a) Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Mess- werkzeuge. b) Legen Sie ein Messwerkzeug für ein Merkmal an, das sie als Referenzcharakteristik nut- zen wollen.
  • Seite 84: Zeitlicher Filter Einstellen [Oxm]

    Bedienung Webinterface Baumer 9.3.2 Zeitlicher Filter einstellen [OXM] Mit der Funktion Zeitlicher Filter kann das Rauschen reduziert und damit die Auflösung und Wiederholgenauigkeit erhöht werden. Es werden die Ansprech- und Abfallzeiten erhöht; be- wegte Objekte können somit ungenauer erkannt werden. Der Präzisionsfilter berechnet die Ergebnisse gleitend.
  • Seite 85: Ungültigen Messwert Verarbeiten [Oxm]

    Baumer Bedienung Webinterface 9.3.3 Ungültigen Messwert verarbeiten [OXM] Mit der Funktion Verarbeitung ungültiger Werte wird definiert, wie lange ein gültiger Mess- wert am Ausgang gehalten werden soll, wenn auf einen Messwert ungültige Messwerte fol- gen. Somit können plötzliche aber erwartete Signalunterbrechungen kompensiert werden.
  • Seite 86: Modus Parametrierung Ausgänge [Oxm]

    Bedienung Webinterface Baumer Modus Parametrierung Ausgänge [OXM] Im Modus Parametrierung Ausgänge können Sie den Ausgängen des Sensors die ent- sprechenden Messwerkzeuge zuordnen. Digital Ausgang 1 / 2 − Schaltausgang Jeder aktive Messwert oder der Alarm kann auf einen der Schaltausgänge gelegt werden.
  • Seite 87 Baumer Bedienung Webinterface Für den Analogausgang können verschiedene Typen (Spannung und Strom) und Bereiche ausgewählt werden. Die minimalen / maximalen Ausgangspunkte beziehen sich auf die Werte des Messergebnisses vom Analogausgang, die auf den minimalen / maximalen Bereich des Analogaus- gangs skaliert werden. Bei Bedarf kann die Steigung des Analogausgangs auch invertiert werden.
  • Seite 88: Hysterese Einstellen [Oxm]

    Schaltpunkte dem doppelten der Hysterese. Positive Hysterese Die Hysterese liegt ausserhalb der Schaltpunkte (Fenstermodus) oder zeigt zu grösseren Messwerten (Punktmodus). Bei positiver Hysterese beträgt der minimale Abstand der Schaltpunkte 0. Abb. 41: OX200 – negative Hysterese Abb. 42: OX200 – positive Hysterese OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 89: Abb. 43 Verhalten Des Schaltausgangs Bei Punktmodus (Hysterese Positiv)

    Baumer Bedienung Webinterface Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus Beispiel: Hyste- rese positiv Hysterese Schaltpunkt P1 High Pegel Active low Pegel Abb. 43: Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese positiv) Beispiel: Hyste- Schaltpunkt P1 rese negativ Hysterese High Pegel Active low Pegel Abb. 44: Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese negativ)
  • Seite 90: Abb. 45 Verhalten Des Schaltausgangs Bei Fenstermodus (Hysterese Positiv)

    Bedienung Webinterface Baumer Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus Beispiel: Hyste- Hysterese rese positiv Schaltpunkt P1 Fenster Schaltpunkt P2 Hysterese High Pegel Active high Pegel Abb. 45: Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese positiv) Beispiel: Hyste- rese negativ Schaltpunkt P1 Hysterese Fenster...
  • Seite 91: Modus Parameter-Setups Speichern

    Baumer Bedienung Webinterface Modus Parameter-Setups speichern Im Modus Parameter-Setups speichern können Sie bis zu 3 Parameter-Setups speichern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Parameter-Setups zu exportieren und wieder zu impor- tieren. Die externe Speicherung erfolgt im Format .json. Die JSON-Datei kann auf Sensoren mit identischem Typenschlüssel (Messbereich und Schnittstelle) überspielt werden.
  • Seite 92: Modus Gerätekonfiguration

    Bedienung Webinterface Baumer Modus Gerätekonfiguration Im Modus Gerätekonfiguration können Sie Geräte-spezifische Einstellungen vornehmen. Abb. 48: Webinterface – Modus Gerätekonfiguration Sensor Info Anzeige der Sensor-Merkmale. Bitte geben Sie im Servicefall diese Informationen weiter. MAC-Adresse und Produktionsdatum finden Sie auf dem Typenschild des Sensors (Silberetikett auf dem Sensor).
  • Seite 93 Baumer Bedienung Webinterface Sobald deaktiviert, antwortet der Sensor nicht mehr auf An- fragen über dieses Protokoll. Die Protokolle können parallel eingesetzt werden. Im Auslieferungszustand ist Profinet deaktiviert, damit der Sensor ohne Steuerung in Betrieb genommen werden kann. − Echtzeit Ethernet Aktivieren / Deaktivieren Profinet IO.
  • Seite 94: Wartung

    Wartung Baumer Wartung Der Sensor ist wartungsfrei. Es sind keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Eine re- gelmässige Reinigung sowie eine regelmässige Überprüfung der Steckerverbindungen wer- den empfohlen. 10.1 Sensor reinigen Aussenreinigung Achten Sie bei der Aussenreinigung des Sensors darauf, dass das verwendete Reinigungs- mittel die Gehäuseoberfläche und Dichtungen nicht angreift.
  • Seite 95: Störungsbehebung

    Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. 11.3 Zubehör Zubehör finden Sie auf der Website unter: https://www.baumer.com/OX200...
  • Seite 96: Technische Daten

    Technische Daten Baumer Technische Daten Bitte entnehmen Sie die Technischen Daten Ihres Sensors dem Datenblatt, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfügung steht. 12.1 Masszeichnung LASER ø 3,05 ±0,05 3,05 ±0,05 Abb. 49: OX200 – Masszeichnung OX200_BA_V1.1_DE...
  • Seite 97 Abb. 34 OX200 – Neigungswinkel und Distanz zur Referenzfläche ..............76 Abb. 35 OX200 – Referenzpunkt bei gewinkelter Montage ................77 Abb. 36 OX200 – Neigungswinkel und Distanz zur Referenzfläche bei gewinkelter Montage ......78 Abb. 37 OX200 – Minimale Länge der Referenzfläche L ................
  • Seite 98 Abb. 40 OX200 – Lagenachfürhung (ROI-Tracking)..................83 Abb. 41 OX200 – negative Hysterese......................88 Abb. 42 OX200 – positive Hysterese ....................... 88 Abb. 43 Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese positiv) ..........89 Abb. 44 Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese negativ) ..........89 Abb.
  • Seite 100 Baumer Worldwide Belgium Brazil Canada Baumer SA/NV Baumer do Brasil Ltda Baumer Inc. BE-2260 Westerlo BR-13208-120 Jundiaí, São Paulo CA-Burlington, ON L7M 4B9 Phone +32 14 57 462 0 Phone +55 11 4523-5120 Phone +1 905 335 8444 China France Denmark Baumer (China) Co., Ltd.

Inhaltsverzeichnis