Baumer
10.3.6
Zusätzliche Hinweise zu EtherNet/IP Objekten
Beachten Sie die folgenden Besonderheiten beim Betrieb des Sensors mit EtherNet/IP.
0x1 Identity Objekt
Das Identity Objekt (0x1) unterstützt den Service Reset Type Class 0. Damit kann über diese
Schnittstelle ein Soft Reset ausgeführt werden. Diese Funktionalität hat die gleiche Auswirkung
wie eine Unterbrechung der Energieversorgung. Andere Reset Funktionen werden über diese
Schnittstelle nicht unterstützt. Ein Factory Reset sollte bei Bedarf über das Webinterface durch-
geführt werden.
0xF5 TCP/IP Objekt
Das TCP/IP Objekt (0xF5) unterstützt die Parametrierung der IP-Einstellungen (ähnlich wie über
das Webinterface). Anders als bei anderen Schnittstellen wird eine Änderung der IP-Parameter
über EtherNet/IP erst nach einem Soft Reset gültig. Das Bit 5 von Attribut 2 signalisiert eine an-
stehende Änderung. Ein Reset kann entweder durch das Reset Service (Identity Objekt) oder
eine Unterbrechung der Energieversorgung durchgeführt werden.
Die Zieladresse für Multicast-Nachrichten (Attribut 9) wird über den Standard-Algorithmus ein-
gestellt. Eine manuelle Einstellung sowie eine Änderung des TTL-Wertes (Time To Live, Attri-
but 8) für diese Nachrichten wird nicht unterstützt.
Verwenden Sie für eine vollständige Übersicht der EtherNet/IP Funktionalität und die Parame-
trierung z. B. das EtherNet/IP Tool der ODVA-Mitgliedsfirma Molex®.
10.4
Modbus TCP: Sensor in SPS integrieren [OXM / OXS]
Der im Sensor integrierte Modbus-TCP-Server (Modbus TCP Slave) kann unter Verwendung
der folgenden Parameter angesprochen werden:
TCP Port Nr.: 502
n
Modbus TCP Unit Identifier: 1
n
Für weitere Informationen zur Modbus-Schnittstelle, siehe
V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0)
Modbus TCP
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
|
10
[} 32].
81