Herunterladen Diese Seite drucken

Baumer OXP200-R10C.005 Betriebsanleitung

Smarte profilsensoren ab firmware 1.6.0

Werbung

Betriebsanleitung
OX200 (ab Firmware 1.6.0)
DE
Smarte Profilsensoren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Baumer OXP200-R10C.005

  • Seite 1 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) Smarte Profilsensoren...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Baumer Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument ..........................Zweck..............................Warnhinweise in dieser Anleitung ....................... Kennzeichnungen in dieser Anleitung....................Haftungsbeschränkung ........................Lieferumfang ............................Typenschild ............................2 Sicherheit ..............................Bestimmungsgemässe Verwendung....................Anforderungen an das Personal ......................Allgemeine Sicherheitshinweise......................3 Aufbau und Funktionsweise ........................10 Aufbau..............................
  • Seite 3 Baumer Inhaltsverzeichnis 8 Montage................................ 56 Allgemeine Hinweise zur Montage...................... 56 Sensor montieren..........................57 9 Elektrische Installation ..........................58 Steckerbelegung ..........................59 Sensor elektrisch anschliessen......................60 10 Inbetriebnahme............................61 10.1 Sensor mit PC verbinden ........................61 10.1.1 IP-Adresse dem PC zuweisen ....................62 10.1.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Baumer 11.3.10 Flex Mount: Referenzfläche verschieben ................104 11.3.11 Flex Mount zurücksetzen ...................... 105 11.3.12 Grenzen des Sichtfelds einstellen ..................105 11.4 Modus Parametrierung Messwerkzeuge..................... 106 11.4.1 Lagenachführung (ROI-Tracking) einstellen ................. 107 11.4.2 Hintergrundnachführung einstellen ..................108 11.4.3 Zeitlicher Filter einstellen ...................... 109 11.4.4...
  • Seite 5 Zu diesem Dokument Zweck Diese Betriebsanleitung (im Folgenden als Anleitung bezeichnet) ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem SensControl von Baumer. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in seiner unmittelbaren Nähe für das Per- sonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 6 Zu diesem Dokument Baumer Kennzeichnungen in dieser Anleitung Auszeichnung Verwendung Beispiel Dialogelement Kennzeichnet Dialogelemente. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenname Kennzeichnet Namen von Produk- Internet Explorer wird in keiner ten, Dateien, etc. Version unterstützt. Kennzeichnet Eingaben. Geben Sie folgende IP-Adresse...
  • Seite 7 Baumer Zu diesem Dokument Typenschild Abb. 1: Typenschild auf dem Sensor Typenschlüssel, MAC-Adresse, Serien- Artikelnummer, Produktionsdatum nummer Piktogramm Stecker Steckerbelegung Kennzeichnungen QR-Code (Website Baumer) V5 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 8 Sicherheit Baumer Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Der Sensor dient zur Messung von Oberflächenprofilen und wird in folgenden Bereichen ange- wendet: Prüfen und Inspizieren: ▪ Prüfen und Verifizieren von Objektgeometrien, wie z. B. Höhenmessung oder Inspektion von Oberflächen. ▪ Inline-Qualitätskontrolle von Objektgeometrien. Messen: ▪...
  • Seite 9 Baumer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Einbau, Montage und Justierung des Sensors dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen. Zur Montage nur die für den Sensor vorgesehenen Befestigungen und Befestigungszubehör verwenden. Nicht benutzte Ausgänge dürfen nicht beschaltet werden. Bei Kabelausführungen mit nicht benutzten Adern, müssen diese isoliert werden.
  • Seite 10 Aufbau und Funktionsweise Baumer Aufbau und Funktionsweise Aufbau Abb. 2: OX200 – Aufbau Elektrischer Anschluss Ethernet Anschluss M12 12-pol, A-kodiert, Stift M12 8-pol, X-kodiert, Dose Sensor-LEDs Frontscheibe Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V5...
  • Seite 11 Baumer Aufbau und Funktionsweise Funktionsweise Mit dem Sensor wird das Oberflächenprofil eines Objektes entlang einer auf das Objekt proji- zierten Laserlinie gemessen. Das gemessene Oberflächenprofil kann vom Nutzer abgerufen werden – entweder über den integrierten Webserver, die UDP-Schnittstelle oder das SDK (Soft- ware Development Kit).
  • Seite 12 Aufbau und Funktionsweise Baumer Funktionsweise in der Ausführung OXM und OXS Sensor Messergebnisse Abb. 4: OXM200 – Funktionsweise Der Sensor verfügt über smarte Messfunktionen (Tools) sowie eine integrierte Bildverarbei- tung und liefert konkrete Ergebnisse in physikalischen Einheiten wie mm oder Grad.
  • Seite 13 Baumer Aufbau und Funktionsweise Messfrequenz, Messwiederholzeit und Ansprechzeit Ein kompletter Messzyklus des Sensors besteht aus den folgenden Schritten: 1. Belichtung und Auslesen 2. Berechnung 3. Ausgabe der Messwerte Um eine höhere Messgeschwindigkeit zu erreichen, werden die Prozessschritte parallel abgear- beitet. Im Folgenden sind 2 Situationen dargestellt: Messrate limitiert durch die Belichtungszeit (1.
  • Seite 14 Aufbau und Funktionsweise Baumer Single Shot Frühestmöglicher Modus (Trigger) Triggerpuls Belichtung & Auslesen Abhängig von: - Belichtungszeit - Sichtfeld Berechnung Mess- wiederholzeit Abhängig von Messwerkzeug Messwertausgabe Ansprechzeit Zeit Abb. 7: OX200 – Messrate limitiert durch Berechnungszeit Die Zeit zwischen 2 Belichtungszeiten wird als Messwiederholzeit bezeichnet, welche in eine Messfrequenz umgerechnet werden kann.
  • Seite 15 Baumer Aufbau und Funktionsweise Messfeld des Sensors Folgende Abbildung zeigt das Messfeld des Sensors. Der Sensor kann sowohl im Höhenmodus (Objektraum) als auch im Distanzmodus (Sensorraum) betrieben werden (siehe auch Sensor ausrichten (Höhen- und Distanzmodus) [} 99]). Im Blindbereich (CD) kann der Sensor keine Messobjekte detektieren.
  • Seite 16 Aufbau und Funktionsweise Baumer Sender- und Empfänger-Achse In den in folgender Grafik blau dargestellten Bereichen können die Sender- und Empfänger- Achse verlaufen (in Abhängigkeit von der Position des Messobjektes). Halten Sie diesen Be- reich von Objekten frei, die nicht vermessen werden sollen, da der Sensor ansonsten verfälsch- te Messwerte liefert.
  • Seite 17 Baumer Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Webinterface Der Sensor wird mit einem Webinterface ausgeliefert, das zur Parametrierung und Auswertung der Sensordaten dient. Der Sensor besitzt hierfür einen integrierten Webserver. Das Webinter- face ist erreichbar über einen Webbrowser. Für eine detaillierte Beschreibung des Webinterfaces, der einzelnen Elemente der Benutzero- berfläche und aller nötigen Bedienvorgänge, siehe...
  • Seite 18 Bedien- und Anzeigeelemente Baumer Sensor-LEDs Abb. 12: OX200 – LEDs am Sensor Bezeichnung Farbe Leuchtet Blinkt OUT 2 Gelb Schaltausgang 2 aktiv. Signalreserve des erkannten Objekts ist knapp an der Erken- nungsgrenze. OUT 1 Gelb Schaltausgang 1 aktiv. Signalreserve des erkannten Objekts ist knapp an der Erken- nungsgrenze.
  • Seite 19 Baumer Schnittstellen und Protokolle Schnittstellen und Protokolle Der Sensor bietet eine Vielzahl an Schnittstellen und Protokollen (Multiprotokoll-Sensor). Die verfügbaren Funktionen und Messraten sind anbhängig vom jeweils verwendeten Protokoll. Pro Protokoll unterstützt der Sensor eine Client-Verbindung. Der lesende Zugriff über die Proto- kolle ist zu jeder Zeit möglich.
  • Seite 20 Schnittstellen und Protokolle Baumer Zyklische / Bei der Datenübertragung wird zwischen zyklischen und azyklischen Daten unterschieden: azyklische Zyklische Daten werden periodisch als zusammenhängende Messwerte zwischen den Ge- Daten räten und der Steuerung (SPS) ausgetauscht. Die gewünschte Periode wird bei der Projek- tierung der Steuerung festgelegt.
  • Seite 21 Baumer Schnittstellen und Protokolle Profinet Profinet (Process Field Network) ist ein offener Industrial-Ethernet-Standard von PI (Profibus und Profinet International) und baut auf bestehenden IT-Standards (wie z. B. UDP) auf. Für Informationen zur Inbetriebnahme von Profinet, siehe Profinet: Sensor in SPS integrieren [OXM / OXS] [} 64].
  • Seite 22 Schnittstellen und Protokolle Baumer Azyklischer Parameter-Setup Wechsel (Möglichkeit einer Setup-Definition beim Verbindungsaufbau) Eingangsdaten Sensor > SPS SPS > Eingangsdaten Sensor Submodul- Datenele- Default- ment Index Datentyp Wert Sichtbar Beschreibung Parameter- UInt8 Aktuell genutztes Para- Setup meter-Setup 1 bis 32. Wechsel nur im Parame- triermodus möglich.
  • Seite 23 Baumer Schnittstellen und Protokolle Modul: Sen- Modul-ID: 5 sor Control Steckbar in Slot 3 Eingangsdaten Sensor > SPS (Input): Submodul-ID Datenelement Datentyp Beschreibung Sensor Controll IN UInt8 Information folgender Funktionen: Bit 0: ▪ 1 = Laser EIN ▪ 0 = Laser AUS Bit 1: Trigger Messung Parametrierdaten SPS >...
  • Seite 24 Schnittstellen und Protokolle Baumer Modul: Para- Modul-ID: 6 meter Steckbar in Slot 4 Eingangsdaten Sensor > SPS (Input): Submodul-ID Datenelement Datentyp Beschreibung Parameter Status UInt8 Information oder Steuerung fol- gender Funktion: Bit 0: Done Bit 1: Busy Bit 2: Error Bit 3...255: reserved...
  • Seite 25 Baumer Schnittstellen und Protokolle EtherNet/IP EtherNet/IP ist ein auf TCP/IP und UDP/IP basierendes Netzwerkprotokoll, das in der Automati- sierungstechnik weit verbreitet ist. Wie auch andere der von der ODVA weiterentwickelte Proto- kolle setzt es dabei auf das Common Industrial Protocol (CIP) in der Anwendungsschicht.
  • Seite 26 Schnittstellen und Protokolle Baumer Abbildung der Sensor-Funktionalitäten auf die CIP Assembly-Objekte Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Anordnung der Sensor-Funktionalitäten (Datenelemente) in den einzelnen Assembly-Objekten. Auf die Assembly-Objekte kann sowohl im Rahmen einer impliziten als auch einer expliziten Verbindung zugegriffen werden.
  • Seite 27 Baumer Schnittstellen und Protokolle Byte Datenelement Datentyp 16 ... 19 Messwert 3 Float32 20 ... 23 Messwert 4 Float32 24 ... 27 Messwert 5 Float32 28 ... 31 Messwert 6 Float32 32 ... 35 Messwert 7 Float32 36 ... 39 Messrate (Hz) Float32 40 ... 43 Zeitstempel (s) UInt32 44 ... 47 Zeitstempel (µs) UInt32 48 ... 49...
  • Seite 28 Schnittstellen und Protokolle Baumer Byte Datenelement Datentyp 20 ... 21 Messwert 7 Int16 22 ... 23 Messrate (Hz) Int16 24 ... 27 Zeitstempel (s) UInt32 28 ... 31 Zeitstempel (µs) UInt32 32 ... 33 Encoder-Wert UInt16 Der übermittelte Messwert muss durch 100 geteilt werden, um das Ergebnis in der physika- lischen Einheit zu erhalten.
  • Seite 29 Baumer Schnittstellen und Protokolle Byte Datenelement Datentyp 36 ... 39 Parameter-Wert IN 4 Bytes, Datentyp abhängig von Function ID, siehe Tabelle Function Ergebnis abhängig von Parametrierstatus IN (s. o.): Done = 1 -> Angefragter Wert Error = 1 -> Error Code Der übermittelte Messwert muss durch 100 geteilt werden, um das Ergebnis in der physika- lischen Einheit zu erhalten.
  • Seite 30 Schnittstellen und Protokolle Baumer Die Funktion wird in folgendem Kapitel erläutert: Parameter-Setup wechseln mit Profinet und Ethernet/IP [} 53] Azyklische Nachrichten Parametrierdaten SPS > Sensor: Assembly Object (Class Code: 0x04), Instanz 151, Attribut 3 Byte Datenelement Datentyp Parameter-Setup UInt8 Eingangsdaten Sensor > SPS: Assembly Object (Class Code: 0x04), Instanz 152, Attribut 3...
  • Seite 31 Baumer Schnittstellen und Protokolle Modbus TCP Modbus TCP ist ein Protokoll mit langer Historie, das von vielen speicherprogrammierbaren Steuerungen bereits im Auslieferungszustand unterstützt wird oder per Software-Modul nachge- rüstet werden kann. Für PC-basierte Systeme sind Bibliotheken für verschiedene Programmier- sprachen verfügbar. Der Standard ist auf der Webseite der Modbus-Organisation frei erhältlich.
  • Seite 32 Schnittstellen und Protokolle Baumer Adresse Datenelement Datentyp Zugriff Beschreibung Parametrier- UInt16 schreibend Parametriermodus durch (1 Register) modus anfor- Schreiben eines beliebigen dern. Wertes anfordern. Adresse Datenelement Datentyp Zugriff Beschreibung Parametrier- UInt16 schreibend Aktiven Parametriermodus (1 Register) modus ver- durch Schreiben eines belie- lassen.
  • Seite 33 Baumer Schnittstellen und Protokolle Adresse Datenelement Datentyp Zugriff Offset Beschreibung 200 ... 223 All Measure- lesend (24 Regis- ment Values ter) Status UInt16 Status Bit 0 Modus Parametrierung ist ak- tiv. Bit 1 Zeit ist mit NTP-Server syn- chronisiert. Bit 2 Werte sind gültig (Messwerte dürfen interpretiert werden).
  • Seite 34 Schnittstellen und Protokolle Baumer Adresse Datenelement Datentyp Zugriff Offset Beschreibung Messwert 7 Float32 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Messrate Float32 Messrate Low 2 Bytes High 2 Bytes Zeitstempel (s) UInt32 Wert des Zeitstempels (s) der letzten Messwerte. Low 2 Bytes High 2 Bytes...
  • Seite 35 Baumer Schnittstellen und Protokolle Adresse Datenelement Datentyp Zugriff Offset Beschreibung Output UInt8 Ausgänge Bit 0 Status des Binär-Ausgangs 1. Bit 1 Status des Binär-Ausgangs 2. Messwert 1 Int16 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Messwert 2 Int16 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert.
  • Seite 36 Schnittstellen und Protokolle Baumer OPC UA OPC UA (Open Platform Communications United Architecture) ist ein offener Schnittstellenstan- dard, der speziell für die Anforderungen in der Automatisierungstechnik entwickelt wurde. Im- mer mehr Steuerungen und Systeme unterstützen bereits die benötigte Client-Funktionalität. Für PC-basierte Systeme sind verschiedene Software-Bibliotheken verfügbar. Weitere Informa- tionen sind auf der Webseite der OPC Foundation zu finden.
  • Seite 37 Baumer Schnittstellen und Protokolle Identification Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner Identification im Funktionsbaum. OPC-UA-Befehl Sensor-Befehl ProductId Artikel- / Bestellnummer des Sensors Lock Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner Lock im Funktionsbaum. OPC-UA-Befehl Sensor-Befehl BreakLock Nicht implementiert.
  • Seite 38 Schnittstellen und Protokolle Baumer MethodSet Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner MethodSet im Funktionsbaum. OPC-UA-Befehl Sensor-Befehl LoadParameterSetup Gespeichertes Parameter-Setup 1-32 laden. Der Wert 1-32 muss mitgegeben werden. SetLaserState Laser Sensors kann ein-/ausgeschaltet werden. ParameterSet Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Ordner ParameterSet im Funktionsbaum.
  • Seite 39 Baumer Schnittstellen und Protokolle Messwert auslesen a) Öffnen Sie im Fenster Address Space den Funktionsbaum des Sensors. b) Navigieren Sie in der Struktur des Funktionsbaums zu Root | Objects | Device Set | OX-Li- ne | Measurement. c) Markieren Sie in der Struktur den Messwert, der ausgelesen werden soll.
  • Seite 40 Schnittstellen und Protokolle Baumer IO-Link Der Sensor ermöglicht eine Kommunikation über IO-Link. Dabei können zyklische Prozessda- ten und Statusinformationen übertragen werden. Das Gerät unterstützt eine Übertragungsrate nach COM 3 der IO-Link Spezifkation. Sie können zwischen den im Sensor hinterlegten und über das Webinterface parametrierten...
  • Seite 41 Baumer Schnittstellen und Protokolle Datenblock für alle Messwerte empfangen Subindex Bit offset Data type Name Description Data Type: 392-bit Record (subindex access not supported) Access Rights: R Boolean ConfigModeActive Config mode is active Boolean TimeIsSynched Time is synchronized to NTP...
  • Seite 42 Schnittstellen und Protokolle Baumer Der Sensor verfügt über eine UDP-Schnittstelle, mit der Messwerte sowie Profil- und Intensitäts- daten vom Sensor übertragen werden können. UDP (User Datagram Protocol) ist ein verbin- dungsloses und ungesichertes Protokoll und baut auf dem Netzwerkprotokoll Internet Protocol (IP) auf.
  • Seite 43 Baumer Schnittstellen und Protokolle UDP-Header Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den UDP-Header. Feldname Offset Datentyp Beschreibung BlockId UInt32 Wird mit jedem gesendeten UDP-Paketblock inkrementiert (Profile können in mehreren UDP-Paketen in einem Block versendet wer- den). FrameType UInt8 0 = SingleFrame...
  • Seite 44 Schnittstellen und Protokolle Baumer UDP-Body Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den UDP-Body. Der Inhalt von UDP-Body ist abhängig vom Feld MessageType. MessageType: Messwerte Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 2 = I-Profil 3 = Z-I-Profil ConfigMode active Bool Time is synced by NTP...
  • Seite 45 Baumer Schnittstellen und Protokolle MessageType: Z-Profil Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 16Bit 2 = I-Profil 16Bit 3 = Z-I-Profil 16Bit 129 = Z-Profil 32Bit 130 = I-Profil 32Bit 131 = Z-I-Profil 32Bit...
  • Seite 46 Schnittstellen und Protokolle Baumer MessageType: I-Profil Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 16Bit 2 = I-Profil 16Bit 3 = Z-I-Profil 16Bit 129 = Z-Profil 32Bit 130 = I-Profil 32Bit 131 = Z-I-Profil 32Bit...
  • Seite 47 Baumer Schnittstellen und Protokolle MessageType: Z-I-Profil Feldname Offset Value Datentyp Beschreibung MessageType UInt8 0 = Messwerte 1 = Z-Profil 16Bit 2 = I-Profil 16Bit 3 = Z-I-Profil 16Bit 129 = Z-Profil 32Bit 130 = I-Profil 32Bit 131 = Z-I-Profil 32Bit...
  • Seite 48 Schnittstellen und Protokolle Baumer Für den Sensor wird ein SDK (Software Development Kit) bereitgestellt. Mit dem SDK können Sie den Sensor auf einfache Weise in eigene Applikationen einbinden. Das SDK bietet aller- dings im Vergleich zum Webinterface nicht alle Möglichkeiten zur Parametrierung des Sensors;...
  • Seite 49 Baumer Schnittstellen und Protokolle Funktionsumfang Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die durch das SDK unterstützten Befehle und Funktionen: Funktion FieldOfView GetFieldOfViewInfo GetFieldOfViewLimits ConfigureFieldOfView GetFieldOfView ConfigureFieldOfViewDistance GetFieldOfViewDistance Interfaces ConfigureNetwork GetNetworkConfiguration ConfigureProcessInterfaces GetProcessInterfaces GetProcessInterfacesInfo GetUdpStreamingInfo ConfigureUdpStreams GetActiveUdpStreams GetNumberOfTimeServers ConfigureTimeServer GetTimeServerConfiguration...
  • Seite 50 Schnittstellen und Protokolle Baumer Funktion ConfigureProfileAlgorithmPara- GetProfileAlgorithmParameters meters GetAxesInfo ConfigureZAxis GetZAxis RoleManagement Login DataAcquisition SetExposureTime GetExposureTime GetExposureTimeLimits GetExposureTimeResolution ConfigureResolution GetResolution GetResolutionInfo LaserPower ConfigureLaserPower GetLaserPower GetLaserPowerInfo GetLaserPowerLimits Trigger Trigger ConfigureTrigger GetTrigger GetTriggerLimits GetTriggerInfo Measurement GetMeasurement GetMeasurementInfo GetMeasurementValuesInfo Image GetImage GetImageInfo Webinterface Das Webinterface ist direkt über den Webbrowser ansteuerbar, somit kann der Sensor ohne zu-...
  • Seite 51 Baumer Betriebsfunktionen Betriebsfunktionen Externes Triggern Beim externen Trigger wartet der Sensor auf ein externes Signal, das über spezifische Eingän- ge eingespeist werden kann. Es gibt zwei Möglichkeiten extern zu Triggern. Entweder über den externen Eingang des Si- gnals am Eingang IN 1 (sync in), siehe Steckerbelegung [} 59], oder über Feldbus.
  • Seite 52 Betriebsfunktionen Baumer Modi mit fort- Bei diesen Modi misst der Sensor kontinuierlich in einem fixen Zeitinterval oder mit maximal laufenden möglicher Frequenz. Mit dem Externen Trigger kann die Messung pausiert werden. Messung Fortlaufend / Intervall / Encoder Voraussetzung ist, dass der Laser eingeschaltet ist. Prüfen Sie gegebenenfalls den Laser- Status an den verwendeten Schnittstellen.
  • Seite 53 Baumer Betriebsfunktionen Parameter-Setup wechseln mit Profinet und Ethernet/IP Erfolgreiches Die nachfolgend aufgeführte Grafik zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf des Ladens eines Laden eines neuen Parameter-Setups ohne Fehler: Parameter- Ctrl.Request (OUT) Setups Ctrl.Write (OUT) Parameter (OUT) 0: ParameterSetup Parameter Value (OUT) <ParameterSetup No.>...
  • Seite 54 Betriebsfunktionen Baumer Fehlerhaftes Die nachfolgend aufgeführte Grafik zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf des Ladens eines Laden eines neuen Parameter-Setups mit Fehler: Parameter- Ctrl.Request (OUT) Setups Ctrl.Write (OUT) Parameter ID (OUT) 0: ParameterSetup Parameter Value (OUT) <ParameterSetup No.> State.Done (IN) State.Error (IN) State.Busy...
  • Seite 55 Baumer Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport HINWEIS Sachschäden bei unsachgemässem Transport. a) Gehen Sie beim Abladen der Transportstücke sowie beim innerbetrieblichen Transport mit grösster Sorgfalt vor. b) Beachten Sie die Hinweise und Symbole auf der Verpackung. c) Entfernen Sie Verpackungen erst unmittelbar vor der Montage.
  • Seite 56 Montage Baumer Montage Allgemeine Hinweise zur Montage Empfohlen ist eine Montage, bei der Bezugsebene R2 des Sensors parallel zur vermessen- den Oberfläche ausgerichtet ist. Die optimale Ausrichtung kann bei Bedarf durch den Mounting-Assistenten im Webinterface grafisch unterstützt werden. Eine gewinkelte Montage ist möglich bis zu einem Winkel von 30° (zwischen Bezugsebene R1 des Sensors und der zu vermessenden Oberfläche).
  • Seite 57 Baumer Montage Sensor montieren Sensor seitlich montieren Abb. 21: OX200 – seitliche Montage Voraussetzung: ð Schrauben M4×40 (2 Stück). ð Passende Unterlegscheiben (am besten Zahnscheiben, damit die äussere Schicht vom Sensorgehäuse durchbrochen wird). Vorgehen: w Schrauben Sie den Sensor an. Anzugsmoment: max. 1,2 Nm.
  • Seite 58 Elektrische Installation Baumer Elektrische Installation HINWEIS Geräteschäden durch falsche Versorgungsspannung. Das Gerät kann durch eine falsche Versorgungsspannung beschädigt werden. a) Gerät nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen Isolierung der Schutzklasse III betreiben. HINWEIS Geräteschäden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung.
  • Seite 59 Baumer Elektrische Installation Steckerbelegung INFO Die im Folgenden beschriebenen Steckerbelegungen bilden eine Maximalkonfiguration ab. Den genaue Steckerbelegung Ihres Sensors können Sie dem Datenblatt entnehmen, welches Ihnen www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfügung steht. Ethernet-Anschluss Abb. 23: Ethernet-Anschluss, M12 8-pol, X-kodiert, Dose -VDC...
  • Seite 60 Elektrische Installation Baumer Elektrischer Anschluss in der Ausführung OXP Abb. 25: OXP200 – Elektrischer Anschluss, M12 12-pol, A-kodiert, Stift Power (18 ... 30 VDC) Encoder A Encoder A neg. OUT 1 Encoder B IN 1 (sync in) Encoder B neg. Power (18 ... 30 VDC) Es wird empfohlen, den Schirm des Kabels auf GND (0V) zu legen. Als NC bezeichnete Aus- gänge können –...
  • Seite 61 Baumer Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Sensor mit PC verbinden INFO Voraussetzung für die Verwendung des Webinterfaces ist ein Webrowser Mozilla Firefox ab Version 69 oder Google Chrome ab Version 77 auf Ihrem PC. Internet Explorer wird in keiner Version unterstützt und ermöglicht keine Verbindung zum Sen- sor.
  • Seite 62 Inbetriebnahme Baumer 10.1.1 IP-Adresse dem PC zuweisen HINWEIS Störungen im Netzwerk bei mehrfach belegten IP-Adressen. a) Stellen Sie sicher, dass jede IP-Adresse innerhalb des Netzwerkes eindeutig und nicht be- reits belegt ist. Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie dem PC eine eindeutige IP-Adresse zuweisen. Vor- aussetzungen hierfür ist, dass die IP-Adresse des Sensors nicht verändert wurde.
  • Seite 63 Baumer Inbetriebnahme g) Klicken Sie auf OK. Ergebnis: ü Dem PC ist eine IP-Adresse zugewiesen. Sehen Sie dazu auch 2 IP-Adresse des Sensors ermitteln [} 63] 10.1.2 IP-Adresse des Sensors ermitteln Im folgenden wird beschrieben, wie Sie die IP-Adresse des Sensors ermitteln. Das ist notwen- dig, wenn die IP-Adresse per DHCP zugewiesen wurde oder die Information über die statisch...
  • Seite 64 Inbetriebnahme Baumer 10.2 Profinet: Sensor in SPS integrieren [OXM / OXS] INFO Die Beispiele in diesem Abschnitt beziehen sich auf eine Siemens-Steuerung und die zugehöri- ge Software TIA Portal/Step7. Die Abbildungen in diesem Dokument entstanden mit TIA Portal/ Step7 v13 SP2. Selbstverständlich kann der Sensor auch unter der Software anderer Hersteller und mit deren Steuerungen projektiert werden.
  • Seite 65 Baumer Inbetriebnahme 10.2.2 Sensor an SPS anbinden [OXM / OXS] Um den Sensor an die SPS anzubinden, gehen Sie folgendermassen vor: Profinet am Sensor aktivieren In den Werkseinstellungen des Sensors ist Profinet standardmässig deaktiviert. Prüfen Sie nach Anschluss der Sensors in der Siemens-Software (Dialog Accessible Devices), ob der Sensor sichtbar ist.
  • Seite 66 Inbetriebnahme Baumer Gerätebeschreibungsdateien (GSD) installieren Nachdem Sie Profinet über das Webinterface des Sensors aktiviert haben, muss jetzt die GSD- Datei (produktspezifischer Treiber) in der Siemens-Software installiert werden. Die GSD-Datei beschreibt den Funktionsumfang der Profinet-Funktionalität im Gerät (z. B. die verfügbaren Mo- dule) und wird zur Projektierung benötigt.
  • Seite 67 Baumer Inbetriebnahme 10.2.3 Sensor in das SPS-Projekt integrieren [OXM / OXS] Nachdem die GSD-Datei installiert wurde, kann der Sensor im SPS-Projekt benutzt werden. Die SPS-Projektierung erfolgt normalerweise unabhängig von der tatsächlichen Verbindung im Netzwerk. Gehen Sie folgendermassen vor: Vorgehen: a) Öffnen Sie die Siemens-Software.
  • Seite 68 Inbetriebnahme Baumer 10.2.4 Azyklisches Parameter-Wechseln Sie können die Parametereinstellungen über den azyklischen Kommunikationspfad ändern. Die meisten SPSen bieten dafür integrierte Funktionen an. Verwenden Sie für eine Siemens-SPS und über das TIA-Portal die Funktionen RDREC oder WDREC zum Lesen oder Schreiben azyklischer Daten. Über Modul 6 können Sie die Parame- ter zyklisch über das Parameter-Setup wechseln.
  • Seite 69 Baumer Inbetriebnahme 10.3.2 Sensor an SPS anbinden [OXM / OXS] Um den Sensor an die SPS anzubinden, gehen Sie folgendermassen vor: EtherNet/IP am Sensor aktivieren In den Werkseinstellungen des Sensors ist EtherNet/IP standardmässig deaktiviert. Prüfen Sie nach Anschluss der Sensors in der Rockwell-Software (Dialog Communications | Who Acti- ve), ob der Sensor sichtbar ist.
  • Seite 70 Inbetriebnahme Baumer Gerätebeschreibungsdateien (EDS) installieren Nachdem Sie EtherNet/IP über das Webinterface des Sensors aktiviert haben, muss jetzt die EDS-Datei (produktspezifischer Treiber) in der Rockwell-Software installiert werden. Die EDS- Datei beschreibt den Funktionsumfang der EtherNet/IP-Funktionalität im Gerät und wird zur Projektierung benötigt.
  • Seite 71 Baumer Inbetriebnahme d) Wählen Sie Register an EDS file(s) und klicken Sie auf Weiter. e) Navigieren Sie zu der zu installierenden EDS-Datei und wahlen Sie Register a single file. Klicken Sie auf Weiter. V5 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 72 Inbetriebnahme Baumer f) Klicken Sie in den folgenden Dialogen auf Weiter. Ergebnis: ü Die Gerätebeschreibungsdatei (EDS) ist installiert. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V5...
  • Seite 73 Baumer Inbetriebnahme 10.3.3 Sensor in das SPS-Projekt integrieren [OXM / OXS] Nachdem die EDS-Datei installiert wurde, kann der Sensor im SPS-Projekt benutzt werden. Die SPS-Projektierung erfolgt normalerweise unabhängig von der tatsächlichen Verbindung im Netzwerk. Gehen Sie folgendermassen vor: Vorgehen: a) Öffnen Sie die Rockwell-Software.
  • Seite 74 Inbetriebnahme Baumer f) Stellen Sie im Reiter Connection die gewünschte Zykluszeit (RPI) ein und klicken Sie auf g) Um das Projekt in die SPS zu übersetzen und zu laden, wählen Sie Menü Communicati- ons | Download. h) Klicken Sie auf Download.
  • Seite 75 Baumer Inbetriebnahme i) Klicken Sie auf Ja. Ergebnis: ü Der Sensor ist in das SPS-Projekt integriert. Für weitere Informationen zur Ethernet-Schnittstelle, siehe EtherNet/IP [} 25]. V5 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Baumer 10.3.4 Parameter-Setup via Parameter 151 lesen/wechseln Parameter-Setup lesen Vorgehen: a) Öffnen Sie MainRoutine. b) Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable Activate_Read_ConfigData vom Datentyp BOOL an. c) Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable ConfigData_Value_SINT vom Datentyp SINT an.
  • Seite 77 Baumer Inbetriebnahme f) Gehen Sie online (Verbindung zur SPS hergestellt). g) Klicken Sie Activate_Read_ConfigData an und drücken Sie dann Strg + T. Ergebnis: ü Parameter 151 wird ausgelesen. ü Unter Controller Tags wird der Wert von Parameter 151 angezeigt. Parameter-Setup schreiben a) Öffnen Sie MainRoutine.
  • Seite 78 Inbetriebnahme Baumer e) Füllen Sie den Inhalt der Message wie folgt aus. Wählen Sie im Feld Source Element Con- figData_Value_SINT aus. f) Gehen Sie online (Verbindung zur SPS hergestellt). g) Geben Sie unter Controller Tags den Wunschwert von Parameter 151 ein.
  • Seite 79 Baumer Inbetriebnahme 10.3.5 Zusatzinformationen zum Zugriff auf zyklische Prozessdaten Vorgehen: a) Öffnen Sie MainRoutine. b) Wählen Sie COP aus. c) Wählen Sie die Variable für die Quelle (Source) aus. Beispielsweise OX200:I.Data[7] für Messwert1(Input1). d) Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable Input1 vom Datentyp REAL an.
  • Seite 80 Inbetriebnahme Baumer 10.3.6 Zusätzliche Hinweise zu EtherNet/IP Objekten Beachten Sie die folgenden Besonderheiten beim Betrieb des Sensors mit EtherNet/IP. 0x1 Identity Objekt Das Identity Objekt (0x1) unterstützt den Service Reset Type Class 0. Damit kann über diese Schnittstelle ein Soft Reset ausgeführt werden. Diese Funktionalität hat die gleiche Auswirkung wie eine Unterbrechung der Energieversorgung.
  • Seite 81 Baumer Inbetriebnahme 10.5 OPC UA: Sensor in Client UaExpert hinzufügen [OXM / OXS] INFO Das Beispiel in diesem Abschnitt bezieht sich auf die Verwendung des kostenlos verfügbaren OPC-UA-Clients UaExpert. Die Software können Sie nach vorheriger Registrierung unter der Adresse https://www.unified-automation.com beziehen.
  • Seite 82 Inbetriebnahme Baumer h) Markieren Sie im Fenster Project den Sensor und wählen Sie Rechtsklick | Connect. Ergebnis: ü Der Sensor ist mit dem Client verbunden. ü Der Funktionsbaum wurde aus dem Sensor ausgelesen und erscheint im Fenster Address Space. Für weitere Informationen zu OPC UA und zum Client UaExpert, siehe OPC UA [} 36].
  • Seite 83 Baumer Webinterface Webinterface 11.1 Beschreibung der Benutzerobefläche Abb. 28: Webinterface – Benutzeroberfläche Kopfbereich Menüleiste Parametrierbereich Fussbereich Visualisierungsbereich Fenster Messwerte V5 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 84 Neustart des Sensors zur Verfügung stehen. Nicht gespeicherte Para- Anzeige, dass eine Veränderung noch nicht gespeichert wur- meter Button für E-Mail-Anfrage zum Support. Anzeige von Sensortyp und Seriennummer. Link zur Baumer-Website. Auswahl der Sprache der Benutzeroberfläche. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V5...
  • Seite 85 Baumer Webinterface 11.1.2 Menüleiste Die Menüleiste ermöglicht die Navigation zwischen den Modi des Webinterfaces. Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird mittels blauem Balken und blauer Schrift hervorgehoben. Überwachung Anzeige der Messdaten. Es können keine Parameter geändert werden. Parametrierung Parametrierung des Sensors.
  • Seite 86 Webinterface Baumer 11.1.3 Fenster Messwerte Im Fenster Messwerte werden die parametrierten Messwerte angezeigt. Die Anzeige ist abhän- gig von den für den Sensor konfigurierten Messwerkzeugen. Anfangs ist das Fenster leer, es können aber bis zu 7 Messwerte angezeigt werden. Mit Klick auf eines der Felder wird der da- zugehörige Messwert im Visualisierungsbereich angezeigt.
  • Seite 87 Baumer Webinterface 11.2 Modus Überwachung Im Modus Überwachung wird der zeitliche Verlauf des im Fenster Messwerte (siehe Fenster Messwerte [} 86]) ausgewählten Messwertes im Visualisierungsbereich angezeigt. Zusätzlich gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Darstellung der Messwerte. Der graue Hinter- grund und die gestrichelten orangenen Linien zeigen das Schaltausgangsfenster bzw. den Schaltpunkt an.
  • Seite 88 Webinterface Baumer 11.2.1 Messdaten als CSV-Datei speichern Das Webinterface bietet Ihnen die Möglichkeit, die angezeigten Messdaten als CSV-Datei zu speichern. In die CSV-Datei werden der zeitliche Verlauf der Messdaten, der Status der Signal- qualität und der Status der Schaltausgänge gespeichert. Sofern ein Encoder angeschlossen und aktiviert ist, wird zusätzlich die Position des Encoders ausgegeben.
  • Seite 89 Baumer Webinterface 11.3 Modus Parametrierung Global Im Modus Parametrierung Global können Sie Einstellungen am Anfang der Signalkette (insbe- sondere Kamera) vornehmen. Abb. 30: Webinterface – Modus Parametrierung Global Ergebnis über Zeit & Pro- Auswahl der Ansicht der Messwerte im Visualisierungsbe- reich.
  • Seite 90 Webinterface Baumer Ergebnis über Zeit & Profil Abb. 31: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil Das obere Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des im Fenster Messwerte ausgewählten Messwertes an. Der graue Hintergrund und die gestrichelten orangenen Linien zeigen das Schaltausgangsfenster bzw.
  • Seite 91 Baumer Webinterface Profil & Kamerabild Abb. 32: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil & Kamerabild Das obere Diagramm zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm entspricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Das untere Diagramm zeigt das Kamerabild an. So können z. B. ungewollte Reflexionen er- kannt werden.
  • Seite 92 Webinterface Baumer Intensität & Kamerabild Abb. 33: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Intensität & Kamerabild Das obere Diagramm ist ein Mass für die Intensität der Pixel entlang einer Spalte. Diese Ansicht ermöglicht es Ihnen, Artefakte im Profilgraphen zu erkennen und auf die Struktur der Oberflä- che zurückzuführen.
  • Seite 93 Baumer Webinterface Profil & Intensität Abb. 34: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil & Intensität Das obere Diagramm zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm entspricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Das untere Diagramm zeigt die summierten Pixelwerte entlang einer Spalte an. Dieses Dia- gramm entspricht dem oberen Diagramm in der Ansicht Intensität &...
  • Seite 94 Webinterface Baumer Profil Abb. 35: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil Das Diagramm in dieser Ansicht zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm ent- spricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V5...
  • Seite 95 Baumer Webinterface 11.3.2 Interne Auflösung anpassen Die Anpassung der internen Auflösung ermöglicht Ihnen, die Anzahl der von der Kamera über- tragenen Pixel zu beeinflussen. Dies beeinflusst die Messrate positiv, verringert aber die Auflö- sung und muss daher individuell auf die Applikation eingestellt werden. Gehen Sie hierzu fol-...
  • Seite 96 Webinterface Baumer 11.3.4 Laserleistung anpassen HINWEIS Veringerung der Lebensdauer bei hoher Laserleistung. Bei dauerhafter Verwendung einer höheren Laserleistung (Stufe 2 und höher) verringert sich die Lebensdauer des Sensors. a) Verwenden Sie insbesondere bei konstant hohen Umgebungstemperaturen Stufe 1 als La- serleistung.
  • Seite 97 Baumer Webinterface 11.3.5 Oberflächenprofil berechnen Parameter des Algorithmus einstellen Das Webinterface bietet Ihnen die Möglichkeit, die Parameter des Algorithmus einzustellen, der zur Berechnung des Profilgraphen verwendet wird. Die Parameter definieren, wie der Algorith- mus den Profilpunkt aus dem Kamerabild extrahiert. Das Kamerabild enthält mehrere Pixel mit unterschiedlicher Intensität.
  • Seite 98 Webinterface Baumer 11.3.6 Trigger-Modus einstellen Mit der Einstellung des Trigger-Modus legen Sie fest, in welchen Intervallen der Sensor die Messwerte aufnimmt. Um den Trigger-Modus einzustellen, gehen Sie folgendermassen vor: Vorgehen: a) Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Global.
  • Seite 99 Baumer Webinterface 11.3.7 Sensor ausrichten (Höhen- und Distanzmodus) Mit der Funktion Sensor Ausrichtung können Sie einstellen, in welchem Modus (Höhen- oder Distanzmodus) sich der Sensor befinden soll. Beim Wechsel zwischen den Modi ändern Sie das Koordinatensystem des Sensors. Um den Sensor auszurichten, gehen Sie folgendermassen vor: Voraussetzung: ð...
  • Seite 100 11.3.8 Befestigungs-Assistent INFO Baumer empfiehlt, den Sensor im rechten Winkel zur Referenzfläche des Messobjekts zu mon- tieren. Die Funktion Befestigungs-Assistent des Webinterfaces unterstützt Sie dabei. Sofern eine 90°-Montage nicht möglich ist, kann durch die Funktion Flex Mount ein Montagewinkel von bis zu ±30° kompensiert werden.
  • Seite 101 Baumer Webinterface 11.3.9 Flex Mount: Montagewinkel kompensieren INFO Die Funktion Flex Mount steht Ihnen ausschliesslich im Höhenmodus zur Verfügung. Mit der Funktion Flex Mount können Sie Montagewinkel bis zu ±30° kompensieren. Das ist not- wendig, sofern eine 90°-Montage zwischen Sensor und Referenzfläche nicht möglich ist oder der Hintergrund des Messobjekts ausgeblendet werden soll.
  • Seite 102 Webinterface Baumer Stellen Sie für das Einlernen sicher, dass die Referenzfläche eben ist und ein möglichst grosser Messbereich des Sensors agebdeckt ist. Die erkannte Linie muss eine minimale Länge (relativ zur Sichtfeldbreite 50 %) erfüllen und darf eine maximale Rauigkeit nicht überschreiten. Eine manuelle Eingabe und Kompensation ist immer möglich.
  • Seite 103 Baumer Webinterface Hilfsplatte verwenden Um Unebenheiten der Referenzfläche auszugleichen, können Sie für das Einlernen eine Hilfs- platte verwenden. Die Hilfsplatte sollte möglichst eben sein und muss die minimale Länge der Referenzfläche L erfüllen. In Abhängigkeit vom Messbereich des Sensors liegt L bei un- R, min...
  • Seite 104 Webinterface Baumer 11.3.10 Flex Mount: Referenzfläche verschieben Das Verschieben der Referenzfläche nach dem Einlernen ist z. B. notwendig, wenn Sie die Di- cke der beim Einlernen verwendeten Hilfsplatte wieder abziehen möchten. Beispiel: Bei Benutzung der Funktionen Delta innerhalb von Parametrierung | Messwerkzeu- ge beeinträchtigt die eingelernte Referenzfläche das Messergebnis.
  • Seite 105 Baumer Webinterface 11.3.11 Flex Mount zurücksetzen Mit dem Zurücksetzen des Flex Mount werden Winkel auf 0° und Abstand auf Messbereichs- ende Sde gesetzt. Sobald die Funktion zurückgesetzt ist, entspricht das Messfeld dem maxima- len Sichtfeld. Um Flex Mount zurückzusetzen, gehen Sie folgendermassen vor: Vorgehen: a) Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Global.
  • Seite 106 Webinterface Baumer 11.4 Modus Parametrierung Messwerkzeuge Im Modus Parametrierung Messwerkzeuge können Sie dem Sensor seine Messwerkzeuge zuordnen und die Eigenschaften der einzelnen Messwerkzeuge einstellen. Ein Messwerkzeug ist eine im Sensor vordefinierte Funktion, womit – basierend auf den Profildaten – Messwerte wie Höhe, Breite oder Winkel erzeugt werden können.
  • Seite 107 Baumer Webinterface 11.4.1 Lagenachführung (ROI-Tracking) einstellen Durch die Lagenachführung (ROI-Tracking) kann eine Messung in einem bestimmten Bereich eines Objektes relativ zu einer anderen markanten Charakteristik (wie z. B. einer Kante) durch- geführt werden. Hierdurch können Variationen der Objektposition entlang der Laserlinie kom- pensiert werden.
  • Seite 108 Webinterface Baumer 11.4.2 Hintergrundnachführung einstellen INFO Für die Hintergrundnachführung wird das Gerade-/Winkel-Messwerkzeug benötigt. Ob dieses Werkzeug vorhanden ist, entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Sensors. Mit der Hintergrundnachführung führen Sie eine Messung relativ zu einer definierten Hinter- grundlinie durch. Dadurch werden Schwankungen des Hintergrundwinkels oder der Hinter- grundhöhe kompensiert.
  • Seite 109 Baumer Webinterface 11.4.3 Zeitlicher Filter einstellen Mit der Funktion Zeitlicher Filter kann das Rauschen reduziert und damit die Auflösung und Wiederholgenauigkeit erhöht werden. Es werden die Ansprech- und Abfallzeiten erhöht; beweg- te Objekte können somit ungenauer erkannt werden. Der Präzisionsfilter berechnet die Ergeb- nisse gleitend.
  • Seite 110 Webinterface Baumer 11.5 Modus Parametrierung Ausgänge Im Modus Parametrierung Ausgänge können Sie den Ausgängen des Sensors die entspre- chenden Messwerkzeuge zuordnen. Digital Ausgang 1 / 2 − Schaltausgang Jeder aktive Messwert oder der Alarm kann auf einen der Schaltausgänge gelegt werden. Auswahl, ob Schaltausgang im Punktmodus (Schaltpunkt P1) oder im Fenstermodus (Schaltpunkt P1 und Schaltpunkt P2).
  • Seite 111 Baumer Webinterface Analogausgang Jeder aktive Messwert kann auf den Analogausgang gelegt werden. Für den Analogausgang kann das Verhalten definiert werden, wenn der auf den Analogausgang angelegte Messwert nicht gültig ist (NaN). Folgende Fälle sind möglich: ▪ Der Analogausgang springt auf den minimalen oder maxi- malen Wert des verfügbaren Analogbereichs,...
  • Seite 112 Webinterface Baumer 11.5.1 Hysterese einstellen Die Hysterese ist die Differenz zwischen der Einschalt- und der Ausschaltschwelle in mm. Ohne Hysterese (H) können Objekte nah am Schaltpunkt zu einem wiederholten Umschalten des Schaltausgangs führen. Es wird eine Verwendung einer Hysterese empfohlen mit einem Wert mindestens so gross wie die Auflösung des Sensors.
  • Seite 113 Baumer Webinterface Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus Hysterese Schaltpunkt P1 High Pegel Active low Pegel Abb. 46: Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese positiv) Schaltpunkt P1 Hysterese High Pegel Active low Pegel Abb. 47: Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese negativ) Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus...
  • Seite 114 Webinterface Baumer Schaltpunkt P1 Hysterese Fenster Hysterese Schaltpunkt P2 High Pegel Pegel Active high Abb. 49: Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese negativ) Polarität Mit Polarität können Sie den Pegel mit Active High oder Active Low invertieren. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V5...
  • Seite 115 Baumer Webinterface 11.6 Modus Parameter-Setups speichern Im Modus Parameter-Setups speichern können Sie bis zu 32 Parameter-Setups speichern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Parameter-Setups zu exportieren und wieder zu importie- ren. Die externe Speicherung erfolgt im Format .json. Die JSON-Datei kann auf Sensoren mit identischem Typenschlüssel (Messbereich und Schnittstelle) überspielt werden.
  • Seite 116 Webinterface Baumer 11.7 Modus Gerätekonfiguration Im Modus Gerätekonfiguration können Sie Geräte-spezifische Einstellungen vornehmen. Abb. 51: Webinterface – Modus Gerätekonfiguration Sensor Info Anzeige der Sensor-Merkmale. Bitte geben Sie im Servicefall diese Informationen weiter. MAC-Adresse und Produktionsdatum finden Sie auf dem Ty- penschild des Sensors (Silberetikett auf dem Sensor).
  • Seite 117 Baumer Webinterface − NTP Aktivieren / Deaktivieren der NTP-Synchronisation. Wenn NTP aktiv, synchronisiert der Sensor seine interne Uhr mit dem definierten Zeitserver des Netzwerks. − Zeitserver Eingabe Zeitserver des Netzwerks. Prozess-Schnittstelle Aktivieren / Deaktivieren der Prozessschnittstellen. Sobald deaktiviert, antwortet der Sensor nicht mehr auf Anfra- gen über dieses Protokoll.
  • Seite 118 Webinterface Baumer 11.7.1 Änderungen an der Gerätekonfiguration speichern und anwenden INFO Änderungen an der Gerätekonfiguration werden erst wirksam, wenn die Änderungen gespei- chert wurden UND der Sensor neu gestartet wurde. a) Nehmen Sie die Geräte-spezifische Einstellungen vor. ü Der Button Store to Sensor ist aktiv.
  • Seite 119 Baumer Webinterface c) Starten Sie den Sensor mit Klick auf Reboot Sensor neu. Ergebnis: ü Der Sensor startet mit den neuen Einstellungen. V5 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 120 Wartung Baumer Wartung Der Sensor ist wartungsfrei. Es sind keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Eine regel- mässige Reinigung sowie eine regelmässige Überprüfung der Steckerverbindungen werden empfohlen. 12.1 Sensor reinigen Aussenreinigung Achten Sie bei der Aussenreinigung des Sensors darauf, dass das verwendete Reinigungsmit- tel die Gehäuseoberfläche und Dichtungen nicht angreift.
  • Seite 121 Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. 13.4 Zubehör Zubehör finden Sie auf der Website unter: www.baumer.com...
  • Seite 122 Technische Daten Baumer Technische Daten Bitte entnehmen Sie die Technischen Daten Ihres Sensors dem Datenblatt, welches Ihnen auf www.baumer.com als Download zur Verfügung steht. 14.1 Masszeichnung LASER ø 3,05 ±0,05 3,05 ±0,05 Abb. 52: OX200 – Masszeichnung Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V5...
  • Seite 123 Baumer Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Typenschild auf dem Sensor....................... Abb. 2 OX200 – Aufbau..........................10 Abb. 3 OX200 – Triangulationsprinzip......................11 Abb. 4 OXM200 – Funktionsweise ......................... 12 Abb. 5 OXP200 – Funktionsweise........................12 Abb. 6 OX200 – Messrate limitiert durch Belichtungszeit................13 Abb.
  • Seite 124 Abbildungsverzeichnis Baumer Abb. 39 Minimale Länge der Referenzfläche L ..................103 R, min Abb. 40 Flex Mount – Referenzfläche verschieben..................104 Abb. 41 Webinterface – Modus Parametrierung Messwerkzeuge ..............106 Abb. 42 Lagenachführung (ROI-Tracking) ....................... 107 Abb. 43 Hintergrundnachführung ........................108 Abb.
  • Seite 128 Baumer Electric AG Hummelstrasse 17 CH − 8501 Frauenfeld www.baumer.com...