Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OX200:

Werbung

Betriebsanleitung
OX200 (ab Firmware 1.6.0)
DE
Smarte Profilsensoren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Baumer OX200

  • Seite 1 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) Smarte Profilsensoren...
  • Seite 2 IO-Link..............................41 UDP..............................43 SDK..............................49 Webinterface ............................51 6 Betriebsfunktionen............................52 Externes Triggern..........................52 Parameter-Setup wechseln mit Profinet und Ethernet/IP..............54 7 Transport und Lagerung..........................56 Transport............................. 56 Transportinspektion..........................56 Lagerung ............................. 56 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 3 Laserleistung anpassen ......................97 11.3.5 Oberflächenprofil berechnen ....................98 11.3.6 Trigger-Modus einstellen ...................... 99 11.3.7 Sensor ausrichten (Höhen- und Distanzmodus) ..............100 11.3.8 Befestigungs-Assistent ......................101 11.3.9 Flex Mount: Montagewinkel kompensieren ................102 V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 4 12.1 Sensor reinigen ........................... 119 13 Störungsbehebung ............................. 120 13.1 Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..................120 13.2 Rücksendung und Reparatur ......................120 13.3 Entsorgung............................120 13.4 Zubehör............................... 120 14 Technische Daten............................121 14.1 Masszeichnung ........................... 121 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 5 Zu diesem Dokument Zweck Diese Betriebsanleitung (im Folgenden als Anleitung bezeichnet) ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem SensControl von Baumer. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in seiner unmittelbaren Nähe für das Per- sonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 6 Zusätzlich ist auf www.baumer.com u. a. folgendes Begleitmaterial in digitaler Form bereitge- stellt: Betriebsanleitung Datenblatt 3D CAD-Zeichnung Quickstart Masszeichnung Anschlussbild & Steckerbelegung GSD-Datei für die Profinet-Anbindung und IO-Link-File SDK als ZIP-Archiv Zertifikate (EU-Konformitätserklärung, Profinet-Zertifikat, etc.) Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 7 Baumer Zu diesem Dokument Typenschild Abb. 1: Typenschild auf dem Sensor Typenschlüssel, MAC-Adresse, Serien- Artikelnummer, Produktionsdatum nummer Piktogramm Stecker Steckerbelegung Kennzeichnungen QR-Code (Website Baumer) V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 8 Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Ge- fahren erkennen und vermeiden kann. Elektrofachkraft: Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 9 Trennen Sie den Sensor bei gebrochener Frontscheibe oder loser / freistehender Laseroptik umgehend von der Stromversorgung. b) Lassen Sie den Sensor von einer autorisierten Person (Fachkraft) überprüfen. Nehmen Sie den Sensor bis dahin nicht wieder in Betrieb. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 10 Aufbau und Funktionsweise Baumer Aufbau und Funktionsweise Aufbau Abb. 2: OX200 – Aufbau Elektrischer Anschluss Ethernet Anschluss M12 12-pol, A-kodiert, Stift M12 8-pol, X-kodiert, Dose Sensor-LEDs Frontscheibe Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 11 2. Das Messobjekt reflektiert die Laserlinie. 3. Die reflektierte Laserlinie wird im Sensor auf eine Flächenkamera projiziert. 4. Anhand des Kamerabildes und hinterlegter Kalibrationsdaten berechnet der Sensor das Profil eines Messobjektes. Abb. 3: OX200 – Triangulationsprinzip V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 12 Höhe / Distanz Kante Breite Kreis Gerade / Winkel Fläche Profile Matcher Segment Selektor Messchieber X / Z / Di- stanz Winkelmesser Profildaten OXS = Specialized profile sensor OXM = Multi tool profile sensor OXP = Only profile evaluation Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 13 (1. Abbildung) und Messrate limitiert durch die Berechnungszeit (2. Abbildung): Single Shot Frühestmöglicher Modus (Trigger) Triggerpuls Belichtung & Auslesen Abhängig von: - Belichtungszeit - Sichtfeld Berechnung Mess- wiederholzeit Abhängig von Messwerkzeug Messwertausgabe Ansprechzeit Zeit Abb. 6: OX200 – Messrate limitiert durch Belichtungszeit V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 14 Messwertausgabe Ansprechzeit Zeit Abb. 7: OX200 – Messrate limitiert durch Berechnungszeit Die Zeit zwischen 2 Belichtungszeiten wird als Messwiederholzeit bezeichnet, welche in eine Messfrequenz umgerechnet werden kann. Die berechnete Messfrequenz gibt an, wie viele Messwerte der Sensor pro Sekunde ausgeben kann.
  • Seite 15 Ausrichtung der Z-Achse im positive Ausrichtung der Z-Achse im Di- Höhenmodus stanzmodus X-Achse Nullpunkt im Distanzmodus Nullpunkt im Höhenmodus Referenzfläche 2 Blindbereich Messbereich Messbereichsanfang Messbereichsende Sichtfeldbreite links; Bereich mit negativen X-Werten rechts; Bereich mit positiven X-Werten V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 16 Achse verlaufen (in Abhängigkeit von der Position des Messobjektes). Halten Sie diesen Be- reich von Objekten frei, die nicht vermessen werden sollen, da der Sensor ansonsten verfälsch- te Messwerte liefert. Abb. 10: OX200 – Sender- und Empfänger-Achse Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 17 über einen Webbrowser. Für eine detaillierte Beschreibung des Webinterfaces, der einzelnen Elemente der Benutzero- berfläche und aller nötigen Bedienvorgänge, siehe Webinterface [} 84]. Abb. 11: Webinterface – Übersicht Sehen Sie dazu auch 2 Webinterface [} 51] V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 18 Bedien- und Anzeigeelemente Baumer Sensor-LEDs Abb. 12: OX200 – LEDs am Sensor Bezeichnung Farbe Leuchtet Blinkt OUT 2 Gelb Schaltausgang 2 aktiv. Signalreserve des erkannten Objekts ist knapp an der Erken- nungsgrenze. OUT 1 Gelb Schaltausgang 1 aktiv. Signalreserve des erkannten Objekts ist knapp an der Erken- nungsgrenze.
  • Seite 19 - Messung Triggern Das Protokoll ist durch die jeweilige Spezifikation des Industrial Ethernet definiert. Die Protokoll- Auswahl am Sensor sowie die dafür relevanten Einstellungen können Sie über das Webinter- face (siehe Modus Gerätekonfiguration [} 117]) durchführen. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 20 Geräten und der Steuerung im laufenden Betrieb oder beim Verbindungsauf- bau. Den genauen Umfang an Schnittstellen und Protokollen können Sie dem Datenblatt entneh- men, welches Ihnen auf www.baumer.com/OX200 als Download zur Verfügung steht. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 21 Wert des Zeitstempels der aktuellen Mess- werte (in µs). Encoder-Wert UInt16 Wert des Encoders (sofern angeschlossen). Informationen über Status der verfügbaren Ausgang 1 UInt8 digitalen Ausgänge. Ausgang 2 UInt8 Wahr, wenn entsprechender Ausgang schal- tet. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 22 Bei der Übertragung der Ergebnisdaten werden stets 7 Messwerte übertragen. Nicht genutzte Messwerte, die im Webinterface auch nicht angezeigt werden, beinhalten jeweils einen ungülti- gen Wert (NaN) und sollten dementsprechend nicht von der Messanwendung ausgewertet wer- den. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 23 Eine Messung kann über den digitalen Eingang IN 1 (sync in) und über den Bit 1 von Sensor Control ausgelöst werden. Um den Trigger-Modus im Webinterface einzustellen, gehen Sie wie hier beschrieben vor: Trigger-Modus einstellen [} 99] V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 24 Funktionliste (Function ID) Parameter ID Parameterfunktion Datentyp Parameterwert 1 ... 32 Parameter-Setup UInt8 1: Parameter-Setup 1 wechseln 2: Parameter-Setup 2 32: Parameter-Setup 32 Die Funktion wird in folgendem Kapitel erläutert: Parameter-Setup wechseln mit Profinet und Ethernet/IP [} 54]. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 25 Exclusive-Owner Connection mit Assembly Instanz 103 (IN) und Instanz 110 (OUT): Path: 20 04 24 00 2C 6E 2C 67 O -> T size: 8 (32-bit header) T -> O size: 40 (pure data) V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 26 Messwert 3 Float32 20 ... 23 Messwert 4 Float32 24 ... 27 Messwert 5 Float32 28 ... 31 Messwert 6 Float32 32 ... 35 Messwert 7 Float32 36 ... 39 Messrate (Hz) Float32 40 ... 43 Zeitstempel (s) UInt32 44 ... 47 Zeitstempel (µs) UInt32 48 ... 49 Encoder-Wert UInt16 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 27 Bit 2: Error 52 ... 55 Parameter-Wert IN 4 Bytes, Datentyp abhängig von Function ID, siehe Tabelle Function Ergebnis abhängig von Parametrierstatus IN (s. o.): Done = 1 -> Angefragter Wert Error = 1 -> Error Code V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 28 Der übermittelte Messwert muss durch 100 geteilt werden, um das Ergebnis in der physika- lischen Einheit zu erhalten. Die übermittelte Messrate muss durch 10 geteilt werden, um die Messrate in der Einheit Hz zu erhalten. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 29 Der übermittelte Messwert muss durch 100 geteilt werden, um das Ergebnis in der physika- lischen Einheit zu erhalten. Die übermittelte Messrate muss durch 10 geteilt werden, um die Messrate in der Einheit Hz zu erhalten. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 30 Function ID Parameter ID Parameterfunktion Datentyp Parameterwert Parameter-Setup wechseln UInt8 1 ... 32 1: Parameter-Setup 1 2: Parameter-Setup 2 32: Parameter-Setup 32 Die Funktion wird in folgendem Kapitel erläutert: Parameter-Setup wechseln mit Profinet und Ethernet/IP [} 54] Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 31 Function ID IN (s. o.): Done = 1 -> Angefragter Wert Error = 1 -> Error Code Ein Beispiel der Integration finden Sie in EtherNet/IP: Sensor in SPS integrieren [OXM / OXS] [} 69]. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 32 Parametriermodus angefordern. Schliessen Sie dazu vorab das Webinterface oder wechseln Sie in den Modus Überwachung. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Index Commands Holding Registers. Diese sind erreichbar mit den Funktionen 03/06/16. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 33 Device Info lesend Aktiven Parametriermodus (49 Regis- durch Schreiben eines beliebi- ter) gen Wertes verlassen. String[9] 0 ... 3 Produkt ID 4 High byte String[65] 4 Low Sensortyp byte 5 ... 36 String[20] 37 ... 46 Seriennummer String[2] 47 ... 48 Padding V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 34 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Messwert 5 Float32 Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Im Webinterface vorab parametrisierter Messwert 6 Float32 Messwert. Low 2 Bytes High 2 Bytes Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 35 Bit 1 Zeit ist mit NTP-Server syn- chronisiert. Bit 2 Werte sind gültig (Messwerte dürfen interpretiert werden). Bit 3 Alarm ist aktiv. Qualität UInt8 Qualitätinformation zu aktuellen Mess- werten. Schwaches Signal. Kein Signal. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 36 Der übermittelte Messwert muss durch 100 geteilt werden, um das Ergebnis in der physika- lischen Einheit zu erhalten. Die übermittelte Messrate muss durch 10 geteilt werden, um die Messrate in der Einheit Hz zu erhalten. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 37 Selbstverständlich kann der Sensor auch unter der Software anderer Hersteller und mit deren Steuerungen projektiert werden. Die Schritte sind dann sinngemäss durchzuführen. Abb. 13: OPC UA – Client UaExpert – Oberfläche Knotenpunkt Variablenknoten (teilweise lesen / schreiben) Variablenknoten (Eigenschaft bzw. Property) Methodenknoten (Aktion mit Call) V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 38 Schaltausgang 2 aktiv (ja / nein) TimeStampSec Zeitstempel der Messung (in s) TimeStampUSec Zeitstempel der Messung (in µs) TimeSynchronized Zeitsynchronisation aktiv (ja / nein) MeasurementValuesBlock Letzte 100 Messwerte. Bei neuen Messwerten fällt je- weils der älteste Messwert heraus. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 39 Navigieren Sie in der Struktur des Funktionsbaums zu Root | Objects | Device Set | OX-Li- ne | Lock | InitLock. c) Wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick auf InitLock) die Auswahl Call. d) Bestätigen Sie im Fenster Call InitLock on Lock mit Call. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 40 | ParameterSetup | LoadParameterSetup. c) Wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick auf LoadParameterSetup) die Auswahl Call. d) Geben Sie im Fenster Call LoadParameterSetup on ParameterSetup im Feld Value das gewünschte Parameter-Setup ein. e) Bestätigen Sie mit Call. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 41 Tab. 1: ProcessDataIn "Process Data In" id=PI_ProcessDataIn Azyklische Als azyklische Daten werden die über das Webinterface parametrierten Messwerte 1 bis 7, die Daten Messrate des Sensors und alle anderen zur Verfügung stehenden Informationen (siehe IODD) übertragen. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 42 31 = Load Setting 31 32 = Load Setting 32 Variable "Profile Com- UInt8 Parameter-Setup laden mands" 0 = Load Setting 1 1 = Load Setting 2 30 = Load Setting 31 31 = Load Setting 32 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 43 Frames verteilt werden. Sofern ausschliesslich Messwerte und keine Profildaten übertragen werden, wird nur ein Frame ausgegeben. Wenn der Sensor ein in mehrere Pakete aufgeteiltes Profil überträgt, liefert der erste Frame die Gesamtzahl der zusammenhängenden Pakete im Feld FrameCount. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 44 0x03 0x00 Dp+1 Abb. 15: UDP – Beispiel Paket framing Field Type Type dependant data Offset Unfragmented data ….. Fragmented data Dn+1 Do+1 Dp+1 ….. ….. ….. ….. Abb. 16: UDP – Beispiel Body recomposition Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 45 Float32 Inhalt und Reihenfolge der Messwerte entspricht der Rei- MeasurementValue2 Float32 henfolge im Messwertarray. MeasurementValue3 Float32 MeasurementValue4 Float32 MeasurementValue5 Float32 MeasurementValue6 Float32 MeasurementValue7 Float32 MeasurementRateHz Float32 TimestampSeconds UInt32 TimestampMicroSeconds 44 UInt32 EncoderPosition UInt16 V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 46 Profile_z_coordinate_[0] 26 (16Bit)/ UInt16/ 28 (32Bit) UInt32 Profile_x_coordinate_[n] 24 + (a × n) Int16/ a = 4 (16Bit) oder a = 8 (32Bit) Int32 n = ProfilLength -1 Profile_z_coordinate_[n] 24 + (a × n) + z UInt16/ z = 2 (16Bit) oder z = 4 (32Bit) UInt32 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 47 Profile_Intensity_[0] 26 (16Bit)/ UInt16/ 28 (32Bit) UInt32 Profile_x_coordinate_[n] 24 + (a × n) Int16/ a = 4 (16Bit) oder a = 8 (32Bit) Int32 n = ProfilLength -1 Profile_Intensity_[n] 24 + (a × n) + z UInt16/ z = 2 (16Bit) oder z = 4 (32Bit) UInt32 V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 48 = 6 (16Bit) oder a = 12 Int32 (32Bit) n = ProfilLength -1 Profile_z_coordinate_[n] 24 + (a × n) + z UInt16/ z = 2 (16Bit) oder z = 4 (32Bit) UInt32 Profile_Intensity_[n] 24 + (a × n) + z UInt16/ z = 4 (16Bit) oder z = 8 (32Bit) UInt32 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 49 2.4.0 oder neuer (https://pypi.org). Ausserdem stehen verschiedene Beispielprojekte zur Verfügung, die die Verwendung des SDK in C#, C++ und Python zeigen. Diese wurden mit Visual Studio 2017 bzw. mit Eclipse und ei- nem CDT Plugin erstellt. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 50 ParameterSetup LoadParameterSetup GetActiveSetup ConfigureStartupSetup GetStartupSetup GetParameterSetup GetNumberOfSetups StoreParameterSetup ReadAllSettings StartWriteSettings WriteSettingsBlock GetWriteSettingsBlockLimit WriteSettings FactoryReset ResetSettings ResetAllSettings Profile GetProfileInfo GetProfile GetIntensityProfile ProfileConfiguration ConfigureResampling GetResamplingGridValue GetResamplingInfo ConfigureProfileFilter GetProfileFilter GetProfileFilterLimits ConfigureProfileAlgorithm GetProfileAlgorithm GetProfileAlgorithms GetProfileAlgorithmParamsLi- mits GetProfileAlgorithmParamsInfo Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 51 "sieht"; sodass Sie mit Hilfe dieser Informationen den Sensor präzise auf die gegeben Bedin- gungen anpassen können. Für eine detaillierte Beschreibung des Webinterfaces, der einzelnen Elemente der Benutzero- berfläche und aller nötigen Bedienvorgänge, siehe Webinterface [} 84]. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 52 Beeinflus- bauliche Massnahmen verhindern, können die Sensoren mittels des Triggersignals und des sung Trigger-Modus Einzelmessung asynchron betrieben werden. Eine übergeordnete Steuerung muss hierfür die Signale erzeugen. Für weitere Informationen siehe Trigger-Modus einstellen [} 99]. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 53 Beachten Sie, dass für einen sicheren Betrieb die im Datenblatt spezifizierte maximale Fre- quenz des Encoder-Signals nicht überschritten werden darf. Der Sensor kann eine minimale Schrittweite von 3 verarbeiten. Kanal A Kanal B Schrittweite 3 Abb. 18: Encoder – 2-Kanal-Betrieb V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 54 Parameter Value (OUT) definiert, welches Parameter-Setup geladen werden soll. Diese beiden Inputs müssen vor dem Starten des Events (Ctrl. Write) gesetzt sein. Mit State.Done (Parametrier-Status IN.Bit0) wird ein erfoglreiches Laden des Parameter-Se- tups mitgeteilt. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 55 Diese beiden Inputs müssen vor dem Starten des Events (Ctrl. Write) gesetzt sein. Sollte der Sensor das Parameter-Setup nicht laden können, wird State.Error (Parametrier- Status IN.Bit2) gesetzt. Der Fehlercode wird über den Parameter-Wert IN kommuniziert. Häufiger Fehlergrund: Der Sensor ist durch das Webinterface blockiert. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 56 Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. Lagertemperatur: . Umgebungsluftfeuchte: . Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 57 Zur Vermeidung von Fehlmessungen durch Streulicht sollte der Hintergrund dunkel und re- flexionsarm sein; zum Beispiel ein mattes schwarz. Die Stromversorgung erfolgt über: ▪ Den Ethernet-Anschluss (wenn eine Power-over-Ethernet-Infrastruktur vorliegt), oder ▪ den elektrischen Anschluss (M12 12-polig, A-kodiert, Stift). V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 58 Anzugsmoment: max. 1,2 Nm. Sensor kopfseitig montieren Abb. 22: OX200 – kopfseitige Montage Für eine kopfseitige Montage verfügt der Sensor über 2 Stiftbohrungen 3,05 × 4 mm (1 in fol- gender Abbildung) und 1 Gewindebohrung M4×6 (2). Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 59 Verdrahtungsarbeiten können zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen, wenn das Gerät gleichzeitig mit Spannung versorgt wird. a) Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in einem spannungsfreien Zustand durch. b) Verbinden und trennen Sie elektrische Anschlüsse nur in einem spannungsfreien Zustand. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 60 IN 1 (sync in) Encoder B neg. Power / IO-Link L+ GND / IO-Link L- Pin 11 und Pin 12 müssen auch verbunden werden, wenn kein IO-Link verwendet wird und OUT 1 verwendet werden soll. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 61 Verwenden Sie für die Stromversorgung des Sensors entweder ein Netzteil oder einen PoE- Switch. Der PoE-Switch muss mit dem Standard IEEE 802.3af kompatibel sein. Vorgehen: a) Stellen Sie die Spannungsfreiheit sicher. b) Schliessen Sie den Sensor gemäss der Steckerbelegung an. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 62 Starten Sie den Webbrowser an Ihrem PC. b) Geben Sie in die Adresszeile des Webbrowsers die IP-Adresse des Sensors ein. In den Werkseinstellungen lautet die IP-Adresse 192.168.0.250. Abb. 26: IP-Adresse des Sensors eingeben Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 63 Das Fenster Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) öffnet sich. f) Geben Sie unter Folgende-IP-Adresse verwenden folgende Werte ein: IP-Adresse: Im Bereich von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254. Wählen Sie dabei eine IP-Adresse, die in Ihrem Netzwerk noch nicht belegt ist. Subnetzmaske: 255.255.255.0. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 64 IP-Adresse dem PC zuweisen [} 63]). Achten Sie darauf, dass Sie dem PC eine IP-Adresse zu- weisen, die eine benachbarte Adresse zur IP-Adresse des Sensors ist, wie z. B.: IP-Adresse vom PC: 192.168.0.251 IP-Adresse vom Sensor: 192.168.0.250 Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 65 Beachten Sie die allgemeinen Regeln für die Verkabelung von Industrial Ethernet. Die max. Kabellänge beträgt 100 m. Setzen Sie zur Datenübertragung geschirmte Kabel ein. Achten Sie bei der Konfektionierung darauf, dass der Kabelschirm richtig mit dem Stecker- gehäuse verbunden ist. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 66 Der Profinet-Name des Sensors wird auf den Defaultwert gesetzt. ü Der Profinet-Name und bei Bedarf die IP-Adresse können dem Sensor über ein Profinet- Tool zugewiesen werden. Eine Verbindung mit dem PC ist erst nach dem Zuweisen einer IP-Adresse möglich. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 67 Um die GSD-Datei zu installieren, gehen Sie folgendermassen vor: a) Öffnen Sie die Siemens-Software. b) Wählen Sie im Menü Extras | Gerätebeschreibungsdateien (GSD) verwalten. c) Wählen Sie die zu installierende GSD-Datei und klicken Sie auf Installieren. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 68 Namen an. f) Übersetzen Sie das Projekt (1) und laden Sie es anschliessend auf die SPS (2), indem Sie auf die folgenden Button klicken: Für weitere Informationen zur Profinet-Schnittstelle, siehe Profinet [} 21]. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 69 Beachten Sie die allgemeinen Regeln für die Verkabelung von Industrial Ethernet. Die max. Kabellänge beträgt 100 m. Setzen Sie zur Datenübertragung geschirmte Kabel ein. Achten Sie bei der Konfektionierung darauf, dass der Kabelschirm richtig mit dem Stecker- gehäuse verbunden ist. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 70 EtherNet/IP ist aktiviert. ü Der Sensor hat die IP-Adresse 0.0.0.0. ü Die IP-Adresse kann dem Sensor über ein EtherNet/IP-Tool zugewiesen werden. Eine Ver- bindung mit dem PC ist erst nach dem Zuweisen einer IP-Adresse möglich. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 71 Um die EDS-Datei zu installieren, gehen Sie folgendermassen vor: a) Öffnen Sie die Rockwell-Software. b) Wählen Sie im Menü Tools | EDS Hardware Installation Tool. ü Das Fenster Rockwell Automation´s EDS Wizard öffnet sich. c) Klicken Sie auf Weiter. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 72 Inbetriebnahme Baumer d) Wählen Sie Register an EDS file(s) und klicken Sie auf Weiter. e) Navigieren Sie zu der zu installierenden EDS-Datei und wahlen Sie Register a single file. Klicken Sie auf Weiter. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 73 Baumer Inbetriebnahme f) Klicken Sie in den folgenden Dialogen auf Weiter. Ergebnis: ü Die Gerätebeschreibungsdatei (EDS) ist installiert. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 74 Klicken Sie auf New Module. d) Geben Sie OX in die Suchzeile ein und doppelklicken Sie auf den Eintrag für OX-Line. e) Geben Sie im Reiter General den Namen und die IP-Adresse Sensors ein. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 75 Stellen Sie im Reiter Connection die gewünschte Zykluszeit (RPI) ein und klicken Sie auf g) Um das Projekt in die SPS zu übersetzen und zu laden, wählen Sie Menü Communicati- ons | Download. h) Klicken Sie auf Download. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Baumer i) Klicken Sie auf Ja. Ergebnis: ü Der Sensor ist in das SPS-Projekt integriert. Für weitere Informationen zur Ethernet-Schnittstelle, siehe EtherNet/IP [} 25]. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 77 Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable ConfigData_Value_SINT vom Datentyp SINT an. d) Legen Sie die folgenden Programm-Bausteine an: e) Füllen Sie den Inhalt der Message wie folgt aus. Wählen Sie im Feld Destination Element ConfigData_Value_SINT aus. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 78 Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable Activate_Write_ConfigDa- ta vom Datentyp BOOL an. c) Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable ConfigData_Value_SINT vom Datentyp SINT an. d) Legen Sie die folgenden Programm-Bausteine an: Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 79 Gehen Sie online (Verbindung zur SPS hergestellt). g) Geben Sie unter Controller Tags den Wunschwert von Parameter 151 ein. h) Klicken Sie Activate_Write_ConfigData an und drücken Sie dann Strg + T. Ergebnis: ü Parameter 151 wird geschrieben. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 80 Vorgehen: a) Öffnen Sie MainRoutine. b) Wählen Sie COP aus. c) Wählen Sie die Variable für die Quelle (Source) aus. Beispielsweise OX200:I.Data[7] für Messwert1(Input1). d) Legen Sie unter Controller Tags | Edit Tags die Variable Input1 vom Datentyp REAL an.
  • Seite 81 Der im Sensor integrierte Modbus-TCP-Server (Modbus TCP Slave) kann unter Verwendung der folgenden Parameter angesprochen werden: TCP Port Nr.: 502 Modbus TCP Unit Identifier: 1 Für weitere Informationen zur Modbus-Schnittstelle, siehe Modbus TCP [} 32]. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 82 Bestätigen Sie mit OK. ü Der Sensor erscheint im Fenster Add Server unterhalb von Custom Discovery. g) Bestätigen Sie mit OK. ü Der Sensor erscheint im Fenster Project unterhalb von Project | Servers. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 83 Encoder A neg. OUT 1 / IO-Link C/Q Encoder B OUT 2 IN 1 (sync in) Encoder B neg. Power / IO-Link L+ GND / IO-Link L- Für weitere Informationen zur IO-Link-Schnittstelle, siehe IO-Link [} 41]. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 84 Webinterface Baumer Webinterface 11.1 Beschreibung der Benutzerobefläche Abb. 28: Webinterface – Benutzeroberfläche Kopfbereich Menüleiste Parametrierbereich Fussbereich Visualisierungsbereich Fenster Messwerte Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 85 Neustart des Sensors zur Verfügung stehen. Nicht gespeicherte Para- Anzeige, dass eine Veränderung noch nicht gespeichert wur- meter Button für E-Mail-Anfrage zum Support. Anzeige von Sensortyp und Seriennummer. Link zur Baumer-Website. Auswahl der Sprache der Benutzeroberfläche. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 86 Parameter-Setup-Satzes mit abgespeichert. Beim Import können Sie wählen, ob diese importiert werden. Gerätekonfiguration Einstellungen der schnittstellenspezifischen Merkmale (Ether- net-Konfiguration, aktive Prozessschnittstellen). Diagnosedaten Anzeige von Diagnosedaten wie z. B. Betriebszeit, Tempera- tur und Betriebsspannung. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 87 Im Parametrierbereich können Sie abhängig vom ausgewählten Menüpunkt innerhalb des Mo- dus Parametrierung diverse Parameter einstellen (siehe Modus Parametrierung Global [} 90], Modus Parametrierung Messwerkzeuge [} 107], Modus Parametrierung Ausgänge [} 111] Modus Parameter-Setups speichern [} 116]). V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 88 ▪ Schaltausgang: Gelb: Schaltausgang ist aktiv Grau: Schaltausgang ist inaktiv Zeit [mm:ss] Einstellen der Zeitspanne, in der die Messwerte angezeigt werden (kann frei gewählt werden). Die eingestellte Zeitspan- ne gilt für alle definierten Messwerte. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 89 Vorgehen: a) Klicken Sie im Visualisierungsbereich auf den Button II Pause. ü Die aktuell angezeigten Messwerte werden eingefroren. b) Klicken Sie im Visualierungsbereich auf das Diskettensymbol. c) Die Datei wird im Format .csv gespeichert. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 90 Parametrierung notwendigen Informationen. Um die Ansicht im Visualisie- rungsbereich zu ändern, gehen Sie folgendermassen vor: Vorgehen: w Wählen Sie im Dropdown-Menü oben links im Visualisierungsbereich die gewünschte An- sicht aus. Sie haben folgende Ansichten zur Auswahl: Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 91 Klicken Sie im Visualisierungsbereich auf den Button II Pause. ü Die aktuell angezeigten Messwerte werden eingefroren. b) Klicken Sie im Visualierungsbereich – rechts neben dem Profilgraphen – auf das Disketten- symbol. c) Die Datei wird im Format .csv gespeichert. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 92 Schnitt entlang einer ausgewählten Spalte der Kamera anzeigt. Das Overlay zeigt die Intensität der Spalte an. Die aktive Spalte kann durch den grauen Schieber unterhalb des Kamerabildes frei gewählt werden. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 93 Klicken Sie im Visualisierungsbereich auf den Button II Pause. ü Die aktuell angezeigten Messwerte werden eingefroren. b) Klicken Sie im Visualierungsbereich – rechts neben dem Kamerabild – auf das Disketten- symbol. c) Die Datei wird im Format .png gespeichert. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 94 Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. Das untere Diagramm zeigt die summierten Pixelwerte entlang einer Spalte an. Dieses Dia- gramm entspricht dem oberen Diagramm in der Ansicht Intensität & Kamerabild. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 95 Abb. 35: Webinterface – Modus Parametrierung – Ansicht Profil Das Diagramm in dieser Ansicht zeigt die Profilpunkte des Objekts an. Dieses Diagramm ent- spricht dem unteren Diagramm in der Ansicht Ergebnis über Zeit & Profil. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 96 Kllicken Sie auf den Button Optimieren. Ergebnis: ü Der Sensor regelt selbstständig die Belichtungszeit (einmalig). INFO Im Experten Modus haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Belichtungszeit im gesamten Be- reich manuell einzustellen. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 97 Gehen Sie im Fenster Parameter Global zu Datenerfassung | Auswahl Laserleistung. c) Wählen Sie in der Dropdown-Liste neben Laserleistung Stufe die gewünschte Stufe für die Laserleistung. Sehen Sie dazu auch 2 Belichtungszeit optimieren [} 96] 2 Kopfbereich [} 85] V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 98 Hierdurch kann räumliches Rauschen reduziert werden, das z. B. durch die Struktur der Oberfläche oder durch die Specklemuster entstehen kann. Die Profilglättung können Sie inner- halb des Bereichs Profil Berechnung über Filter einstellen. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 99 Für die Synchronisation mit einer externen Bewegung, wie z. B. einem Förderband, verwen- den Sie den Encoder-Eingang. INFO Für den Modus Einzelmessung muss der Sensor für die Messung an ein externes Triggersi- gnal angeschlossen werden. Sehen Sie dazu auch 2 Externes Triggern [} 52] V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 100 ). Die positive Richtung der Z-Achse zeigt zum Sensor hin. Distanz: Im Distanzmodus (Sensorraum) liegt der Nullpunkt der Z-Achse auf der Vorderseite des Sensors (RP ). Die positive Richtung der Z-Achse zeigt vom Sensor weg. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 101 11.3.8 Befestigungs-Assistent INFO Baumer empfiehlt, den Sensor im rechten Winkel zur Referenzfläche des Messobjekts zu mon- tieren. Die Funktion Befestigungs-Assistent des Webinterfaces unterstützt Sie dabei. Sofern eine 90°-Montage nicht möglich ist, kann durch die Funktion Flex Mount ein Montagewinkel von bis zu ±30° kompensiert werden.
  • Seite 102 Messfelds bzw. der roten sichtbaren Laserlinie. Durch das Abwinkeln des Sensors sind die beiden Teilstücke des Messfelds (Messfeldbreite links (Bereich A) und Messfeldbreite rechts (Bereich B)) nicht mehr gleich gross. Abb. 37: Referenzpunkt bei gewinkelter Montage Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 103 ü Die Achsen werden nicht mehr als X- und Z-Achse, sondern als K- und M-Achse bezeich- net. Im Webinterface ändert sich die Bezeichnung nicht. ü Das Messfeld wird auf das maximale Messfeld zurückgesetzt. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 104 Referenzfläche liegt. Solange sich die Hilfsplatte innerhalb des Messfeldes des Sensors befindet, können Sie die Dicke der Hilfsplatte frei wählen. Sie können die Dicke ansch- liessend über das Webinterface wieder abziehen. Abb. 39: Minimale Länge der Referenzfläche L R, min Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 105 INFO Wenn die Referenzfläche nicht verschoben werden soll, muss der Wert im Feld Referenz 0 mm betragen. Sobald die Funktion Flex Mount aktiv ist, wird das aktuelle Messfeld auf das maximale Mess- feld zurückgesetzt. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 106 Für das Ausblenden störender Reflexe oder ungewünschter Objekte steht Ih- nen die Funktion Grenzen des Auswertebereichs im Modus Parametrierung Messwerkzeu- ge zur Verfügung. Sie können die Grenzen des Auswertebereichs für jedes angelegte Mess- werkzeug individuell festlegen. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 107 Blindbereiche (im Webinterface grau dargestellt) sind die Bereiche ausserhalb des ROI. Profil- punkte und Messergebnisse innerhalb des Blindbereichs werden bei der Auswertung ignoriert. Sie können die Blindbereiche frei wählen (im Webinterface mit Hilfe der Schieber oder über die Eingabefelder). V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 108 Legen Sie ein Messwerkzeug an, für dessen Lage Sie die Messung nachführen wollen. d) Gehen Sie im Fenster Messwerkzeuge im gewünschten Messwerkzeug zu Kopple ROI zu. e) Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Nachführungsquelle wählen die gewünschte Kopp- lungsquelle aus (wie in Schritt b) definiert). Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 109 Legen Sie ein Messwerkzeug an, für das Sie den Hintergrund verfolgen möchten. d) Gehen Sie im Fenster Messwerkzeuge im gewünschten Messwerkzeug zu Hintergrund koppeln an . e) Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Nachführungsquelle wählen die gewünschte Kopp- lungsquelle aus (wie in Schritt b) definiert). V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 110 Wählen Sie in der Menüleiste den Modus Parametrierung | Parametrierung Messwerk- zeuge. b) Gehen Sie im Fenster Messwerkzeuge im gewünschten Messwerkzeug zu Verarbeitung ungültiger Werte. c) Geben Sie die für den ungültigen Messwert gewünschte Haltezeit ein. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 111 Bei der Polarität können Sie einstellen, wie sich die Schalt- ausgänge in Bezug auf den Ausgangspegel verhalten sollen. Im Webinterface wird der Bereich, in dem die Schaltausgänge auf High gehen, in grau dargestellt. – – Active low Active high – – V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 112 / maximalen Ausgangspunkte beziehen sich auf die Werte des Messergebnisses vom Analogausgang, die auf den minimalen / maximalen Bereich des Analogausgangs skaliert werden. Bei Bedarf kann die Steigung des Analogausgangs auch invertiert werden. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 113 Hysterese. Abb. 44: Negative Hysterese Positive Hysterese Die Hysterese liegt ausserhalb der Schaltpunkte (Fenstermodus) oder zeigt zu grösseren Mess- werten (Punktmodus). Bei positiver Hysterese beträgt der minimale Abstand der Schaltpunkte Abb. 45: Positive Hysterese V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 114 Abb. 47: Verhalten des Schaltausgangs bei Punktmodus (Hysterese negativ) Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus Hysterese Schaltpunkt P1 Fenster Schaltpunkt P2 Hysterese High Pegel Active high Pegel Abb. 48: Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese positiv) Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 115 Schaltpunkt P1 Hysterese Fenster Hysterese Schaltpunkt P2 High Pegel Pegel Active high Abb. 49: Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese negativ) Polarität Mit Polarität können Sie den Pegel mit Active High oder Active Low invertieren. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 116 Setups können über Webinterface einzeln umbenannt werden. Einzelne Parameter-Setups kön- nen gespeichert, geladen oder gelöscht werden. Über die Prozessschnittstellen werden sie über eine eindeutige Nummer referenziert, die ebenfalls im Webinterface angezeigt wird. Abb. 50: Webinterface – Modus Parameter-Setups speichern Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 117 IP-Adresse nur zur Information angezeigt. Wenn DHCP abgeschaltet wird, bleibt die IP-Adresse erhalten. Zeit Synchronisation Die Zeitstempel der Messwerte werden entsprechend der Synchronisation gesetzt. Zeitbasis ist UTC. Info: Die Sommerzeit-Funktionalität wird nicht unterstützt! V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 118 Revision der Firmware, mit der der Sensor ausgeliefert wurde. − Sicherheit Aktivieren / Deaktivieren Passwortschutz. − Zurücksetzen auf Zurücksetzen des Sensors auf Werkseinstellungen. Werkseinstellungen − Einstellungen zurück- Zurücksetzen der Einstellungen des Sensors. Die IP-Adresse setzen wird dabei nicht zurückgesetzt. Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 119 Reinigen Sie niemals mit einem Hochdruckreiniger. d) Kratzen Sie niemals Verschmutzungen mit scharfkantigen Gegenständen ab. e) Reinigen Sie die Frontscheibe des Sensors ausschliesslich mit einem optischen Tuch. Innenreinigung Es ist grundsätzlich keine Innenreinigung des Sensors vorgesehen. V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 120 Das Produkt enthält wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Ent- sorgen Sie dieses Produkt deshalb am entsprechenden Sammeldepot. Weitere Informationen siehe www.baumer.com. 13.4 Zubehör Zubehör finden Sie auf der Website unter: www.baumer.com Betriebsanleitung OX200 (ab Firmware 1.6.0) | V4...
  • Seite 121 Technische Daten Bitte entnehmen Sie die Technischen Daten Ihres Sensors dem Datenblatt, welches Ihnen auf www.baumer.com als Download zur Verfügung steht. 14.1 Masszeichnung LASER ø 3,05 ±0,05 3,05 ±0,05 Abb. 52: OX200 – Masszeichnung V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 122 OX200 – Bezugsebenen ........................14 Abb. 9 OX200 – Messfeld..........................15 Abb. 10 OX200 – Sender- und Empfänger-Achse ................... 16 Abb. 11 Webinterface – Übersicht........................17 Abb. 12 OX200 – LEDs am Sensor........................18 Abb. 13 OPC UA – Client UaExpert – Oberfläche.................... 37 Abb.
  • Seite 123 Abb. 49 Verhalten des Schaltausgangs bei Fenstermodus (Hysterese negativ) ..........115 Abb. 50 Webinterface – Modus Parameter-Setups speichern ................. 116 Abb. 51 Webinterface – Modus Gerätekonfiguration..................117 Abb. 52 OX200 – Masszeichnung ........................121 V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0) Betriebsanleitung...
  • Seite 124 Baumer Electric AG Hummelstrasse 17 CH − 8501 Frauenfeld www.baumer.com...