Baumer
2.3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Einbau, Montage und Justierung des Sensors dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen.
n
Zur Montage nur die für den Sensor vorgesehenen Befestigungen und Befestigungszubehör
n
verwenden.
Nicht benutzte Ausgänge dürfen nicht beschaltet werden. Bei Kabelausführungen mit nicht
n
benutzten Adern, müssen diese isoliert werden.
Zulässige Kabel-Biegeradien nicht unterschreiten.
n
Vor dem elektrischen Anschluss des Produktes ist die Anlage spannungsfrei zu schalten.
n
Sofern vorgeschrieben, sind geschirmte Kabel zum Schutz vor elektromagnetischen Störun-
n
gen einzusetzen.
Bei kundenseitiger Konfektion von Steckverbindungen an geschirmte Kabel, sollen Steck-
n
verbindungen in EMV-Ausführung verwendet und der Kabelschirm muss grossflächig mit
dem Steckergehäuse verbunden werden.
VORSICHT
Sensor besitzt Laserklasse 2.
Richten Sie den Laser nie auf ein Auge. Es empfiehlt sich, den Strahl nicht ins Leere laufen zu
lassen, sondern mit einem matten Blech oder Gegenstand zu stoppen.
VORSICHT
Freisetzung gefährlicher Laserstrahlen bei defektem Sensor.
Die Verwendung des Sensors mit gebrochener Frontscheibe oder loser / freistehender Laser-
optik kann gefährliche Laserstrahlung freisetzen.
a) Trennen Sie den Sensor bei gebrochener Frontscheibe oder loser / freistehender Laseroptik
umgehend von der Stromversorgung.
b) Lassen Sie den Sensor von einer autorisierten Person (Fachkraft) überprüfen. Nehmen Sie
den Sensor bis dahin nicht wieder in Betrieb.
V4 | OX200 (ab Firmware 1.6.0)
Betriebsanleitung
Sicherheit
|
2
9