Inhaltszusammenfassung für Roger Technology F70/IPU36
Seite 1
R1.50 IPU technology IS247 Rev.02 06/02/2024 F70/IPU36 centrale di comando per motori BRUSHLESS IPU TECHNOLOGY Istruzioni originali IT - Istruzioni ed avvertenze per l’installatore EN - Instructions and warnings for the installer DE - Anweisungen und Hinweise für den Installateur FR - Instructions et consignes pour l’installateur...
Seite 2
INDICE • INDEX • INDEX • INDEXER • ÍNDICE • ÍNDICE • INDEX • INDEKS ITALIANO FRANÇAIS Simbologia Symboles Descrizione prodotto Description produit Aggiornamenti versione R1.50 Mises à jour version R1.50 Caratteristiche tecniche prodotto Caractéristiques techniques produit Descrizione dei collegamenti Description des raccordements Comandi e accessori Commandes et accessoires...
Seite 118
Symbol für die Entsorgung des Produkts gemäß der WEEE-Richtlinie Produktbeschreibung Das Steuergerät F70/IPU36 dient als Logiksteuerung für die auf dem Motor montierten elektronischen Stellantriebe (Wechselrichter) und ermöglicht die Erstellung einer beliebigen Automatisierung mit einem oder zwei Motoren, indem einfach die Parameter im Menü über die Schnittstelle mit hintergrundbeleuchtetem LCD-Display eingestellt werden und die üblichen Auswahltasten.
Seite 119
Technische Daten des Produkts F70/IPU36 VERSORGUNGSSPANNUNG 230 V~ ± 10% 50 Hz (F70/IPU36/115 - 115 V~ ± 10% 60 Hz) MAXIMAL GENOMMENE LEISTUNG 230 W ANLAUFLEISTUNG 600 W F1 = 20A Schutz des Stromkreises der Motorversorgung F2 = 4A Schutz der Versorgung des Elektroschlosses...
Seite 120
Beschreibung der Anschlüsse Art der Installation Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, die Eignung der Kabel in Bezug auf die in der Installation verwendeten Geräte und deren technische Eigenschaften zu überprüfen. Empfohlene Kabel Stromversorgung Kabel mit mit doppelt isolierten Typ H07RN-F 2x1,5 mm Kabel 4x1,5 mm²...
Seite 121
Nur bei bestimmten Arten der Automatisierung (z. B. SL/180/R) ist es notwendig, einen Leistungswiderstand an die Klemmen 5,6 anzuschließen (der Wert ist in der Betriebsanleitung der Automatisierung angegeben), um die Spannungsspitzen beim Bremsen zu begrenzen; Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der F70/IPU36 oder des im Wechselrichter enthaltenen F70/INV36/1 kommen.
Seite 122
Ausschluss für einige Sekunden erfolgt (Im Display erscheint die Meldung 24V OFF), um dann die Span- nung zurückzusetzen. Diese Situation sollte vermieden werden, da sie zu einem unregelmäßigen und abnormalen Betrieb der Automatisierung führt und auf lange Sicht die F70/IPU36 beschädigen kann. 22(+SC) 23(COM) Anschluss Kontrollleuchte Tor offen 24V 3 W (Abb.
Seite 123
29(ST) 28(COM) Eingang STOPP-Befehl (Öffner oder 8.2 kOhm). Die Öffnung des Sicherheitskontaktes verursacht das Anhalten der Bewegung. HINWEIS: Der Kontakt wird werkseitig von ROGER TECHNOLOGY überbrückt. – . Eingangskontakt Öffner (NC - normally closed). 30 (ANT) 31 Anschluss Antenne für steckbaren Funkempfänger.
Seite 124
ACHTUNG: Vermeiden Sie es, die Stromversorgung aus- und wieder einzuschalten, um die Daten über die Es ist möglich, die Parameter auf die werkseitigen Standardwerte zurückzusetzen, indem beim Einschalten der F70/IPU36 die Tasten (PFEIL AUF) und (PFEIL AB) 4 Sekunden lang gedrückt gehalten werden.
Seite 125
Drücken Sie auf ESC, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren. Der auf dem Display gesetzte Wert wird gespeichert. Menü Die Angaben sind rein indikativ. 10.1 Menü Welcome Vorhängeschloss geschlossen: Passwortschutz aktiv Vorhängeschloss öffnen (Haken nach links gedreht): Passwortschutz deaktiviert FW-Version Name des Steuergeräts F70/IPU36 R1.50...
Seite 126
Motor 1, Motor 2 oder beiden gehört, oder (keine zusätzliche Angabe), ob der Parameter nur dem Steuergerät zugeordnet ist (Beispiel Par. "OK" = der Wert des angezeigten Parameters stimmt mit dem F70/IPU36 R1.50 im Wechselrichter des angezeigten Motors gespeicherten überein "E" = der Wert des Parameters ist unterschiedlich "--"...
Seite 127
Feld "EE" enthält. Wenn der Fehler im EEPROM-Speicher von F70/ IPU36 liegt, wird ein gezahnter Cursor unter dem Kästchen angezeigt; wenn der Fehler auf eine Diskrepanz zwischen dem Wert im Speicher F70/IPU36 und dem Wert im Wechselrichter- speicher zurückzuführen ist, wird oder angezeigt.
Seite 128
LOCK dies auch auf dem Display angezeigt. STATUS: 0 2 2 LAM, ES, SC, COR sind Ausgänge von F70/IPU36; außer- dem gibt es, falls vorhanden, Hinweise auf inverterge- ENTER integrierte Riegel mit Strom versorgt wird (Riegel entriegelt) Diese Nummern zeigen den Status der Kommunikation auf den Ebenen F70/IPU36, Wechselrichter 1 und Wechselrichter 2 an.
Seite 129
Motor befestigt kontaktieren. 18 Inkompatibilität der Motordaten zwischen Umrichter und EEPROM beschädigt F70/IPU36 festgestellt, Service kontaktieren Die Auswahl des Motormodells ist falsch (Modell wird nicht EEPROM-Fehler bei der Hublänge vom Umrichter verwaltet) 10 EEPROM-Fehler beim aktuellen Mapping...
Seite 130
Mit den Tasten + oder - kann durch die Liste der Größen INFO geblättert werden, die immer in Dreiergruppen angezeigt werden. GESCHLOSSENE TÜR OFFENE TÜR ENTER sich die zusammenfassenden Werte für F70/IPU36 - IPUBUS Versorgungsspannung der Motoren - IPUAMP von Motoren aufgenommener Strom - IPU_ST digitaler Status der Automatisierung - IPU_UP...
Seite 131
ENTER MOTOR1 angezeigt, rechts der von MOTOR2 (falls x4 click vorhanden). Beim Einschalten führt die F70/IPU36 zunächst eine Datenlesephase von den angeschlossenen Motoren durch und ruft Informationen über sie und ihre Verwaltung ab SYST (Parameter, Art der von ihnen verwalteten Sicherheitsvor- richtungen).
Seite 132
- INV.FW 1 oder INV.FW 2 oder INV.FW 1-2 (Par.10.17). Diese Situation kann die Funktionen einschränken oder sogar die Automatisierung blockieren und kann auftreten, wenn unterschiedliche Versionen von F70/IPU36 und F70/INV36/1 angeschlossen sind. Die Lösung besteht darin, die Firmware eines der beiden mit B74/BCONNECT zu aktualisieren.
Seite 133
Aktivität anzuzeigen; Wenn die Batterie abgeklemmt wird, verschwindet das Symbol. VB:25.3V VL:25.3V POWER Batteriebetrieb (geladen), wenn bei angeschlossenem La- degerät eine Batterie an den Klemmen 3,4 von F70/IPU36 IPU 28.9°C angeschlossen ist. M1: 30.4°C M2: 0.°C Batterie entladen (unterhalb der in Abs.
Seite 134
10.7 Einstellmenü Die Angaben sind rein indikativ. EINSTELLUNG INITIALIS. PASSWORT PROGRAMM. ENTER Auswahl der verwendeten SPRACHE SPRACHE KONTRAST KONTRAST des Displays GRADE °C °C = Grad Celsius RESET °F = Fahrenheit ENTER AUF WERKSPARAMETER ZURÜCKSETZEN Setzen Sie den Wert auf ON und die Werksparameter werden nach 5 s wiederhergestellt.
Seite 135
- PAR Parameter zurück, der das Motormodell auswählt). Nach diesem Vorgang kann es zu einer Abweichung zwischen den von der Schnittstelle F70/IPU36 verwalteten Parametern und denen des Wechselrichter kommen (auf dem Display erscheint PARAMETER) - CNT - BTL Wechselrichteraustauschs und nur auf Anforderung technischer Unterstützung verwendet werden...
Seite 136
Bei OFF müssen Sie kein Passwort eingeben, um auf die Programmierung des Laufs, Motorverstellung, Wechselrichterinitialisierung) Einstellungen des F70/IPU36 zugreifen zu können. von F70/IPU36 muss das Passwort eingegeben werden, wie im Abschnitt Wenn Sie die Einstellungen mit einem Passwort PASSWORTFREIGABE angegeben.
Seite 137
Passwort äendert/speichern. Das Werkspasswort ist auf 00000000 gesetzt und entspricht "Schutz OFF". Um das PASSWORT zu ändern, wählen Sie "BEARBEITEN", drücken Sie ENTER und geben Sie es wie im Menü ENTSPERREN angegeben ein. AKTIVIEREN HINWEIS: das Passwort hat eine feste Länge von 8 Ziffern. ENTSPERRE -------- Unveränderte Zahlen bleiben bei Null.
Seite 138
10.10 Menü für die Programmierung des Hubs / der Motorphasen Die Angaben sind rein indikativ. Menü AUTOPROG ermöglicht vollständige schrittweise EINSTELLUNG Programmierung der geführten Automatisierung anhand von Meldungen INITIALIS. auf dem Display und mit automatischer Überprüfung (oder ggf. manuellem PASSWORT Eingriff durch den Installateur, um beispielsweise die Freigabe zu aktivieren).
Seite 139
ENTRIEGLE MOT1 KALIBRIER. MOT1 TOR SCHLIESSEN BEST. ENTRIGELT MOT1 MOTOREN EINRIEGELN BEST. GESCHLOSSEN ENTER DRUECKEN ENTER DRUECKEN ENTER ENTER ENTER MOT= MOTOR LERNLAUF MOT1 APP- LERNAUF MOT1 BEST.= BESTÄTIGE BEST. GESCHLOSSEN: Der Bediener bestätigt dadurch der PM1:OPEN PM2:---- Steuerung dass das Tor ENTER DRUECKEN geschlossen ist Beispiel für die Programmierung...
Seite 140
10.11 Menü SERIELLE Kommunikation Die Angaben sind rein indikativ. Im Menü SERIAL kann die Verbindung am WIFI-Anschluss für die Verwendung des B74/BCONNECT-Moduls aktiviert werden; Dazu muss die Kommunikation aktiviert und das B-CONN TARGET ausgewählt werden. SERIAL WIFI UPDATE ENTER ON = Serielle Kommunikation aktiviert OFF * = Serielle Kommunikation deaktiviert (*) Vergewissern Sie sich, dass dieser Parameter bei Nichtverwendung immer auf OFF gesetzt ist.
Seite 141
WiFi-Menü (mit B74/BCONNECT) Die Angaben sind rein indikativ. Durch Anschließen des Roger B74/BCONNECT-Moduls an den WIFI-Anschluss von F70/IPU36 ist es möglich, die Firmware von F70/INV36/1 oder der beiden Wechselrichtermodule am Motor (nach Aktivierung des UPDATE-Menüs) zu aktualisieren und einige Größen, die mit der WEB-Anwendung gemessen wurden, abzufragen.
Seite 142
10.13 Updatemenü (FW-Update des Wechselrichters / Zubehör) Die Angaben sind rein indikativ. SERIAL WIFI UPDATE Ermöglicht die Aktualisierung der Firmware von On- Board-Wechselrichtern (FIRMWARE M1, FIRMWARE ermöglicht Firmware-Aktualisierung Wechselrichter am Motor und nutzt das Potenzial des ENTER B74/BCONNECT-Geräts, auf das die den Wechselrichtern zugeordnete Firmware im Voraus heruntergeladen wird.
Seite 143
10.14 Zählermenü Die Angaben sind rein indikativ. ZAEHLER EREIGNISSE ZEITEN IDVER ENTER TARGET liegenden Daten gelesen werden TARGET ZYKLEN Öffnungen). ZYKLEN 00000052 BETR.STUND BETR.STUND. 000001 laufenden Motoren. TAGE ON 0000 TAGE ON ist. Zurück zum vorherigen Menü ENTER TARGET MOT1 (Motorumrichter 1) ZYKLEN MOT2 (Motorumrichter 2) BETR.STUND.
Seite 144
10.15 Ereignismenü Die Angaben sind rein indikativ. ZAEHLER EREIGNISSE ZEITEN IDVER ENTER INFO LOG TOT:10 VLD:10 LOG LESEN ACT:H:127 M:35 DATUM UND UHRZEIT STR:7/8/21 15:24 RESET LOG NRS:-- LOG: OFF ENTER ENTER INFO LOG M=mm H=hh LOG LESEN EVN: CID: DATUM UND UHRZEIT STA: CMD:...
Seite 145
Uhrzeit beim Neustart eingestellt (wird periodisch im EEPROM-Speicher gespeichert). Zurück zum vorherigen Menü Wenn das genaue DATUM und die genaue UHRZEIT im Abschnitt eingestellt sind, kann die F70/IPU36 diese Informationen in das Datum und die Uhrzeit des LOG-Ereignisses umwandeln. Durch Anklicken der ENTER-Taste wird das geschätzte Datum und die geschätzte Uhrzeit für das LOG-Ereignis angezeigt (wenn B74/BCONNECT installiert ist,...
Seite 146
10.16 Menü Zeitmanagement Die Angaben sind rein indikativ. ZAEHLER EREIGNISSE ZEITEN IDVER ENTER WÄRMESCHUTZ MOT.1: Gesamtzeit, in der MOTOR 1 WARMESCHUTZ MOT.1 wegen Überhitzung im Wärmeschutz verblieb. WARMESCHUTZ MOT.2 WÄRMESCHUTZ MOT.2: Gesamtzeit, in der MOTOR 2 EXTRA TEMPERATUR wegen Überhitzung im Wärmeschutz verblieb. EXTRA TEMPERATUR: Zeit, in der die Temperatur BATTERIE-ZEIT außerhalb des angegebenen Bereichs liegt (-20°C,...
Seite 147
HW: Hardware-Version der Karte. IFW: Wechselrichter (*) Der vom Wechselrichter gelesene IFW-Wert muss TARGET:IPU R1.50 innerhalb des von F70/IPU36 gelesenen Bereichs (oder HW:2 IFW:02-03 gleich dem Wert) liegen. Andernfalls wird der INV.FW- Alarm aktiviert (Par. 10.5.1) SERN:200000 04/22 SERN: Seriennummer mit 6 Ziffern.
Seite 148
10.18 Menü Alarme Die Angaben sind rein indikativ. 10.18.1 Allgemeiner Alarm KEINE SPANNUNG: Anzahl festgestellten ALLGEMEIN Stromausfälle. AKKU STATUS: ON: keine Spannung OFF: Spannung vorhanden SPANNUNGSABFAELLE: Erkannte Spannungsschwankungen (Einbrüche). STATUS: ENTER ON: in den letzten 60 Sekunden festgestellter Spannungseinbruch OFF: normale Spannung KEINE SPANNUNG KEINE COM.485:...
Seite 149
10.18.2 Akkualarme Die Angaben sind rein indikativ. ALLGEMEIN AKKU ENTER HOCHSTROM: Anzahl der erkannten Überlastungen des HOCH STROM Akkustroms. NIEDERSPANNUNG NIEDERSPANNUNG: Anzahl der als zu niedrig erkannten Akkuspannungen. Um die anderen Funktionen anzuzeigen/zu bearbeiten, navigieren Sie zur entsprechenden Funktion (mit den ENTER Tasten ) und wiederholen Sie diesen Vorgang.
Seite 150
Index der Parameter STANDARD- PARAM. BESCHREIBUNG SEITE WERTE Automatisierungstyp MOTOR 1 Automatisierungstyp MOTOR 2 Automatisches Schließen nach Ablauf der Pausenzeit (bei vollständig geöffnetem Tor) Automatische Schließung nach einem Stromausfall (Blackout) Funktionsauswahl Steuerbefehl Schrittbetrieb (PP) Vorblinken Wohnanlagebetrieb auf Befehl zur Teilöffnung (PED) Aktivieren des Totmannbetriebs Kontrollleuchte Schwingtor offen / Funktion Lichtschrankentest und “battery saving”...
Seite 151
STANDARD- PARAM. BESCHREIBUNG SEITE WERTE Einstellung Beschleunigung zu Beginn der Bewegung - MOTOR 2 während der Öffnungs Einstellung Beschleunigung zu Beginn der Bewegung - MOTOR 1 während der Schließbewegung Einstellung Beschleunigung zu Beginn der Bewegung - MOTOR 2 während der Schließbewegung Aktivierung der Entriegelung (Druckstoß) Einstellung der Geschwindigkeit beim Öffnen MOTOR 1...
Seite 152
STANDARD- PARAM. BESCHREIBUNG SEITE WERTE Auswahl Funktionsweise Zugangsbeleuchtung Aktivierung der garantierten Schließung/Öffnung Einstellung Aktivierungszeit der garantierten Schließung/Öffnung Auswahl des Batterietyps und Reduzierung des Verbrauchs Auswahl des Batteriebetriebsmanagements Auswahl der Verwaltung im Batteriebetrieb Freigabe der Aktivierung der regelmäßigen Wartung Einstellung des Stundenzählers für die Aktivierung der regelmäßigen Wartung Zyklische Aktivierung (Testmodus) Aktivierung des Firmware-Aktualisierungs-Modus für Wechselrichter (am Motor) Wiederherstellung der Werkseinstellungen...
Seite 153
Menü Parameter WERT DES PARAMETER PARAMETERS Auswahl des Automatisierungsmodells MOTOR 1 ACHTUNG! Eine falsche Einstellung kann Funktionsstörungen des Antriebs verursachen. ANMERKUNG: Im Falle der Rücksetzung auf die werkseitigen Standardparameter, muss der Wert des Parameters von Hand neu eingestellt werden. Auswahl des Automatisierungsmodells MOTOR 2 ACHTUNG! Eine falsche Einstellung kann Funktionsstörungen des Antriebs verursachen.
Seite 154
Aktivieren des Totmannbetriebs Deaktiviert. Aktiviert. Das Tor funktioniert, indem man die Bedienelemente "Öffnet" (AP) oder "Schließt" (CH) gedrückt hält. Bei Loslassen des Bedienelements hält das Tor an. Die Öffnung erfolgt im halbautomatischen Modus, Totmannbetrieb nur über die CH-Steuerung am Klemmenbrett oder Kontrollleuchte Schwingtor offen / Funktion Lichtschrankentest und “battery saving”...
Seite 155
Kontakt geschlossen, wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist. Kontakt geöffnet, wenn das Tor vollständig geschlossen ist. Einstellung des vorzeitigen Anhaltens des MOTOR 1 beim Öffnen Einstellung des vorzeitigen Anhaltens des MOTOR 2 beim Öffnen von 1 bis 25 Motordrehungen des vorzeitigen Anhaltens des Flügels vor der vollständigen Öffnung. Einstellung der automatischen Schließzeit Die Zählung beginnt bei offenem Tor und dauert die eingestellte Zeit.
Seite 156
Aktiviert. Wenn der FLÜGEL 1 in die Nähe des Schließanschlags gelangt, aktiviert das Steuergerät den MOTOR 1 auf volle Geschwindigkeit, um das Einhängen des Elektroschlosses zu ermöglichen. Das System zur Hinderniserkennung ist überbrückt. Einstellung des Drehmoments MOTOR 1 Indem man die Werte des Parameters erhöht oder verringert, wird der Drehmoment des Motors erhöht oder verringert und Wir empfehlen Werte unter zu verwenden NUR für besonders leichte Installationen zu verwenden, die keinen ungünstigen Länge kann das Drehmoment separat eingestellt werden, indem man den Parameter...
Seite 157
Einstellung der Geschwindigkeit beim Schließen MOTOR 1 (%) Einstellung der Geschwindigkeit beim Schließen MOTOR 2 (%) =Mindestdrehzahl =Maximale Drehzahl Einstellung der Annäherungsgeschwindigkeit am Ende der Bewegung MOTOR 1 Nach Ablauf der Verzögerungsphase läuft das Tor mit konstanter Geschwindigkeit bis zum mechanischen Anschlag (bzw.
Seite 158
SOFORTIGE UMKEHR. Wenn die Lichtschranke während der Schließbewegung aktiviert wird, kehrt das Tor sofort um. VORÜBERGEHENDER STOPP. Das Tor hält so lange an, wie die Lichtschranke verdunkelt ist. Bei Freigabe der Lichtschranke schließt das Tor sich weiter. VERZÖGERTE UMKEHR. Bei verdunkelter Lichtschranke hält das Tor an. Bei Freigabe der Lichtschranke öffnet das Tor sich. Funktionsweise der Lichtschranke (FT2) bei geschlossenem Tor HINWEIS oder...
Seite 159
Aktivierung Bremsung MOTOR 1 HINWEIS: Der Parameter ist nur sichtbar, wenn es der Typ von MOTOR 1 erfordert (REVERSIBILE oder HIGH-SPEED). Aktivierung Bremsung MOTOR 2 HINWEIS: Der Parameter ist nur sichtbar, wenn es der Typ von MOTOR 2 erfordert (REVERSIBILE oder HIGH-SPEED). Elektrisches Bremsen bei gestopptem Motor deaktiviert.
Seite 160
SCHRITTBETRIEB. TEILÖFFNUNG. ÖFFNUNG. 03 SCHLIESSUNG. STOPP. Zugangsbeleuchtung. Der Ausgang COR wird von der Fernbedienung gesteuert. Das Licht bleibt eingeschaltet, solange die Fernbedienung aktiv ist. Der Parameter wird ignoriert. Zugangsbeleuchtung ON-OFF. Der Ausgang COR wird von der Fernbedienung gesteuert. Die Fernbedienung schaltet die Zugangsbeleuchtung ein-aus. Der Parameter wird ignoriert.
Seite 161
Einstellung Aktivierungszeit der garantierten Schließung/Öffnung HINWEIS: Der Parameter wird nicht angezeigt, wenn der Parameter ist. von 2 bis 90 s Wartezeit von 2 bis 9 Min. Wartezeit Auswahl der Einschränkungen im Batteriebetrieb ANMERKUNG nicht ist. Keine Einschränkungen der Befehle, wenn die Batteriespannung auf den ausgewählten Schwellenwert fällt. Es ist möglich, eine Anzeige über den COR-Ausgang zu aktivieren (wenn die Parameter entsprechend eingestellt sind).
Seite 162
ändert sich das Menü auf dem Display, das zum Aktualisierungs-Menü übergeht; Um die Aktualisierung durchzuführen, müssen B74/BCONNECT und seine WEB-Anwendung verwendet werden Das Einstellen des Wertes erzwingt das RÜCKSETZEN von F70/IPU36. Vorbereitung für Wechselrichter-Firmware-Aktualisieurng auf MOTOR 1. Vorbereitung für Wechselrichter-Firmware-Aktualisieurng auf MOTOR 2.
Seite 163
Einstellung des Annäherungswegs beim Öffnen MOTORS 1 Einstellung des Annäherungswegs beim Öffnen MOTORS 2 von min. bis max. Umdrehungen, die der Motor bei der gemäß Par. oder eingestellten Mindestdrehzahl macht. Einstellung des Annäherungswegs beim Schließen MOTORS 1 Einstellung des Annäherungswegs beim Schließen MOTORS 2 von min.
Seite 164
STOP-Taste (N.C.) verbunden Alarmsignalisierung prüfen. wird mit nicht geschwärztem oder nicht mit COM gebrückt STOP-Feld angezeigt (daher oder F70/IPU36 hat einen Alarm STOP-Kontakt offen) erkannt, der eine Bewegung verhindern muss, und erzwingt einen STOPP. die Meldung SEL.MOT wird Parameter oder an F70/ den richtigen Wert für den verwende-...
Seite 165
• • • Andere Anzeigen: GRÜNE UND ROTE LEDs • • des FW-Aktualisierungs-Befehls (Bootloader aktiv) • • muss wiederholt werden (Motor-Funktionalität nicht mehr verfügbar, Motor bis zur neuen Aktualisierung deaktiviert) Mechanische Entriegelung Bei Stromausfall kann das Tor gemäß den Angaben in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Antriebs entriegelt werden.
Seite 166
Korrektur der Position sowohl in Öffnung als auch in Schließung prüfen. Konformitätserklärung Der Unterzeichnende Dino Florian, gesetzlicher Vertreter von Roger Technology - Via Botticelli 8, 31021 Mogliano V.to (TV) ERKLÄRT, dass die Steuerung F70/IPU36 mit den von den folgenden Gemeinschaftsrichtlinien vorgegebenen Bestim-...